Thread
Menü

Simyo


22.06.2006 13:24 - Gestartet von Telly
Simyo hat mir auch einen Tag nach Ende der 6 Monate bei Guthaben gelöscht. Es ließe sich auch durch nachladen nicht wieder reaktivieren. Ich solle doch schnellstens nachladen, damit meine Nummer nicht verfalle, meinte man an der Hotline (die ich vom Büro aus anrief;-).

Ein weiterer Versuch per E-Mail führte zum gleichen unbefriedigenden Ergebnis.

Hat jemand jetzt einen guten Tipp, außer zu klagen. Da fände ich die Verhältnismäßigkeit nicht mehr gewahrt.

Ich hätte gerne Simyo weitergenutzt und weiterempfohlen, meinte ich noch an der Hotline. Das hat die aber nicht gestört, dass ich jetzt in Zukunft ganz anders über Simyo in der Bekanntschaft berichten werde.

Telly
Menü
[1] BastiRichter antwortet auf Telly
22.06.2006 13:49
Sag mal, dass Prepaid Guthaben verfällt ist doch ein alter Hund.
Das steht sogar in der Produktbeschreibung bei Simyo und ist nichmal in den AGB's versteckt.

Zudem finde ich es auch Okay, Guthaben verfallen zu lassen um die Karten irgendwann mal deaktivieren zu können.

Oder warum sollte der Betreiber des Netzes eine Nummer und Struktur bereitstellen ohne Gegenleistung des Kunden?



Benutzer Telly schrieb:
Simyo hat mir auch einen Tag nach Ende der 6 Monate bei Guthaben gelöscht. Es ließe sich auch durch nachladen nicht wieder reaktivieren. Ich solle doch schnellstens nachladen, damit meine Nummer nicht verfalle, meinte man an der Hotline (die ich vom Büro aus anrief;-).

Ein weiterer Versuch per E-Mail führte zum gleichen unbefriedigenden Ergebnis.

Hat jemand jetzt einen guten Tipp, außer zu klagen. Da fände ich die Verhältnismäßigkeit nicht mehr gewahrt.

Ich hätte gerne Simyo weitergenutzt und weiterempfohlen, meinte ich noch an der Hotline. Das hat die aber nicht gestört, dass ich jetzt in Zukunft ganz anders über Simyo in der Bekanntschaft berichten werde.

Telly
Menü
[1.1] namorico antwortet auf BastiRichter
22.06.2006 13:50
das meine ich auch.
Menü
[1.2] thomas-im-telarif-forum antwortet auf BastiRichter
22.06.2006 13:58
Benutzer BastiRichter schrieb:
Sag mal, dass Prepaid Guthaben verfällt ist doch ein alter Hund.

Du meinst, es ist gängige Praxis.

Trotzdem ist es halt nicht rechtens. Gutscheine und Gutschriften, die auf Bezahlung von echtem Geld basieren (also keine Werbegeschenke etc. sind), dürfen meines Wissens in Deutschland nicht verfallen, da sie letztlich nur einen Geldgegenwert darstellen, für den noch keine Gegenleistung erbracht wurde. Warum soll das bei Prepaid-Mobilfunkverträgen anders sein? Wenn die Anbieter Geld für das Betreiben des Netzes haben wollen, müssen sie halt Grundgebühren oder Mindestumsätze (oder vergleichbares) einführen.

Wenn z.B. ein Kinogutschein mit "gütlig für einen Kinobesuch bis 31.12.2005" steht, mag ich heute vieleicht nciht mehr umsonst ins Kino kommen, da die Eintrittspreise höher sind. Der Gutschein muss jedoch soweit mir bekannt zu dem damaligen Kaufpreis mit dem heutigen Eintrittspreis verrechnet werden.
Menü
[1.2.1] BastiRichter antwortet auf thomas-im-telarif-forum
22.06.2006 14:13
Ich würde einen Gutschein anders betrachten als eine Aufladekarte.

Meines Erachtens nach wird hier ein Vertrag geschlossen.
Wir haben Vetragsfreiheit. Nur Vorkasse ergibt für mich keinen Rückerstattungsanspruch bei nichtabrufen der Leistung.

Benutzer thomas-im-telarif-forum schrieb:
Benutzer BastiRichter schrieb:
Sag mal, dass Prepaid Guthaben verfällt ist doch ein alter Hund.

Du meinst, es ist gängige Praxis.

Trotzdem ist es halt nicht rechtens. Gutscheine und Gutschriften, die auf Bezahlung von echtem Geld basieren (also keine Werbegeschenke etc. sind), dürfen meines Wissens in Deutschland nicht verfallen, da sie letztlich nur einen Geldgegenwert darstellen, für den noch keine Gegenleistung erbracht wurde. Warum soll das bei Prepaid-Mobilfunkverträgen anders sein? Wenn die Anbieter Geld für das Betreiben des Netzes haben wollen, müssen sie halt Grundgebühren oder Mindestumsätze (oder vergleichbares) einführen.

Wenn z.B. ein Kinogutschein mit "gütlig für einen Kinobesuch bis 31.12.2005" steht, mag ich heute vieleicht nciht mehr umsonst ins Kino kommen, da die Eintrittspreise höher sind. Der Gutschein muss jedoch soweit mir bekannt zu dem damaligen
Kaufpreis mit dem heutigen Eintrittspreis verrechnet werden.
Menü
[1.2.1.1] thomas-im-telarif-forum antwortet auf BastiRichter
22.06.2006 15:10
Benutzer BastiRichter schrieb:
Ich würde einen Gutschein anders betrachten als eine Aufladekarte.

Ich halt nicht. Beidesmal geht man in Vorleistung, um eine bestimmte Leistung unbestimmte Zeit später zu erhalten. Einmal erhält man dafür ein Stück Papier mit Aufdruck "Gutschein", das andere mal ein Stück Papier mit Aufdruck eines Freischaltcodes.

Meines Erachtens nach wird hier ein Vertrag geschlossen. Wir haben Vetragsfreiheit. Nur Vorkasse ergibt für mich keinen Rückerstattungsanspruch bei nichtabrufen der Leistung.

Es gibt auch kein Rückerstattungsanspruch. Nur darf ein voraus bezahltes Guthaben nicht einfach so verfallen; so lange die Firma existiert, muss ich für mein Guthaben auch noch Leistung bekommen können. Darum geht es doch. Erst wenn die Firma von sich aus das Konto auflösen will, weil zu lange keine Leistung in Anspruch genommen wird, muss meines Wissens das bestehende Guthaben zurückgezahlt werden. Das finde ich fair.
Menü
[1.2.1.1.1] namorico antwortet auf thomas-im-telarif-forum
22.06.2006 15:23
dafür muss man gebühren für die kontopflege zahlen.
Menü
[1.3] BastiRichter antwortet auf BastiRichter
22.06.2006 14:24
Dann geht das nächste Theater los. Wer ist der Guthabensberechtigte?

Übrigens irrst Du, wenn Du glaubst, das Stehlen des Guthabens ist notwendig, um eine Karte zu deaktivieren. Man kann dem registrierten Nutzer durchaus die Karte deaktivieren und auf Antrag das Guthaben zurückzahlen. Man kann, aber man will nicht
freiwillig.
Menü
[1.3.1] BastiRichter antwortet auf BastiRichter
22.06.2006 14:35
Die Karte ist doch kein Inhaberpapier wie ein Sparbuch.

Benutzer wesserbisser schrieb:
Benutzer BastiRichter schrieb:
Dann geht das nächste Theater los. Wer ist der Guthabensberechtigte?

Der der registriert ist oder anderweitig (durch Kaufvertrag) glaubhaft nachweisen kann, daß er der rechtmäßige Eigentümer ist. Notfalls der, der die Karte besitzt und zurückgibt.

Das kann man in den AGBs regeln, das würde kein Gericht bemängeln. Zumal die Registrierung eh bei den meisten deutschen Prepaidkarten Pflicht ist. Und wo nicht, gibt´s das Geld eben nur im Tausch mit der Karte zurück. Das zu regeln ist ja wohl
kein Problem!
Menü
[1.3.1.1] BastiRichter antwortet auf BastiRichter
22.06.2006 14:43
Ahoi,

meine Rechtsmeinung geht aber dahin, dass der Verbraucher durch die Bedingungen zu welchen Konditionen er den Kartenvertrag abgeschlossen hat diese Regelung anerkannt und gebilligt hat.

Vertragsfreiheit sollte doch wohl ein wichtiger Grundsatz sein.

Benutzer wesserbisser schrieb:
Benutzer BastiRichter schrieb:
Die Karte ist doch kein Inhaberpapier wie ein Sparbuch.

Ist auch nicht nötig. Das Geld (Guthaben) bleibt solange Eigentum des Kartennutzers, wie der Anbieter keine Gegenleistung dafür erbracht hat. Vorausbezahlt heißt nicht, daß dem Anbieter das Geld gehört. Er verwaltet es lediglich und ist nicht berechtigt, es einzubehalten, wenn der Vertrag erlischt.

Da können wir lange diskutieren, die Rechtslage ist eindeutig.
Einbehalten ist Diebstahl.
Menü
[1.3.1.2] ezc antwortet auf BastiRichter
23.06.2006 17:15
Benutzer wesserbisser schrieb:
>
Ist auch nicht nötig. Das Geld (Guthaben) bleibt solange Eigentum des Kartennutzers, wie der Anbieter keine Gegenleistung dafür erbracht hat. Vorausbezahlt heißt nicht,

Das Problem in diesem Fall ist doch, dass der Anbieter sehr wohl eine Gegenleistung erbringt: Man kann auf dem Handy nämlich Anrufe entgegennehmen und Kurznachrichten empfangen.

Deshalb wird es nach diesem Urteil nur konsequent sein, wenn Mobilfunkanbieter bei Prepaidkarten einen Mindestumsatz oder einen monatlichen Grundpreis, der ggf. mit Gesprächskosten verrechnet werden kann, einführen. Und was haben wir dann (langfristig) gewonnen?
Gegen den monatlichen Grundpreis ist nichts einzuwenden, ist bei Laufzeitverträgen ja auch üblich und man erhält ja eine Gegenleistung dafür.
Menü
[1.3.1.2.1] koelli antwortet auf ezc
23.06.2006 17:38
Benutzer ezc schrieb:
Das Problem in diesem Fall ist doch, dass der Anbieter sehr wohl eine Gegenleistung erbringt: Man kann auf dem Handy nämlich Anrufe entgegennehmen und Kurznachrichten empfangen.

Aber diese Leistung, eine Rufnummer bereit zu stellen, bieten VoIP-Anbieter wie Sipgate ja auch kostenlos an.
Da bekommt man eine Ortsnummer zugeteilt und muss noch nicht mal Guthaben einzahlen oder einen Mindestumsatz erbringen. Dabei muss der Anbieter die Rufnummer ja auch einkaufen.
Menü
[1.3.1.2.1.1] namorico antwortet auf koelli
23.06.2006 17:41
dann nutze doch diese. jeder hat seine konditionen, die man in kauf nimmt (der nicht).
Menü
[1.3.1.2.1.2] wolfram antwortet auf koelli
23.06.2006 18:53
Benutzer koelli schrieb:
Benutzer ezc schrieb:
Das Problem in diesem Fall ist doch, dass der Anbieter sehr wohl eine Gegenleistung erbringt: Man kann auf dem Handy nämlich Anrufe entgegennehmen und Kurznachrichten empfangen.

Aber diese Leistung, eine Rufnummer bereit zu stellen, bieten VoIP-Anbieter wie Sipgate ja auch kostenlos an. Da bekommt man eine Ortsnummer zugeteilt und muss noch nicht mal Guthaben einzahlen oder einen Mindestumsatz erbringen. Dabei muss der Anbieter die Rufnummer ja auch einkaufen.

Und nicht zu vergessen die immer noch happigen IC-Einnahmen für -wenn auch seltene- eingehende Anrufe, wo wäre Eplus ohne diese Einnahmen...

Ach ja, kann mir einer von den Schlauköpfen (ist positiv gemeint!) hier mal in etwa die Höhe in Euro für die Administrierung einer Rufnummer nennen. Ich kann mir das wirklich nicht vorstellen, sind das 20ct im Jahr oder 7 Euro, ich weiß es echt nicht. Stelle mir nur vor, daß das ein klitzekleiner Datensatz auf einem großen Computer ist.

Gruß

wolfram
Menü
[1.3.1.2.1.3] ezc antwortet auf koelli
23.06.2006 18:58
Benutzer koelli schrieb:

Aber diese Leistung, eine Rufnummer bereit zu stellen, bieten VoIP-Anbieter wie Sipgate ja auch kostenlos an. Da bekommt man eine Ortsnummer zugeteilt und muss noch nicht mal Guthaben einzahlen oder einen Mindestumsatz erbringen. Dabei muss der Anbieter die Rufnummer ja auch einkaufen.

Mag sein. Aber die Tatsache, dass bestimmte Anbieter (nebenbei: mit einer anderen Leistung, nämlich VoIP statt GSM) in ihrer Kalkulation einen Teil der Leistung nicht berechnen und über Mischkalkulation auf ihre Kosten kommen, sagt nicht, dass es unrecht ist, wenn ein anderer für diese Leistung Geld haben will.

Die Tatsache, dass ein Flatrateanbieter für einzelne Gespräche nichts berechnet heißt ja auch noch lange nicht, dass andere das auch so handhaben müssen.

Prepaid ist einfach ein anderes Preismodell mit einer anderen Kalkulation als bei Laufzeitverträgen.
Menü
[1.3.1.2.2] namorico antwortet auf ezc
23.06.2006 17:39
als mobilfunkbetreiber würde ich die karte deaktivieren und das guthaben zurückerstatten gegen eine bearbeitungsgebühr. wer würde dann die rückerstattung des guthabens beantragen, wenn er z.b. 24,95 deaktivierungsgebühr bezahlen müsste? ich denke, man muss auch fair sein. wenn man eine prepaid-karte kauft, weiß man, dass eine regelmäßige aufladung notwendig ist.
Menü
[1.3.1.2.2.1] RE: Simyo-Countdown
frasier antwortet auf namorico
01.07.2006 04:08
Benutzer namorico schrieb:
... wenn man eine prepaid-karte kauft, weiß man, dass eine regelmäßige aufladung notwendig ist.

Ja, aber es wäre zumindest gut, wenn man den Countdown des Guthabenverfalls selbst initiieren könnte.

Ich habe zum Beispiel meine Simyokarte (in der Januar-Aktion erworben) gestern zum ersten Mal benutzt, d.h. zum ersten Mal in ein Handy gelegt und AB eingerichtet usw. Der Countdown lief aber trotzdem schon seit Januar. Jetzt habe ich nur noch ein paar Tage Zeit zum Aufladen.

Wenn ich jetzt noch 9 E drauf habe und 1 E nachlade, habe ich dann nächste Woche 10 E oder wirklich nur 1 E drauf? Anders gefragt: Verfällt das Guthaben auch dann, wenn man *vor* dem Verfall nachlädt?
Menü
[1.3.1.2.2.1.1] K U N D E -BEI-TELTARIF antwortet auf frasier
01.07.2006 10:28
Benutzer frasier schrieb:
Benutzer namorico schrieb:
... wenn man eine prepaid-karte kauft, weiß man, dass eine regelmäßige aufladung notwendig ist.

Ja, aber es wäre zumindest gut, wenn man den Countdown des Guthabenverfalls selbst initiieren könnte.

Ich habe zum Beispiel meine Simyokarte (in der Januar-Aktion erworben) gestern zum ersten Mal benutzt, d.h. zum ersten Mal in ein Handy gelegt und AB eingerichtet usw. Der Countdown lief aber trotzdem schon seit Januar. Jetzt habe ich nur noch ein paar Tage Zeit zum Aufladen.

Wenn ich jetzt noch 9 E drauf habe und 1 E nachlade, habe ich dann nächste Woche 10 E oder wirklich nur 1 E drauf? Anders gefragt: Verfällt das Guthaben auch dann, wenn man *vor* dem Verfall nachlädt?


Simyo verlangt mind. 10 €, wenn Du jetzt dein Guthaben aufladen würdest, dann verlängert sich dein Guthaben um 6 Monate.
Menü
[1.3.1.2.2.1.1.1] frasier antwortet auf K U N D E -BEI-TELTARIF
01.07.2006 11:05
Benutzer K U N D E -BEI-TELTARIF schrieb:
Simyo verlangt mind. 10 €, wenn Du jetzt dein Guthaben aufladen würdest, dann verlängert sich dein Guthaben um 6 Monate.

Hier ist doch immer wieder zu lesen, dass auch 1 E genügt?!
Menü
[1.3.1.2.2.1.1.1.1] K U N D E -BEI-TELTARIF antwortet auf frasier
01.07.2006 12:14
Benutzer frasier schrieb:



Hier ist doch immer wieder zu lesen, dass auch 1 E genügt?!


Das stimmt, hier ist aber auch manchmal zulesen, dass man seine simyo-SIM auch am Geldautomaten aufladen kann, das wird von simyo auch NICHT offiziell angeboten!
Menü
[1.3.1.2.2.1.1.1.1.1] zuluton antwortet auf K U N D E -BEI-TELTARIF
06.07.2006 08:54
Benutzer K U N D E -BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer frasier schrieb:



Hier ist doch immer wieder zu lesen, dass auch 1 E genügt?!


Das stimmt, hier ist aber auch manchmal zulesen, dass man seine simyo-SIM auch am Geldautomaten aufladen kann, das wird von simyo auch NICHT offiziell angeboten!

Hallo ...habe heute auch von Simyo ne SMS bekommen, das in den nächsten Tagen mein Guthaben verfällt. Komisch iss nur ...das kein Hinweis vorhanden war,das ich nachladen soll.

Evtl. wollen die mich ja nicht mehr, da ich das Teil nur habe,um erreichbar zu sein.
Wie hoch iss denn nu er Mindestaufladebetrag,um dabeizubleiben ?
Die einen sagen 1,-€ langt,aber auf der Simyo Page steht was von mindestens 10,-€. Was denn nu ??




Benutzer K U N D E -BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer frasier schrieb:



Hier ist doch immer wieder zu lesen, dass auch 1 E genügt?!


Das stimmt, hier ist aber auch manchmal zulesen, dass man seine simyo-SIM auch am Geldautomaten aufladen kann, das wird von
simyo auch NICHT offiziell angeboten!
Menü
[1.3.1.2.2.1.1.1.1.1.1] K U N D E -BEI-TELTARIF antwortet auf zuluton
06.07.2006 09:12
Benutzer zuluton schrieb:
Benutzer K U N D E -BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer frasier schrieb:

Hallo ...habe heute auch von Simyo ne SMS bekommen, das in den nächsten Tagen mein Guthaben verfällt.

Wie hoch iss denn nu er Mindestaufladebetrag,um dabeizubleiben ? Die einen sagen 1,-€ langt,aber auf der Simyo Page steht was von mindestens 10,-€. Was denn nu ??



!0 € mußt Du aufladen und 1 € darfst Du aufladen.
Menü
[1.3.1.2.2.1.1.1.1.1.1.1] zuluton antwortet auf K U N D E -BEI-TELTARIF
06.07.2006 12:34
Benutzer K U N D E -BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer zuluton schrieb:
Benutzer K U N D E -BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer frasier schrieb:

Hallo ...habe heute auch von Simyo ne SMS bekommen, das in den
nächsten Tagen mein Guthaben verfällt.

Wie hoch iss denn nu er Mindestaufladebetrag,um dabeizubleiben ?
Die einen sagen 1,-€ langt,aber auf der Simyo Page steht was von mindestens 10,-€. Was denn nu ??



!0 € mußt Du aufladen und 1 € darfst Du aufladen.

Hmmm ...Simyo meinte eben per Mail:

Bla bla bla ....hatten Sie uns angeschrieben und auf ein Urteil des
Oberlandesgerichts München vom 22. Juni 2006 hingewiesen.

In dieser Mitteilung heißt es, der Verfall von Guthaben bei
Prepaid-Karten ohne Aufladung innerhalb eines bestimmten Zeitraums sei
unzulässig. Hierzu möchten wir Ihnen mitteilen, dass dieses Urteil einen
anderen Mobilfunkanbieter betrifft und uns die Urteilsbegründung noch
nicht vorliegt. Daher können wir im Einzelnen dazu keine Stellung
nehmen. Sobald uns nähere Informationen vorliegen, werden wir nach
sorgfältiger Analyse gegebenenfalls notwendige Entscheidungen treffen.

Wir bedauern, dass wir Anfragen nach Aussetzung eines Guthabenverfalls
jedenfalls zurzeit nicht entsprechen können. Wir werden Sie
selbstverständlich unterrichten, wenn sich in diesem Punkt etwas ändern
sollte.

Eine Überprüfung hat ergeben, dass Ihr derzeitiges Guthaben in Höhe von
xxxx Euro bis zum 16.07.2006 gültig ist. Der Mindestaufladebetrag ist 10
Euro.....Bla Bla bla

Also trotz Urteil noch keine Begründung und noch lange nicht für andere Anbieter gültig.
Muss wohl erst jeder einzelne vor Gericht obsiegen :-(

Und das alles obwohl doch alles immer so einfach,einfach einfach iss, nur bei der Kohle hört,s dann mit Onkel Simyo auf ;-))
Menü
[…3.1.2.2.1.1.1.1.1.1.1.1] K U N D E -BEI-TELTARIF antwortet auf zuluton
06.07.2006 14:10

einmal geändert am 06.07.2006 14:11
Benutzer zuluton schrieb:
Benutzer K U N D E -BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer zuluton schrieb:
Benutzer K U N D E -BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer frasier schrieb:


Hmmm ...Simyo meinte eben per Mail:

Bla bla bla ....hatten Sie uns angeschrieben und auf ein Urteil des Oberlandesgerichts München vom 22. Juni 2006 hingewiesen.

In dieser Mitteilung heißt es, der Verfall von Guthaben bei Prepaid-Karten ohne Aufladung innerhalb eines bestimmten Zeitraums sei unzulässig. Hierzu möchten wir Ihnen mitteilen, dass dieses Urteil einen anderen Mobilfunkanbieter betrifft und uns die Urteilsbegründung noch nicht vorliegt. Daher können wir im Einzelnen dazu keine Stellung nehmen. Sobald uns nähere Informationen vorliegen, werden wir nach sorgfältiger Analyse gegebenenfalls notwendige Entscheidungen treffen.

Wir bedauern, dass wir Anfragen nach Aussetzung eines Guthabenverfalls jedenfalls zurzeit nicht entsprechen können. Wir werden Sie selbstverständlich unterrichten, wenn sich in...


Gleiche Mail habe ich von simyo auch bekommen.


Habe an dem Tag bei simyo nachgefragt, als das Aktenzeichen des Urteils hier bei teltarif.de veröffentlicht wurde.

Menü
[1.3.1.2.2.1.1.1.1.1.2] frasier antwortet auf zuluton
06.07.2006 19:19
Benutzer zuluton schrieb:
Benutzer K U N D E -BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer frasier schrieb:

Hier ist doch immer wieder zu lesen, dass auch 1 E genügt?!
...
Hallo ... habe heute auch von Simyo ne SMS bekommen, das in den nächsten Tagen mein Guthaben verfällt. ... Wie hoch iss denn nu er Mindestaufladebetrag,um dabeizubleiben? Die einen sagen 1,-€ langt, aber auf der Simyo Page steht was von mindestens 10,-€. Was denn nu ??

Obwohl es von simyo nicht beworben wird, hat bei mir auch 1E gereicht. Bin jetzt bis 13.01.2007 dabei. Rechne mit 3 Tagen, bis das Geld bei simyo ankommt.


Menü
[1.3.1.2.2.1.1.1.1.1.2.1] fbad antwortet auf frasier
07.07.2006 17:10
Ich habe 1 EUR an simyo überwiesen. Nach zwei Arbeitstagen Mail von simyo: Zeitfenster x + 6 Monate

Ich habe nochmal 1 EUR an simyo überwiesen. Nach zwei Arbeitstagen wieder Mail von simyo: Zeitfenster x + 12 Monate

D.h. ein Jahr gewonnen für 2 EUR. Nicht übel.

Weiter will ich das Spiel nicht aus-/überreizen ;-))



Obwohl es von simyo nicht beworben wird, hat bei mir auch 1E gereicht. Bin jetzt bis 13.01.2007 dabei. Rechne mit 3 Tagen, bis das Geld bei simyo ankommt.

Benutzer frasier schrieb:
Benutzer zuluton schrieb:
Benutzer K U N D E -BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer frasier schrieb:

Hier ist doch immer wieder zu lesen, dass auch 1 E genügt?!
...
Hallo ... habe heute auch von Simyo ne SMS bekommen, das in
den nächsten Tagen mein Guthaben verfällt. ... Wie hoch iss denn nu er Mindestaufladebetrag,um dabeizubleiben? Die einen sagen 1,-€ langt, aber auf der
Simyo Page steht was von mindestens 10,-€. Was denn nu ??



Menü
[1.3.1.2.2.1.2] 7VAMPIR antwortet auf frasier
06.07.2006 16:14
Richte einen Dauerauftrag wie folgt ein:

SIMYO
121777700
30040000
Betrag: beliebig
Zweck: eigene Nummer
Alle 26 Wochen oder 6 Monate

Damit ist die Karte geschützt.

Selbst versucht habe ich aufladen um 1E sowie das laden vom Geldomat der Sparkasse - hat ein Freund abgesendet, ist aber bei mir angekommen.

Jede Ladung, die vor dem Guthabenverfall (2359 am angegebenen Datum) ankommt verlängert um 6 Monate.

Was auch immer sonstwo an Einwänden gepostet wird...

Ich habe es selbst getestet
ES FUNKTIONIERT!


\\//> 7VAMPIR
º¹b³b³³³¾B



Ps.
Ich bevorzuge Kundenkontakt mit fairen Einwahlnummern.
Hotlines sollten einfache Rufnummern ohne Sonderkosten sein.
Die Kommunikation zwischen Vertragspartnern sollte nicht Ausschüttungen für den einen zu Lasten des anderen beinhalten.
Es gibt bessere Wege für Service zu bezahlen.

Meine Kaufentscheidungen berücksichtigen den Service.

Mobilfunkdiscounter meiner Wahl ist momentan ALDI.


::::::::::::::::::::::::::::::










Benutzer frasier schrieb:
Benutzer namorico schrieb:
... wenn man eine prepaid-karte kauft, weiß man, dass eine regelmäßige aufladung notwendig ist.

Ja, aber es wäre zumindest gut, wenn man den Countdown des Guthabenverfalls selbst initiieren könnte.

Ich habe zum Beispiel meine Simyokarte (in der Januar-Aktion erworben) gestern zum ersten Mal benutzt, d.h. zum ersten Mal in ein Handy gelegt und AB eingerichtet usw. Der Countdown lief aber trotzdem schon seit Januar. Jetzt habe ich nur noch ein paar Tage Zeit zum Aufladen.

Wenn ich jetzt noch 9 E drauf habe und 1 E nachlade, habe ich dann nächste Woche 10 E oder wirklich nur 1 E drauf? Anders gefragt: Verfällt das Guthaben auch dann, wenn man *vor* dem
Verfall nachlädt?
Menü
[1.3.1.2.2.1.2.1] namorico antwortet auf 7VAMPIR
06.07.2006 16:25
ich bevorzuge simyo. ist der einzige discounter, den ich empfehle. finde fair, sehr übersichtlich und zuverlässig.
Menü
[1.3.1.2.2.1.2.1.1] namorico antwortet auf namorico
06.07.2006 16:38

einmal geändert am 06.07.2006 16:41
na gut.
eine neue aldi-karte kostet 19,99 mit 10 euro guthaben; eine simyo kostet das gleiche, aber mit 15 euro guthaben per freundschaftswerbung. es sind 5 euro mehr. wenn ich nur e-plus leute anrufen würde, ohne eine sms zu schicken, wäre die aldi-karte erst nach ca. 50 gesprächsminuten wirklich günstiger. mit sms und verbindungen in andere netze kommt man bestimmt auf 100 minuten wenn nicht mehr sogar. ich rufe so gut wie nie ins e-plus netz. das heißt nicht, dass e-plus schlecht ist. dank e-plus sind die mobilfunkpreise runtergegangen. bei simyo finde ich außerdem die automatische aufladung sehr praktisch.
Menü
[1.3.1.2.2.1.2.1.2] Real1 antwortet auf namorico
07.07.2006 16:07
Benutzer gha schrieb:
Es würde sich , für mich, anbieten, da ich zunehmend Leute im eplus-Netz kennenlerne und trotz aller Kundenzuwachszahlen und gleichzeitigem Mißmut über o2 dort fast niemandem mehr antreffe.

Ehrlich? Du hast ja echt tolle "Freunde/Bekanntschaften"...
Das ist für mich nun wieder ein Grund, wieder zu E+ zurückzukommen - auch wenn ich dann keine "Freunde" mehr habe... :-)))

Alles wird gut!
Menü
[1.3.1.2.2.1.2.2] 7VAMPIR antwortet auf 7VAMPIR
06.07.2006 19:06
@ gha
Auch wenn Dein Einwand durchaus berechtigt ist, hast Du das Thema verfehlt.
Ausserdem hast Du den Footer nicht gelesen. Da steht nämlich, dass ich ALDI empfehle.

Es ging um die Frage ob eine SIMYO Karte mit weniger als 10E geladen werden kann, wie sich das Guthabenzeitfenster verhält und ob der Sparkassenautomat da hilft.

\\//> 7VAMPIR
º¹b³b³³³¾B



Ps.
Ich bevorzuge Kundenkontakt mit fairen Einwahlnummern.
Hotlines sollten einfache Rufnummern ohne Sonderkosten sein.
Die Kommunikation zwischen Vertragspartnern sollte nicht Ausschüttungen für den einen zu Lasten des anderen beinhalten.
Es gibt bessere Wege für Service zu bezahlen.

Meine Kaufentscheidungen berücksichtigen den Service.

Mobilfunkdiscounter meiner Wahl ist momentan ALDI.


::::::::::::::::::::::::::::::








Benutzer gha schrieb:
Benutzer 7VAMPIR schrieb:
Richte einen Dauerauftrag wie folgt ein:

SIMYO
121777700
30040000
Betrag: beliebig
Zweck: eigene Nummer
Alle 26 Wochen oder 6 Monate

Damit ist die Karte geschützt.

Selbst versucht habe ich aufladen um 1E sowie das laden vom Geldomat der Sparkasse - hat ein Freund abgesendet, ist aber
bei mir angekommen.

Jede Ladung, die vor dem Guthabenverfall (2359 am angegebenen
Datum) ankommt verlängert um 6 Monate.

Was auch immer sonstwo an Einwänden gepostet wird...

Ich habe es selbst getestet
ES FUNKTIONIERT!


Und wie groß ist die Tendenz, trotz fehlendem eplus-netzinternen Tarifes dennoch bei Simyo zu bleiben??

VF hält an deren Tarifen fest, es funktioniert. Simyo an ihren, es scheint zu funktionieren, der Markt "diktiert" wohl doch etwas anderes. ;-)



\\//> 7VAMPIR
º¹b³b³³³¾B



Ps.
Ich bevorzuge Kundenkontakt mit fairen Einwahlnummern. Hotlines sollten einfache Rufnummern ohne Sonderkosten sein.
Die Kommunikation zwischen Vertragspartnern sollte nicht Ausschüttungen für den einen zu Lasten des anderen beinhalten.
Es gibt bessere Wege für Service zu bezahlen.

Meine Kaufentscheidungen berücksichtigen den Service.

Mobilfunkdiscounter meiner Wahl ist momentan ALDI.


::::::::::::::::::::::::::::::










Benutzer frasier schrieb:
Benutzer namorico schrieb:
... wenn man eine prepaid-karte kauft, weiß man, dass eine regelmäßige aufladung notwendig ist.

Ja, aber es wäre zumindest gut, wenn man den Countdown des Guthabenverfalls selbst initiieren könnte.

Ich habe zum Beispiel meine Simyokarte (in der Januar-Aktion erworben) gestern zum ersten Mal benutzt, d.h. zum ersten Mal in ein Handy gelegt und AB eingerichtet usw. Der Countdown lief aber trotzdem schon seit Januar. Jetzt habe ich nur noch ein
paar Tage Zeit zum Aufladen.

Wenn ich jetzt noch 9 E drauf habe und 1 E nachlade, habe
ich dann nächste Woche 10 E oder wirklich nur 1 E drauf? Anders gefragt: Verfällt das Guthaben auch dann, wenn man *vor* dem
Verfall nachlädt?
Menü
[1.4] koelli antwortet auf BastiRichter
22.06.2006 17:07
Benutzer BastiRichter schrieb:
Zudem finde ich es auch Okay, Guthaben verfallen zu lassen um die Karten irgendwann mal deaktivieren zu können.

Oder warum sollte der Betreiber des Netzes eine Nummer und Struktur bereitstellen ohne Gegenleistung des Kunden?

Also diese Argument zieht speziell bei O2 schon mal garnicht! Denn O2 deaktiviert selbst LOOP-Karten, deren Guthaben abgelaufen ist, überhaupt nicht.
Auf meiner alten LOOP-SIM verviel zunächst das Guthaben gar nicht. Dann führte O2 den Guthabenverfall nach 12 Monaten ein. Und nun, wo das Restguthaben schon seit über sechs Monaten verfallen ist, ist die SIM immer noch aktiv!
Also können die Kosten zur Aufrechterhaltung der Rufnummer nicht wirklich hoch sein, sonst würde mir O2 die Karte schon längst abgedreht haben.
Menü
[1.4.1] BastiRichter antwortet auf koelli
22.06.2006 17:10
Interessant. ;-)

Benutzer koelli schrieb:
Benutzer BastiRichter schrieb:
Zudem finde ich es auch Okay, Guthaben verfallen zu lassen um die Karten irgendwann mal deaktivieren zu können.

Oder warum sollte der Betreiber des Netzes eine Nummer und Struktur bereitstellen ohne Gegenleistung des Kunden?

Also diese Argument zieht speziell bei O2 schon mal garnicht! Denn O2 deaktiviert selbst LOOP-Karten, deren Guthaben abgelaufen ist, überhaupt nicht. Auf meiner alten LOOP-SIM verviel zunächst das Guthaben gar nicht. Dann führte O2 den Guthabenverfall nach 12 Monaten ein. Und nun, wo das Restguthaben schon seit über sechs Monaten verfallen ist, ist die SIM immer noch aktiv! Also können die Kosten zur Aufrechterhaltung der Rufnummer nicht wirklich hoch sein, sonst würde mir O2 die Karte schon
längst abgedreht haben.
Menü
[1.4.2] K U N D E -BEI-TELTARIF antwortet auf koelli
22.06.2006 17:15
Habe simyo per Mail gefragt, ob sie sich in Zukunft an das Urteil des Oberlandgerichts München mit dem Aktenzeichen: AZ:29U2294/06 halten.


Mal sehen was die Antworten.

----

Vielleicht sollten noch mehr Leute nachfragen.
Menü
[1.4.2.1] d.c.n antwortet auf K U N D E -BEI-TELTARIF
22.06.2006 23:48
Benutzer K U N D E -BEI-TELTARIF schrieb:
Habe simyo per Mail gefragt, ob sie sich in Zukunft an das Urteil des Oberlandgerichts München mit dem Aktenzeichen: AZ:29U2294/06 halten.

danke fuer den Tip :)

Gruss,

d.c.n
Menü
[1.4.2.1.1] K U N D E -BEI-TELTARIF antwortet auf d.c.n
23.06.2006 05:35
Benutzer d.c.n schrieb:
Benutzer K U N D E -BEI-TELTARIF schrieb:
Habe simyo per Mail gefragt, ob sie sich in Zukunft an das Urteil des Oberlandgerichts München mit dem Aktenzeichen: AZ:29U2294/06 halten.

danke fuer den Tip :)

Gruss,

d.c.n


Handynummer habe ich auch zusätzlich mit angegeben, vielleicht ist ja dann mein Guthaben unbefristet gültig.
Menü
[1.4.2.2] K U N D E -BEI-TELTARIF antwortet auf K U N D E -BEI-TELTARIF
23.06.2006 20:32
Benutzer K U N D E -BEI-TELTARIF schrieb:
Habe simyo per Mail gefragt, ob sie sich in Zukunft an das Urteil des Oberlandgerichts München mit dem Aktenzeichen:
AZ:29U2294/06 halten.


Mal sehen was die Antworten.

Antwort erhalten, das Ergebnis war blabla...



...betrifft einen anderen Anbieter
...müssen das Urteil Erst schriftlich haben...
...wir werden Sie Informieren, wenn wir etwas Ändern...








----

Vielleicht sollten noch mehr Leute nachfragen.
Menü
[1.4.2.3] lili255 antwortet auf K U N D E -BEI-TELTARIF
01.07.2006 09:49
Da es sich nicht um ein höchstinstanzliches Urteil ( = Urteil vom Bundesgerichtshof) handelt, wirkt es - wenn es Rechtskraft erlangt - nur zwischen den am Verfahren beteiligten Parteien. D.h. o2 darf die strittigen AGBen gegenüber seinen eignenen Kunden dann nicht mehr verwenden
Menü
[2] Gerko antwortet auf Telly
22.06.2006 13:59
Benutzer Telly schrieb:
Simyo hat mir auch einen Tag nach Ende der 6 Monate bei Guthaben gelöscht. Es ließe sich auch durch nachladen nicht wieder reaktivieren. Ich solle doch schnellstens nachladen, damit meine Nummer nicht verfalle, meinte man an der Hotline (die ich vom Büro aus anrief;-).

Ein weiterer Versuch per E-Mail führte zum gleichen unbefriedigenden Ergebnis.

Hat jemand jetzt einen guten Tipp, außer zu klagen. Da fände ich die Verhältnismäßigkeit nicht mehr gewahrt.

Ich hätte gerne Simyo weitergenutzt und weiterempfohlen, meinte ich noch an der Hotline. Das hat die aber nicht gestört, dass ich jetzt in Zukunft ganz anders über Simyo in der Bekanntschaft berichten werde.

Telly

Du wusstest, daß das Guthaben bei Simyo nach 6 Monaten verfällt?
Immerhin hast Du am Tag 1 nach den 6 Monaten festgestellt, daß das Guthaben weg ist.

Du möchtest weiterhin Simyo nutzen und warst nicht in der Lage einen Tag vor Ablauf Geld aufzuladen bzw. schon vorher die automatische Aktivierung zu nutzen.

Wenn Du Deinen Bekannten von Simyo erzählst, dann erzähle bitte, daß Du zu langsam zum Aufladen warst und es darauf angelegt hast. Jetzt schlecht über Simyo zu reden, weil Du die Spielregeln nicht eingehalten hast, ist unfair. Du bist schuld, nicht Simyo.
Menü
[2.1] BastiRichter antwortet auf Gerko
22.06.2006 14:26
So sehe ich das ebenso.

Was glauben hier eigentlich Alle?

Was ist das für eine Discount-, Ramsch- und alles kostenlos bekomm Mentalität?

Benutzer Gerko schrieb:
Benutzer Telly schrieb:
Simyo hat mir auch einen Tag nach Ende der 6 Monate bei Guthaben gelöscht. Es ließe sich auch durch nachladen nicht wieder reaktivieren. Ich solle doch schnellstens nachladen, damit meine Nummer nicht verfalle, meinte man an der Hotline
(die ich vom Büro aus anrief;-).

Ein weiterer Versuch per E-Mail führte zum gleichen unbefriedigenden Ergebnis.

Hat jemand jetzt einen guten Tipp, außer zu klagen. Da fände ich die Verhältnismäßigkeit nicht mehr gewahrt.

Ich hätte gerne Simyo weitergenutzt und weiterempfohlen, meinte ich noch an der Hotline. Das hat die aber nicht gestört, dass ich jetzt in Zukunft ganz anders über Simyo in der Bekanntschaft berichten werde.

Telly

Du wusstest, daß das Guthaben bei Simyo nach 6 Monaten verfällt? Immerhin hast Du am Tag 1 nach den 6 Monaten festgestellt, daß das Guthaben weg ist.

Du möchtest weiterhin Simyo nutzen und warst nicht in der Lage einen Tag vor Ablauf Geld aufzuladen bzw. schon vorher die automatische Aktivierung zu nutzen.

Wenn Du Deinen Bekannten von Simyo erzählst, dann erzähle bitte, daß Du zu langsam zum Aufladen warst und es darauf angelegt hast. Jetzt schlecht über Simyo zu reden, weil Du die Spielregeln nicht eingehalten hast, ist unfair. Du bist schuld,
nicht Simyo.
Menü
[2.2] Telly antwortet auf Gerko
22.06.2006 14:31
Du wusstest, daß das Guthaben bei Simyo nach 6 Monaten verfällt? Immerhin hast Du am Tag 1 nach den 6 Monaten festgestellt, daß das Guthaben weg ist.

Ich verstehe, dass es sich für dich so darstellt. Doch so ist es nicht. Es war reiner Zufall, dass ich am 04.06. (1 Tag nach Ende der Güligkeit) zum Handy griff und ein Telefonat führen wollte. Dabei stellte ich dann fest, dass ich nicht mehr telefonieren konnte.

Du möchtest weiterhin Simyo nutzen und warst nicht in der Lage einen Tag vor Ablauf Geld aufzuladen bzw. schon vorher die automatische Aktivierung zu nutzen.

Ich brauchte Simyo sehr selten. Und daher war für mich eine automatische Aufladung nicht nötig.

Vielleicht war es mein Fehler, mir die Bedingungen nicht richtig gemerkt zu haben. Jedoch finde ich es nicht in Ordnung, dass das Guthaben durch eine erneute Aufladung nicht wieder reaktiviert wird. Das machen andere und sind damit kundenfreundlich und vergrellen sich nicht die Kunden. Ich werde wohl nicht der einzige sein, dem das so ergeht und die deshalb sauer auf Simyo sind.

Wenn Du Deinen Bekannten von Simyo erzählst, dann erzähle bitte, daß Du zu langsam zum Aufladen warst und es darauf angelegt hast. Jetzt schlecht über Simyo zu reden, weil Du die Spielregeln nicht eingehalten hast, ist unfair. Du bist schuld, nicht Simyo.

Wie gesagt; mir war nicht bewusst, dass es so kommen würde. Sonst hätte ich rechtzeitig aufgeladen. Ich bin von einer Karenzzeit ausgegangen, in der man das Guthaben wieder reaktivieren kann. Das ist von Simyo nicht gewollt. Also will ich nicht mehr telefonieren. Und genau das werde ich weitererzählen. Meine Bekannte sollen sich nicht Simyo zulegen.
Es gibt schließlich Anbieter, die hier bessere "Spielregeln" haben!

Telly
Menü
[2.3] Telly antwortet auf Gerko
22.06.2006 15:06
Es ist das gute Recht des
Karteninhabers, den Vertrag auslaufen zu lassen, indem er nicht rechtzeitig auflädt. Darüber darf er sich in der Tat nicht beschweren.

Habe ich den Vertrag auslaufen lassen, in dem ich nicht rechtzeitig aufgeladen habe? Warum bin ich dann noch erreichbar? Ich denke der Vertrag ist ausgelaufen.

Achja. Das ist ja der Service von Simyo. Ich vergaß. Ich darf ja wieder aufladen...;-). So blöd bin ich ja dann auch wieder nicht;-)

Das Geld muß jedoch ausgezahlt werden.

Müsste nur durch eine Aufladung reaktiviert werden. Dann wäre ich ja zufrieden!

Telly
Menü
[2.4] ezc antwortet auf Gerko
23.06.2006 19:12
Benutzer wesserbisser schrieb:

Das Geld ist nicht Eigentum von Simyo und hat, wie die Urteile nun auch für die letzten Ignoranten eindeutig zeigen, bei Beendigung des Vertragverhältnisses zurückgezahlt zu werden. Alles andere ist Diebstahl! Es ist das gute Recht des

Nun ja, pass auf, was du sagst. Das Gericht hat zwar gewisse zivilrechtliche Fragen beantwortet, aber von Diebstahl kann wohl keine Rede sein. Das ist nämlich ein strafrechtlicher Begriff (dann würde irgendjemand - eine natürliche Person, nicht eine Firma - strafrechtlich verurteilt).

Es ist ja keine Frage, dass das Geld rechtmäßig den Besitzer gewechselt hat (also kein Diebstahl). Die Frage, die behandelt wurde, ist doch lediglich, welche Ansprüche daraus abgeleitet werden können (Erbringung einer Leistung auch nach Ablauf der Gültigkeitsdauer bzw. Rückzahlung des Guthabens).
Menü
[2.4.1] 7VAMPIR antwortet auf ezc
23.06.2006 22:42
Nettes Bsp.
Allerdings wird an gestohlenem Gut kein Eigentum erworben. Selbst wenn der Käufer nichts von der Vorgeschichte wusste, muss er das Boot dem Eigentümer zurückgeben.
Der Käufer hat einen Schadenersatzanspruch gegenüber dem Hehler, normalerweise auf Rückerstattung des Kaufpreises. Aber man kann sich leicht vorstellen, dass jemand der von Bootsdiebstahl lebt nicht zahlungskräftig ist...

\\//> 7VAMPIR

QI6³6³³³¾8@directbox.com
Mailadresse wegen Spamschutz verfremdet. Enthält nur echte Zahlen.


Ps.
Ich bevorzuge Kundenkontakt mit fairen Einwahlnummern.
Hotlines sollten einfache Rufnummern ohne Sonderkosten sein.
Die Kommunikation zwischen Vertragspartnern sollte nicht Ausschüttungen für den einen zu Lasten des anderen beinhalten.
Es gibt bessere Wege für Service zu bezahlen.

Meine Kaufentscheidungen berücksichtigen den Service.


::::::::::::::::::::::::::::::









Benutzer wesserbisser schrieb:
Benutzer ezc schrieb:
Nun ja, pass auf, was du sagst. Das Gericht hat zwar gewisse
zivilrechtliche Fragen beantwortet,
Eben, denn es war eine Zivilklage nach ZPO vor einen LG bzw. OLG. Eine Strafsache nach StGB landet natürlich von einem Strafgericht. Beides hat nix miteinander zu tun und kann parallel oder einzeln stattfinden.

aber von Diebstahl kann wohl keine Rede sein. Das ist nämlich ein strafrechtlicher Begriff (dann würde irgendjemand - eine natürliche Person, nicht eine Firma - strafrechtlich verurteilt).
Genau genommen ist es die besondere Form des Diebstahls: eine Unterschlagung.

Wer sich eine fremde bewegliche Sache (hier: Geld) zueignet, begeht eine Unterschlagung. Ist diese Sache dem Täter anvertraut, so wird wird dies strafverschärfend gewertet.
Siehe § 246 StGB.

Es ist ja keine Frage, dass das Geld rechtmäßig den Besitzer
gewechselt hat (also kein Diebstahl).
Besitz und Eigentum sind zwei völlig verschiedene Dinge. Der, der Verfügungsgewallt darüber hat, besitzt es. Damit ist er noch lange nicht Eigentümer. Ein Eigentumsübergang hat dabei nicht stattgefunden, wie die beiden Gerichte übereinstimmend auch festgestellt haben. Wenn der Netzbetreiber das Geld weiterhin einbehält, ist das eine fortgesetzte Unterschlagung.

Es gibt zwei Wege, hier zu seinem Recht zu kommen.

Weg 1:
Man klagt gegen die unzulässigen Stellen in den AGBs und erhält im Falle des Sieges sein Geld einfach zurück.

Weg 2:
Man erstattet Anzeige, die Amtsanwaltschaft ermittelt und im Falle öffentlichen Interesses kann man Glück haben und sie klagt vor einem Strafgericht. Man kann Nebenkläger sein und Schadenersatz verlangen. Üblicherweise jedoch verhandelt das Strafgericht die zivilrechtlichen Ansprüche nicht mit (obwohl sie das auf Antrag könnte) und man muß dann noch zusätzlich vor einem Zivilgericht auf Schadenersatz klagen.

In unserenm Fall hat der Kläger den ersten Weg gewählt, da dies sinnvoller ist. Es geht schneller und ein Zivilgericht kann viel eher entscheiden, ob Vertragsklauseln unzulässig sind, als ein Strafgericht. Und die Unzulässigkeit muß ja auch für einen Strafprozeß erst einmal festgestellt werden.

-----------------------------
Bsp. für Eigentum vs. Besitz:

Du bist Besitzer eines Bootes, wenn Du Dir eines bei einem Bootsverleih ausgeliehen hast. Du hast es in Besitz genommen, nutzt es und hast volle Verfügungsgewalt. Eigentümer bist Du nicht.

Nimmst Du das Boot aus dem Wasser und stellst es in Deine Garage und es bleibt dort länger, als die übliche Mietdauer dies erwarten läßt, hast Du es unterschlagen. Da es Dir anvertraut war, ist die Strafe dafür durchaus empfindlich.
Schon der Versuch ist übrigens strafbar.

Klaut Dir das Boot dann jemand aus der Garage (das nennt man dann Diebstahl, hier in der besonderen Form des Einbruchdiebstahls), so ist er der Besitzer, der Eigentümer bleibt weiterhin der Bootsverleiher.

Verkaufst Du hingegen das Boot und für den Käufer ist nicht ersichtlich, daß Du nicht der Eigentümer bist (kein Namen am Boot, normaler Preis, ordentlicher Kaufvertrag), so wird der Käufer Eigentümer (nach Treu und Glauben). Wenn dann alles auffliegt, kann der neue Eigentümer das Boot in der Regel behalten, Du bist dann aber ggü. dem Bootsverleiher schadenersatzpflichtig und landest wegen Unterschlagung und Hehlerei im Knast. Naja, bekommst zumindest eine Bewährungsstrafe und einen bösen Blick vom Richter und den
beiden Schöffen zugeworfen.
Menü
[2.4.2] ezc antwortet auf ezc
26.06.2006 14:03
Benutzer wesserbisser schrieb:
Benutzer ezc schrieb:
Nun ja, pass auf, was du sagst. Das Gericht hat zwar gewisse
zivilrechtliche Fragen beantwortet,
Eben, denn es war eine Zivilklage nach ZPO vor einen LG bzw. OLG. Eine Strafsache nach StGB landet natürlich von einem Strafgericht. Beides hat nix miteinander zu tun und kann parallel oder einzeln stattfinden.

Sehr richtig. Deshalb habe ich das oben auch geschrieben.


aber von Diebstahl kann wohl keine Rede sein. Das ist nämlich ein strafrechtlicher Begriff (dann würde irgendjemand - eine natürliche Person, nicht eine Firma - strafrechtlich verurteilt).
Genau genommen ist es die besondere Form des Diebstahls: eine Unterschlagung.

Nein. "Genau genommen" ist eine Unterschlagung kein Diebstahl.

Zwischen Diebstahl (gewaltlose Wegnahme einer Sache) und Unterschlagung (Zueeignung einer Sache ohne Wegnahme) gibt's einen Unterschied.

Tanken an einer Selbstbedienungszapfsäule ohne die Absicht, zu bezahlen, wird ja in der Regel auch nicht als Diebstahl behandelt (sondern als Betrug).


Wer sich eine fremde bewegliche Sache (hier: Geld) zueignet, begeht eine Unterschlagung. Ist diese Sache dem Täter anvertraut, so wird wird dies strafverschärfend gewertet.
Siehe § 246 StGB.

Es ist ja keine Frage, dass das Geld rechtmäßig den Besitzer gewechselt hat (also kein Diebstahl).
Besitz und Eigentum sind zwei völlig verschiedene Dinge.

Sehr richtig. Ich habe bewusst vom Besitzer geschrieben.
Ich wollte deutlich machen, dass der Besitzerwechsel rechtmäßig (nämlich einvernehmlich) war und deshalb kein Diebstahl vorliegt. Ob das spätere Einbehalten rechtmäßig war, ist eine völlig andere Frage, hat doch aber nichts mit Diebstahl zu tun.

der Verfügungsgewallt darüber hat, besitzt es. Damit ist er noch lange nicht Eigentümer.

Sicher. Hab ich das behauptet?

Ein Eigentumsübergang hat dabei nicht stattgefunden, wie die beiden Gerichte übereinstimmend auch festgestellt haben.

Da ich die Urteile nicht kenne, weiß ich nicht, ob die Gerichte genau das festgestellt haben. Aber du hast völlig recht, dass ein Besitzerwechsel noch keinen Eigentumsübergang darstellt. Deshalb habe ich ja auch nicht von einem Eigentumsübergang geschrieben.

Wenn der Netzbetreiber das Geld weiterhin einbehält, ist das eine fortgesetzte Unterschlagung.

Es gibt zwei Wege, hier zu seinem Recht zu kommen.

Weg 1:
Man klagt gegen die unzulässigen Stellen in den AGBs und erhält im Falle des Sieges sein Geld einfach zurück.

Weg 2:
Man erstattet Anzeige, die Amtsanwaltschaft ermittelt und im Falle öffentlichen Interesses kann man Glück haben und sie klagt vor einem Strafgericht. Man kann Nebenkläger sein und Schadenersatz verlangen. Üblicherweise jedoch verhandelt das Strafgericht die zivilrechtlichen Ansprüche nicht mit (obwohl sie das auf Antrag könnte) und man muß dann noch zusätzlich vor einem Zivilgericht auf Schadenersatz klagen.

In unserenm Fall hat der Kläger den ersten Weg gewählt, da dies sinnvoller ist. Es geht schneller und ein Zivilgericht kann viel eher entscheiden, ob Vertragsklauseln unzulässig sind, als ein Strafgericht. Und die Unzulässigkeit muß ja auch für einen Strafprozeß erst einmal festgestellt werden.

Es gibt noch einen anderen Grund: Du kannst einen zivilrechtlichen Anspruch haben, der nichts mit einer strafbaren Handlung deines "Gegners" zu tun hat. Nicht jedes Urteil in einem Zivilprozess bedeutet, dass die unterlegen Partei sich strafbar gemacht hat. Deshalb ist es ziemlich kühn, nur auf Grund des Urteils, um das es hier geht, eine Partei des Diebstahls zu bezichtigen (es sei denn, die Urteilsbegründung würde diese Behauptung stützen).

Auch deshalb wohl deine Aussage "in Zivilgericht kann viel eher entscheiden, ob Vertragsklauseln unzulässig sind". Klar, denn eine unzulässige Vertragsklausel stellt noch lange keine Straftat dar.


-----------------------------
Bsp. für Eigentum vs. Besitz:

Du bist Besitzer eines Bootes, wenn Du Dir eines bei einem Bootsverleih ausgeliehen hast. Du hast es in Besitz genommen, nutzt es und hast volle Verfügungsgewalt. Eigentümer bist Du nicht.

Klar. Das habe ich nie bezweifelt - ich habe absichtlich nichts vom Eigentum geschrieben.


Nimmst Du das Boot aus dem Wasser und stellst es in Deine Garage und es bleibt dort länger, als die übliche Mietdauer dies erwarten läßt, hast Du es unterschlagen. Da es Dir anvertraut war, ist die Strafe dafür durchaus empfindlich. Schon der Versuch ist übrigens strafbar.

Aber nicht als Diebstahl.


Klaut Dir das Boot dann jemand aus der Garage (das nennt man dann Diebstahl, hier in der besonderen Form des Einbruchdiebstahls), so ist er der Besitzer, der Eigentümer bleibt weiterhin der Bootsverleiher.

Das hast du alles schön erklärt. Und damit ist ja auch meine Behauptung bestätigt, dass es sich beim Einbehalten des Geldes nicht um Diebstahl handelt. Ich habe sehr bewusst geschrieben, dass der Besitzerwechsel rechtmäßig war. Deshalb gehe ich nicht von einem Diebstahl aus. Wenn es unrechtmäßig einbehalten wird, mag es eine Unterschlagung sein, aber kein Diebstahl. Diebstahl wäre es, wenn einer dem anderen gegen dessen Willen das Geld aus der Brieftasche klaut.

Und außerdem gilt nach wie vor, dass das Gericht über die Strafbarkeit der Handlung nicht geurteilt hat. Wie sollte es auch im Zivilprozess.

Noch was: Hat sich das Gericht wirklich mit dem Eigentumsproblem befasst? Hat es nicht lediglich eine schuldrechtliche Frage geklärt? Wäre ziemlich naheliegend, da ich annehme, dass es um Vertragsstreitigkeiten ging. Ich gebe aber zu, dass ich weder die Klageschrift noch das Urteil oder seine Begründung kenne.

Wenn es aber so ist, dass das Gericht lediglich eine AGB-Klausel für unwirksam erklärt hat, geht es (bisher) überhaupt nicht um einen Straftatbestand, weder um Diebstahl noch um Unterschlagung!
Menü
[3] 7VAMPIR antwortet auf Telly
22.06.2006 14:25

2x geändert, zuletzt am 22.06.2006 16:17
Kürzlich hatte ich ein ähnliches Problem.

Eine SIMYO Karte der ersten Stunde - noch nie geladen wegen Nutzung als Notgerät im Auto - stand 1Woche vor Ende.
Ich war mir dessen bewusst und hatte vor "demnächst" eine Aufladung über Creditkarte vorzunehmen wie ich es mit meinen anderen Karten auch gelegentlich mache.

Als ich dies noch Tage vorm Termin versuchte - also eigentlich reichlich in Time - wurde meine Karte jedoch als "ungültig" abgewiesen. Dass sie davor und danach an der Tanke, am Supermarkt usw funzt, nutzt mir nix.

Als Alternative gabs ja noch die Überweisung. Meine Erfahrung damit ist folgende:
Montags früh beauftragt, Mittwochs Nachmittag aufgebucht. Also am 3. Werktag.

Auftrag also noch Freitags rausgegeben, aber absehbar, dass es nicht reichen würde.
Täglich weiter die Creditkarte versucht - erfolglos. Die Karte meiner Frau hat die gleiche No und wurde daher ebenfalls abgewiesen.

Auch Umstellung der Lastschrift auf ein Girokonto war nicht möglich, da das id¡otischerweise nur für Konten möglich ist, von denen aus schon mal überwiesen wurde. Eine solche Regelung ist mir sonst nirgends bekannt.

Am Nachmittag des Verfallstages erwartungsgemäss keine Gutschrift.

Anruf bei der Hotline - Ratlosigkeit.
Durchstellung zum "Vorgesetzten". Eifriges Bemühen - erfolglos.
Weder konnte der Fehler beim Lesen der Creditkarte behoben werden, noch konnte ein minimaler Aufschub von zB 3 Tagen bewirkt werden.

Meine Frage an den Hotliner ob er irgendeine Möglichkeit sieht, den bevorstehenden Verfall meines Guthabens noch aufzuhalten hat er verneint.
Als Goodwill Bonbon gabs dann 10E Gutschrift als Trost für den unaufhaltsamen Verfall. DANKE! Aber leider erfolgte die Gutschrift erst am Tag danach - also zu spät.


Der Versuch die Karte durch Direktaufladung per Sparkasse zu retten stand mir nicht zur Verfügung, da ich dort nicht Kunde bin.

*104*Free&Easy-Code#
klappt nicht.

Meine Frage im e+ Shop nach einer Direktaufladung wurde erst verneint. Dann aber nach Anruf der Free&Easy Hotline wurde ein gültiger Aufladecode "von Hand" und ausnahmsweise ins System eingepflegt. Leider erfolgte die Gutschrift erst am Tag danach - also zu spät.

Ein Freund, den ich bemühen wollte mit seiner Creditkarte aufzuladen wollte (verständlicherweise) nicht seine Kartendaten an eine ihm unbekannte Firma übers Internet übermitteln.

Glücklicherweise war ein anderer meiner Freunde bereit und in der Lage 3 Stunden vorm Verfall per Sparkassenautomat mein Guthaben zu retten - DANKE!

Inzwischen erhalten alle meine SIMYO Karten regelmässig Ladungen von 1E alle 25 Wochen per Dauerauftrag und RUH IS.

Der Discounter meiner Wahl ist momentan ALDI.

\\//> 7VAMPIR
QIb³b³³³¾B@directbox.com
Mailadresse wegen Spamschutz verfremdet. Enthält nur echte Zahlen.


Ps.
Ich bevorzuge Kundenkontakt mit fairen Einwahlnummern.
Hotlines sollten einfache Rufnummern ohne Sonderkosten sein.
Die Kommunikation zwischen Vertragspartnern sollte nicht Ausschüttungen für den einen zu Lasten des anderen beinhalten.
Es gibt bessere Wege für Service zu bezahlen.

Meine Kaufentscheidungen berücksichtigen den Service.


::::::::::::::::::::::::::::::








Benutzer Telly schrieb:
Simyo hat mir auch einen Tag nach Ende der 6 Monate bei Guthaben gelöscht. Es ließe sich auch durch nachladen nicht wieder reaktivieren. Ich solle doch schnellstens nachladen, damit meine Nummer nicht verfalle, meinte man an der Hotline (die ich vom Büro aus anrief;-).

Ein weiterer Versuch per E-Mail führte zum gleichen unbefriedigenden Ergebnis.

Hat jemand jetzt einen guten Tipp, außer zu klagen. Da fände ich die Verhältnismäßigkeit nicht mehr gewahrt.

Ich hätte gerne Simyo weitergenutzt und weiterempfohlen, meinte ich noch an der Hotline. Das hat die aber nicht gestört, dass ich jetzt in Zukunft ganz anders über Simyo in der Bekanntschaft berichten werde.

Telly
Menü
[3.1] Telly antwortet auf 7VAMPIR
22.06.2006 14:38
Inzwischen erhalten alle meine SIMYO Karten regelmässig Ladungen von 1E alle 25 Wochen per Dauerauftrag und RUH IS.


Genau das ist es, was mich so ärgert. Ich wusste auch nicht, dass das mit dem 1 Euro aufladen so funktioniert. Sonst hätte ich das auch gemacht. Glückwunsch!

Doch ist das jetzt erst recht unverständlich. Die vereinnahmen mein Guthaben, weil ich nicht für 1 Euro aufgeladen habe...???

Das nach Ende der "Nur-Erreichbarkeitsphase" die Karte deaktiviert und dann das Guthaben weggewesen wäre, halte ich für in Ordnung. Schließlich kostet es schon (ein wenig) Aufwand, eine Karte zu betreiben, die keinen Umsatz bringt.

Telly
Menü
[3.1.1] 7VAMPIR antwortet auf Telly
22.06.2006 15:42
Das wurde hier aber schon öfters mal gepostet.
Unter anderem von mir.


Der Discounter meiner Wahl ist momentan ALDI.

\\//> 7VAMPIR
QIb³b³³³¾B@directbox.com
Mailadresse wegen Spamschutz verfremdet. Enthält nur echte Zahlen.


Ps.
Ich bevorzuge Kundenkontakt mit fairen Einwahlnummern.
Hotlines sollten einfache Rufnummern ohne Sonderkosten sein.
Die Kommunikation zwischen Vertragspartnern sollte nicht Ausschüttungen für den einen zu Lasten des anderen beinhalten.
Es gibt bessere Wege für Service zu bezahlen.

Meine Kaufentscheidungen berücksichtigen den Service.


::::::::::::::::::::::::::::::









Benutzer Telly schrieb:
Inzwischen erhalten alle meine SIMYO Karten regelmässig Ladungen von 1E alle 25 Wochen per Dauerauftrag und RUH IS.


Genau das ist es, was mich so ärgert. Ich wusste auch nicht, dass das mit dem 1 Euro aufladen so funktioniert. Sonst hätte ich das auch gemacht. Glückwunsch!

Doch ist das jetzt erst recht unverständlich. Die vereinnahmen mein Guthaben, weil ich nicht für 1 Euro aufgeladen habe...???

Das nach Ende der "Nur-Erreichbarkeitsphase" die Karte deaktiviert und dann das Guthaben weggewesen wäre, halte ich für in Ordnung. Schließlich kostet es schon (ein wenig) Aufwand, eine Karte zu betreiben, die keinen Umsatz bringt.

Telly
Menü
[3.2] rmol antwortet auf 7VAMPIR
23.06.2006 17:25
Benutzer 7VAMPIR schrieb:
Inzwischen erhalten alle meine SIMYO Karten regelmässig Ladungen von 1E alle 25 Wochen per Dauerauftrag und RUH IS.


Bei mir hat Aufladung per Überweisung von 1E nicht funktioniert. Ja, im Verwendungszweck war die richtige Nummer angegeben.
Geld ist spurlos verschwunden und wegen der lächerlichen Höhe rufe ich nicht die kostenpflichtige Hotline an.
Menü
[3.2.1] namorico antwortet auf rmol
23.06.2006 17:34
bei mir funktioniert auch reibungslos.
Menü
[3.2.2] 7VAMPIR antwortet auf rmol
23.06.2006 21:50
Eine einzige Buchung von inzwischen weit über 100 ist bei mir mal unerklärlicherweise verschwunden.
Aber aus dem gleichen Grund wie Du wollte ich nicht nachforschen. Ich habs einfach wiederholt und dann gings.

Der Discounter meiner Wahl ist momentan ALDI.

\\//> 7VAMPIR
QIb³b³³³¾B@directbox.com
Mailadresse wegen Spamschutz verfremdet. Enthält nur echte Zahlen.


Ps.
Ich bevorzuge Kundenkontakt mit fairen Einwahlnummern.
Hotlines sollten einfache Rufnummern ohne Sonderkosten sein.
Die Kommunikation zwischen Vertragspartnern sollte nicht Ausschüttungen für den einen zu Lasten des anderen beinhalten.
Es gibt bessere Wege für Service zu bezahlen.

Meine Kaufentscheidungen berücksichtigen den Service.


::::::::::::::::::::::::::::::









Benutzer rmol schrieb:

Benutzer 7VAMPIR schrieb:
Inzwischen erhalten alle meine SIMYO Karten regelmässig Ladungen von 1E alle 25 Wochen per Dauerauftrag und RUH IS.


Bei mir hat Aufladung per Überweisung von 1E nicht funktioniert. Ja, im Verwendungszweck war die richtige Nummer angegeben.
Geld ist spurlos verschwunden und wegen der lächerlichen Höhe
rufe ich nicht die kostenpflichtige Hotline an.
Menü
[3.2.2.1] K U N D E -BEI-TELTARIF antwortet auf 7VAMPIR
23.06.2006 22:11
Benutzer 7VAMPIR schrieb:
Eine einzige Buchung von inzwischen weit über 100 ist bei mir mal unerklärlicherweise verschwunden.


Vielleicht wurde der Betrag als Spende weitergeleitet. ;-)



Aber aus dem gleichen Grund wie Du wollte ich nicht nachforschen. Ich habs einfach wiederholt und dann gings.

Der Discounter meiner Wahl ist momentan ALDI.

\\//> 7VAMPIR
QIb³b³³³¾B@directbox.com Mailadresse wegen Spamschutz verfremdet. Enthält nur echte Zahlen.


Ps.
Ich bevorzuge Kundenkontakt mit fairen Einwahlnummern. Hotlines sollten einfache Rufnummern ohne Sonderkosten sein. Die Kommunikation zwischen Vertragspartnern sollte nicht Ausschüttungen für den einen zu Lasten des anderen beinhalten.
Es gibt bessere Wege für Service zu bezahlen.

Meine Kaufentscheidungen berücksichtigen den Service.


::::::::::::::::::::::::::::::









Benutzer rmol schrieb:

Benutzer 7VAMPIR schrieb:
Inzwischen erhalten alle meine SIMYO Karten regelmässig Ladungen von 1E alle 25 Wochen per Dauerauftrag und RUH IS.


Bei mir hat Aufladung per Überweisung von 1E nicht funktioniert. Ja, im Verwendungszweck war die richtige Nummer
angegeben.
Geld ist spurlos verschwunden und wegen der lächerlichen Höhe
rufe ich nicht die kostenpflichtige Hotline an.
Menü
[3.2.2.2] Wiewaldi antwortet auf 7VAMPIR
23.06.2006 22:48
Benutzer 7VAMPIR schrieb:
Eine einzige Buchung von inzwischen weit über 100 ist bei mir mal unerklärlicherweise verschwunden.
Aber aus dem gleichen Grund wie Du wollte ich nicht nachforschen. Ich habs einfach wiederholt und dann gings.

Der Discounter meiner Wahl ist momentan ALDI.

\\//> 7VAMPIR
QIb³b³³³¾B@directbox.com Mailadresse wegen Spamschutz verfremdet. Enthält nur echte Zahlen.
Warum steht sie dann da? kannst sie auch weglassen


Ps.
Ich bevorzuge Kundenkontakt mit fairen Einwahlnummern. Hotlines sollten einfache Rufnummern ohne Sonderkosten sein.
nee, und das Routing sollte der Vertragspartner für dich auch gleich mitbezahlen..Deshalb 01805...
Die Kommunikation zwischen Vertragspartnern sollte nicht
Ausschüttungen für den einen zu Lasten des anderen beinhalten. Es gibt bessere Wege für Service zu bezahlen.
Nenn mir doch mal Einen?
Jau, direkte Mobilfunknummern, nur so ist die Flexibilität im Service kostenneutral direkt möglich.
Meine Kaufentscheidungen berücksichtigen den Service.
und die erkennst du ausschließlich an der Telefonnummer?
Ich lach mir erst mal einen Ast ab....


::::::::::::::::::::::::::::::









Benutzer rmol schrieb:

Benutzer 7VAMPIR schrieb:
Inzwischen erhalten alle meine SIMYO Karten regelmässig Ladungen von 1E alle 25 Wochen per Dauerauftrag und RUH IS.


Bei mir hat Aufladung per Überweisung von 1E nicht funktioniert. Ja, im Verwendungszweck war die richtige Nummer
angegeben.
Geld ist spurlos verschwunden und wegen der lächerlichen Höhe
rufe ich nicht die kostenpflichtige Hotline an.
Menü
[3.2.2.2.1] marbri antwortet auf Wiewaldi
23.06.2006 23:01
Benutzer Wiewaldi schrieb:
Benutzer 7VAMPIR schrieb:
Eine einzige Buchung von inzwischen weit über 100 ist bei mir
mal unerklärlicherweise verschwunden.
Aber aus dem gleichen Grund wie Du wollte ich nicht nachforschen. Ich habs einfach wiederholt und dann gings.

Der Discounter meiner Wahl ist momentan ALDI.

\\//> 7VAMPIR
QIb³b³³³¾B@directbox.com Mailadresse wegen Spamschutz verfremdet. Enthält nur echte Zahlen.
Warum steht sie dann da? kannst sie auch weglassen


Ps.
Ich bevorzuge Kundenkontakt mit fairen Einwahlnummern. Hotlines sollten einfache Rufnummern ohne Sonderkosten sein.
nee, und das Routing sollte der Vertragspartner für dich auch gleich mitbezahlen..Deshalb 01805...
Die Kommunikation zwischen Vertragspartnern sollte nicht
Ausschüttungen für den einen zu Lasten des anderen beinhalten.
Es gibt bessere Wege für Service zu bezahlen.
Nenn mir doch mal Einen? Jau, direkte Mobilfunknummern, nur so ist die Flexibilität im Service kostenneutral direkt möglich.
Meine Kaufentscheidungen berücksichtigen den Service.
und die erkennst du ausschließlich an der Telefonnummer? Ich lach mir erst mal einen Ast ab....

Naja, bei mir fängt der Service einer Firma hat bei der
Telefonnummer an, sie ist quasi das Aushängeschild einer Firma.
Ich persönlich hab mir schon lange abgewöhnt, diese 01805-er
Nummern anzurufen. Wenn diese Firmen halt nichts verkaufen wollen, na bitte, sie werden es schon beim Umsatz merken.
Fürs Routing könnte man auch 01802-er Nummern verwenden, aber
da kann man nicht so schön viel abkassieren!
::::::::::::::::::::::::::::::









Benutzer rmol schrieb:

Benutzer 7VAMPIR schrieb:
Inzwischen erhalten alle meine SIMYO Karten regelmässig Ladungen von 1E alle 25 Wochen per Dauerauftrag und RUH IS.


Bei mir hat Aufladung per Überweisung von 1E nicht funktioniert. Ja, im Verwendungszweck war die richtige Nummer
angegeben.
Geld ist spurlos verschwunden und wegen der lächerlichen Höhe
rufe ich nicht die kostenpflichtige Hotline an.
Menü
[3.2.2.2.1.1] 7VAMPIR antwortet auf marbri
24.06.2006 19:48
Naja, bei mir fängt der Service einer Firma hat bei der
Telefonnummer an, sie ist quasi das Aushängeschild einer Firma. Ich persönlich hab mir schon lange abgewöhnt, diese 01805-er Nummern anzurufen. Wenn diese Firmen halt nichts verkaufen wollen, na bitte, sie werden es schon beim Umsatz merken. Fürs Routing könnte man auch 01802-er Nummern verwenden, aber da kann man nicht so schön viel abkassieren!

Guter Grundsatz.

Aber auch eine 01802 No hilft nicht wirklich. Die ist vom Handy aus nämlich auch SAUteuer.

Helfen kann da nur eine GEWÖNLICHE No ohne Firlefanz. Festnetz oder Mobil. Am besten beides zu Auswahl.


Der Discounter meiner Wahl ist momentan ALDI.

\\//> 7VAMPIR

QI6³6³³³¾8@directbox.com
Mailadresse wegen Spamschutz verfremdet. Enthält nur echte Zahlen.


Ps.
Ich bevorzuge Kundenkontakt mit fairen Einwahlnummern.
Hotlines sollten einfache Rufnummern ohne Sonderkosten sein.
Die Kommunikation zwischen Vertragspartnern sollte nicht Ausschüttungen für den einen zu Lasten des anderen beinhalten.
Es gibt bessere Wege für Service zu bezahlen.

Meine Kaufentscheidungen berücksichtigen den Service.


::::::::::::::::::::::::::::::










Benutzer marbri schrieb:
Benutzer Wiewaldi schrieb:
Benutzer 7VAMPIR schrieb:
Eine einzige Buchung von inzwischen weit über 100 ist bei mir
mal unerklärlicherweise verschwunden.
Aber aus dem gleichen Grund wie Du wollte ich nicht nachforschen. Ich habs einfach wiederholt und dann gings.

Der Discounter meiner Wahl ist momentan ALDI.

\\//> 7VAMPIR
QIb³b³³³¾B@directbox.com Mailadresse wegen Spamschutz verfremdet. Enthält nur echte Zahlen.
Warum steht sie dann da? kannst sie auch weglassen


Ps.
Ich bevorzuge Kundenkontakt mit fairen Einwahlnummern. Hotlines sollten einfache Rufnummern ohne Sonderkosten sein.
nee, und das Routing sollte der Vertragspartner für dich auch
gleich mitbezahlen..Deshalb 01805...
Die Kommunikation zwischen Vertragspartnern sollte nicht
Ausschüttungen für den einen zu Lasten des anderen beinhalten.
Es gibt bessere Wege für Service zu bezahlen.
Nenn mir doch mal Einen? Jau, direkte Mobilfunknummern, nur so ist die Flexibilität im Service kostenneutral direkt möglich.
Meine Kaufentscheidungen berücksichtigen den Service.
und die erkennst du ausschließlich an der Telefonnummer? Ich lach mir erst mal einen Ast ab....

Naja, bei mir fängt der Service einer Firma hat bei der
Telefonnummer an, sie ist quasi das Aushängeschild einer Firma. Ich persönlich hab mir schon lange abgewöhnt, diese 01805-er Nummern anzurufen. Wenn diese Firmen halt nichts verkaufen wollen, na bitte, sie werden es schon beim Umsatz merken. Fürs Routing könnte man auch 01802-er Nummern verwenden, aber da kann man nicht so schön viel abkassieren!

Guter Grundsatz.



::::::::::::::::::::::::::::::









Benutzer rmol schrieb:

Benutzer 7VAMPIR schrieb:
Inzwischen erhalten alle meine SIMYO Karten regelmässig Ladungen von 1E alle 25 Wochen per Dauerauftrag und RUH IS.


Bei mir hat Aufladung per Überweisung von 1E nicht funktioniert. Ja, im Verwendungszweck war die richtige Nummer
angegeben.
Geld ist spurlos verschwunden und wegen der lächerlichen Höhe
rufe ich nicht die kostenpflichtige Hotline an.
Menü
[3.2.2.2.1.1.1] marbri antwortet auf 7VAMPIR
24.06.2006 22:59

einmal geändert am 25.06.2006 10:42
Hallo,

ja, das stimmt, vom Handy aus ist auch die 01802 ne Sonderruf-
nummer, die entsprechend hoch bepreist ist. Daran hatte ich garnicht gedacht, weil ich die sowieso nie vom Handy aus an- rufen würde. Es sollten wirklich am besten beide Nummern, also normale Festnetz mit Ortskennzahl und evtl noch ne 01802-er Nummer zur Auswahl stehen. Für mich grenzt es fast schon an Nötigung, wenn man mündigen Bürgern vorschreibt, mit welchem Telefonanbieter sie zu telefonieren haben. Das sollte man der Entscheidung des Kunden überlassen, denn er bezahlt ja auch die Telefongebühren. Ganz schlimm finde ich es, wenn man im Kranken- haus liegt und die Freunde und Angehörigen gezwungen werden, einen mit so ner 01805-er Nummer anzurufen. Da können bei einem längeren Aufenthalt ganz schnell recht große Summen zusammen kommen. Das ist von den Krankenhäusern und Unikliniken reine Beutelschneiderei auf Kosten der Angehörigen Ihrer Patienten, und das, obwohl die Patienten eine tägliche Grundgebühr für Ihr Telefon am Bett bezahlen. Es ist ratsam, sich vor einem geplanten Krankenhausaufenthalt über die Telefoniermöglichkeiten zu erkundigen und für ungeplante Krankenhausaufenthalte wie Unfälle immer ne Calling-Card in der Tasche vorrätig zu haben, für alle Fälle um diese Abzocke zu umgehen. Außerdem ist es alles andere als sozial, denn viele Angehörige, die finanziell nicht so gut gestellt sind, werden dadurch in die Schuldenfalle getrieben, nur weil sie Ihre kranken Familienangehörigen im Krankenhaus anrufen, natürlich mit 12 Cent pro Minute aus dem Netz der Deutschen Telekom.

Gruß

Marbri
Menü
[3.2.2.2.2] 7VAMPIR antwortet auf Wiewaldi
24.06.2006 19:33
Benutzer Wiewaldi schrieb:
Benutzer 7VAMPIR schrieb:
Eine einzige Buchung von inzwischen weit über 100 ist bei mir
mal unerklärlicherweise verschwunden.
Aber aus dem gleichen Grund wie Du wollte ich nicht nachforschen. Ich habs einfach wiederholt und dann gings.

Der Discounter meiner Wahl ist momentan ALDI.

\\//> 7VAMPIR
QIb³b³³³¾B@directbox.com Mailadresse wegen Spamschutz verfremdet. Enthält nur echte Zahlen.
Warum steht sie dann da? kannst sie auch weglassen

Weil Spambots die hier massenhaft unterwegs sind, zu blöd sind Zeichen grafisch zu deuten.
Steht da ein O kommen die nicht drauf, dass es eigentlich 0 heissen muss. ¾ als 34 zu lesen erfordert Fantasie und Flexibilität. Menschen fällt das leicht.
Aber es sind ja nur Maschinen. Sorgen müssen wir uns erst machen venn sie beginnen zu verstehen...


Ps.
Ich bevorzuge Kundenkontakt mit fairen Einwahlnummern. Hotlines sollten einfache Rufnummern ohne Sonderkosten sein.
nee, und das Routing sollte der Vertragspartner für dich auch gleich mitbezahlen..Deshalb 01805...

Eine Nummer, die zum Festnetzpreis oder bei Mobilfunkanbietern zum Netzinternpreis erreichbar ist, würde meinen Wünschen genügen.

Eine Festnetzverbindung kostet normalerweise ca 1ct. Es gibt keinen vernünftigen Grund 12ct oder noch mehr dafür zu verlangen.
Immerhin gibts ja inzwischen SEXhotlines, die auf 01805 Basis arbeiten. Offensichtlich ist schlechter Service ein gutes Zusatzgeschäft.

Eine kostenpflichtige Hotline mit Ausschüttungen ist jedoch nicht akzeptabel. Es darf nicht von einem Kunden kassiert werden wenn er ein berechtigtes Anliegen hat.

Dann würde ja schlechter Service mit Einnahmen bei der Hotline belohnt. Ausserdem würde eine langwierige und erfolglose Arbeit der Hotline belohnt.
Ich meide Firmen, die Einnahmen auf diesem Wege haben wollen. Erfahrungsgemäss sind die auch sonst oft unseriös.

Muss ja nicht kostenfrei sein, obwohl netzintern kostenfrei schon angenehm ist.
Anruf zu Ferngesprächspreis im Festnetz ist natürlich in Ordnung.



Die Kommunikation zwischen Vertragspartnern sollte nicht Ausschüttungen für den einen zu Lasten des anderen beinhalten.
Es gibt bessere Wege für Service zu bezahlen.
Nenn mir doch mal Einen?

Gern...

Hotlines sind Service und zugleich der Kundenkontakt der für vertragsrelevante Mitteilungen wie etwa Mängelrügen nötig ist.

Wenn Du einem Vertragspartner wie Mobilfunkanbietern zubilligst mit der Hotline Geld zu verdienen, musst Du jedenfalls den Zweck der Anfrage berücksichtigen.

Berechtigte Mängelrügen, die dem Zweck dienen einen vertragsgemässen Zustand herzustellen müssen gratis bzw zu marktüblichen Preisen möglich sein. Es darf keine Ausschüttungen für den Anbieter geben. Anderenfalls würde ein unzuverlässiger oder gar bösartiger Anbieter belohnt wenn er Stress verusacht.

Wer hingegen Änderungen am Vertrag auf diese bequeme Weise veranlssen oder Fragen stellen will, die auch anders beantwortet werden können, darf durchaus zur Kasse gebeten werden. Das könnte mit einem Guthaben verrechnet oder mit der nächsten Rechnung kassiert werden.

Da wäre es angemessen einen Preis für bestimmte Dienste festulegen und vorab zu veröffentlichen.

Eine Abrechnung über die Telefonzeit halte ich für unangemessen, da die Dauer des Gesprächs und der Wert(Preis) der Dienstleistung nicht sinnvoll verknüpft sind.

Faktoren wie begriffsstutzige HotlinerInnen, endlose Warteschleifen uvm beeinflussen den Preis zu Unrecht.
Ausserdem würden solche Schikanen belohnt und damit wohl zur Regel statt zur Ausnahme.


Jau, direkte Mobilfunknummern, nur so ist die Flexibilität im Service kostenneutral direkt möglich.

Was meinst Du damit?


Meine Kaufentscheidungen berücksichtigen den Service.
und die erkennst du ausschließlich an der Telefonnummer? Ich lach mir erst mal einen Ast ab....

Hab ich sowas gesagt?
Wenn ich aber sehe, dass ein Anbieter NUR über ne 0900 No erreichbar ist um mein Anliegen vorzutragen, weiss ich dass er KEINEN SERVICE ANBIETEN WILL.

Der Discounter meiner Wahl ist momentan ALDI.

\\//> 7VAMPIR

QI6³6³³³¾8@directbox.com
Mailadresse wegen Spamschutz verfremdet. Enthält nur echte Zahlen.


Ps.
Ich bevorzuge Kundenkontakt mit fairen Einwahlnummern.
Hotlines sollten einfache Rufnummern ohne Sonderkosten sein.
Die Kommunikation zwischen Vertragspartnern sollte nicht Ausschüttungen für den einen zu Lasten des anderen beinhalten.
Es gibt bessere Wege für Service zu bezahlen.

Meine Kaufentscheidungen berücksichtigen den Service.


::::::::::::::::::::::::::::::










Menü
[3.3] chickolino antwortet auf 7VAMPIR
24.06.2006 15:17

Der Discounter meiner Wahl ist momentan ALDI.

Wie schaut es denn bei Aldi Talk aus, wenn der Zyklus langsam zuende geht und das aldi (wg. Sonntag) gerade geschlossen hat ?

Wird die Aldi Karte dann auch (ohne Call Time-Karenzzeit) abgestellt ?
Menü
[3.3.1] K U N D E -BEI-TELTARIF antwortet auf chickolino
24.06.2006 15:40
Benutzer chickolino schrieb:

Der Discounter meiner Wahl ist momentan ALDI.

Wie schaut es denn bei Aldi Talk aus, wenn der Zyklus langsam zuende geht und das aldi (wg. Sonntag) gerade geschlossen hat ?

Wird die Aldi Karte dann auch (ohne Call Time-Karenzzeit) abgestellt ?


Nun sind wir doch schon bei Aldi Talk. :-)
Menü
[3.3.1.1] RE: Simyo vs. Aldi Talk
chickolino antwortet auf K U N D E -BEI-TELTARIF
24.06.2006 16:00
Benutzer K U N D E -BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer chickolino schrieb:

Der Discounter meiner Wahl ist momentan ALDI.

Wie schaut es denn bei Aldi Talk aus, wenn der Zyklus langsam zuende geht und das aldi (wg. Sonntag) gerade geschlossen hat ?

Wird die Aldi Karte dann auch (ohne Call Time-Karenzzeit) abgestellt ?


Nun sind wir doch schon bei Aldi Talk. :-)

eine Antwort auf meine Frage ist das aber nciht gerade gewesen - ODER ? WIE SOLL ICH DAS INTERPRETIEREN ???

Es geht um den Guthabenverfall nach abschaltung und das betrifft simyo genauso wie aldi Talk. Die frage war nur wann (und ob ggf. noch eine Message Time auf die Phone time Phase folgt)
Menü
[3.3.2] 7VAMPIR antwortet auf chickolino
25.06.2006 01:43
Da die Aufladung von 1E genügt um 1Jahr Gültigkeit nachzuschieben, kannst Du einfach einen Dauerauftrag von 1E/Jahr einrichten. Damit ist die Karte gesichert.
Aber wenn Du vorhast wirklich damit zu telefonieren brauchst Du doch darüber nicht nachzudenken.
Dann wirst Du immer reichlich Gültigkeit haben.

Mit Aufladekarten für ALDI können Free&Easy Karten geladen werden (selbst versucht). Da sollte es umgekehrt auch möglich sein? F&E gibts an jeder besseren Tanke.

Der Discounter meiner Wahl ist momentan ALDI.

\\//> 7VAMPIR

QI6³6³³³¾8@directbox.com
Mailadresse wegen Spamschutz verfremdet. Enthält nur echte Zahlen.


Ps.
Ich bevorzuge Kundenkontakt mit fairen Einwahlnummern.
Hotlines sollten einfache Rufnummern ohne Sonderkosten sein.
Die Kommunikation zwischen Vertragspartnern sollte nicht Ausschüttungen für den einen zu Lasten des anderen beinhalten.
Es gibt bessere Wege für Service zu bezahlen.

Meine Kaufentscheidungen berücksichtigen den Service.


::::::::::::::::::::::::::::::








Benutzer chickolino schrieb:

Der Discounter meiner Wahl ist momentan ALDI.

Wie schaut es denn bei Aldi Talk aus, wenn der Zyklus langsam zuende geht und das aldi (wg. Sonntag) gerade geschlossen hat ?

Wird die Aldi Karte dann auch (ohne Call Time-Karenzzeit)
abgestellt ?
Menü
[3.3.2.1] marbri antwortet auf 7VAMPIR
25.06.2006 01:55
Hallo,

hast Du es schon mal umgekehrt versucht? Oder Aldi am schon
mal am Geldautomat aufgeladen? Müßte doch auch eigentlich gehen.
Klappt bei Tchibo doch auch, wenn man o2 auswählt.

Gruß

Marbri
Menü
[3.3.2.1.1] 7VAMPIR antwortet auf marbri
25.06.2006 02:05
Nö,
hatte mal ne ALDI Karte rumliegen und notleidende F&E Karte. Das ist mein einziger Versuch gewesen.
Sorry

Aber wenn Du einfach Deinen Durchschnittsverbrauch per Dauerauftrag lädst, kann doch nix passieren.
ZB 1E pro Woche, oder 7...

E-PLUS
121790001
30040000
Verwendungszweck: Deine Nummer

\\//> 7VAMPIR

QI6³6³³³¾8@directbox.com
Mailadresse wegen Spamschutz verfremdet. Enthält nur echte Zahlen.


Ps.
Ich bevorzuge Kundenkontakt mit fairen Einwahlnummern.
Hotlines sollten einfache Rufnummern ohne Sonderkosten sein.
Die Kommunikation zwischen Vertragspartnern sollte nicht Ausschüttungen für den einen zu Lasten des anderen beinhalten.
Es gibt bessere Wege für Service zu bezahlen.

Meine Kaufentscheidungen berücksichtigen den Service.


::::::::::::::::::::::::::::::







Benutzer marbri schrieb:
Hallo,

hast Du es schon mal umgekehrt versucht? Oder Aldi am schon mal am Geldautomat aufgeladen? Müßte doch auch eigentlich gehen. Klappt bei Tchibo doch auch, wenn man o2 auswählt.

Gruß

Marbri
Menü
[3.3.2.2] Aldi Talk vs. Simyo und klassische Prepaidkarten
chickolino antwortet auf 7VAMPIR
25.06.2006 09:37
Benutzer 7VAMPIR schrieb:
Da die Aufladung von 1E genügt um 1Jahr Gültigkeit nachzuschieben, kannst Du einfach einen Dauerauftrag von 1E/Jahr einrichten. Damit ist die Karte gesichert. Aber wenn Du vorhast wirklich damit zu telefonieren brauchst Du doch darüber nicht nachzudenken.
Dann wirst Du immer reichlich Gültigkeit haben.

Mit Aufladekarten für ALDI können Free&Easy Karten geladen werden (selbst versucht). Da sollte es umgekehrt auch möglich sein? F&E gibts an jeder besseren Tanke.

Der Discounter meiner Wahl ist momentan ALDI.

Das ist leider immer noch keine Antwort auf meine Frage !

Deshalb nochmal anders formuliert:

Wenn die Aldi Phone Time zuende geht, wird nach Ablauf der Phone time die Karte auch bei Aldi SOFORT ABGESTELLT (wie bei Simyo) ODER gibt es eine Message Time wie bei X-Tra oder Call Ya (innerhalb derer man noch angerufen werden kann, aber eben selbst nicht mehr anrufen oder SMS versenden kann) ? ? ?





Benutzer chickolino schrieb:

Der Discounter meiner Wahl ist momentan ALDI.

Wie schaut es denn bei Aldi Talk aus, wenn der Zyklus langsam zuende geht und das aldi (wg. Sonntag) gerade geschlossen hat ?

Wird die Aldi Karte dann auch (ohne Call Time-Karenzzeit)
abgestellt ?
Menü
[3.3.2.2.1] 7VAMPIR antwortet auf chickolino
25.06.2006 11:58
Deine Frage...

Am Ende des Guthabenzeitfensters VERFÄLLT das GUTHABEN, nicht die Karte. Die Karte verfällt 2 Monate später.

Das ist bei allen e+ basierten Karten meines Wissens so.

Du bist bei ALDI, SIMYO, F&E in diesen 2 Monaten weiterhin erreichbar aber Dein Guthaben ist WEG. Darum kannst Du NICHTS kostenpflichtiges tun.

Lädst Du dann nicht auf, ist die Karte tot.

Ich rate Dir es nicht soweit kommen zu lassen. Dein Guthaben wird nicht reaktiviert, gnadenlos!

Beantwortet?

Der Discounter meiner Wahl ist momentan ALDI.

\\//> 7VAMPIR

QI6³6³³³¾8@directbox.com
Mailadresse wegen Spamschutz verfremdet. Enthält nur echte Zahlen.


Ps.
Ich bevorzuge Kundenkontakt mit fairen Einwahlnummern.
Hotlines sollten einfache Rufnummern ohne Sonderkosten sein.
Die Kommunikation zwischen Vertragspartnern sollte nicht Ausschüttungen für den einen zu Lasten des anderen beinhalten.
Es gibt bessere Wege für Service zu bezahlen.

Meine Kaufentscheidungen berücksichtigen den Service.


::::::::::::::::::::::::::::::










Benutzer chickolino schrieb:
Benutzer 7VAMPIR schrieb:
Da die Aufladung von 1E genügt um 1Jahr Gültigkeit nachzuschieben, kannst Du einfach einen Dauerauftrag von 1E/Jahr einrichten. Damit ist die Karte gesichert. Aber wenn Du vorhast wirklich damit zu telefonieren brauchst Du
doch darüber nicht nachzudenken.
Dann wirst Du immer reichlich Gültigkeit haben.

Mit Aufladekarten für ALDI können Free&Easy Karten geladen werden (selbst versucht). Da sollte es umgekehrt auch möglich
sein? F&E gibts an jeder besseren Tanke.

Der Discounter meiner Wahl ist momentan ALDI.

Das ist leider immer noch keine Antwort auf meine Frage !

Deshalb nochmal anders formuliert:

Wenn die Aldi Phone Time zuende geht, wird nach Ablauf der Phone time die Karte auch bei Aldi SOFORT ABGESTELLT (wie bei Simyo) ODER gibt es eine Message Time wie bei X-Tra oder Call Ya (innerhalb derer man noch angerufen werden kann, aber eben selbst nicht mehr anrufen oder SMS versenden kann) ? ? ?





Benutzer chickolino schrieb:

Der Discounter meiner Wahl ist momentan ALDI.

Wie schaut es denn bei Aldi Talk aus, wenn der Zyklus langsam zuende geht und das aldi (wg. Sonntag) gerade geschlossen hat ?

Wird die Aldi Karte dann auch (ohne Call Time-Karenzzeit)
abgestellt ?
Menü
[3.3.2.2.1.1] chickolino antwortet auf 7VAMPIR
25.06.2006 13:42

Du bist bei ALDI, SIMYO, F&E in diesen 2 Monaten weiterhin erreichbar aber Dein Guthaben ist WEG. Darum kannst Du NICHTS kostenpflichtiges tun.

Lädst Du dann nicht auf, ist die Karte tot.

Ich rate Dir es nicht soweit kommen zu lassen. Dein Guthaben wird nicht reaktiviert, gnadenlos!

Beantwortet?

Danke ja, ich wußte das noch nicht.

Ich kenne es nur von D2, das dort wohl das guthaben (bei einer Nachladung während der Message Time) wieder reaktiviert wird.

Meine Simyo Karten sind aber schon alles kurz vor Null (wenige Cent - so das keine Gespräche oder SMS merh möglich sind).

Aldi habe ich ncoh nciht.

Aber gut zu wissen, das ich die karten erst 2 Monate nach dem Ablauf wegwerfen sollte (nicht das damit noch jemand schindluder treibt auf meinen namen).
Menü
[3.3.2.2.1.1.1] Pepe12 antwortet auf chickolino
25.06.2006 14:34
Benutzer chickolino schrieb:

Aber gut zu wissen, das ich die karten erst 2 Monate nach dem Ablauf wegwerfen sollte (nicht das damit noch jemand schindluder treibt auf meinen namen).

Ich zerschneide miene alten Sim-Karten und entsorge sie dann. Damit kann keiner mehr was anfangen, oder , wenn vom Provider gewünscht, schicke ich die Sim zurück.

Gruß Pepe 12

Menü
[3.3.2.2.1.1.1.1] chickolino antwortet auf Pepe12
25.06.2006 17:03
Benutzer Pepe12 schrieb:
Benutzer chickolino schrieb:

Aber gut zu wissen, das ich die karten erst 2 Monate nach dem Ablauf wegwerfen sollte (nicht das damit noch jemand schindluder treibt auf meinen namen).

Ich zerschneide miene alten Sim-Karten und entsorge sie dann. Damit kann keiner mehr was anfangen, oder , wenn vom Provider gewünscht, schicke ich die Sim zurück.

Gruß Pepe 12


Naja, wenn schon dann lasse ich sie erst mal bis zum ablauf der zweiten frist liegen (evtl. ergibt sich ja doch noch der fall, das mich mal jemand nach einer karte frage - der sie umregistrieren will - oder der nur erreichbar sein will).

Grade jetzt zur WM gibt es sicherlcih einige aus dem ausland, die erreichbar sein wollen ohne roaminggebühren zu zahlen.
Menü
[3.3.2.2.1.1.2] 7VAMPIR antwortet auf chickolino
25.06.2006 15:03
Warum willst Du so ne Karte denn loswerden?
Für die Erhaltung genügt ein minimaler Dauerauftrag. Dafür lässt Du diese Möglichkeit offen.

Die Preise sind doch gut - besser als bei vielen Verträgen.
Eine Reservenummer für Zeitungsanzeigen ist praktisch.
Eine Empfangsnummer für Auslandsreisen, die nicht jeder Hinz&Kunz kennt und dauernd kostenpflichtig anruft kann sich schnell lohnen.

Ich würde sie behalten.

Wenn Du nicht willst, verschenk sie doch einfach.

Verfall wäre doch schade.

Der Discounter meiner Wahl ist momentan ALDI.

\\//> 7VAMPIR

QI6³6³³³¾8@directbox.com
Mailadresse wegen Spamschutz verfremdet. Enthält nur echte Zahlen.


Ps.
Ich bevorzuge Kundenkontakt mit fairen Einwahlnummern.
Hotlines sollten einfache Rufnummern ohne Sonderkosten sein.
Die Kommunikation zwischen Vertragspartnern sollte nicht Ausschüttungen für den einen zu Lasten des anderen beinhalten.
Es gibt bessere Wege für Service zu bezahlen.

Meine Kaufentscheidungen berücksichtigen den Service.


::::::::::::::::::::::::::::::











Benutzer chickolino schrieb:

Du bist bei ALDI, SIMYO, F&E in diesen 2 Monaten weiterhin erreichbar aber Dein Guthaben ist WEG. Darum kannst Du NICHTS
kostenpflichtiges tun.

Lädst Du dann nicht auf, ist die Karte tot.

Ich rate Dir es nicht soweit kommen zu lassen. Dein Guthaben
wird nicht reaktiviert, gnadenlos!

Beantwortet?

Danke ja, ich wußte das noch nicht.

Ich kenne es nur von D2, das dort wohl das guthaben (bei einer Nachladung während der Message Time) wieder reaktiviert wird.

Meine Simyo Karten sind aber schon alles kurz vor Null (wenige Cent - so das keine Gespräche oder SMS merh möglich sind).

Aldi habe ich ncoh nciht.

Aber gut zu wissen, das ich die karten erst 2 Monate nach dem Ablauf wegwerfen sollte (nicht das damit noch jemand
schindluder treibt auf meinen namen).
Menü
[3.3.2.2.1.1.2.1] K U N D E -BEI-TELTARIF antwortet auf 7VAMPIR
25.06.2006 15:34
Benutzer 7VAMPIR schrieb:


Der Discounter meiner Wahl ist momentan ALDI



Nur bis Du ins Ausland fährst und dich wunderst, dass die Mailbox bei Aldi Talk nicht abgeschaltet ist.


Menü
[3.3.2.2.1.1.2.1.1] 7VAMPIR antwortet auf K U N D E -BEI-TELTARIF
25.06.2006 18:31
Das Verfahren bei e+ basierten Karten wie ALDI ist folgendermassen:
Die Mailbox nach Zeit (No61) wird deaktiviert.
Die Mailbox bei Nichterreichbarkeit (No62) bleibt aktiv.
Allerdings gibt es hier nicht die Tariffalle mit doppelter Umleitung. Hier wird einfach das Gespräch DIREKT zur MB geleitet und kann dort später abgefragt werden.

Ich wäre überrascht wenn die BOX aus wäre... !-)

Der Discounter meiner Wahl ist momentan ALDI.

\\//> 7VAMPIR

QI6³6³³³¾8@directbox.com
Mailadresse wegen Spamschutz verfremdet. Enthält nur echte Zahlen.


Ps.
Ich bevorzuge Kundenkontakt mit fairen Einwahlnummern.
Hotlines sollten einfache Rufnummern ohne Sonderkosten sein.
Die Kommunikation zwischen Vertragspartnern sollte nicht Ausschüttungen für den einen zu Lasten des anderen beinhalten.
Es gibt bessere Wege für Service zu bezahlen.

Meine Kaufentscheidungen berücksichtigen den Service.


::::::::::::::::::::::::::::::










Benutzer K U N D E -BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer 7VAMPIR schrieb:


Der Discounter meiner Wahl ist momentan ALDI



Nur bis Du ins Ausland fährst und dich wunderst, dass die Mailbox bei Aldi Talk nicht abgeschaltet ist.


Menü
[3.3.2.2.1.1.2.1.1.1] chickolino antwortet auf 7VAMPIR
27.06.2006 18:28
Benutzer 7VAMPIR schrieb:
Das Verfahren bei e+ basierten Karten wie ALDI ist folgendermassen:
Die Mailbox nach Zeit (No61) wird deaktiviert.

? ? ? WIE ? ? ? (per ##002# oder ##004# mit grünem höhrer ???)

Das wäre ja schon mal nen Fortschritt, denn meine Freundin hat ihr telefon immer in der handtasche und damit fällt für sie Simyo und aldi bislang aus, weil sie ihr telefon NIEMALS findet bis die Mailbox bei einer E-Plus Prepaidkarte dran ist.

Die Mailbox bei Nichterreichbarkeit (No62) bleibt aktiv.

Damit könnte ich ja ncoh leben !

Allerdings gibt es hier nicht die Tariffalle mit doppelter Umleitung. Hier wird einfach das Gespräch DIREKT zur MB geleitet und kann dort später abgefragt werden.

Ich wäre überrascht wenn die BOX aus wäre... !-)

Der Discounter meiner Wahl ist momentan ALDI.

\\//> 7VAMPIR

QI6³6³³³¾8@directbox.com Mailadresse wegen Spamschutz verfremdet. Enthält nur echte Zahlen.


Ps.
Ich bevorzuge Kundenkontakt mit fairen Einwahlnummern. Hotlines sollten einfache Rufnummern ohne Sonderkosten sein. Die Kommunikation zwischen Vertragspartnern sollte nicht Ausschüttungen für den einen zu Lasten des anderen beinhalten.
Es gibt bessere Wege für Service zu bezahlen.

Meine Kaufentscheidungen berücksichtigen den Service.


::::::::::::::::::::::::::::::










Benutzer K U N D E -BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer 7VAMPIR schrieb:


Der Discounter meiner Wahl ist momentan ALDI



Nur bis Du ins Ausland fährst und dich wunderst, dass die Mailbox bei Aldi Talk nicht abgeschaltet ist.


Menü
[3.3.2.2.1.1.2.1.1.1.1] 7VAMPIR antwortet auf chickolino
27.06.2006 21:08
Da gibts wohl ein Missverständnis.
Bei Einbuchung in ein ausländisches Netz wird von Seiten des deutschen e+ Netzes die Umleitung 61 (nach Zeit) AUTOMATISCH deaktiviert.
UserInnen haben darauf keinen Einfluss.

Aber mal was anderes. Solltet Ihr beide viel untereinander telefonieren wäre ein Ansprechen der Mailbox mit 5ct (ALDI) eigentlich doch nicht weiter schlimm.
Gemessen an den sündigen Preisen bei anderen Anbietern, wärt Ihr mit je einer ALDI Karte gut versorgt.
ALDI -> e+ 5ct
SIMYO immer 16ct

Erst das 4. Starten der Mailbox ist teurer als 1. Minute SIMYO.

Übrigens geht bei ALDI ein Mailboxtrick. Du wählst die MB des Empfängers DIREKT AN indem Du Vorwahl99Nummer wählst.
Damit landest Du DIREKT auf der MB ohne das Tel anzusprechen.

Der Empfänger erhält eine GRATIS SMS Info über die neue Nachricht und kann sie GRATIS abhören. Antworten kann man dann auf selben Wege nur umgekehrt.
Falls man die 5ct sparen will...

Immerhin kann mans ja für eine gratis Gesprächsanbahnung nutzen - "Hi, hier ist xxx ruf mich doch bitte mal zurück, ich warte drauf".

EASYMOBILE hat ein gutes Angebot mit 4ct zu anderen EASYMOBILE Kunden. 14ct sonstwohin in Deutschland.
Da es im D1 Netz und nicht bei e+ ist gibts auch keine Zwangsmailbox.
Aber dafür kostet die Nutzung der Mailbox so viel wie ein netzexternes Gespräch - 14ct.

Ist also eher was für Mailboxverweigerer.

Schlecker bietet Netzinterngespräche für 1ct. Ist aber befristet und hat andere Nachteile. Müsste man alles für den eigenen Bedarf mal durchrechnen.

Der Discounter meiner Wahl ist momentan ALDI.

\\//> 7VAMPIR

QI6³6³³³¾8@directbox.com
Mailadresse wegen Spamschutz verfremdet. Enthält nur echte Zahlen.


Ps.
Ich bevorzuge Kundenkontakt mit fairen Einwahlnummern.
Hotlines sollten einfache Rufnummern ohne Sonderkosten sein.
Die Kommunikation zwischen Vertragspartnern sollte nicht Ausschüttungen für den einen zu Lasten des anderen beinhalten.
Es gibt bessere Wege für Service zu bezahlen.

Meine Kaufentscheidungen berücksichtigen den Service.


::::::::::::::::::::::::::::::










Benutzer chickolino schrieb:
Benutzer 7VAMPIR schrieb:
Das Verfahren bei e+ basierten Karten wie ALDI ist folgendermassen:
Die Mailbox nach Zeit (No61) wird deaktiviert.

? ? ? WIE ? ? ? (per ##002# oder ##004# mit grünem höhrer ???)

Das wäre ja schon mal nen Fortschritt, denn meine Freundin hat ihr telefon immer in der handtasche und damit fällt für sie Simyo und aldi bislang aus, weil sie ihr telefon NIEMALS findet bis die Mailbox bei einer E-Plus Prepaidkarte dran ist.

Die Mailbox bei Nichterreichbarkeit (No62) bleibt aktiv.

Damit könnte ich ja ncoh leben !

Allerdings gibt es hier nicht die Tariffalle mit doppelter Umleitung. Hier wird einfach das Gespräch DIREKT zur MB geleitet und kann dort später abgefragt werden.

Ich wäre überrascht wenn die BOX aus wäre... !-)

Der Discounter meiner Wahl ist momentan ALDI.

\\//> 7VAMPIR

QI6³6³³³¾8@directbox.com Mailadresse wegen Spamschutz verfremdet. Enthält nur echte Zahlen.


Ps.
Ich bevorzuge Kundenkontakt mit fairen Einwahlnummern. Hotlines sollten einfache Rufnummern ohne Sonderkosten sein.
Die Kommunikation zwischen Vertragspartnern sollte nicht Ausschüttungen für den einen zu Lasten des anderen beinhalten.
Es gibt bessere Wege für Service zu bezahlen.

Meine Kaufentscheidungen berücksichtigen den Service.


::::::::::::::::::::::::::::::










Benutzer K U N D E -BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer 7VAMPIR schrieb:


Der Discounter meiner Wahl ist momentan ALDI



Nur bis Du ins Ausland fährst und dich wunderst, dass die Mailbox bei Aldi Talk nicht abgeschaltet ist.


Menü
[3.3.2.2.1.1.2.1.1.1.1.1] chickolino antwortet auf 7VAMPIR
27.06.2006 21:40

2x geändert, zuletzt am 27.06.2006 21:43
Benutzer 7VAMPIR schrieb:
Da gibts wohl ein Missverständnis. Bei Einbuchung in ein ausländisches Netz wird von Seiten des deutschen e+ Netzes die Umleitung 61 (nach Zeit) AUTOMATISCH deaktiviert.
UserInnen haben darauf keinen Einfluss.

Jooo, da lag ein Missverständis vor. Ich habe nirgendwo was gelesen von Ausland usw.

ABER - Das aber alle E+ Derivate im ausland die Mailbox abschalten hatte ich auch schon mal gelesen.


Aber mal was anderes. Solltet Ihr beide viel untereinander telefonieren wäre ein Ansprechen der Mailbox mit 5ct (ALDI) eigentlich doch nicht weiter schlimm.
Gemessen an den sündigen Preisen bei anderen Anbietern, wärt Ihr mit je einer ALDI Karte gut versorgt.
ALDI -> e+ 5ct
SIMYO immer 16ct

Naja, das machen wir über Call Ya compact und da hat man auch gleich ncoh einen größeren Kreis den man zum 5 Cent interntarif erreichen kann (zumindest mehr als NUR Aldi-nutzer oder NUR Easymobilisten)


Erst das 4. Starten der Mailbox ist teurer als 1. Minute SIMYO.

Übrigens geht bei ALDI ein Mailboxtrick. Du wählst die MB des Empfängers DIREKT AN indem Du Vorwahl99Nummer wählst. Damit landest Du DIREKT auf der MB ohne das Tel anzusprechen.

Naja, das ist so eine GEIZ IST GEIL Mentalität von denen die sich selbst diese 5 Cent pro minute sparen wollen (oder müssen).

Theoretisch kann so aber ein "Hartz 4" Pärchen mit je einer Aldi Karte ausgestatte kommunizieren ohne zu bezahlen; da hast du schon recht.

Man ruft die mailbox des annderen direkt an und der antwortet dann wieder indem er direkt die andere Mailbox anruft (und das Anrufen der Mailbox sowie das Abrufen des eigenen Mailboxeinganges ist ja jeweils kostenfrei).

Also wenn nach dem 4. das Geld "versoffen" ist und das Handy nicht mehr nachgeladen werden kann, weil Hartz4 zuwenig Geld bereitstellt, dann ist das die Wahl der Mittel zwischen Hartz4 Kunden die ja vermutlich auch die meisten ihrer Lebenmittel eh` bei Aldi einkaufen.

Aber auf der anderen Seite, denke ich mal, das diese Leute wohl kaum dort aufs sparen schauen (sonst wären sie wohl nicht wo sie "derzeit" sind).


Der Empfänger erhält eine GRATIS SMS Info über die neue Nachricht und kann sie GRATIS abhören. Antworten kann man dann auf selben Wege nur umgekehrt.
Falls man die 5ct sparen will...

Immerhin kann mans ja für eine gratis Gesprächsanbahnung nutzen
- "Hi, hier ist xxx ruf mich doch bitte mal zurück, ich warte drauf".

EASYMOBILE hat ein gutes Angebot mit 4ct zu anderen EASYMOBILE Kunden. 14ct sonstwohin in Deutschland. Da es im D1 Netz und nicht bei e+ ist gibts auch keine
Zwangsmailbox.
Aber dafür kostet die Nutzung der Mailbox so viel wie ein netzexternes Gespräch - 14ct.

Ist also eher was für Mailboxverweigerer.

Schlecker bietet Netzinterngespräche für 1ct. Ist aber befristet und hat andere Nachteile. Müsste man alles für den eigenen Bedarf mal durchrechnen.
Menü
[…3.2.2.1.1.2.1.1.1.1.1.1] chickolino antwortet auf chickolino
27.06.2006 21:55

Übrigens geht bei ALDI ein Mailboxtrick. Du wählst die MB des Empfängers DIREKT AN indem Du Vorwahl99Nummer wählst. Damit landest Du DIREKT auf der MB ohne das Tel anzusprechen.

Naja, das ist so eine GEIZ IST GEIL Mentalität von denen die sich selbst diese 5 Cent pro minute sparen wollen (oder müssen).

Theoretisch kann so aber ein "Hartz 4" Pärchen mit je einer Aldi Karte ausgestatte kommunizieren ohne zu bezahlen; da hast du schon recht.

Man ruft die mailbox des annderen direkt an und der antwortet dann wieder indem er direkt die andere Mailbox anruft (und das Anrufen der Mailbox sowie das Abrufen des eigenen Mailboxeinganges ist ja jeweils kostenfrei).

Also wenn nach dem 4. das Geld "versoffen" ist und das Handy nicht mehr nachgeladen werden kann, weil Hartz4 zuwenig Geld bereitstellt, dann ist das die Wahl der Mittel zwischen Hartz4 Kunden die ja vermutlich auch die meisten ihrer Lebenmittel eh` bei Aldi einkaufen.

Aber auf der anderen Seite, denke ich mal, das diese Leute wohl kaum dort aufs sparen schauen (sonst wären sie wohl nicht wo sie "derzeit" sind).


Der Empfänger erhält eine GRATIS SMS Info über die neue Nachricht und kann sie GRATIS abhören. Antworten kann man dann
auf selben Wege nur umgekehrt.
Falls man die 5ct sparen will...

DAS IST DANN SO ÄHNLICH WIE SMS SCHREIBEN !

DA WARTET DER ANDERE DANN AUCH IMMER AUF ANTWORT - NUR WIRD STATT DEM SCHREIBEN DER SMS AN DEN ANDEREN EBEN EINE NACHRICHT AUF DIE MAILBOX GESPROCHEN.

DAFÜR IST ES DANN EBEN
INNERHALB DES E-PLUS NETZES G R A T I S .
Menü
[…3.2.2.1.1.2.1.1.1.1.1.2] K U N D E -BEI-TELTARIF antwortet auf chickolino
27.06.2006 21:58
Benutzer chickolino schrieb:
Benutzer 7VAMPIR schrieb:
Da gibts wohl ein Missverständnis. Bei Einbuchung in ein ausländisches Netz wird von Seiten des deutschen e+ Netzes die Umleitung 61 (nach Zeit) AUTOMATISCH
deaktiviert.
UserInnen haben darauf keinen Einfluss.

Jooo, da lag ein Missverständis vor. Ich habe nirgendwo was gelesen von Ausland usw.

ABER - Das aber alle E+ Derivate im ausland die Mailbox abschalten hatte ich auch schon mal gelesen.


Aber mal was anderes. Solltet Ihr beide viel untereinander telefonieren wäre ein Ansprechen der Mailbox mit 5ct (ALDI) eigentlich doch nicht weiter schlimm.
Gemessen an den sündigen Preisen bei anderen Anbietern, wärt
Ihr mit je einer ALDI Karte gut versorgt.
ALDI -> e+ 5ct
SIMYO immer 16ct

Naja, das machen wir über Call Ya compact und da hat man auch gleich ncoh einen größeren Kreis den man zum 5 Cent interntarif erreichen kann (zumindest mehr als NUR Aldi-nutzer oder NUR Easymobilisten)


Erst das 4. Starten der Mailbox ist teurer als 1. Minute SIMYO.

Übrigens geht bei ALDI ein Mailboxtrick. Du wählst die MB des Empfängers DIREKT AN indem Du Vorwahl99Nummer wählst. Damit landest Du DIREKT auf der MB ohne das Tel anzusprechen.

Naja, das ist so eine GEIZ IST GEIL Mentalität von denen die sich selbst diese 5 Cent pro minute sparen wollen (oder müssen).

Theoretisch kann so aber ein "Hartz 4" Pärchen mit je einer Aldi Karte ausgestatte kommunizieren ohne zu bezahlen; da hast du schon recht.

Man ruft die mailbox des annderen direkt an und der antwortet dann wieder indem er direkt die andere Mailbox anruft (und das Anrufen der Mailbox sowie das Abrufen des eigenen Mailboxeinganges ist ja jeweils kostenfrei).



Also wenn nach dem 4. das Geld "versoffen" ist und das Handy nicht mehr nachgeladen werden kann,




Was willst Du uns damit sagen?
Vielleicht das Hartz IV Leute nur Säufer sind?
Frechheit!!!



weil Hartz4 zuwenig Geld
bereitstellt, dann ist das die Wahl der Mittel zwischen Hartz4 Kunden die ja vermutlich auch die meisten ihrer Lebenmittel eh` bei Aldi einkaufen.

Aber auf der anderen Seite, denke ich mal, das diese Leute wohl kaum dort aufs sparen schauen (sonst wären sie wohl nicht wo sie "derzeit" sind).


Der Empfänger erhält eine GRATIS SMS Info über die neue Nachricht und kann sie GRATIS abhören. Antworten kann man dann
auf selben Wege nur umgekehrt.
Falls man die 5ct sparen will...

Immerhin kann mans ja für eine gratis Gesprächsanbahnung nutzen
- "Hi, hier ist xxx ruf mich doch bitte mal zurück, ich
warte
drauf".

EASYMOBILE hat ein gutes Angebot mit 4ct zu anderen EASYMOBILE
Kunden. 14ct sonstwohin in Deutschland. Da es im D1 Netz und nicht bei e+ ist gibts auch keine
Zwangsmailbox.
Aber dafür kostet die Nutzung der Mailbox so viel wie ein netzexternes Gespräch - 14ct.

Ist also eher was für Mailboxverweigerer.

Schlecker bietet Netzinterngespräche für 1ct. Ist aber befristet und hat andere Nachteile. Müsste man alles für den eigenen Bedarf mal durchrechnen.
Menü
[…2.2.1.1.2.1.1.1.1.1.2.1] chickolino antwortet auf K U N D E -BEI-TELTARIF
27.06.2006 22:03
Benutzer K U N D E -BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer chickolino schrieb:
Benutzer 7VAMPIR schrieb:
Da gibts wohl ein Missverständnis. Bei Einbuchung in ein ausländisches Netz wird von Seiten des deutschen e+ Netzes die Umleitung 61 (nach Zeit) AUTOMATISCH
deaktiviert.
UserInnen haben darauf keinen Einfluss.

Jooo, da lag ein Missverständis vor. Ich habe nirgendwo was gelesen von Ausland usw.

ABER - Das aber alle E+ Derivate im ausland die Mailbox abschalten hatte ich auch schon mal gelesen.


Aber mal was anderes. Solltet Ihr beide viel untereinander telefonieren wäre ein Ansprechen der Mailbox mit 5ct (ALDI) eigentlich doch nicht weiter schlimm.
Gemessen an den sündigen Preisen bei anderen Anbietern, wärt
Ihr mit je einer ALDI Karte gut versorgt.
ALDI -> e+ 5ct
SIMYO immer 16ct

Naja, das machen wir über Call Ya compact und da hat man auch gleich ncoh einen größeren Kreis den man zum 5 Cent interntarif erreichen kann (zumindest mehr als NUR Aldi-nutzer oder NUR Easymobilisten)


Erst das 4. Starten der Mailbox ist teurer als 1. Minute SIMYO.

Übrigens geht bei ALDI ein Mailboxtrick. Du wählst die MB des Empfängers DIREKT AN indem Du Vorwahl99Nummer wählst. Damit landest Du DIREKT auf der MB ohne das Tel anzusprechen.

Naja, das ist so eine GEIZ IST GEIL Mentalität von denen die sich selbst diese 5 Cent pro minute sparen wollen (oder müssen).

Theoretisch kann so aber ein "Hartz 4" Pärchen mit je einer Aldi Karte ausgestatte kommunizieren ohne zu bezahlen; da hast
du schon recht.

Man ruft die mailbox des annderen direkt an und der antwortet dann wieder indem er direkt die andere Mailbox anruft (und das Anrufen der Mailbox sowie das Abrufen des eigenen Mailboxeinganges ist ja jeweils kostenfrei).



Also wenn nach dem 4. das Geld "versoffen" ist und das Handy
nicht mehr nachgeladen werden kann,




Was willst Du uns damit sagen? Vielleicht das Hartz IV Leute nur Säufer sind?
Frechheit!!!

So war es nciht gemeint, aber ich kenne eingige Mieter eines Bekannten die Hartz4 beziehen und er sagt immer wenn er am 3. die Miete ncht hat, dann kann er nur ncoh hoffen, das das "Flaschenpfand" vor der Wohnungstüre ausreicht um die Nebenkosten der Wohnung zu decken.

Ich denke die "Quote" von denen die "etwas mehr Alkohol zu sich nehmen" ist bei Hartz4 Empfangern deutlich höher als beim sonstigen Schnitt der Bevölerung.

Aber natürlich kann man auch bei diesem Bevölkerungskreis nicht alle über einen Kamm scheren.

weil Hartz4 zuwenig Geld
bereitstellt, dann ist das die Wahl der Mittel zwischen Hartz4 Kunden die ja vermutlich auch die meisten ihrer Lebenmittel eh`
bei Aldi einkaufen.

Aber auf der anderen Seite, denke ich mal, das diese Leute wohl kaum dort aufs sparen schauen (sonst wären sie wohl nicht wo
sie "derzeit" sind).


Der Empfänger erhält eine GRATIS SMS Info über die neue Nachricht und kann sie GRATIS abhören. Antworten kann man dann
auf selben Wege nur umgekehrt.
Falls man die 5ct sparen will...

Immerhin kann mans ja für eine gratis Gesprächsanbahnung nutzen
- "Hi, hier ist xxx ruf mich doch bitte mal zurück, ich
warte
drauf".

EASYMOBILE hat ein gutes Angebot mit 4ct zu anderen EASYMOBILE
Kunden. 14ct sonstwohin in Deutschland. Da es im D1 Netz und nicht bei e+ ist gibts auch keine
Zwangsmailbox.
Aber dafür kostet die Nutzung der Mailbox so viel wie ein netzexternes Gespräch - 14ct.

Ist also eher was für Mailboxverweigerer.

Schlecker bietet Netzinterngespräche für 1ct. Ist aber befristet und hat andere Nachteile. Müsste man alles für den eigenen Bedarf mal durchrechnen.
Menü
[…3.2.2.1.1.2.1.1.1.1.1.3] 7VAMPIR antwortet auf chickolino
27.06.2006 22:14
KORREKTUR:
Mit ALDI telefonierst Du ins GESAMTE NETZ von e+ für 5ct.
Offiziell zwar nur zu ALDI Kunden. Aber es geht trotzdem. Selbst versucht.

Damit brauchst Du eben nicht so utopisch viel nachzuladen wie bei CY.

Ich finde ALDI angenehm unkompliziert.

DARUM:
Der Discounter meiner Wahl ist momentan ALDI.

\\//> 7VAMPIR

QI6³6³³³¾8@directbox.com
Mailadresse wegen Spamschutz verfremdet. Enthält nur echte Zahlen.


Ps.
Ich bevorzuge Kundenkontakt mit fairen Einwahlnummern.
Hotlines sollten einfache Rufnummern ohne Sonderkosten sein.
Die Kommunikation zwischen Vertragspartnern sollte nicht Ausschüttungen für den einen zu Lasten des anderen beinhalten.
Es gibt bessere Wege für Service zu bezahlen.

Meine Kaufentscheidungen berücksichtigen den Service.


::::::::::::::::::::::::::::::






Benutzer chickolino schrieb:
Benutzer 7VAMPIR schrieb:
Da gibts wohl ein Missverständnis. Bei Einbuchung in ein ausländisches Netz wird von Seiten des deutschen e+ Netzes die Umleitung 61 (nach Zeit) AUTOMATISCH
deaktiviert.
UserInnen haben darauf keinen Einfluss.

Jooo, da lag ein Missverständis vor. Ich habe nirgendwo was gelesen von Ausland usw.

ABER - Das aber alle E+ Derivate im ausland die Mailbox abschalten hatte ich auch schon mal gelesen.


Aber mal was anderes. Solltet Ihr beide viel untereinander telefonieren wäre ein Ansprechen der Mailbox mit 5ct (ALDI) eigentlich doch nicht weiter schlimm.
Gemessen an den sündigen Preisen bei anderen Anbietern, wärt
Ihr mit je einer ALDI Karte gut versorgt.
ALDI -> e+ 5ct
SIMYO immer 16ct

Naja, das machen wir über Call Ya compact und da hat man auch gleich ncoh einen größeren Kreis den man zum 5 Cent interntarif erreichen kann (zumindest mehr als NUR Aldi-nutzer oder NUR Easymobilisten)


Erst das 4. Starten der Mailbox ist teurer als 1. Minute SIMYO.

Übrigens geht bei ALDI ein Mailboxtrick. Du wählst die MB des Empfängers DIREKT AN indem Du Vorwahl99Nummer wählst. Damit landest Du DIREKT auf der MB ohne das Tel anzusprechen.

Naja, das ist so eine GEIZ IST GEIL Mentalität von denen die sich selbst diese 5 Cent pro minute sparen wollen (oder müssen).

Theoretisch kann so aber ein "Hartz 4" Pärchen mit je einer Aldi Karte ausgestatte kommunizieren ohne zu bezahlen; da hast du schon recht.

Man ruft die mailbox des annderen direkt an und der antwortet dann wieder indem er direkt die andere Mailbox anruft (und das Anrufen der Mailbox sowie das Abrufen des eigenen Mailboxeinganges ist ja jeweils kostenfrei).

Also wenn nach dem 4. das Geld "versoffen" ist und das Handy nicht mehr nachgeladen werden kann, weil Hartz4 zuwenig Geld bereitstellt, dann ist das die Wahl der Mittel zwischen Hartz4 Kunden die ja vermutlich auch die meisten ihrer Lebenmittel eh` bei Aldi einkaufen.

Aber auf der anderen Seite, denke ich mal, das diese Leute wohl kaum dort aufs sparen schauen (sonst wären sie wohl nicht wo sie "derzeit" sind).


Der Empfänger erhält eine GRATIS SMS Info über die neue Nachricht und kann sie GRATIS abhören. Antworten kann man dann
auf selben Wege nur umgekehrt.
Falls man die 5ct sparen will...

Immerhin kann mans ja für eine gratis Gesprächsanbahnung nutzen
- "Hi, hier ist xxx ruf mich doch bitte mal zurück, ich
warte
drauf".

EASYMOBILE hat ein gutes Angebot mit 4ct zu anderen EASYMOBILE
Kunden. 14ct sonstwohin in Deutschland. Da es im D1 Netz und nicht bei e+ ist gibts auch keine
Zwangsmailbox.
Aber dafür kostet die Nutzung der Mailbox so viel wie ein netzexternes Gespräch - 14ct.

Ist also eher was für Mailboxverweigerer.

Schlecker bietet Netzinterngespräche für 1ct. Ist aber befristet und hat andere Nachteile. Müsste man alles für den eigenen Bedarf mal durchrechnen.
Menü
[…2.2.1.1.2.1.1.1.1.1.3.1] active antwortet auf 7VAMPIR
27.06.2006 22:57
Benutzer 7VAMPIR schrieb:
KORREKTUR: Mit ALDI telefonierst Du ins GESAMTE NETZ von e+ für 5ct. Offiziell zwar nur zu ALDI Kunden. Aber es geht trotzdem.
Selbst versucht.

Damit brauchst Du eben nicht so utopisch viel nachzuladen wie bei CY.



Hi,
bliebe nur noch die Frage, warum sich bei einer 1 Euro-Aufladung bei Aldi die Laufzeit nur um ca. 3Wochen und nicht um 365Tage verlängert?...

active.





Ich finde ALDI angenehm unkompliziert.

DARUM:
Der Discounter meiner Wahl ist momentan ALDI.

\\//> 7VAMPIR
Menü
[…2.1.1.2.1.1.1.1.1.3.1.1] 7VAMPIR antwortet auf active
28.06.2006 00:05
Ist das bei Dir so?
Bei meinem letzten Test bekam ich für 1E 6Monate Gültigkeit dazu, bis zum Limit von 1Jahr.
Ich werde das im Auge behalten und empfehle Dir einen Test zu machen.

Der Discounter meiner Wahl ist momentan ALDI.

\\//> 7VAMPIR

QI6³6³³³¾8@directbox.com
Mailadresse wegen Spamschutz verfremdet. Enthält nur echte Zahlen.


Ps.
Ich bevorzuge Kundenkontakt mit fairen Einwahlnummern.
Hotlines sollten einfache Rufnummern ohne Sonderkosten sein.
Die Kommunikation zwischen Vertragspartnern sollte nicht Ausschüttungen für den einen zu Lasten des anderen beinhalten.
Es gibt bessere Wege für Service zu bezahlen.

Meine Kaufentscheidungen berücksichtigen den Service.


::::::::::::::::::::::::::::::









Benutzer active schrieb:
Benutzer 7VAMPIR schrieb:
KORREKTUR: Mit ALDI telefonierst Du ins GESAMTE NETZ von e+ für 5ct. Offiziell zwar nur zu ALDI Kunden. Aber es geht trotzdem.
Selbst versucht.

Damit brauchst Du eben nicht so utopisch viel nachzuladen wie bei CY.



Hi,
bliebe nur noch die Frage, warum sich bei einer 1 Euro-Aufladung bei Aldi die Laufzeit nur um ca. 3Wochen und nicht um 365Tage verlängert?...

active.





Ich finde ALDI angenehm unkompliziert.

DARUM:
Der Discounter meiner Wahl ist momentan ALDI.

\\//> 7VAMPIR
Menü
[…1.1.2.1.1.1.1.1.3.1.1.1] active antwortet auf 7VAMPIR
28.06.2006 00:36
Benutzer 7VAMPIR schrieb:
Ist das bei Dir so?
Bei meinem letzten Test bekam ich für 1E 6Monate Gültigkeit dazu, bis zum Limit von 1Jahr.
Ich werde das im Auge behalten und empfehle Dir einen Test zu machen.



Bei mir war es so. Der Euro wurde zwar auf das Konto draufgebucht aber die Verlängerung war nur ca. 3Wochen.(bis 05.01.2007).

Welchen Test meinst Du?- Nochmal 1Euro überweisen?

Aus welcher Aktion ist Deine Aldi Karte?- Meine aus der ersten (erster Verkaufstag Aldi Süd).

Mich würde mal interessieren, wie Eplus (Medion) auf die ca. 3Wochen kommen.-Anteilig könnte es aber sein:
15Euro = 365Tage
1Euro = 24,3 Tage

active



Menü
[…1.2.1.1.1.1.1.3.1.1.1.1] 7VAMPIR antwortet auf active
28.06.2006 08:43
Wenn die Auflademodalitäten geändert wurden (gegenüber frühreren Tests), werde ich meine Empfehlung überdenken.

Dann wäre ALDI nicht mehr besonders attraktiv. Damit läge EASYMOBILE wieder vorne... !-)

Der Discounter meiner Wahl ist momentan - Hmmmmmm? !-)

\\//> 7VAMPIR

QI6³6³³³¾8@directbox.com
Mailadresse wegen Spamschutz verfremdet. Enthält nur echte Zahlen.


Ps.
Ich bevorzuge Kundenkontakt mit fairen Einwahlnummern.
Hotlines sollten einfache Rufnummern ohne Sonderkosten sein.
Die Kommunikation zwischen Vertragspartnern sollte nicht Ausschüttungen für den einen zu Lasten des anderen beinhalten.
Es gibt bessere Wege für Service zu bezahlen.

Meine Kaufentscheidungen berücksichtigen den Service.


::::::::::::::::::::::::::::::









Benutzer active schrieb:
Benutzer 7VAMPIR schrieb:
Ist das bei Dir so?
Bei meinem letzten Test bekam ich für 1E 6Monate Gültigkeit dazu, bis zum Limit von 1Jahr.
Ich werde das im Auge behalten und empfehle Dir einen Test zu machen.



Bei mir war es so. Der Euro wurde zwar auf das Konto draufgebucht aber die Verlängerung war nur ca. 3Wochen.(bis 05.01.2007).

Welchen Test meinst Du?- Nochmal 1Euro überweisen?

Aus welcher Aktion ist Deine Aldi Karte?- Meine aus der ersten (erster Verkaufstag Aldi Süd).

Mich würde mal interessieren, wie Eplus (Medion) auf die ca.
3Wochen kommen.-Anteilig könnte es aber sein:
15Euro = 365Tage
1Euro = 24,3 Tage

active



Menü
[…2.2.1.1.2.1.1.1.1.1.3.2] chickolino antwortet auf 7VAMPIR
28.06.2006 08:57
Benutzer 7VAMPIR schrieb:
KORREKTUR: Mit ALDI telefonierst Du ins GESAMTE NETZ von e+ für 5ct. Offiziell zwar nur zu ALDI Kunden. Aber es geht trotzdem.
Selbst versucht.

Damit brauchst Du eben nicht so utopisch viel nachzuladen wie bei CY.

Die Entscheidung für aldi oder Call Ya Compact/X-Tra Click&Go ist von verschiedenen Sachen abhängig.



a.) Gegen Aldi spricht meines Erachtens das leidige Thema Mailbox (meine Freundin kramt das Handy nie aus der Tasche inner halb von 30 Sekunden klingeln, und dann habe ich immer ein Gespräch mit der Mailbox bezahlt). Ich kann das Thema selbst nicht mehr hören, aber der vollständigkeit halber gehört es dazu.

Dies fällt bei D1 und D2 aus, denn dort ist die Mailbox deaktivierbar.

b.) welche Leute kenne ich und in welchen Telefonnetzen telefonieren diese vorwiegend (das ist bei mir nun einmal vorwiegend D2). Leute die vorwiegend zum D1 Netz telefonieren, haben ja noch andere alternativen wie Simply; Easymobil oder Klarmobil; die ebenfalls netzinterntarife anbieten aber ncht unbedingt die hohe Nachladung wie bei X-Tra Click&go fordern.

c.) wieviel vertelefoniere ich pro Monat.

Bei mir reicht es aus für:

- eine D1 Click&Go;
- zwei Call Ya (einmal als Comapct für die Woche und am W-Ende wenn ich besonders viel Telefoniere für eine Call Ya mit Happy W-End Funktion - wobei die beiden Call Ya Karten untereinander mit einer internen Rufumleitung wechselseitig verbunden sind; damit man immer auf beiden Rufnummern telefonisch erreichbar ist).
- eine E+ Professionell S (mit Grundgebührenerstattung) für 3 Cent ins Festnetz
- diverse Simyo (aus der 1,- euro Aktion) und Jamba (aus der Gratisaktion) die nur abtelefoniert werden ins E-Netz bzw. O2-Netz.

-------------------

Klar, wenn irgendwann mal meine Professionell S gekündigt ist (dauert noch knapp 2 Jahre), dann werde ich (nach jetzigem Stand der Dinge) nachdenken über Aldi oder Base, aber derzeit bin ich "Kartentechnisch" gut versorgt und was bis dahin ist, weiss jetzt ja doch noch niemand.

Menü
[3.3.2.2.1.1.2.2] chickolino antwortet auf 7VAMPIR
25.06.2006 17:12

Warum willst Du so ne Karte denn loswerden? Für die Erhaltung genügt ein minimaler Dauerauftrag. Dafür lässt Du diese Möglichkeit offen.


Es gibt immer wieder aktionen für neukunden die ncoh keine karte haben.

Ich habe derzeit 6 oder 7 simyo karten (auf die gesammte verwandtschaft), wenn die weg sind wird bei dcer nächsten aktion wieder nachbestellt.

Die Preise sind doch gut - besser als bei vielen Verträgen. Eine Reservenummer für Zeitungsanzeigen ist praktisch.

Dazu müßte man die rufnummer aber günstig netzintern umleiten können und das funkt ja wegen der zwangsmailbox weder bei Aldi talk noch bei simyo.

Gut sind die nur für abgehende telefonate zu E+ oder zu O2

Für D1 habe ich X-tra Click&Go
Für D2 Call Ya Compact
Fürs Festnetz einen Professionell S mit Grundgebührenerstattung

und für abgehende Telefonate zu E+ bzw. O2 eben derzeit erstmal die Aktionskarten von Simyo (da nur ein halbes jahr gültig). Da habe ich 1,- euro für gezahlt und habe 6 Monate lang guthabengültigkeit mit 10 Euro Startguthaben. Wenn die alle aufgebraucht sind, wird mit den Aktionskarten von Jamba weitergemacht, weil die ein jahr lang gelten. und für später reicht es mir eine einzige simyo karte am leben zu erhalten (oder evtl. eine neue Aldi zu erwerben, weil es dort zu allen E+ karten ja wegen des abrechnungsfehlers als netzintern abgerechnet wird).

die restlichen 5-6 Simyo Karten können also so schnell wie möglich verfallen (bzw. sobald das guthaben aufgebraucht ist - wenn das noch drauf ist kann ich ja um 6 Monate verlängern indem ich einen euro dort nachlade).

Eine Empfangsnummer für Auslandsreisen, die nicht jeder Hinz&Kunz kennt und dauernd kostenpflichtig anruft kann sich schnell lohnen.

Ich würde sie behalten.

Wenn Du nicht willst, verschenk sie doch einfach.

Das ist bei Simyo ein problem, denn die Umschriebung kostet mehr als einen neue karte, und ich will ja später wieder als neukunde mit werbebonus starten.


Verfall wäre doch schade.








Benutzer chickolino schrieb:

Du bist bei ALDI, SIMYO, F&E in diesen 2 Monaten weiterhin erreichbar aber Dein Guthaben ist WEG. Darum kannst Du NICHTS
kostenpflichtiges tun.

Lädst Du dann nicht auf, ist die Karte tot.

Ich rate Dir es nicht soweit kommen zu lassen. Dein Guthaben
wird nicht reaktiviert, gnadenlos!

Beantwortet?

Danke ja, ich wußte das noch nicht.

Ich kenne es nur von D2, das dort wohl das guthaben (bei einer Nachladung während der Message Time) wieder reaktiviert wird.

Meine Simyo Karten sind aber schon alles kurz vor Null (wenige
Cent - so das keine Gespräche oder SMS merh möglich sind).

Aldi habe ich ncoh nciht.

Aber gut zu wissen, das ich die karten erst 2 Monate nach dem Ablauf wegwerfen sollte (nicht das damit noch jemand
schindluder treibt auf meinen namen).
Menü
[4] Micky34 antwortet auf Telly
22.06.2006 16:51
Meinen Eltern ist ihr Guthaben kurz bevor das erste Urteil gefällt wurde von E+ gelöscht worden. Da ich das Urteil hier gelesen habe, bin ich auf die HP des LG-München habe das Urteil ausgedruckt und meinen Eltern mitgebracht. Diese haben mit Bezug auf das Urteil an E+ geschrieben und da wurde der Betrag plötzlich wieder gutgeschrieben, obwohl vorher telefonisch behauptet wurde es sei nicht mehr feststellbar wie hoch der Betrag war. Mein Vater hatte sich in seinem Schreiben nähmlich um ein paar Cent nach oben vertan und es wurde genau der Betrag gutgeschrieben der vorher gelöscht wurde.

Versuch es doch auch mal schriftlich mit Bezug auf das Urteil, das Aktenzeichen dürfte ja rauszukriegen sein.

Micky
Menü
[4.1] lieber Klarmobil!
CEO antwortet auf Micky34
22.06.2006 20:48
schön dumm, ich habe alle Discounter vorher nach Fallstricken abgesucht und bei Klarmobil gibt es keinen Vertragsablauf wenn man keine abgehenden Gespräche führt!

Das ist der einzige Discounter der keinen Guthabenverfall oder Kartensperrung macht!
Menü
[4.1.1] RE: ... oder simply?
frasier antwortet auf CEO
01.07.2006 03:55
Benutzer CEO schrieb:
... bei Klarmobil gibt es keinen Vertragsablauf wenn man keine abgehenden Gespräche führt!

Das ist der einzige Discounter der keinen Guthabenverfall oder Kartensperrung macht!

Bei simply reicht wohl *ein* abgehendes Gespräch alle drei Monate. Auf diese Weise ist das Guthaben unbegrenzt gültig.
Menü
[4.2] speedstep antwortet auf Micky34
22.06.2006 21:21
Es ist völlig legitim das es bei den Ramsch Discountern keinen oder schlechten Kundenservice gibt.
Die Einzelhändler kämpfen mit den Internethändlern
Die Telekom mit Freenet, Tiscali usw.


Immer wenn man etwas spart, zahlt man woanders was drauf (0190 Kundenhotline) oder es fehlt was!

Das die meiste Werbung das gut kaschiert ist klar!

Warum kaufen sich Wenigtelefonierer eine Simyo??????
Ist doch ne Apotheken Xtra Classic viel besser! Da wird man mit Postkarte drauf hingewiesen das sie wieder aufgeladen werden muss. Und Opi Erwin geht dann brav in den T-Punkt und lässt sich das Nachladen, eine hoffentlich freundliche(r) Mitarbeiter(in) erledigt das. Und wenn man alle Monat mal ein Gespräch führt ist es doch egal ob es 0,49 oder 0,19 cent sind bei einem Umsatz von 20 Euro im Jahr!!!

Kundenservice kostet! Die Deutschen (bin ich auch) müssen lernen das bei dem aktuellen Preiskampf sich die Spreu vom Weizen trennt. Und man sollte sich selbst fragen, kann ich mir selber helfen. Will ich das selbst machen? Oder lege ich Wert auf Service?
Menü
[4.2.1] marcel24 antwortet auf speedstep
23.06.2006 12:19
speedstep da kann ich dir nur in allen punkten recht geben, lieber eine original prepaidkarte vom original netzbetreiber als so eine bescheidene discounter-karte die nichts oder nur ärger bringt, und ja das stimmt service kosten geld , außerdem ist wo billig draufsteht nicht immer billig drin, was bringt mir ein anbieter der für ein gespräch zb. 16 cent die minute verlangt aber wenn man die hotline anrufen will 1,24 euro pro minute für die hotline über eine 0900 - er nummer verlangt ? so ein anbieter bringt mir nix, meiner meinung nach sollen sich die kosten für die hotline über die grundgebühren die man zahlt abrechnen lassen (in ner bestimmten art) man zahlt eine monatl. grundgebühr oder paketpreis zb. für einen umts tarif 45 euro (incl. portalflat, abend und wochenendoption usw.), und die hotlines bei den großen netzbetreibern sind für vertragskunden eh kostenlos das relativiert sich für den anbieter ja wie gesagt über die monatlichen gebühren. selbst t-mobile verlangt bei seiner xtra card ich glaube es sind nur 12 cent die minute für die hotline das ist noch angemessen find ich, ja auch ich hab schon öfters mal ne benachrichtigung per postkarte von t-mobile bekommen ich solle doch innerhalb der nächsten 14 tage die karte aufladen, das war bei meiner eplus karte auch der fall, aber die hab ich ende 2005 verfallen lassen ! aus gutem grund denn eplus nützt mir so nicht viel - denn ich brauch ein gut ausgebautes netz wo ich immer und "überall" telefoniern oder sonstwas mit meinem handy machen kann ! und mit meiner prepaidkarte von d1 kann ich jetzt dank "sms-friends" sms für nur 5 cent netzintern verschicken, anrufe in alle netze kosten 39 cent, aber da das handy schon ziemlich alt und der akku schwach ist nehm ich es nur für sms und mein vodafone handy nehme ich für alles möglich (anrufen , sms schreiben , emails abrufen , bisl handy-tv gucken musik hören usw.) so genug getextet bis dahin schönen freitag
Menü
[4.2.2] RE: Simyo vs. X-tra Click&Go oder Call Ya Compact
chickolino antwortet auf speedstep
24.06.2006 15:23
Benutzer speedstep schrieb:
Es ist völlig legitim das es bei den Ramsch Discountern keinen oder schlechten Kundenservice gibt.
Die Einzelhändler kämpfen mit den Internethändlern Die Telekom mit Freenet, Tiscali usw.


Immer wenn man etwas spart, zahlt man woanders was drauf (0190 Kundenhotline) oder es fehlt was!

Das die meiste Werbung das gut kaschiert ist klar!

Warum kaufen sich Wenigtelefonierer eine Simyo??????
Ist doch ne Apotheken Xtra Classic viel besser! Da wird man mit Postkarte drauf hingewiesen das sie wieder aufgeladen werden muss. Und Opi Erwin geht dann brav in den T-Punkt und lässt sich das Nachladen, eine hoffentlich freundliche(r) Mitarbeiter(in) erledigt das. Und wenn man alle Monat mal ein Gespräch führt ist es doch egal ob es 0,49 oder 0,19 cent sind bei einem Umsatz von 20 Euro im Jahr!!!

Kann schon sein, das das zukünftig so sein wird. Wer dann seine Click&go oder compact karte regelmäßig nachlädt (um darüber günstiger zu telefonieren als über die Classic-Prepaidvariante), der spart sich sein guthaben so an und läßt es sich späte (mit einer Kündigung des Prepaidvertrages) wieder auszahlen.


Kundenservice kostet! Die Deutschen (bin ich auch) müssen lernen das bei dem aktuellen Preiskampf sich die Spreu vom Weizen trennt. Und man sollte sich selbst fragen, kann ich mir selber helfen. Will ich das selbst machen? Oder lege ich Wert
auf Service?
Menü
[5] K U N D E -BEI-TELTARIF antwortet auf Telly
23.06.2006 11:57
Benutzer CyberAndi schrieb:
Benutzer Telly schrieb:
Simyo hat mir auch einen Tag nach Ende der 6 Monate bei Guthaben gelöscht. Es ließe sich auch durch nachladen nicht wieder reaktivieren. Ich solle doch schnellstens nachladen, damit meine Nummer nicht verfalle, meinte man an der Hotline
(die ich vom Büro aus anrief;-).

Ein weiterer Versuch per E-Mail führte zum gleichen unbefriedigenden Ergebnis.

Exakt das Gleiche kann ich auch bestätigen, bei mir lief es 100% identisch ab: mein Guthaben war jetzt am 19.06. verfallen, am 20., also einen Tag später rief ich an und bat darum, mir das Guthaben wieder aufzuladen (wenigstens für paar tage noch) damit ich es noch nutzen kann, aber es führte absolut kein Weg rein, habs auch mehrmals per Mail und per Hotline versucht, jedes Mal die gleichen ablehnenden Auskünfte. Im Gegenteil, man hat sich noch beschwert, dass ich nicht mit der Mailadresse geschrieben habe unter der ich bei Simyo angemeldet bin und ich möchte doch bitte meine Mailadresse prüfen.

Ich glaub, dieses Simyo-Pack werd ich in Zukunft auch meiden und garantiert nix mehr aufladen um dann weiterhin Kunde bei denen zu sein.

Hab auch ausdrücklich auf das gestrige Urteil nochmal hingewiesen, aber keine Antwort mehr bekommen.


Es steht doch überall bei simyo, dass das Guthaben nach 6 Monaten verfällt.


Um sich an das Urteil zuhalten, brauchen die das Urteil schriftlich und Anschließend müssen sie die AGBs Ändern und das dauert!
Menü
[6] Telly antwortet auf Telly
23.06.2006 12:27
Ich glaub, dieses Simyo-Pack

Wie kannst du sowas schreiben;-) Wir beide waren doch schließlich einfach nur so blöde, die Bedingungen nicht richtig gelesen zu haben. Das es jetzt Ansätze durch Gerichtsurteile gibt, wonach man das Geld eben nicht einfach einbehalten darf, interessiert in diesem Forum doch niemand.



werd ich in Zukunft auch meiden und garantiert nix mehr aufladen um dann weiterhin Kunde bei denen zu sein.

So gehts mir auch. Aber das versteht hier ja auch keiner.

Telly
Menü
[6.1] Telly antwortet auf Telly
23.06.2006 13:04

einmal geändert am 23.06.2006 13:05
Dankeschön! So ein Beitrag von Dir tut wenigstens einfach so mal gut. Auch wenn ich damit wieder einmal allen zu verstehen gebe, dass ich ja ein Mensch bin und damit nicht frei von Emotionen bin.

Du und ich gehören eben noch zur Spezi "Mensch", für die es kein Laster sondern ein besonderes Merkmal ist, wahre Gerechtigkeit zu empfinden und zu leben!

Vor einem Jahr kaufte ich eine Top-Spülmaschine für 800 Euro. Der Verkäufer wollte mir an der Kasse 500 Euro abkassieren. Ich war ehrlich und bezahlte die vollen 800 Euro.

Ich hätte schnell 300 Euro verdienen können. Ich war auch nicht zu blöde, einfach zu bezahlen und schnell abzuhauen. Doch ist es ein schönes Gefühl, wenn man ehrlich bleibt! Manche müssten dieses Gefühl einfach nur mal zulassen!

Und wenn man dann, wie mir neulich passiert, in einem Restaurant (wo man nichts isst, weil einem nichts auf der Speisekarte zusagt) den Fotoapparat liegen lässt und der Kellner ihn mir auf der Straße nachträgt, dann freut man sich, dass man doch nicht der allerletzte ist, der versucht, ehrlich durchs Leben zu gehen.

Telly

P.S.: Übrigens: Ich bin aus der Kirche ausgetreten! Nicht, dass jemand denkt, ich sei Missionar...
Menü
[6.1.1] K U N D E -BEI-TELTARIF antwortet auf Telly
23.06.2006 13:37

einmal geändert am 23.06.2006 13:38
Benutzer Telly schrieb:
Dankeschön! So ein Beitrag von Dir tut wenigstens einfach so mal gut. Auch wenn ich damit wieder einmal allen zu verstehen gebe, dass ich ja ein Mensch bin und damit nicht frei von Emotionen bin.

Du und ich gehören eben noch zur Spezi "Mensch", für die es kein Laster sondern ein besonderes Merkmal ist, wahre Gerechtigkeit zu empfinden und zu leben!

Vor einem Jahr kaufte ich eine Top-Spülmaschine für 800 Euro. Der Verkäufer wollte mir an der Kasse 500 Euro abkassieren. Ich war ehrlich und bezahlte die vollen 800 Euro.

Ich hätte schnell 300 Euro verdienen können. Ich war auch nicht zu blöde, einfach zu bezahlen und schnell abzuhauen. Doch ist es ein schönes Gefühl, wenn man ehrlich bleibt! Manche müssten dieses Gefühl einfach nur mal zulassen!

Und wenn man dann, wie mir neulich passiert, in einem Restaurant (wo man nichts isst, weil einem nichts auf der Speisekarte zusagt) den Fotoapparat liegen lässt und der Kellner ihn mir auf der Straße nachträgt, dann freut man sich, dass man doch nicht der allerletzte ist, der versucht, ehrlich durchs Leben zu gehen.

So dachte ich auch mal, nach dem Motto "Ehrlich währt am längsten" - aber heute nicht mehr, bin zu oft enttäucht worden, auch von den eigenen Schwestern.

Ich hätte die 500€ bezahlt und nicht 800€, außer wenn es ein Azubi war.



Telly

P.S.: Übrigens: Ich bin aus der Kirche ausgetreten! Nicht, dass
jemand denkt, ich sei Missionar...
Menü
[6.1.1.1] Telly antwortet auf K U N D E -BEI-TELTARIF
23.06.2006 14:14
So dachte ich auch mal, nach dem Motto "Ehrlich währt am längsten" - aber heute nicht mehr, bin zu oft enttäucht worden, auch von den eigenen Schwestern.

Ich hätte die 500€ bezahlt und nicht 800€, außer wenn es ein Azubi war.

Dann hast du auch keine Ehrlichkeit verdient. Auch wenn ich aus der Kirche ausgetreten bin...; den Glauben an Gott (oder wie auch immer man es nennen möchte) habe ich nicht verloren. Ich glaube, dass jeder seine Strafe bekommt, die er verdient.
Oder jeder seine Belohnung, die er verdient. Wenn ich daran nicht glauben könnte, dann wäre das Elend überhaupt nicht mehr zu tragen, dass z. B. Kinder an Krankheiten sterben müssen usw.

Aber wieder zurück zum Forum hier.

Auch da gebe ich es nicht auf, an die Teilnehmer zu appelieren, sie mögen doch bitte fair bleiben.

Telly
Menü
[6.2] ezc antwortet auf Telly
23.06.2006 19:23
Hallo Telly,

wenn ich hier argumentiert habe, dass man ja eine Gegenleistung erhält, auch wenn man keine kostenpflichtigen Gespräche führt (also kein Guthaben verbraucht), dann heißt das noch lange nicht, dass ich die Praxis von Simyo (ohne diese Nur-Erreichbarkeitsphase) gutheiße.

Meine Vermutung ist aber: Erstens verzichten die bewusst auf diese Übergangszeit. Zweitens: Was nicht nach Schema geht, geht bei Simyo überhaupt nicht. Das ist doch typisch für Billiganbieter. Und wenn du dann einen Tag zu spät kommst und gute Argumente hast, wimmeln sie dich trotzdem ab.

Dass dir das nicht gefällt, kann ich aber gut nachvollziehen.
Menü
[6.2.1] namorico antwortet auf ezc
23.06.2006 19:48
ich finde merkwürdig, dass sich viele genau einen tag danach daran erinnern, die karte aufzuladen. viele wollen erstmal warten, um zu sehen, ob das guthaben wirklich verfällt. man sollte lieber eine überweisung so programmieren, dass die karte ein paar tage vor dem ablauf wieder aufgeladen wird. bei simyo kann man auch ein euro überweisen. ich würde das frechheit nennen.
Menü
[6.2.1.1] ezc antwortet auf namorico
23.06.2006 19:58
Benutzer namorico schrieb:
ich finde merkwürdig, dass sich viele genau einen tag danach daran erinnern, die karte aufzuladen. viele wollen erstmal warten, um zu sehen, ob das guthaben wirklich verfällt. man sollte lieber eine überweisung so programmieren, dass die karte ein paar tage vor dem ablauf wieder aufgeladen wird. bei simyo kann man auch ein euro überweisen. ich würde das frechheit nennen.

Naja, aber so eine Übergangszeit, wie's die anderen haben, ist trotzdem ganz ok. Kann ja sein, man vergisst mal, aufzuladen. Wenn man dann veruscht zu telefonieren und es geht nicht, dann kann man die Aufladung nachholen - bei den meisten Anbietern in einem Zeitraum von drei Monaten.

Man kann sich das Ablaufdatum natürlich auch einfach in den Kalender schreiben ...
Menü
[6.2.1.1.1] namorico antwortet auf ezc
23.06.2006 20:04
das steht doch klar in den agb's. wie gesagt, man kann das vermeiden. ich finde, simyo ist sehr fair, wenn er auch beträge unter 10 euro akzeptiert. ich glaube, beide vertragspartner müssen fair sein. ich nutze meine simyo karte auch sehr selten und, um unannehmlichkeiten zu vermeiden, überweise ich 1 euro alle 6 monate.
Menü
[6.2.1.1.1.1] ezc antwortet auf namorico
23.06.2006 20:29
Benutzer namorico schrieb:
das steht doch klar in den agb's. wie gesagt, man kann das vermeiden. ich finde, simyo ist sehr fair, wenn er auch beträge unter 10 euro akzeptiert. ich glaube, beide vertragspartner müssen fair sein. ich nutze meine simyo karte auch sehr selten und, um unannehmlichkeiten zu vermeiden, überweise ich 1 euro alle 6 monate.

Ja klar, da hast du alle Probleme mit der Gültigkeit los.

Aber die Preisliste garantiert dir das nur für Aufladebeträge ab 10 Euro. Dass es auch mit einem Euro geht, ist natürlich umso besser.

Aber nun scheine ich was nicht verstanden zu haben. Schau mal da:

http://www.simyo.de/downloads/simyo_leistungsbeschreibung.pdf

Da steht (Punkt 3):

Auch nach Ablauf des Guthabenzeitfensters bleibt der Kunde noch für zwei Monate für Anrufe und Kurznachrichten erreichbar und kann wieder aufladen. [...] Erfolgt kein Aufladen innerhalb dieser Frist, wird die simyo-Karte automatisch endgültig deaktiviert.

Und auch die Preisliste (http://www.simyo.de/downloads/simyo_Preisliste_­Stand_060427.pdf) weist eine sog. Karenzzeit ("nach Ablauf des Guthabens") von zwei Monaten aus.

Gemeint ist mögilcherweise, dass man zwei Monate zum Aufladen Zeit hat, wenn man das Guthaben restlos aufgebraucht hat. Oder wie soll ich sonst die Erfahrungen von Simyo-Kunden in diesem Forum einordnen? Die sagen doch, dass nach 6 Monaten "Guthabenzeitfenster" sofort Schluss war - kein Aufladen mehr möglich.

Vielleicht kann das ja mal jemand kommentieren.

Die AGBs haben auch so eine Frist drin (mit Verweis auf die Preisliste, Punkt 7.7): http://www.simyo.de/downloads/simyo_agb.pdf
Menü
[6.2.1.1.1.1.1] namorico antwortet auf ezc
23.06.2006 20:32

2x geändert, zuletzt am 23.06.2006 20:35
das guthaben verfällt nach 6 monaten. du bist aber noch 2 monate erreichbar. in diesen 2 monaten kannst du deine karte jederzeit aufladen.
warum hat man nich gemeckert auch dann, als die preise von 19 auf 16 cent auch für bestandskunden runtergesetzt wurden?!
Menü
[6.2.1.1.1.1.1.1] ezc antwortet auf namorico
23.06.2006 20:44
Benutzer namorico schrieb:
das guthaben verfällt nach 6 monaten. du bist aber noch 2 monate erreichbar. in diesen 2 monaten kannst du deine karte jederzeit aufladen.

Dann ist es ja gar nicht so übel, wie ich zunächst fälschlicherweise aus einigen Beiträgen entnommen habe (vermutlich hab ich nicht richtig gelesen) - ich muss mich korrigieren. Die sog. Karenzzeit ist ja nur einen Monat kürzer als bei anderen Anbietern, aber sonst ist es das gleiche Prinzip.
Menü
[6.2.1.1.1.1.1.1.1] Telly antwortet auf ezc
27.06.2006 07:58
Benutzer ezc schrieb:
Benutzer namorico schrieb:
das guthaben verfällt nach 6 monaten. du bist aber noch 2 monate erreichbar. in diesen 2 monaten kannst du deine karte jederzeit aufladen.

Dann ist es ja gar nicht so übel, wie ich zunächst fälschlicherweise aus einigen Beiträgen entnommen habe (vermutlich hab ich nicht richtig gelesen) - ich muss mich korrigieren. Die sog. Karenzzeit ist ja nur einen Monat kürzer als bei anderen Anbietern, aber sonst ist es das gleiche Prinzip.

Es ist nicht das gleiche Prinzip! Bei o2-Loop z. B. ist das Guthaben nach der Telefonierzeit erstmal nicht mehr zum Telefonieren frei - Jedoch wird ein Restguthaben bei Aufladung wieder aktiviert! Mein Freund hat Loop und konnte gestern nicht mehr telefonieren, weil das Zeitfenster auslief. Er hatte aber noch 2 Euro drauf. Nach dem Aufladen von 15 Euro hatte er wieder 17 Euro Guthaben! Bei Simyo wären die 2 Euro weggewesen.

Bei waren es leider 12 Euro die wegwaren!

Simyo - weil einfach, einfach einfach ist! Es ist so einfach, an das Geld anderer zu kommen. Fragt sich nur, wieviele Kunden die in 1-2 Jahren noch haben werden. Ich werde nicht der einzige sein, der eine Prepaidkarte hat, weil er sie wenig braucht - und wenn dann das Guthaben einfach weg ist...

Telly
Menü
[6.2.1.1.1.1.1.1.1.1] ezc antwortet auf Telly
28.06.2006 10:46
Benutzer Telly schrieb:


Es ist nicht das gleiche Prinzip! Bei o2-Loop z. B. ist das Guthaben nach der Telefonierzeit erstmal nicht mehr zum Telefonieren frei - Jedoch wird ein Restguthaben bei Aufladung wieder aktiviert! Mein Freund hat Loop und konnte gestern nicht mehr telefonieren, weil das Zeitfenster auslief. Er hatte aber noch 2 Euro drauf. Nach dem Aufladen von 15 Euro hatte er wieder 17 Euro Guthaben!

Danke für den Hinweis. Das ist natürlich dann schlecht und wirklich ein Grund, der gegen Simyo spricht. Ich kannte das auch nur so, wie du es von o2 beschreibst. Ist bei den anderen (z.B. Xtra) wohl auch so.

Aber immerhin hab ich jetzt den Eindruck, halbwegs kapiert zu haben, was wirklich der Unterschied ist ;-)
Menü
[6.2.1.1.1.1.1.1.1.2] lili255 antwortet auf Telly
01.07.2006 10:44
nicht unbedingt hatte auch eine LOOP karte die auslief war zwei Wochen im urlaub guthaben 18€ wahren weg. wenn ich kurz nach dem die karte deaktiviert wurde reklamiere dann werden die mir denn Betrag wieder gutschreiben aber 2 - 3 Wochen später nicht mehr. die anderen Anbieter sind da halt schneller als O2 aber in der hinsiecht arbeiten alle gleich
Menü
[6.2.1.1.1.2] K U N D E -BEI-TELTARIF antwortet auf namorico
23.06.2006 20:47

einmal geändert am 23.06.2006 20:50
Benutzer namorico schrieb:
das steht doch klar in den agb's. wie gesagt, man kann das vermeiden. ich finde, simyo ist sehr fair, wenn er auch beträge unter 10 euro akzeptiert. ich glaube, beide vertragspartner müssen fair sein. ich nutze meine simyo karte auch sehr selten und, um unannehmlichkeiten zu vermeiden, überweise ich 1 euro alle 6 monate.


Alle reden von 6 Monate, immer wenn ich mein Guthaben bei simyo auflade, ist es mehr als 12 Monate(ca.368 Tage) gültig.


Zur Zeit von 05.04.2006 bis 08.04.2007.
;-)
Menü
[6.2.1.1.1.2.1] namorico antwortet auf K U N D E -BEI-TELTARIF
23.06.2006 20:49
ja. bei simyo wird die gültigkeit addiert.
Menü
[6.2.1.1.1.2.1.1] K U N D E -BEI-TELTARIF antwortet auf namorico
23.06.2006 20:53
Benutzer namorico schrieb:
ja. bei simyo wird die gültigkeit addiert.


Genau, ich lade öfter!


Habe ca. 40€ Guthaben, wenn ich wollte könnte ich das in Ruhe abtelefonieren, habe ja ein Jahr Zeit dafür.
Menü
[6.2.1.1.1.2.2] marbri antwortet auf K U N D E -BEI-TELTARIF
23.06.2006 20:51
Hallo,

ich hab bis jetzt 4 Simyo-Karten mit je 1 € aufgeladen, die
Gültigkeit verlängerte sich daraufhin um 6 Monate. Oder hast
Du ne Aldi-SIM? Bei der soll sich das Guthaben durch ne Aufladung um 12 Monate verlängern.

Gruß

Marbri
Menü
[6.2.1.1.1.2.2.1] K U N D E -BEI-TELTARIF antwortet auf marbri
23.06.2006 21:00
Benutzer marbri schrieb:
Hallo,

ich hab bis jetzt 4 Simyo-Karten mit je 1 € aufgeladen, die Gültigkeit verlängerte sich daraufhin um 6 Monate. Oder hast Du ne Aldi-SIM? Bei der soll sich das Guthaben durch ne Aufladung um 12 Monate verlängern.

Gruß

Marbri



Ich habe simyo-SIM.
Menü
[6.2.1.1.1.2.2.2] namorico antwortet auf marbri
23.06.2006 21:01
die gültigkeit wird addiert bis max. 365 tage bei simyo. wenn man z.b. in einem monat 2 mal auflädt, ist die karte noch ein jahr gültig.
Menü
[6.2.1.1.1.2.2.2.1] K U N D E -BEI-TELTARIF antwortet auf namorico
23.06.2006 21:03
Benutzer namorico schrieb:
die gültigkeit wird addiert bis max. 365 tage

...plus ca. 3 Tage...

bei simyo. wenn
man z.b. in einem monat 2 mal auflädt, ist die karte noch ein
jahr gültig.
Menü
[6.2.1.1.2] 7VAMPIR antwortet auf ezc
25.06.2006 12:27
Welche Anbieter sind denn diese "meisten"?

- bei den meisten Anbietern in einem Zeitraum von drei Monaten.

Meines Wissens macht es nur D1 Xtra so.

Bei D2 und e+ verfällt die Karte und das Guthaben zum jeweiligen Termin. Bei e+ liegen Guthabenverfall und Kartenverfall netterweise 2 Monate auseinander.

O2 schreibt zwar von Karten und Guhabenverfall, scheint aber recht kulant zu sein. Ohne Gewähr !-)

Dennoch würde ich wegen des besseren Gesprächspreises ALDI jederzeit vorziehen.
1E im Jahr per Dauerauftrag und die Karte ist geschützt.


Der Discounter meiner Wahl ist momentan ALDI.

\\//> 7VAMPIR

QI6³6³³³¾8@directbox.com
Mailadresse wegen Spamschutz verfremdet. Enthält nur echte Zahlen.


Ps.
Ich bevorzuge Kundenkontakt mit fairen Einwahlnummern.
Hotlines sollten einfache Rufnummern ohne Sonderkosten sein.
Die Kommunikation zwischen Vertragspartnern sollte nicht Ausschüttungen für den einen zu Lasten des anderen beinhalten.
Es gibt bessere Wege für Service zu bezahlen.

Meine Kaufentscheidungen berücksichtigen den Service.


::::::::::::::::::::::::::::::








Benutzer ezc schrieb:
Benutzer namorico schrieb:
ich finde merkwürdig, dass sich viele genau einen tag danach daran erinnern, die karte aufzuladen. viele wollen erstmal warten, um zu sehen, ob das guthaben wirklich verfällt. man sollte lieber eine überweisung so programmieren, dass die karte ein paar tage vor dem ablauf wieder aufgeladen wird. bei simyo kann man auch ein euro überweisen. ich würde das frechheit nennen.

Naja, aber so eine Übergangszeit, wie's die anderen haben, ist trotzdem ganz ok. Kann ja sein, man vergisst mal, aufzuladen. Wenn man dann veruscht zu telefonieren und es geht nicht, dann kann man die Aufladung nachholen - bei den meisten Anbietern in einem Zeitraum von drei Monaten.

Man kann sich das Ablaufdatum natürlich auch einfach in den
Kalender schreiben ...
Menü
[6.2.1.2] 7VAMPIR antwortet auf namorico
25.06.2006 12:13
Brauchst ja eigentlich nicht zu warten bis gefährlich kurz vorm Verfall. Bei SIMYO, ALDI und anderen e+ basierenden Karten kommt das neue Guthabenzeitfenster zu der bisherigen Gültigkeit HINZU.
Du gewinnst durch Knappheit nichts.
Im Prinzip kannst Du bei SIMYO 1E alle 25 Wochen überweisen (Dauerauftrag) um Deine Karte zu schützen.
Alternativ machst Du einfach zwei Überweisungen in kurzem Abstand.
Die maximale Gültigkeit von 1 Jahr kann aber nicht überschritten werden.

Der Discounter meiner Wahl ist momentan ALDI.

\\//> 7VAMPIR

QI6³6³³³¾8@directbox.com
Mailadresse wegen Spamschutz verfremdet. Enthält nur echte Zahlen.


Ps.
Ich bevorzuge Kundenkontakt mit fairen Einwahlnummern.
Hotlines sollten einfache Rufnummern ohne Sonderkosten sein.
Die Kommunikation zwischen Vertragspartnern sollte nicht Ausschüttungen für den einen zu Lasten des anderen beinhalten.
Es gibt bessere Wege für Service zu bezahlen.

Meine Kaufentscheidungen berücksichtigen den Service.


::::::::::::::::::::::::::::::







Benutzer namorico schrieb:
ich finde merkwürdig, dass sich viele genau einen tag danach daran erinnern, die karte aufzuladen. viele wollen erstmal warten, um zu sehen, ob das guthaben wirklich verfällt. man sollte lieber eine überweisung so programmieren, dass die karte ein paar tage vor dem ablauf wieder aufgeladen wird. bei simyo kann man auch ein euro überweisen. ich würde das frechheit
nennen.
Menü
[6.2.2] 7VAMPIR antwortet auf ezc
25.06.2006 02:10
Wenn das automatische Aufladen wenigstens den Verfall aufhalten würde...

Aber es ist wohl so, dass das Guthaben zum Termin verfällt und dann anschliessend gleich aufgeladen wird weil ja das Guthaben unter 5E beträgt :-(

Der Discounter meiner Wahl ist momentan ALDI.

\\//> 7VAMPIR

QI6³6³³³¾8@directbox.com
Mailadresse wegen Spamschutz verfremdet. Enthält nur echte Zahlen.


Ps.
Ich bevorzuge Kundenkontakt mit fairen Einwahlnummern.
Hotlines sollten einfache Rufnummern ohne Sonderkosten sein.
Die Kommunikation zwischen Vertragspartnern sollte nicht Ausschüttungen für den einen zu Lasten des anderen beinhalten.
Es gibt bessere Wege für Service zu bezahlen.

Meine Kaufentscheidungen berücksichtigen den Service.


::::::::::::::::::::::::::::::










Benutzer ezc schrieb:
Hallo Telly,

wenn ich hier argumentiert habe, dass man ja eine Gegenleistung erhält, auch wenn man keine kostenpflichtigen Gespräche führt (also kein Guthaben verbraucht), dann heißt das noch lange nicht, dass ich die Praxis von Simyo (ohne diese Nur-Erreichbarkeitsphase) gutheiße.

Meine Vermutung ist aber: Erstens verzichten die bewusst auf diese Übergangszeit. Zweitens: Was nicht nach Schema geht, geht bei Simyo überhaupt nicht. Das ist doch typisch für Billiganbieter. Und wenn du dann einen Tag zu spät kommst und gute Argumente hast, wimmeln sie dich trotzdem ab.

Dass dir das nicht gefällt, kann ich aber gut nachvollziehen.
Menü
[6.3] ezc antwortet auf Telly
23.06.2006 19:54
Benutzer CyberAndi schrieb:

Das ist nicht nur in dem konkreten Fall hier ein Phänomen, das zieht sich hier im Forum durch sämtliche Bereiche. Dieses nennen wirs eiskaltes wirtschaftliches Denken ohne jegliche Moral und menschliche Werte wird hier (dank der Medien und des Zeitgeistes?) von fast allen verinnerlicht und aufs energischste verteidigt. Ich denke da auch an die vielen Foren-Beiträge von bedauernswerten Usern, deren Wohnorte nicht mit DSL versorgt werden und die dadurch astronomische Summen für Schmalband-Internet ausgeben müssen.... auch hier kamen gleich die ganzen Wirtschafts-Profis angerannt und haben diese armen Schlucker belehrt, dass es um Wirtschaftlichkeit geht und wie man denn von der Telekom einen bundesweiten Ausbau verlangen kann und dass es doch total verständlich wäre, dass die Telekom DSL nur in Gebieten anbietet, in denen sie dadurch Gewinn macht.


Man kann solche Gleichbehandlung fordern. Aber man muss dann auch ein paar Sachen mit bedenken:

1. Die Situation auf dem Land ist nicht mit der in der Stadt vergleichbar. Mag sein, dass du dort mehr ausgibst für den Internetzugang. Aber die Miete ist billiger. Eigentlich müsste man eine Gesamtrechnung (Lebenshaltungskosten, Lebensqualität) aufmachen, wenn man Gleichbehandlung fordert. Ja, auf dem Land gibt's auch noch andere Nachteile, aber auch Vorteile. Wie das per saldo aussieht, wage ich hier nicht zu beurteilen.

2. Warum immer nur der Vorwurf an die Telekom? Deine Argumente gelten in gleichem Maß auch für ihre direkten Konkurrenten sowie die Kabelnetzbetreiber usw.

3. Die "gerechte" (im Sinne von: überall fast gleiche) Versorgung mit Telekommikations­dienstleistungen hatten wir mal: aber mit einem Monopol war das leichter. Hier war eine Mischkalkulation möglich. Die ging so weit, dass man mit den Einnahmen aus dem Fernsprechdienst die "gelbe" Post subventioniert hat.

Wenn man aber Wettbewerb zulässt und nicht gleichzeitig erzwingt, dass _alle_ Anbieter flächendeckend zu gleichen Konditionen anbieten, kommt das heraus, was wir heute haben. Mann kann das schlecht finden, aber dann muss man auch sagen, dass man _diese_ Art von Wettbewerb nicht will.

Ich will nicht sagen, dass deine Argumente Unsinn sind. Aber die derzeitige Konstellation müsste geändert werden, wenn man von der Telekom eine flächendeckende Versorgung zu einheitlichen Preisen fordern wollte. Denn um die Kosten zu decken, müsste die Telekom höhere Preise nehmen als Anbieter, die nur die Großstädte versorgen. Dann würden die Kunden in den Städten der Telekom davonlaufen, und am Ende hättest du vielleicht überall DSL, aber wieder eine Zweiklassengesllschaft: Auf dem Land bietet nur die Telekom an, aber recht teuer, und in der Stadt machen sich die billigen Anbieter Konkurrenz.

Ich bezweifle nicht, dass eine solche Änderung grundsätzlich möglich wäre. Aber ich glaube, wenn du das durchsetzen wolltest, hättest du ziemlich viele Verbraucher gegen dich, die im Moment von der Ungleichbehandlung profitieren, weil sie in einer Großstadt wohnen und die Auswahl zwischen mehreren sehr günstigen Angeboten haben.

Die Ungleichheit macht es für viele billig - aber wer ist bereit, für die Gleichbehandlung der anderen mehr zu zahlen? Viele sind ja nicht mal bereit, für Qualität zu bezahlen ...
Menü
[6.3.1] ezc antwortet auf ezc
23.06.2006 20:39
Benutzer CyberAndi schrieb:
um mich gehts ja nicht... ich bin in der glücklichen Lage DSL 6000 zu haben und in nem Monat sogar 16000 zu bekommen ....
nur bin ich scheinbar einer der wenigen, die nicht so egoistisch sind und nur an sich denken sondern ich

Das ist schon ok, dass du an die anderen denkst. Spricht für dich ...

solidarisiere mich da schon mit den anderen. Ich würd nicht mal soweit gehen wollen zu sagen, dass diese User unbedingt mit DSL versorgt werden sollten, es würde ja schon ausreichend sein wenn man allen Usern, die nachweislich kein DSL erhalten können, eine Schmaldband-Flatrate für 50 EUR anbietet. Damals gabs das ja schon mal, wurde aber wieder abgeschafft. Somit wäre beiden Seiten was Gutes getan: Die Telekom könnte weiter nur kostendeckende Landstriche mit DSL versorgen, würde sich gleichzeitig aber fair gegenüber Schmalband-Usern verhalten...

Natürlich immer noch ein deutlicher Aufpreis gegenüber dem, was man in der Stadt bezahlt, bei schlechterer Leistung. Trotzdem: Interessanter Kompromissvorschlag. Aber: Wie lange kann man denn für 50 Euro surfen? Für täglich drei Stunden reicht's sicher (spontan ohne langes Suchen: 010090 mit Preisgarantie bis 31.03.2007, immer 0,87 Cent/ Minute, macht bei drei Stunden täglich und 31 Tagen im Monat 48,55 Euro). Mir würd's reichen. Für große Downloads ist das natürlich nix, das geb ich zu.

Da gibt's natürlich noch ein anderes Problem: Du brauchst ja eigentlich schon einen zweiten Telefonanschluss oder ISDN, wenn du so lange online bist ...