Thread
Menü

Jetzt muss es was werden!


23.11.2010 20:02 - Gestartet von iPhone
Geil! Find das echt klasse, dass da auch die Telekom mit einsteigt und nicht (wie früher) versucht ihre eigenen Bezahlsysteme (t-pay, MicroMoney, Click-bla usw.) voranzubringen. Alle Schwergewichte der Branche sind nun dabei und jetzt könnte das wirklich was werden.

Denn bisher ist m-pass mit o2 und Vodafone ja nicht wirklich bei vielen Firmen verfügbar. Ich warte ja immer noch drauf, dass man z.B. am Cola- oder Snackautomaten am Bahnhof mit Handy bezahlen kann. Einfach jedem Automaten eine Mobilfunknummer zuteilen, das gewünschte Produkt auswählen, den angezeigten Code per SMS an die Nummer schicken und dann *polter* fällt die Flasche ins Ausgabefach!

Das Ganze kann man ausdehnen auf Zigarettenautomaten, Taxis, Fast-Food-Ketten... Hoffe dass Mobile Payment endlich auch in Europa Realität wird.
Menü
[1] hrgajek antwortet auf iPhone
23.11.2010 23:47
Hallo,

mobiles Bezahlen hat es vor Jahren schon gegeben. Damals hiess das Paybox.
Unter Suche sollte es bei Teltarif einiges dazu geben.

Menü
[1.1] telefonlaie antwortet auf hrgajek
24.11.2010 10:45
Benutzer hrgajek schrieb:
Hallo,

mobiles Bezahlen hat es vor Jahren schon gegeben. Damals hiess das Paybox.

Paybox trauere ich immer noch nach!
Schade das die Mobilfunker nicht schon damals bereit für einen solchen Dienst waren.
In Österreich hat es Paybox geschafft und ist wirklich mobil.
Bei mpass bin ich mir noch nicht so sicher und die Anzahl der Shops ist absolut lächerlich.
Menü
[1.1.1] handytim antwortet auf telefonlaie
24.11.2010 11:27
Benutzer telefonlaie schrieb:
In Österreich hat es Paybox geschafft und ist wirklich mobil. Bei mpass bin ich mir noch nicht so sicher und die Anzahl der Shops ist absolut lächerlich.

Dass Paybox es in Deutschland nicht geschafft hat, lag wohl an den deutschen Netzbetreibern. Die Transaktionen waren mit den IC-Gebühren einfach nicht bezahlbar, die Netzbetreiber sind auch kein Stück entgegengekommen.

Was ich mich die ganze Zeit frage ist, wieso Visa oder Mastercard (Maestro) nicht auf den Zug aufspringen. Die haben Geld, Akzeptanzstellen und durch Mobile Payment eine Menge zu verlieren...
Menü
[1.1.1.1] Telly antwortet auf handytim
24.11.2010 14:00
Was ich mich die ganze Zeit frage ist, wieso Visa oder Mastercard (Maestro) nicht auf den Zug aufspringen. Die haben Geld, Akzeptanzstellen und durch Mobile Payment eine Menge zu verlieren...

1. Weil hiermit auch Kleinstbeträge bezahlt werden können und sich die Kreditkartenfirmen gegenüber den Einzelhändlern nicht mit einem Prozentsatz x von 50 Cent zufrieden geben. Die verlangen immer eine Mindestgebühr. Das ist auch der Grund, warum an Tankstellen oft steht, dass die Kreditkarte erst bei einer Kaufsumme von 10 Euro oder wie auch immer akzeptiert wird.

2. Verstehe ich Deine Frage aber auch nicht so ganz. Warum die 3 Netzbetreiber mitmachen, ist ja klar. Sie betreiben das Inkasso und verdienen an der Infrastruktur. Welchen Vorteil hätte es für die Netzbetreiber oder mpass an sich, sich hier Kreditkartenfirmen reinzuholen? Die braucht es schlicht und ergreifend nicht.

Telly
Menü
[1.1.1.1.1] handytim antwortet auf Telly
24.11.2010 19:03
Benutzer Telly schrieb:
1. Weil hiermit auch Kleinstbeträge bezahlt werden können und sich die Kreditkartenfirmen gegenüber den Einzelhändlern nicht mit einem Prozentsatz x von 50 Cent zufrieden geben. Die verlangen immer eine Mindestgebühr. Das ist auch der Grund, warum an Tankstellen oft steht, dass die Kreditkarte erst bei einer Kaufsumme von 10 Euro oder wie auch immer akzeptiert wird.

Und wo ist das Problem? Kosten entstehen dem Händler immer, egal ob EC-, Kreditkarte, Paypal oder sogar Bargeld.


2. Verstehe ich Deine Frage aber auch nicht so ganz. Warum die 3 Netzbetreiber mitmachen, ist ja klar. Sie betreiben das Inkasso und verdienen an der Infrastruktur. Welchen Vorteil hätte es für die Netzbetreiber oder mpass an sich, sich hier Kreditkartenfirmen reinzuholen?

Wer sagt denn, dass sich die Kreditkartenanbieter mit mpass zusammenschließen sollen? Ich nicht.

Visa und Mastercard haben Erfahrung und weit verbreitete Akzeptanz. Ein mobile payment-Produkt würde dort nicht bei Null anfangen und man könnte direkt fast überall bezahlen.
Menü
[1.1.1.1.1.1] Telly antwortet auf handytim
24.11.2010 19:28
Benutzer handytim schrieb:
Benutzer Telly schrieb:
1. Weil hiermit auch Kleinstbeträge bezahlt werden können und sich die Kreditkartenfirmen gegenüber den Einzelhändlern nicht mit einem Prozentsatz x von 50 Cent zufrieden geben. Die verlangen immer eine Mindestgebühr. Das ist auch der Grund, warum an Tankstellen oft steht, dass die Kreditkarte erst bei einer Kaufsumme von 10 Euro oder wie auch immer akzeptiert wird.

Und wo ist das Problem? Kosten entstehen dem Händler immer, egal ob EC-, Kreditkarte, Paypal oder sogar Bargeld.

Die Kreditkartenfirmen geben sich aber nicht mit Peanuts ab! Und x Prozent von 50 Cent sind genau das. Führten sie ein eigenes System ein, machten sie sich selbst Konkurrenz. Denn der Einzelhändler würde dann nicht mehr 50 Euro beim Tanken über die Kreditkarte abrechnen - sondern über das alternative System. Wenn er dem Kunden dafür einen Nachlass oder sonstwas gibt, ist dieser schnell überzeugt.

Wer sagt denn, dass sich die Kreditkartenanbieter mit mpass zusammenschließen sollen? Ich nicht.

Visa und Mastercard haben Erfahrung und weit verbreitete Akzeptanz. Ein mobile payment-Produkt würde dort nicht bei Null anfangen und man könnte direkt fast überall bezahlen.

Ich bin sicher, dass sie sich dieses Themas längst angenommen haben. Doch aus o. g. Gründen und vor allem mir nicht bekannten Gründen sind sie sicherlich nicht dran interessiert.

Telly
Menü
[1.1.1.1.1.1.1] RobbieG antwortet auf Telly
11.02.2011 18:42
Dieser Thread wurde im November 2010 begonnen.
Jetzt haben wir Februar 2011.

Ich erinnere mich an das Jahr 2001 (!)

https://www.teltarif.de/arch/2001/kw11/...

Hats alles schon gegeben. Nur damals waren die Netzbetreiber zu ... (suchts Euch raus), das zu unterstützen.

NFC braucht kein Mensch. Wir brauchen Akzeptanz in den Läden und günstige Preise fürs Bezahlen. Und da gebe ich Telly schon recht. Da stoßen wir auf eine Wand von Clearing-Anbietern, die meinen, für so wenig Geld ginge das nicht.

Menü
[1.1.1.1.1.1.1.1] koelli antwortet auf RobbieG
11.02.2011 20:54
Benutzer RobbieG schrieb:
Dieser Thread wurde im November 2010 begonnen. Jetzt haben wir Februar 2011.

Und was soll ich sagen: In Österreich ist nicht nur das Telefonieren per Handy billiger, dort ist Bezahlen per NFC sogar an Getränkeautomaten absolut üblich. Oder per Paybox mit jedem Handy...