Thread
Menü

Blödsinn !!!


11.09.2006 12:15 - Gestartet von PeterOZ
Benutzer wesserbisser schrieb:


Der letzte Punkt wäre eine wahrer Fortschritt. Erst recht, wenn diese Sperr-Datenbank europaweit gültig wäre. Das würde den Diebstahl und den Mißbrauch von Handys erfolgreich einschränken.

Wo soll den Deiner Meinung nach Europa enden?
In den derzeitigen Grenzen der EU?
Oder sollen beitrittswillige Staaten mit erfasst werden?
Oder das geographische Europa + alles was zur EU gehört, bzw gehören will?
Menü
[1] klappehalten antwortet auf PeterOZ
11.09.2006 12:35
Je größer, je besser, je wirkungsvoller.

Moin!

Desto ... ?

Grüße
kh
Menü
[1.1] klappehalten antwortet auf klappehalten
11.09.2006 13:19
Ja, so leicht kann man sich mißverstehen. Ich habe gedacht, Du hast den Satz an der Stelle rhetorisch abgebrochen und da habe ich überlegt, was da noch fehlt.
Menü
[2] Antinoos antwortet auf PeterOZ
11.09.2006 17:19
Benutzer wesserbisser schrieb:
Klar, weltweit wäre am besten, ist aber unrealistisch. Innerhalb der Zuständigkeit der EU-Komission wäre es jedoch schon abschreckend genug, denn der Verkauf gesperrter Handys würde damit für Kleinkriminelle und Kids deutlich erschwert.

Dann werden eben, was bei vielzuvielen(!) Handys jetzt schon problemlos(!) geht, den "vom Laster gefallenen Geräten" mit ECHTEN Hintergedanken (statt bisher nur als "technische Spielerei") halt neue IMEI-Nummern vergeben...

-Antinoos
Menü
[] diet99 antwortet auf
11.09.2006 13:24
Moin!

Benutzer wesserbisser schrieb:
Alternativ könnte der Gesetzgeber auch die Mobilfunkunternehmen verpflichten, eine Datenbank mit IMSI-Nummern (eine Art Seriennummer der Handys, die immer mitgesendet wird) zu führen und mehrfach mißbräuchlich benutzte oder gestohlene Geräte generell im Netz zu sperren.

Du meinst wohl eher die IMEI-(International Mobile Equipment Identity)-Nummer, denn die IMSI (International Mobile Subscriber Identity) hängt an der SIM-Karte!

Der letzte Punkt wäre eine wahrer Fortschritt. Erst recht, wenn diese Sperr-Datenbank europaweit gültig wäre. Das würde den Diebstahl und den Mißbrauch von Handys erfolgreich einschränken.

Das wiederum ist korrekt und wäre wünschenswert. Wird aber in Deutschland leider von keinem Netzbetreiber praktiziert. Wie es europa- oder weltweit aussieht, weiß ich nicht.

Gruß, Diet
Menü
[1] Antinoos antwortet auf diet99
11.09.2006 17:23
Benutzer wesserbisser schrieb:

Nur einzelne Netzbetreiber haben so eine Sperrdatenbank. Aber Diebe können leicht auf ein anderes Netz oder anderes Land ausweichen.

Oder: https://www.teltarif.de/forum/s23064/1-10.html

Trotzdem wär's schön, wenn's sowas gäbe.

Allerdings dann auch das Problem: Was ist bei Falscheinträgen, die immer mal passieren können? Wird dann "nur" alarmiert (wer tut dann was? ----> das ist dann ein MASSENgeschäft!) oder kann man gar nicht mehr telefonieren (außer Notruf ... ähhh ... oder den doch?! ;-? )

-Antinoos
Menü
[] gichtl antwortet auf
11.09.2006 21:55
Benutzer wesserbisser schrieb:
Nur die 112 und die 911 sind in GSM-Netzen ohne gültige SIM-Karte anrufbar. Die 110 generell nicht!

Falsch! Zusätzlich zur 110 sind noch fünf weitere Nummern möglich über die ohne SIM-Karte ein Notruf aufgebaut werden kann.

Martin
Menü
[1] gichtl antwortet auf gichtl
12.09.2006 09:40
Benutzer wesserbisser schrieb:
Benutzer gichtl schrieb:
Benutzer wesserbisser schrieb:
Nur die 112 und die 911 sind in GSM-Netzen ohne gültige SIM-Karte anrufbar. Die 110 generell nicht!

Falsch! Zusätzlich zur 110 sind noch fünf weitere Nummern möglich über die ohne SIM-Karte ein Notruf aufgebaut werden kann.

Na dann versuch das doch mal! Die 110 ist mit allen mir bekannten GSM-Handys nicht als Notrufnummer aktiv. Mag sein, daß asiatische Handys noch zusätzlich dort übliche Nummern drin haben, aber die 110 ist hier bei keinem Handy ohne eingebuchte SIM anwählbar.

Es kommt darauf an daß sich KEINE SIM-Karte im Telefon befindet. Denn durch eine SIM-Karte, egal ob eingebucht oder nicht, können die zusätzlichen Notrufnummern im Telefon (mit Ausnahme der 112 und 911) außer Kraft gesetzt werden.

Siehe auch die 3GPP TS 22.101, dort steht das genau beschrieben wie sich ein Mobiltelefon im Falle eines Notrufs verhalten muß.

Martin
Menü
[1.1] gichtl antwortet auf gichtl
13.09.2006 01:11
Benutzer wesserbisser schrieb:
Benutzer gichtl schrieb:
Benutzer wesserbisser schrieb:
Benutzer gichtl schrieb:
Benutzer wesserbisser schrieb:
Nur die 112 und die 911 sind in GSM-Netzen ohne gültige SIM-Karte anrufbar. Die 110 generell nicht!

Falsch! Zusätzlich zur 110 sind noch fünf weitere Nummern möglich über die ohne SIM-Karte ein Notruf aufgebaut werden kann.

Na dann versuch das doch mal! Die 110 ist mit allen mir bekannten GSM-Handys nicht als Notrufnummer aktiv. Mag sein,
daß asiatische Handys noch zusätzlich dort übliche Nummern drin haben, aber die 110 ist hier bei keinem Handy ohne eingebuchte SIM anwählbar.

Es kommt darauf an daß sich KEINE SIM-Karte im Telefon befindet. Denn durch eine SIM-Karte, egal ob eingebucht oder nicht, können die zusätzlichen Notrufnummern im Telefon (mit
Ausnahme der 112 und 911) außer Kraft gesetzt werden.

Siehe auch die 3GPP TS 22.101, dort steht das genau beschrieben wie sich ein Mobiltelefon im Falle eines Notrufs verhalten muß.

Eben. Und daher kannst Du es ganz einfach testen. Beim Wählen der Notrufnummern darf die Tastensperre nicht im Weg sein. Wenn Du ein Handy ohne SIM nimmst und die Tastensperre aktivierst, kannst Du nur 112 und 911 eintippen. Alle anderes Ziffernfolgen werden von der Tastensperre geblockt. Und wie gesagt: 110 geht nicht.
Und um nicht die Tastatursperre als Ausrede zu nehmen: Mach sie raus und wähle dann nochmal die 110. Und nichts wird passieren.

Ich hab hier zwar kein Mobiltelefon bei dem sich die Tastensperre auch ohne SIM aktivieren lassen könte, da das entsprechende Menü in dem Zustand noch gar nicht verfügbar ist. Aber das von dir beschriebene Verhalten zeigt doch daß dein spezielles Mobiltelefon zumindest in dem Punkt eben NICHT konform zur 3GPP TS 22.101 ist. Ich habe hier auch ein (zugegebenermaßen schon älteres) Nokia 3650 rumliegen, daß ebenfalls diesen Bug hat. Ein "halbwegs aktuelles" Motorola V980 hingegen erkennt die 110 ohne Probleme und zeigt beim Rufaufbau sogar den Schriftzug "Notruf" an.

Martin
Menü
[2] Kai Petzke antwortet auf gichtl
12.09.2006 10:03
Benutzer wesserbisser schrieb:

Na dann versuch das doch mal!

Habe ich getan (Sorry Notrufzentrale!) mit einem Nokia 6680: SIM-Karte raus, wieder eingeschaltet, 1-1-0-grüne Taste, und nach wenigen Sekunden war das übliche Klingelzeichen hörbar. Ich habe dann gleich wieder aufgelegt.


Kai
Menü
[] Kai Petzke antwortet auf
12.09.2006 10:22
Benutzer wesserbisser schrieb:

Eine Ortung und Bestrafung von Anrufern, die ohne SIM-Karte anrufen, ist allerdings technisch absolut unmöglich.

Das ist in dieser Allgemeinheit nicht richtig: Bei JEDEM Anruf, also auch beim Notruf ohne SIM, muss sich das Handy zuvor mit IMEI beim Netz anmelden, und das Netz ortet das Handy, wobei "orten" hier heißt, dass die Basisstations-Antenne ermittelt wird, zu der das Handy die beste Verbindung hat, und die ungefähre Entfernung zwischen Handy und Basisstation gemessen wird. Die Entfernungsmessung dient dabei dazu, die GSM-Zeitschlitze genau aufeinander abzupassen.

Diese Ortung ist natürlich mit den GSM-üblichen Ungenauigkeiten verbunden, innerhalb von Städten also ca. 100 Meter, reicht aber zumeist, um ungefähr das Gebäude auszumachen, von dem der Anruf erfolgte. Im Fall eines glaubwürdigen schweren Notfalls (und sicherlich auch nur dann!) kann ich mir schon vorstellen, dass sich ein Trupp Rettungskräfte zu der ungefähren Stelle aufmacht. Wenn sie dann ein paar Hausnummern hin und her alle Einwohner rausklingeln und am Schluss auf eine feixenden Mann treffen, sind die Rettungskräfte mit Sicherheit "not amused".

Es mag durchaus sein, dass einzelne Netzbetreiber bei Notrufen ohne SIM keine Ortungsdaten an die Rettungsleitstellen übermitteln können, weil die ganze Datenverwaltung bezüglich der Ortungsdaten bei denen über das HLR läuft, und bei einem Notruf ohne SIM das HLR ja keine Rolle spielt. Es ist aber nicht grundsätzlich technisch unmöglich, das notrufende Handy zu orten! Was hingegen unmöglich ist, ist ein Handy ohne Kontakt zum Netz zu orten, also dann, wenn die SIM draußen ist und gerade kein Notruf stattfindet.

PS: Das wäre übrigens ein nettes Thema für ein Editorial des Herrn Petzke. Und er könnte das auch beim nächsten Fernsehinterview anbringen. Immerhin ist eine wirksame Sperre für gestohlene Handys ein gutes Thema und seit Jahren überfällig. Durch den immer häufiger werdenden Notruf-Mißbrauch hätte man jetzt auch gute Argumente!

Vor zweieinhalb Jahren war das ein großes Thema auf einer Pressekonferenz auf der 3GSM World in Cannes (siehe https://www.teltarif.de/s/s12949.html), aber seitdem habe ich praktisch nichts mehr davon gehört. Allerdings müsste zunächst einmal ein Redakteur recherchieren, ob sich nicht doch im Stillen etwas getan hat, bevor ich denen dann mit einem Editorial "eins über die Rübe gebe".


Kai