Thread
Menü

EPIC FAIL


17.10.2009 15:14 - Gestartet von fruli
Hi,

Einführung ab Februar 2010, zieht sich übers ganze Jahr 2010 hin - und auch dann wird es noch Anschlüsse geben, die über uralte DSLAMs aus der Zeit der Jahrtausendwende laufen, wo es nicht möglich sein wird. Schön, dass die treuesten Bestandskunden aus DSL-Anfangstagen die angeschmierten sein werden - das ist Kundenbindung made by Dt. Telekom - mal etwas ganz anderes, als das, was Versatel derzeit macht (die schon seit mind. 6 Jahren alles ratenadaptiv schalten)

Zudem voraussichtlich Verwendung von ADSL1 mit max. 6MBit-Sync an bisherigen 3MBit-Anschlüssen, an denen alle Wettbewerber mittels ADSL2+ i.d.R. zweistellige MBit-Bandbreiten realisieren.

An 384-Light-Anschlüssen ist i.ü. nicht nur "nahezu das doppelte" möglich, sondern in vielen Fällen wurde im Piloten 2MBit-Profil-Vollsync an diesen erreicht, also das 6fache; ab Fixed-768 aufwärts war es die absolute Ausnahme, wenn keine vollen 2MBit erreicht wurden.

Nun, ich jedenfalls ziehe nun die Konsequenzen aus diesem Possenspiel mit immerwährenden neuen Verzögerungen - mit ihrem Abfallprodukt T-DSL 384/64 - obwohl an der Leitung bei 25db SNRM mit Sicherheit volle 2MBit im RAM-Mode liefen - kann ich wirklich absolut nichts mehr anfangen - O2 liefert mir hier mittlerweile mit HSPA zu allen Zeiten die mehrfache Bandbreite - selbst im Upstream quasi immer über 1MBit.

EPIC FAIL Deutsche Telekom - 8 Jahre Verzögerung ggü. Arcor, die bereits 2002 sämtliche Anschlüsse ratenadaptiv schalteten und jahrelange Verzögerung ggü. so gut wie allen Ex-Monopolisten - British Telecom hatte z.B. bereits im März 2006 RAM für alle Anschlüsse verfügbar.

Man wird im übrigen kein Call&Surf-Paket der Deutschen Telekom benötigen, da lt. Festegung des Regulierers RAM auch diskriminierungsfrei vom ersten Tag der Regelschaltung an via Bitstream verfügbar sein muss.

http://preview.tinyurl.com/bitstreamram
Zitat von Bundesnetzagentur
Deutsche Telekom ändert die Leistungsbeschreibung für die IP-BSA-ADSL shared und Stand Alone 1000, 2000 sowie 6000 zeitgleich und entsprechend ihren Endkundenangeboten, wenn sie auch für Anschlüsse bis 6000 Mbit/s den Rate Adaptive Mode einführt.

So long.
fruli
Menü
[1] bholmer antwortet auf fruli
17.10.2009 19:27
Da ich bei demRAM-Test leider eine Absage bekommen habe, bin ich mal gespannt. Habe allerdings nur einen T-DSL ohne Paket z.Zt. 2000 (3000 möglich lt. TK) über Fremdanbieterflatrate. Ob das in der Konstellation auch wohl möglich sein wird?
Bert
Menü
[1.1] fruli antwortet auf bholmer
17.10.2009 21:04
Hi,

Benutzer bholmer schrieb:
Da ich bei demRAM-Test leider eine Absage bekommen habe, bin ich mal gespannt. Habe allerdings nur einen T-DSL ohne Paket z.Zt. 2000 (3000 möglich lt. TK) über Fremdanbieterflatrate. Ob das in der Konstellation auch wohl möglich sein wird?
Bert

Es wäre wenig sinnvoll, wenn die Telekom den eigenen Kunden 12/24-Monats-Pakete bei RAM aufzwingt, andererseits RAM aber auch via Bitstream verfügbar sein muss, zumal die Telekom beim Consumer-T-DSL ohne Laufzeit ja auch mächtig zulangt bei den mtl. Gebühren allein für den 6000er-Anschluss ohne Flat (knapp 26 mtl) und das Anschluss-Upgrade von deinem 2000er-Fixed-Rate auf RAM 6000 zudem auch mit 50 Einmalgebühr zu Buche schlagen würde - ohne jedes Festnetz, das noch mit mind knapp 20 mtl. dazuschlägt ohne eine einzige Gesprächsminute. Solche Einnahmen von Kunden, die sich nicht 1-2 Jahre knebeln lassen wollen, will sich die Telekom doch nicht etwa verbauen nur aus 12/24-Pakets-Wahn? Ansonsten kann der Kunde schließlich zu Alice & Co. gehen...

So long.
fruli