Thread
Menü

Dummer Ratschlag!


15.07.2006 13:45 - Gestartet von mailspamming
Was für ein schwachsinniger Rat, dass Privat-User
ihren Recher durchlaufen lassen sollen!

Solche "Schlagzeilen" sind nur dazu geeignet,
um völlig unsinnigerweise viel Geld für die Strom-
rechnung zum Fenster hinaus zu pusten.
Der Durchschnitts-Verbraucher behält bei solchen
Meldungen nur "durchlaufen lassen" im Kopf und
übersieht den kleinen Hinweis, dass dies bei allen
PCs, die nicht explizit als Stromspar-PCs gebaut
wurden, überhaupt keinen Sinn macht. (Und das sind
de facto ALLE Desktop-PCs, da nur Notebooks
ECHTE Stromsparer-Gesamtkonzepte haben).

Ganz abgesehen davon, dass dieser Ratschlag auch
völlig an der Realität vorbeigeht und extremer
Unsinn für jeden ist, der nicht zufälligerweise
einen eigenen Server betreibt.
Ob nämlich meine Bauteile eine Lebenszeit von
8,7 Jahren oder 8,6 Jahren schaffen ist im
Endeffekt völlig Banane und macht sich auch
finanziell 10-mal weniger bemerkbar als die Stromkosten!

Gerade bei dem rasanten Verfall der Preise für
PCs und Komponenten wäre es sogar billiger, wenn
man sich einfach alle 4 Jahre einen neuen PC oder
neue Komponenten kauft, als den alten Stromfresser
ständig durchlaufen zu lassen. Für die Stromkosten
eines alten PCs, der nur ein einziges Jahr durchläuft
kann man sich schon nach wenigen Monaten eine Komponente
im PC neu kaufen und ersetzen.

Und völlig verdrängt haben die "Experten" wohl auch,
dass praktisch alle Hersteller von PC-Komponenten
vom Dauerbetrieb abraten oder im Schadensfall sogar
die Garantie für ihre Komponenten ausschließen,
wenn ein PC im 24-Stunden Einsatz genutzt wurde.
Besonders bei Festplatten ist dies der Fall.

Und da alle Komponenten auch nur eine bestimmte
Anzahl an "Lebenszeit" haben ("MTBF"), ist es nicht
hilfreich, diese mit Gewalt möglichst schnell und
ohne echte Nutzung des PC herunterzureißen.

Intelligenter wäre es gewesen, wenn man den Nutzern
rät, dass sie einfach alles extreme vermeiden.
Dazug gehört STÄNDIGES laufen genauso, wie STÄNDIGES
Ein- und Aus- schalten. Also einfach den PC nicht
10-mal am Tag wegen ein paar Minuten Tippen hochfahren,
sondern vielleicht 2 mal am Tag und zu "Feierabend"
oder in der Nacht die Kiste auch komplett Ausschalten
und eben nicht unnötig durchlaufen lassen!

Aber mit intelligenten Ratschlägen kann man wohl
keine reißerische Schlagzeile machen?
Menü
[1] stroh123 antwortet auf mailspamming
15.07.2006 16:24
Benutzer mailspamming schrieb:
Was für ein schwachsinniger Rat, dass Privat-User ihren Recher durchlaufen lassen sollen!

kann ich nur zustimmen !!!!

Solche "Schlagzeilen" sind nur dazu geeignet, um völlig unsinnigerweise viel Geld für die Strom- rechnung zum Fenster hinaus zu pusten.

eben - einen anderen effekt hat es nämlich nicht.

Ganz abgesehen davon, dass dieser Ratschlag auch völlig an der Realität vorbeigeht und extremer Unsinn für jeden ist, der nicht zufälligerweise einen eigenen Server betreibt.

zumal normale pc-hardware nicht dauerbetriebs geeignet ist.
dafür wird immer noch besondere hardware benötigt.

Ob nämlich meine Bauteile eine Lebenszeit von 8,7 Jahren oder 8,6 Jahren schaffen ist im
Endeffekt völlig Banane und macht sich auch finanziell 10-mal weniger bemerkbar als die Stromkosten!

erfahrungsgemäß gehen pc's schneller kaputt, grade wenn sie dauernd laufen. die wichtige luftkühlung verstaubt extrem, lüfter fallen aus, komponenten überhitzen und und und....

Und völlig verdrängt haben die "Experten" wohl auch, dass praktisch alle Hersteller von PC-Komponenten vom Dauerbetrieb abraten oder im Schadensfall sogar die Garantie für ihre Komponenten ausschließen, wenn ein PC im 24-Stunden Einsatz genutzt wurde.

nicht ganz korrekt - aber sinngemäß total richtig. s.o.

Intelligenter wäre es gewesen, wenn man den Nutzern rät, dass sie einfach alles extreme vermeiden. Dazug gehört STÄNDIGES laufen genauso, wie STÄNDIGES Ein- und Aus- schalten. Also einfach den PC nicht 10-mal am Tag wegen ein paar Minuten Tippen hochfahren, sondern vielleicht 2 mal am Tag und zu "Feierabend" oder in der Nacht die Kiste auch komplett Ausschalten und eben nicht unnötig durchlaufen lassen!

genau. vor allem handelt es sich ja hier um die meldung um einen pressebericht der grad die runde macht.
schade das es ungeprüft übernommen wurde.

fazit: wenn der pc nicht speziell für dauerbetrieb ausgelegt ist (auch was die kühlung betrifft), ist die meldung totaler unfug. schaltet die pc's aus wenn sie mal ein paar stunden nicht benutzt werden. im "normalen" betrieb schadet es kein bischen, denn grad bei diesen temperaturen freuen sich die pc's auf ihre "abkühlung" !!
Menü
[1.1] lr antwortet auf stroh123
15.07.2006 16:40
Benutzer stroh123 schrieb:

zumal normale pc-hardware nicht dauerbetriebs geeignet ist. dafür wird immer noch besondere hardware benötigt.

[...]

erfahrungsgemäß gehen pc's schneller kaputt, grade wenn sie dauernd laufen. die wichtige luftkühlung verstaubt extrem, lüfter fallen aus, komponenten überhitzen und und und....

Meine Erfahrungen zeigen das Gegenteil. Auf den Lüfter muß man natürlich achten, aber wenn der in Ordnung ist, besteht keine Gefahr.

Und völlig verdrängt haben die "Experten" wohl auch, dass praktisch alle Hersteller von PC-Komponenten vom Dauerbetrieb abraten oder im Schadensfall sogar die Garantie für ihre Komponenten ausschließen, wenn ein PC im 24-Stunden Einsatz genutzt wurde.

nicht ganz korrekt - aber sinngemäß total richtig. s.o.

In den Unterlagen meiner PC-Komponenten steht nichts von einem Garantieausschluß bei Dauerbetrieb. Dabei handelt es sich um ganz gewöhnliche Teile, keine Spezial-Server-Hardware.

fazit: wenn der pc nicht speziell für dauerbetrieb ausgelegt ist (auch was die kühlung betrifft), ist die meldung totaler unfug. schaltet die pc's aus wenn sie mal ein paar stunden nicht benutzt werden. im "normalen" betrieb schadet es kein bischen, denn grad bei diesen temperaturen freuen sich die pc's auf ihre "abkühlung" !!

Im Gegenteil: Häufige Temperaturwechsel streßt eine Elektronik oft mehr als eine höhere, aber gleichbleibende Temperatur.
Menü
[1.1.1] PixelHannes antwortet auf lr
15.07.2006 16:53

2x geändert, zuletzt am 15.07.2006 17:09
Hallo,
zum Vorposter:
Deine 3 Gegenargumente mögen zwar stimmen, aber unterm Strich ist es wohl doch besser dass hunderttausende 'Nicht-Notebooks' und '(noch-)Nicht-energiesparende Desktops-PCs' ohne großartig drüber diskutieren zu müssen, einfach bei Nichtgebrauch runtergefahren werden und per schaltbarer Steckerleiste vom Stromnetz getrennt werden sollten.
Schönen Samstag auch ;-)
Zugabe: Somit ist die Meldung tatsächlich einfach nur salopp als 'Schwachfug' zu bezeichnen.
Unsere Energielieferanten hängen nicht am Tropf. Warum sollte man also deren Pötte gemeinschaftlich noch mehr befüllen?
Weitere Punkte: Ernergieerzeugung hat auch einen umwelt-(feindlich-)politischen Aspekt.
Pc-Teilehersteller wollen wie Autohersteller auch mal wieder was verkaufen. Sichert Wirtschaftsumsatz und teilweise auch Arbeitsplätze...
Menü
[1.1.1.1] tobi485 antwortet auf PixelHannes
15.07.2006 20:05
Benutzer PixelHannes schrieb:

Deine 3 Gegenargumente mögen zwar stimmen, aber unterm Strich ist es wohl doch besser dass hunderttausende 'Nicht-Notebooks' und '(noch-)Nicht-energiesparende Desktops-PCs' ohne großartig drüber diskutieren zu müssen, einfach bei Nichtgebrauch runtergefahren werden und per schaltbarer Steckerleiste vom Stromnetz getrennt werden sollten.

Habe da mal eine Frage: Nutze zuhause einen Notebook (Fujitsu Siemens Amilo). Wie sieht es da mit Dauerbetrieb aus? Natürlich keine 24 H, aber am Tag läuft der oft 5-6 Stunden am Stück und abends nochmal 3-4 Stunden. Frisst der viel Strom oder sind die Notebook´s alle Energiesparer? Wie sieht es aus mit der Lebensdauer?
Menü
[1.1.1.1.1] PixelHannes antwortet auf tobi485
15.07.2006 22:51
Benutzer tobi485 schrieb:

Habe da mal eine Frage: Nutze zuhause einen Notebook (Fujitsu Siemens Amilo). Wie sieht es da mit Dauerbetrieb aus? Natürlich keine 24 H, aber am Tag läuft der oft 5-6 Stunden am Stück und abends nochmal 3-4 Stunden. Frisst der viel Strom oder sind die Notebook´s alle Energiesparer? Wie sieht es aus mit der Lebensdauer?

Hallo, kann dir nur sagen dass ich mal sehr lange nen Desktop-Rechner von FS hatte mit Sockel370-Board von DFI und Intel-Sellerie Cpu (801MHz). Der brauchte ca. 50 Watt und wurde sicher mehr als 1500 mal hoch- und runter gefahren ohne Schäden.
Es geht also. Frag mich aber nicht ob neuere/modernere Sachen da anfälliger sind, könnte durchaus sein.
Zu deinem Notebook und Strombedarf allgemein:
Den reellen Wert kann man schlecht schätzen weil er von den einzelnen Komponenten des PCs und den genutzten Programmen abhängt. Dafür gibts Messgeräte (sogar geeichte, vom EVU leihweise).
Notebooks sind aber grundsätzlich energiesparender ausgelegt als Desktop-Pc's.
Zur Lebensdauer müsstest du mal in verschiedenen Pc-Foren forschen.
Mancher hielt 5 Jahre im Dauerlauf, mancher nur 4 Wochen. Bei täglichem Hoch- und Runterfahren gilt das gleiche.
Darüber kann man schlecht ne allgemeingültige und ebenso keine spezielle Aussage machen.


Menü
[1.1.1.1.1.1] Thunderbyte antwortet auf PixelHannes
16.07.2006 03:41
Wenn man sich ansieht, welche Wattzahlen die Netzteile der NBs haben, ist das ein ganz gutes Indiz für die Leistung. Natürlich hat kein Netzteil einen 100% Wirkungsgrad, so dass man sicher nochmal 25% (oder mehr) wegrechnen kann.

Genau weiss mans natürlich, wenn man den Rechner an ein Messgerät hängt, aber wer hat das schon...

Ein typischer Pentium M Rechner sollte Größenordnungsmässig so um die 30-45 Watt im Lastbetrieb brauchen. Im Idlebetrieb mit Stromsparmodi und Display dunkel/aus kanns auch deutlich weniger sein.

Allerdings meine ich gehört zu haben, dass NB Festplatten NICHT für den Dauerlauf geeignet sind.

Gruß
THunda
...der seinen 24/7 Homeserver schon seit Jahren betreibt ;-D
Menü
[1.1.1.1.1.2] koelli antwortet auf PixelHannes
16.07.2006 11:45
Benutzer PixelHannes schrieb:
Hallo, kann dir nur sagen dass ich mal sehr lange nen Desktop-Rechner von FS hatte mit Sockel370-Board von DFI und Intel-Sellerie Cpu (801MHz). Der brauchte ca. 50 Watt und wurde sicher mehr als 1500 mal hoch- und runter gefahren ohne Schäden.
Es geht also.

Natürlich geht es. Mein alter PC war zum Zeitpunkt der Ausmusterung nach sieben Jahren auch nicht defekt.

Und zum Thema "50 Watt Stromverbrauch":
Leider verbrauchen ja moderne Computer immer mehr Strom als die älteren Modelle. Mein alter 500 MHz-PC begnügte sich mit 65 Watt, jetzt sind es fast 100 Watt mit einem 2,8 GHZ-Prozessor.
Da wird man ja geradezu gezwungen, ihn sofort bei Nichtgebrauch auszuschalten!