Thread
Menü

Handy TV = kostet viel, bringt aber (nahezu) null Return.


01.03.2009 19:35 - Gestartet von Thamsite
Handy TV ja ja, dies zeigt mir nur noch einmal mehr, wie perspektivlos die Netzbetreiber (und Anbieter von Endgeräten) nach Ideen ringen.

Ich kann da wirklich nur mit dem Kopf schütteln, eine einzige Umfrage per quasi direkter Demokratie beim Endkunden und alle Entwicklungen würden vermutlich aufgrund des vernichtenden Ergebnisses eingestellt werden.

Nun, es ist zwar logisch, aber man muss sich doch zu aller erst fragen: Wie / wann soll solch ein Dienst in Westeuropa genutzt werden? (Die Frage nach dem Usage Model soll also gestellt werden.)

Während der Autofahrt? Nein.. das macht doch keiner, zumindest so wenige, dass man dadurch keine vier Leute von bezahlen könnte.
In der S-Bahn zur Arbeit? Aufgrund der dichten Besiedelung in Westeuropa würde dies vielleicht für eine halbe Folge Simsons reichen, dann wäre man schon am Ziel. Hier haben sich eher Podcasts eine kleine Daseinsberechtigung erkämpft. Außerdem kann man hochbitratige Anwendungen > 80 km/h + außerhalb von urbaner Infrastruktur (heute) noch vergessen.

Man merkt also schnell, dass ausgehen von einem pot. Usage Model hier wenige Nutzer in Frage kommen.

Historie:
Handy TV ist neben PayTV etwas, was garantiert nicht von Westeuropäern angenommen wird und bisher auch nicht angenommen wurde, anders sieht es aufgrund der dichten Bevölkerungsstruktur in Südost Asien aus. In Shanghai z.B. fährt kaum jemand mit dem Auto zur Arbeit, viele sitzen mit ihrem iPod in der Tube und schlagen ihre Langeweile auf dem Weg zur Arbeit tod. Deshalb erfuhr Handy TV hier jüngst eine Renaissance.

TV gucken die Leute halt noch Zuhause, dort gehört es meiner meiner Meinung nach auch hin!
Menü
[1] Telly antwortet auf Thamsite
02.03.2009 09:26
TV gucken die Leute halt noch Zuhause, dort gehört es meiner meiner Meinung nach auch hin!

Ich würde TV schon unterwegs nutzen. Aber ich würde dafür keinen cent mehr bezahlen. Somit hat es nur eine Chance, wenn die Gerätehersteller für den kostenlosen Empfang "kämpfen" und dann die Geräte verkaufen.

Gerade wurde das mit H und T gut erklärt. Das wäre doch die ideale Lösung! Natürlich ist das nichts für Netzbetreiber. Von denen erwarte ich in dieser Richtung keine Investitionen.

Aber halt von den Herstellern!

Dieses hätte auch möglicherweise den Nebeneffekt, dass auch die Privatsender über das DVB-T (+H) senden.

Übrigens: Selbst wenn ich bereit wäre, für Handy-TV etwas zu bezahlen. Auf dem Land wird es wenn überhaupt erst in 10 Jahren möglich sein. Selbst UMTS ist hier ein Fremdwort!

Analog-Modem-Geschwindigkeit ;-)

Telly
Menü
[1.1] handytim antwortet auf Telly
02.03.2009 09:40
Ich hoffe, dass mobiles Fernsehen (Handy-TV ist nur ein Segment davon) nach wie vor "tot" bleibt. Jeder, der täglich mit dem Zug pendelt, wird das ganz genauso sehen. Handys mit Lautsprecherfunktion reichen für die Nerven schon vollkommen aus.
Menü
[1.1.1] Telly antwortet auf handytim
02.03.2009 14:10
Benutzer handytim schrieb:
Ich hoffe, dass mobiles Fernsehen (Handy-TV ist nur ein Segment davon) nach wie vor "tot" bleibt.

Ich hoffe das nicht. Kostenlos unterwegs auf dem Handy fernsehen und vor allem Hören (Nachrichten; Reportagen) finde ich toll. Auf das Handydisplay brauche ich ja nur dann zu schauen, wenn gerade eine Stille eintritt und die Bilder im Film nun mal "sprechen" sollen.

Jeder, der täglich mit dem Zug pendelt, wird das ganz genauso sehen. Handys mit Lautsprecherfunktion reichen für die Nerven schon vollkommen aus.

Ich denke, dass ein Großteil der Bevölkerung soviel Anstand hat und die Dienste nur mit entsprechendem Ohrhörer nutzt. Nun bin ich ein Landei. Ist es in der Stadt jetzt wirklich so, dass die Nutzer Handy "auf Laut" stellen?

Ich denke hier tut Aufklärung not und Erziehung.

"Anständige" Handyzuschauer tun sowas sicherlich nicht!

Telly
Menü
[1.1.1.1] handytim antwortet auf Telly
02.03.2009 15:25
Der Menschenverstand scheint am Aussterben zu sein. Nur so kann man sich das unverschämte Verhalten einiger Mitbürger erklären. Wenn es Dir nur auf den Ton ankommt, kannst Du genauso gut Radio hören. Falls über die Radiofrequenzen nix gescheites kommt, gibts noch Phonecaster und ähnliche Dienste.
Menü
[1.1.1.1.1] Telly antwortet auf handytim
03.03.2009 18:27
Benutzer handytim schrieb:
Der Menschenverstand scheint am Aussterben zu sein. Nur so kann man sich das unverschämte Verhalten einiger Mitbürger erklären.

Also kannst Du bestätigen, dass vielerorts keine Ohrhörer verwendet werden? Bemühe Dich doch bitte um genaue Aussagen. Nachfragen ist für beide Seiten lästig. Danke.

Wenn es Dir nur auf den Ton ankommt, kannst Du genauso gut Radio hören. Falls über die Radiofrequenzen nix gescheites kommt, gibts noch Phonecaster und ähnliche Dienste.

Diese Kritik verstehe ich überhaupt nicht!

1. Radio oder Phonecaster würde ich immer auch nur mit Ohrhöhrer nutzen, um andere nicht zu stören.

und 2. gehts hier doch ums Handy-TV. Hier habe ich gesagt, dass ich es kostenlos gerne nutzen würde. Für Phonecaster braucht man eine Flaterate. Wenn diese aber ansonsten nicht benötigt wird, wäre ich nicht bereit einen Minutenpreis für Phonecaster zu bezahlen. Außerdem könnte man mit Handy-TV eben Reportagen oder Serien schauen - die im Radio wohl so nicht zu finden sind. Jedoch sind das TV-Anwendungen, für die ich nicht immer auf das zugegebenermaßen kleine Handydisplay schauen muss.

Wenn Du ehrlich bist, dann bist Du gar nicht gegen Handy-TV sondern Du willst nicht von medialen Geräuschen in Deiner Umgebung gestört werden. Da sind wir dann einer Meinung. Rücksicht gehört zu einer funktionierenden Gesellschaft nun mal dazu.

Telly
Menü
[1.1.1.1.1.1] handytim antwortet auf Telly
03.03.2009 19:40
Benutzer Telly schrieb:
Also kannst Du bestätigen, dass vielerorts keine Ohrhörer verwendet werden?

Ja, genau das wollte ich ausdrücken. Lautgestellte Handys, die Musik wiedergeben erlebe ich fast täglich, sei es auf der Straße, in der Straßenbahn oder im Zug.


1. Radio oder Phonecaster würde ich immer auch nur mit Ohrhöhrer nutzen, um andere nicht zu stören.

Klar, was anderes habe ich auch nicht behauptet. Auch ich nutze Ohrhörer statt Lautsprecher und Headset statt integrierter Freisprecheinrichtung.


und 2. gehts hier doch ums Handy-TV. Hier habe ich gesagt, dass ich es kostenlos gerne nutzen würde. Für Phonecaster braucht man eine Flaterate. Wenn diese aber ansonsten nicht benötigt wird, wäre ich nicht bereit einen Minutenpreis für Phonecaster zu bezahlen.

Wenn man keine Flatrate hat, ok. Komplett kostenfreies mobile TV gibt es nur mit DVB-T, dafür gibt es auch seit einiger Zeit Endgeräte. Das Problem ist jedoch, dass in den meisten Gebieten nur relativ wenige Sender verfügbar sind und damit die Programmauswahl eingeschränkt ist. Das kann man nur durch das Streamingverfahren umgehen, allerdings wird es dies (mit vielen individuellen Programmen) aufgrund der benötigten Datenmengen nicht kostenlos geben.

Was kostenlos angeboten werden könnte sind "Abz*ck-Sendungen", bei denen man per Premium-SMS mitmachen kann. Allerdings will ich hier auch keinen Anbieter auf dumme Gedanken bringen.


Außerdem könnte man mit Handy-TV eben Reportagen oder Serien schauen - die im Radio wohl so nicht zu finden sind. Jedoch sind das TV-Anwendungen, für die ich nicht immer auf das zugegebenermaßen kleine Handydisplay schauen muss.

Ich verstand Deinen Beitrag so, dass es Dir vor allem auf den Ton solcher Sendungen ankommt - und Du auf das Bild verzichten kannst. Nun, das gibt es im Grunde mit dem Radio schon, allerdings passt der dort übertragene mediale Inhalt eben nicht zu Deinen Wünschen. Darum habe ich eben Phonecaster als Beispiel genannt, wie man andere Inhalte mobil audial verfügbar macht.


Wenn Du ehrlich bist, dann bist Du gar nicht gegen Handy-TV sondern Du willst nicht von medialen Geräuschen in Deiner Umgebung gestört werden. Da sind wir dann einer Meinung.

Du hast vollkommen recht.


Rücksicht gehört zu einer funktionierenden Gesellschaft nun mal dazu.

Völlig richtig, eine immer größer werdende Bevölkerungsgruppe scheint auf Rücksicht jedoch keinen Wert zu legen. Bleiben nur noch Oropax oder das Verschenken von 1-Euro-Ohrhörern...