Thread
Menü

Hoffentlich geht es Hansenet dann nicht wie Mobilcom...


13.04.2007 15:01 - Gestartet von niknuk
einmal geändert am 13.04.2007 15:01
...wo sich France Telecom erst engagiert und dann, als es teuer wurde (Stichwort: UMTS-Lizenzen) gekniffen hat. Das hat Mobilcom an den Rand der Pleite gebracht. Gut, Mogelc*m hätte mir nicht wirklich gefehlt, aber bei Hansenet ist das anders ;-)

Gruß

niknuk
Menü
[1] DADA78 antwortet auf niknuk
29.04.2007 14:26
Benutzer niknuk schrieb:
...wo sich France Telecom erst engagiert und dann, als es teuer wurde (Stichwort: UMTS-Lizenzen) gekniffen hat. Das hat Mobilcom an den Rand der Pleite gebracht. Gut, Mogelc*m hätte mir nicht wirklich gefehlt, aber bei Hansenet ist das anders ;-)

Gruß

niknuk

Scheinbar ist der Zusammenhang nicht klar, unter welchen Umständen France Telecom die Zusammenarbeit mit Mobilcom beendet hatte:

http://www.heise.de/mobil/newsticker/meldung/28157

Erst informieren, dann urteilen.... :-)
Menü
[2] fruli antwortet auf niknuk
29.04.2007 22:12

einmal geändert am 29.04.2007 22:12
Hi,

Benutzer niknuk schrieb:
...wo sich France Telecom erst engagiert und dann, als es teuer wurde (Stichwort: UMTS-Lizenzen) gekniffen hat. Das hat Mobilcom an den Rand der Pleite gebracht. Gut, Mogelc*m hätte mir nicht wirklich gefehlt, aber bei Hansenet ist das anders ;-)

Das ist so nicht vergleichbar.

Hansenet selbst hat bereits den eigenen Kollokationsausbau bereits Ende 2005/Anfang 2006 weitgehend eingestellt und setzt für den weiteren Ausbau seither auf externe Vorleister (bisher vor allem QSC-Bitstream, Telefonica-Bitstream sekundär und ausserhalb deren Kollokationsausbaugebiete eben auf T-DSL-Resale bzw. zukünftig auf reguliertes T-Com-Bitstream.

Voraussichtlich wird sich der Einstieg erst mal so auswirken, dass Hansenet/Alice in Zukunft verstärkt auf Telefonica-Bitstream anstelle auf QSC-Bitstream zurückgreifen wird (also Telefonica-Bitstream primär, sekundär QSC-Bitstream).

Immerhin läuft das neue Alice-Mobilfunkangebot ja schon über die Telefonica-Tochter O2 - da ist das ganze schon richtig aufgestellt.

So long.
fruli
Menü
[2.1] Joern1412 antwortet auf fruli
01.05.2007 19:24
Benutzer fruli schrieb:
Hi,

Hansenet selbst hat bereits den eigenen Kollokationsausbau bereits Ende 2005/Anfang 2006 weitgehend eingestellt und setzt für den weiteren Ausbau seither auf externe Vorleister (bisher vor allem QSC-Bitstream, Telefonica-Bitstream sekundär und ausserhalb deren Kollokationsausbaugebiete eben auf T-DSL-Resale bzw. zukünftig auf reguliertes T-Com-Bitstream.

Sorry, aber das ist falsch. Hansenet hat nie den eigenen Ausbau eingestellt. Es gab zwar mal eine Pressemitteilung, aber die war reine Politik in Bezug auf VDSL.

Im letzten Jahr sind ca. 200 Kolokationen erschlossen worden, dieses Jahr werden es 300 sein.

Außerdem war QSC bisher nicht der Partner Nr.1. Telefonica deckt im Gesamt "Alice" Netz doppelt so viele Kolokationen wie QSC ab.

Die Reihenfolge war und ist also Hansenet, Telefonica, QSC.

Jörn
Menü
[2.1.1] fruli antwortet auf Joern1412
02.05.2007 12:48
Hi,

Benutzer Joern1412 schrieb:
Hansenet hat nie den eigenen Ausbau eingestellt. Es gab zwar mal eine Pressemitteilung, aber die war reine Politik in Bezug auf VDSL.

Dass der eigene Kollokationsausbau eingestellt wurde, hab ich auch nicht behauptet - nur eben "weitgehend" - und das bezieht sich auf die noch im Q2/2005 bekannten Ausbaupläne. Die Bitstream-Vorleistungsangebote von Telefonica und QSC am Markt haben dann bekanntlich dazu geführt, dass die eigenen Kollokationen nicht im zuvor geplanten Umfang realisiert wurden.

Im letzten Jahr sind ca. 200 Kolokationen erschlossen worden, dieses Jahr werden es 300 sein.

Ok, den Umfang hätte ich tatsächlich nicht erwartet. Wie sieht eigentlich bzgl. der eigensetzten Sprachtelefonielösung in den neuen durch Hansenet selbst ausgebauten Anschlussbereichen aus? NGN/Sphairon IAD wie in Telefonica/QSC-Gebieten oder noch ISDN/POTS per herkömmlicher PSTN-Vermittlungstechnik bis zum Endkunden?



Außerdem war QSC bisher nicht der Partner Nr.1. Telefonica deckt im Gesamt "Alice" Netz doppelt so viele Kolokationen wie QSC ab.

Da hatte ich anderes vermutet, weil es bei Freenet Komplett gerade anders aussieht (also priorisierter Partner QSC, bei Nichtverfügbarkeit Telefonica).


Die Reihenfolge war und ist also Hansenet, Telefonica, QSC.

Deckt Hansenet selbst tatsächlich mehr Kollokationen ab als Telefonica? (oder beziehst du die Reihenfolge nur auf die Priorisierung der verwendeten Vorleistungen?)

So long.
fruli
Menü
[2.1.1.1] Joern1412 antwortet auf fruli
02.05.2007 15:37
Benutzer fruli schrieb:


Im letzten Jahr sind ca. 200 Kolokationen erschlossen worden,
dieses Jahr werden es 300 sein.

Ok, den Umfang hätte ich tatsächlich nicht erwartet. Wie sieht eigentlich bzgl. der eigensetzten Sprachtelefonielösung in den neuen durch Hansenet selbst ausgebauten Anschlussbereichen aus? NGN/Sphairon IAD wie in Telefonica/QSC-Gebieten oder noch ISDN/POTS per herkömmlicher PSTN-Vermittlungstechnik bis zum Endkunden?

PSTN.

Die Reihenfolge war und ist also Hansenet, Telefonica, QSC.

Deckt Hansenet selbst tatsächlich mehr Kollokationen ab als Telefonica? (oder beziehst du die Reihenfolge nur auf die Priorisierung der verwendeten Vorleistungen?)

Der Satz bezog sich auf die Priorisierung der Vorleistungen.

Aktuell deckt das Hansenetnetz mit etwas weniger Anschlussbereichen deutlich mehr Haushalte als das Telefonicanetz ab.