Thread
Menü

Zurück in die Zukunft? E-Plus am Ende?


07.06.2006 23:32 - Gestartet von sunshinelive
Okay, okay - hier habt alle Recht. Ein Telefon ist für viele nur zum telefonieren und simsen da. Richtig! Ein Handy sollte für Notfälle sein. Richtig! Ein Handy ist kein Spielzeug. Richtig! Und all Eure Argumente sind auch richtig. Ihr habt recht! Und jedem sei Eure Meinung gegönnt. Richtig ist es auch mit den Preisen runterzugehen. E-Plus bietet für eine bestimmte Zielgruppe endlich die gewünschten Tarifinnovationen. Simyo - clever. Base - die richtige Richtung. Minutenpakete - mit Bedacht, aber einfach. Und... ups, hier hört es schon auf...

Es gibt eben auch Menschen, die für ihr Privat- und Geschäftsleben moderne Wege der Kommunikation suchen. Ich habe zum Beispiel gern "Spiegel Online" morgens mit imode in der S-Bahn gelesen. Ich würde gern meine Freundin 600 km/h weiter weg per Video sehen. Ich würde gern die Fussball-WM per Handy schauen. Oder nachts von der Spätschicht noch einmal die Tagesthemen in der Wiederholung auf dem Handy schauen, wenn ich nach Hause fahre.

Viele Innovationen sind noch in den Kinderschuhen, sind teuer, sprechen nicht jede Zielgruppe an. Doch wie verrucht war damals das Handy? Wer so ein Klopper hatte und damit in der S-Bahn telefonierte war ein Snop. Früher schrieb man noch Briefe, man hatte Brieffreunde, heute haben wir einen Messanger und Emails.

E-Plus geht mir zu rasant Schritte zurück. Der einst kleine Rivale auf dem Mobilfunkmarkt entwickelt sich einfach zu einem Nischenprodukt. Natürlich wünschen wir uns alle den Durchbruch bei der Sprachtelefonie. Doch entwickeln wir uns weiter, nutzen wir mehr moderne Kommunikation. Ich hole mir doch auch nicht Windows 98 auf den Rechner zurück, weil das so einfach war. Ich habe auch kein Wählscheibe mehr am Telefon. Ich liebe Tastentelefone :-).

Der Weg von E-Plus ist aus meiner Sicht der Falsche. Allein das Image von billig und einfach funktioniert nicht auf Dauer. Das haben ganz andere schon erkannt. Die Konsumfreude der Deutschen steigt, wir geben mehr für Qualität aus, wir kaufen neuste Technik, wir wollen den Ipod statt den Cassettenplayer oder Walkman. Lidl hat inzwischen mehr Markenartikel als Eigenmarken im Sortiment, wir brennen DVDs statt Diaabende, wir wollen HDTV statt schwarzweiß-Fernseher...

Mir zu unterstellen, dass nur Sprachtelefonie das richtige für mich sei... sorry, E-Plus. Es wird wie bei imode sein: Es wird wenige interessieren, eben ein Nischenprodukt. Und so wird es auch bei den neuen Angeboten von E-Plus sein. Es wird nicht der Reißer sein. Für eine kleine Gruppe Kunden wird es das Netz werden, für viele bedeutet es sich nach Alternativen umzusehen. Unternehmerisch betrachtet wirklich die zukunftsweisende Innovation? Ich glaube, ich zahle als Ex-E-Plus Kunde gern mehr bei T-Mobile, weil ich jetzt gleich meine Freundin in Stuttgart via UMTS sehen kann. Immer noch billiger als eine Fahrkarte, aber schöne als die einfach Sprach-Welt von E-Plus. Zurück in die Zukunft? Für mich ist Zukunft anders. Tschüs, E-Plus. Allen anderen Glückwunsch zu mehr Einfachheit. Für mich, "einfach" nicht mein Ding!
Menü
[1] marcel24 antwortet auf sunshinelive
08.06.2006 07:49
ja mit den letzten sätzen hast du vollkommen recht, eplus geht wirklich ein schritt zurück in die zukunft und das du jetzt deine freundin per UMTS-Videotelefonie sehen kannst ist doch wohl ne feine sache oder ? zwar nicht ganz billig aber wie du schon sagtest immerhin billiger als 600 km mit der bahn hinzufahren oder so ! ja für ein gutes netz (t-mobile oder vodafone ...) zahlt man eben gerne mehr !
Menü
[2] handytim antwortet auf sunshinelive
08.06.2006 11:56
Benutzer sunshinelive schrieb:
E-Plus geht mir zu rasant Schritte zurück.

Das kann ich voll unterschreiben. Lange Zeit ist E-Plus schon nicht mehr innovativ gewesen. Ohne Base und Simyo hätte E-Plus wohl extrem wenige Kunden im Jahr 2005 gewinnen können, wenn nicht sogar ein negativer Gewinn.


Der Weg von E-Plus ist aus meiner Sicht der Falsche.

Da gebe ich Dir vollkommen recht. Langsam, aber beständig wächst der Daten-Anteil - und der wird bald so richtig loslegen. Dazu müssen die Internet-Browser der mobilen Geräte etwas leistungsfähiger werden, die Displayauflösung muss gesteigert werden, dann wird auch ein Boom für mobiles Internet einsetzen. E-Plus war mit dem HipTop und mit den Daten-Flats auf dem richtigen Weg. I-Mode war von Anfang an ein Flopp. Wieso soll man bei I-Mode für gewissen Content bezahlen, den es per WAP kostenlos gibt? In Japan hat man es geschafft, dass viele interessante Content-Anbieter mitgemacht haben, in Deutschland gab es kaum Anbieter (im Vergleich zu WAP und Internet). Zudem war die Hardware (z.B. das erste I-Mode-Handy NEC N21i) einfach nur Schrott. Groß, klobig und ein schlechter Akku. Außer den Klingeltönen war das Gerät nicht ernsthaft zu gebrauchen.


Mir zu unterstellen, dass nur Sprachtelefonie das richtige für mich sei... sorry, E-Plus.

Mir wäre es recht, wenn sie vernünftige Datenpakete anbieten würden (I-Mode muss wirklich nicht sein). Das haben die wohl auch begriffen, haben die neuen Pakete allerdings nur für Geschäftskunden eingeführt. Angeblich kann man auch als Privatkunde diese buchen, aber dann könnte man es in einer Pressemitteilung auch gescheit formulieren und auf die Webseite setzen.


Unternehmerisch betrachtet wirklich die zukunftsweisende Innovation?

Ich glaube E-Plus kann einpacken, wenn die Datendienste so vernachlässigt werden. Wo bleibt die Innovation? Man hatte HSCSD, man hatte den HipTop. Das waren innovative Produkte, aber es war klar, dass die Masse das (noch) nicht brauchte. Wenn man ein aktuelles Gerät entwickeln würde (HipTop 3.0), mit dem man auch gescheit telefonieren kann (Kritik an den bisherigen HipTops) und man für monatlich 20 Euro unbegrenzt surfen könnte, dann würde das einschlagen wie eine Bombe.

Will man weniger auf Daten setzen, weil die UHS doch nicht der Weisheit letzter Schluß waren?

Ciao
Tim