Thread
Menü

Hoffentlich nicht nur leere Versprechungen!


14.09.2008 00:16 - Gestartet von sor
einmal geändert am 14.09.2008 00:22
Mir klingeln noch so zahlreiche Pressemeldungen von e-Plus aus der Mitte der 90er Jahre in den Ohren. Da sollte das damalige "HighQuality Netz" auch großflächig aufgebaut werden. Was war am Ende? Nüschts! Bei uns stehen immer noch die selben Sender und E-Plus Kunden gehören im Bergischen Land / Sauerland immer noch zu den "Funklochsuchern der Nation".

Ich bin nun schon seit ca. 6 Jahren O2 Kunde und eigentlich mit allem (bis auf die lahmen Datenverbindungen) sehr zufrieden. Ein Grund der Zufriedenheit liegt aber auch beim Inlandsrooming. Wenn nun nur heiße Luft hinter den Mrd. schweren Phantominvestitionen ist, dann kann ich wohl noch Jahre auf eine EDGE oder bestenfalls UMTS Versorung warten.

Bitte O2 ... gebt Gas!

PS: Haben die Netzbetreiber noch nicht gemerkt, dass JETZT die Marktanteile im Mobilen Internet verteilt werden? Haben die sich noch nicht Gedanken dazu gemacht, dass gerade bei dünnbesiedelten Gebieten es sich nur für den ersten UMTS Netzbetreiber lohnen wird und dort eine emense Nachfrage zu Breitband ist, weil die T-COM hier auf dem Land nicht in jedes Dorf ein Kabel legen will?
Menü
[1] friesenjung80 antwortet auf sor
14.09.2008 09:29
Also ich glaube daran, das die das bis ende 2009 hinkriegen...

Der Mutterkonzern von O2, also die spanische Telefonica, denen gehts wirtschaftlich verdammt gut, im Gegensatz zu E+, Mutterkonzern ist da die Niederländische KPN, und die mehr oder weniger Pleite,

Und hier in Ostfriesland sind auch schon ein paar neue Sendeanlagen im 900er Band erstellt worden.

In Emden (50000 Einwohner) wird in den nächsten Monaten mit eigenem UMTS Netz versorgt sein, gleiches gilt auch für die kleinere Stadt Leer (36000 Einwohner), wo meiner einer übrigens wohnt.

O2 steckt laut einem Bericht zu folge, 16,5 Milliarden Euro in den Netzausbau.

Finde das ist verdammt viel Kohle, damit wird das wohl realisierbar sein.

E-Plus hat zwar auch einen weiteren Netzausbau angekündigt, aber eine Summer der Investition haben die nicht benannt.

Und ich persönlich traue da O2 mehr zu, als E-Plus.

Menü
[1.1] sor antwortet auf friesenjung80
14.09.2008 12:41
Da hast Du Recht! Ich finde auch die Tarif-/Firmenphilosophie von O2 zehn Mal besser als von allen anderen Providern.
In Punkto Laptopkarte bin ich mittlerweile Kunde von Moobicent, weil Vodafone hier in NRW wirklich jeden größeren Ort mit UMTS verorgt. T-Mobile und E-Plus kann man da komplett vergessen. Die kümmern sich alle immer nur um größere Städte (köln usw.). O2 ist bisher aber noch Schlusslicht in diesem Thema. Leider! Die Zeche zahle ich ja im Augenblick mit nem zweiten Providervertrag.
Aber in Punkto Handynutzung ist O2 unschlagbar! Auch Genion funktioniert tadellos. STABILER ALS UNSER FESTNETZANSCHLUSS!!!
Menü
[1.2] kamischke antwortet auf friesenjung80
15.09.2008 10:19

einmal geändert am 15.09.2008 10:30
Benutzer friesenjung80 schrieb:

O2 steckt laut einem Bericht zu folge, 16,5 Milliarden Euro in den Netzausbau.

Das ist leider eine Fehlinformation Deinerseits:
O² hat im letzten Jahr einen 4-Jahresplan vorgestellt, welcher ein Investitionsvolumen von 3,5 Mrd. € von 2007 bis Ende 2010 vorsieht:
https://www.teltarif.de/forum/s20827/67-1.html

Finde das ist verdammt viel Kohle, damit wird das wohl realisierbar sein.

Pro Jahr investiert O² rechnerisch 875 Mio.€ in den weiteren Netzausbau, wobei rund ein Drittel davon ins Festnetz fliessen sollen.
Im Jahr 2007 lag der Investitionsaufwand bei 850 Mio.€.
E-Plus hat zwar auch einen weiteren Netzausbau angekündigt, aber eine Summer der Investition haben die nicht benannt.

Nicht ganz korrekt,denn zumindest hat E-Plus angekündigt einen "hohen dreistelligen Millionenbereich für den Netzausbau" zu investieren.
https://www.teltarif.de/forum/s23056/2-9.html

Und ich persönlich traue da O2 mehr zu, als E-Plus.
Das stimmt, denn E-Plus wäre ohne die Subordinationserklärung seiner Mutter KPN bereits bilanziell überschuldet:

" 1.1 Konzern

Der auf den Konzern entfallende nicht durch Vermögenseinlage gedeckte Verlustanteil beläuft sich auf € 19.528 Mio (Vorjahr: € 19.649 Mio).
Verbindlichkeiten in Höhe von insgesamt € 27.061 Mio (Vorjahr: € 27.669 Mio) sind aufgrund der Subordinationserklärungen der Gesellschafter im Überschuldungsstatus nicht anzusetzen.
Es ergibt sich hierdurch eine Überdeckung in Höhe von € 7.533 Mio (Vorjahr: € 8.020 Mio).

1.2 E-Plus Mobilfunk KG

Die nicht durch Vermögenseinlagen gedeckten Verlustanteile der Gesellschafter belaufen sich auf € 21.581 Mio (Vorjahr € 21.978 Mio).
Verbindlichkeiten in Höhe von insgesamt € 27.061 Mio (Vorjahr: € 27.669 Mio) sind aufgrund der Subordinationserklärungen der Gesellschafter im Überschuldungsstatus nicht anzusetzen.
Es ergibt sich hierdurch eine Überdeckung in Höhe von € 5.480 Mio (Vorjahr: € 5.691 Mio).
Das Gesamtengagement an der 100 % Tochter Simyo beträgt € 41 Mio. Da die Simyo GmbH bilanziell überschuldet ist, wurde zur Beseitigung der Insolvenzantragspflicht die gewährten Darlehen im Rang subordiniert. Zusätzlich tritt die E-Plus Mobilfunk im Falle der Insolvenz in die Kundenverpflichtungen aus den erhaltenen Prepaid-Anzahlungen ein.

...

Im Nachgang zur Reorganisation vereinbarte die E-Plus Mobilfunk KG mit den Darlehensgläubigern ein Zinslimit von € 0,25 Mio p. a. ab dem Wirtschaftsjahr 2007, um die E-Plus Mobilfunk KG in die Lage zu versetzen, die bestehenden Gesellschafterdarlehen zu tilgen." [aus dem Konzernjahresabschluß der E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG auf www.ebundesanzeiger.de]

Der "erstmalige" Gewinn von E-Plus in 2007 kommt also nur zustande, weil man im Gegensatz zu O²,Vodafone und T-Mobile keine Zinsen mehr an seinen Hauptgläubiger zahlen muß.
Das spart mal locker 1,4 Mrd.€ an Zinsaufwand und muß dann zwangsläufig auch zu einem Gewinn führen ;-)

http://www.pic-upload.de/15.09.08/smwdvq.JPG

Drum gilt auch hier die alte Statistikerweisheit:
Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast.

Gruß Kamischke