Thread
Menü

Nutzlos, da...


17.03.2009 04:59 - Gestartet von MarcoK
Das Ganze ist nur nutzlos, wenn es doch in den AGBs der Mobilfunknetzanbieter untersagt ist, Instant Messaging in den Pauschaltarifen zu nutzen... :-(
Menü
[1] Beschder antwortet auf MarcoK
17.03.2009 07:03
Benutzer MarcoK schrieb:
Das Ganze ist nur nutzlos, wenn es doch in den AGBs der Mobilfunknetzanbieter untersagt ist, Instant Messaging in den Pauschaltarifen zu nutzen... :-(

mit tchibo, fonic und simyo gehts.

Menü
[1.1] MarcoK antwortet auf Beschder
17.03.2009 08:32
mit tchibo, fonic und simyo gehts.

Oh stimmt, Tchibo scheint es zu erlauben oder zu dulden... in den AGBs steht tatsächlich "nur", dass VoIP-Nutzung dort verboten ist.

Menü
[1.1.1] interessierter_Laie antwortet auf MarcoK
17.03.2009 09:41
Benutzer MarcoK schrieb:
mit tchibo, fonic und simyo gehts.

Oh stimmt, Tchibo scheint es zu erlauben oder zu dulden... in den AGBs steht tatsächlich "nur", dass VoIP-Nutzung dort verboten ist.

Ich hab jetzt nicht nachgesehen aber meines Wissens erlauben e+ und o2 IM und untersagen nur VoIP.
Nur T und V wollen den Nutzer für IM extra zahlen lassen!
Zumindest T-Mobile bietet bereits eine IM Option an.
Menü
[1.1.1.1] MarcoK antwortet auf interessierter_Laie
17.03.2009 09:44
Nur T und V wollen den Nutzer für IM extra zahlen lassen! Zumindest T-Mobile bietet bereits eine IM Option an.

Vodafone bietet auch einen extra IM-Tarif an. Exakt wie der von T-Mobile... der eigene IM-Client ist ebenfalls nur für 5-6 Mobiltelefone geeignet... :-( könnte ja auch zu viel Datenverkehr anfallen... :-|
Menü
[2] RE: Verboten? Na und?
BuergerFloyd antwortet auf MarcoK
17.03.2009 14:03

einmal geändert am 17.03.2009 14:04
Benutzer MarcoK schrieb:
Das Ganze ist nur nutzlos, wenn es doch in den AGBs der Mobilfunknetzanbieter untersagt ist, Instant Messaging in den Pauschaltarifen zu nutzen... :-(

Selbst wenn das verboten, untersagt oder nicht vorgesehen ist, ich wüsste nicht, dass auch nur ein Mobilfunkanbieter es aktiv verhindert (bzw. verhindern kann).

ICQ überträgt Daten auf dem Port 80 (wenn mans einstellt) und dieser wird normalerweise für HTTP, also normale Webseiten genutzt. Darüber hinaus kann ICQ auch Post 443 benutzen, der wird für HTTPS benutzt. Auch HTTP/HTTPS-Proxys sind kein Problem.

Selbst mit der 15-Euro Flatrate von Vodafone CallYa klappts, die eigentlich nur für WAP2.0 (also nur HTTP/HTTPS) gedacht ist und zwingend einen Proxy verlangt.

Ob die Windows Mobile Version Änderungen am Port oder die Nutzung eines Proxys unterstützt, weiß ich allerdings nicht.