Thread
Forum zu:
Threads:
Menü

1 Mbit Upstream!


02.01.2006 11:30 - Gestartet von mr999
1 Mbit Upstream = 128kb/sek, das ist ja mal was erfreuliches von 1&1.Wer dann jedoch mal den Esel für eine Nacht (10 Std) laufen lässt und den upload hoch setzt, verursacht ja dann schon einen enormen Traffic und riskiert vielleicht dann wiederum eine Kündigung von 1&1...?
Menü
[1] Betschlor antwortet auf mr999
02.01.2006 12:09
Einfach keinen Esel benutzen!! :D
Menü
[1.1] hotte70 antwortet auf Betschlor
02.01.2006 17:57
Wozu braucht man denn dann eine 16Mbit Leitung????
Menü
[2] zoelac antwortet auf mr999
02.01.2006 12:18
Benutzer mr999 schrieb:
1 Mbit Upstream = 128kb/sek, das ist ja mal was erfreuliches von 1&1.Wer dann jedoch mal den Esel für eine Nacht (10 Std) laufen lässt und den upload hoch setzt, verursacht ja dann schon einen enormen Traffic und riskiert vielleicht dann wiederum eine Kündigung von 1&1...?


Und keine Video-on-Demand laden wollen... äh, sollte danicht etwas zur Fußball-WM kommen?

Menü
[2.1] mohlis antwortet auf zoelac
02.01.2006 15:24
Genau, bloß keine datenintensiven Sessions! 16 Mbit zum Surfen und Email abrufen ist doch super :-)

Video on Demand ? Ach nee...dann riskiert man ja wieder die Kündigung. D lese ich lieber HTML-Seiten mit meinem ADSL 2+ :-)

Also eines weiss ich in diesem Leben mit Sicherheit : Ich werde niemals 1&1 Kunde sein.
Menü
[2.1.1] Keks antwortet auf mohlis
02.01.2006 21:07
Benutzer mohlis schrieb:
Genau, bloß keine datenintensiven Sessions! 16 Mbit zum Surfen und Email abrufen ist doch super :-)

Video on Demand ? Ach nee...dann riskiert man ja wieder die Kündigung. D lese ich lieber HTML-Seiten mit meinem ADSL 2+ :-)

Also eines weiss ich in diesem Leben mit Sicherheit : Ich werde niemals 1&1 Kunde sein.

1&1 hat noch keinen Power-User einfach gekündigt. Es gab nur diese 100-Euro-Angebote. Ging man nicht drauf ein, blieb man Kunde. Es gab hingegen andere Provider, die in der Tat Power-Usern einfach gekündigt haben. 1&1 gehört aber nicht dazu. 1&1 kann man lediglich vorwerfen, dass sie damals die Flat verteuert haben, obwohl die Mindestlaufzeit noch nicht vorbei war.

Liebe Grüße, Keks
www.blitztarif.de/dsl/
Menü
[3] Keks antwortet auf mr999
02.01.2006 21:05
Benutzer mr999 schrieb:
1 Mbit Upstream = 128kb/sek, das ist ja mal was erfreuliches von 1&1.Wer dann jedoch mal den Esel für eine Nacht (10 Std) laufen lässt und den upload hoch setzt, verursacht ja dann schon einen enormen Traffic und riskiert vielleicht dann wiederum eine Kündigung von 1&1...?

So wahnsinnig neu ist das gar nicht. Ich habe Alice-DSL 6000/600, das nur noch so heißt und erlaubt, was die Leitung (ADSL 1) hergibt, also 8000/1000.

Interessieren würde mich, wie hoch der Upstream bei Arcor-DSL 16000 ist.

Liebe Grüße, Keks
www.blitztarif.de/dsl/
Menü
[3.1] Martin Kissel antwortet auf Keks
02.01.2006 22:31
Benutzer Keks schrieb:
So wahnsinnig neu ist das gar nicht. Ich habe Alice-DSL 6000/600, das nur noch so heißt und erlaubt, was die Leitung (ADSL 1) hergibt, also 8000/1000.

Ist das eigentlich sicher, daß Hansenet bei 6000/600 alles schaltet was die Leitung hergibt und man das auch wirklich nutzen kann? Oder hattest du nur Glück?

Wobei... auch beim 2000er Anschluß darf das Modem ja mit allem synchronisieren, die Datenübertragung wird dann später von Hansenet gedrosselt (so kenne ich das auch von QSCs SDSL). Auf die Art kann man mit zweiten Zugangsdaten gegen Aufpreis eine höhere Bandbreite nutzen.
Menü
[3.1.1] Keks antwortet auf Martin Kissel
03.01.2006 06:28
Benutzer Martin Kissel schrieb:
Benutzer Keks schrieb:
So wahnsinnig neu ist das gar nicht. Ich habe Alice-DSL 6000/600, das nur noch so heißt und erlaubt, was die Leitung (ADSL 1) hergibt, also 8000/1000.

Ist das eigentlich sicher, daß Hansenet bei 6000/600 alles schaltet was die Leitung hergibt und man das auch wirklich nutzen kann? Oder hattest du nur Glück?

Das hab ich gelesen -- wo, weiß ich nicht mehr. Wahrscheinlich ein Forum, aber mehrere haben es bestätigt, keiner dementiert. Meine Werte waren auch teilweise deutlich über 6000/600, so dass ich es eben auch bestätigen kann.

Wobei... auch beim 2000er Anschluß darf das Modem ja mit allem synchronisieren, die Datenübertragung wird dann später von Hansenet gedrosselt (so kenne ich das auch von QSCs SDSL). Auf die Art kann man mit zweiten Zugangsdaten gegen Aufpreis eine höhere Bandbreite nutzen.

Stimmt. :)

Liebe Grüße, Keks
Menü
[3.1.2] CHEFE antwortet auf Martin Kissel
03.01.2006 09:09
Wobei... auch beim 2000er Anschluß darf das Modem ja mit allem synchronisieren, die Datenübertragung wird dann später von Hansenet gedrosselt (so kenne ich das auch von QSCs SDSL). Auf die Art kann man mit zweiten Zugangsdaten gegen Aufpreis eine höhere Bandbreite nutzen.

Wie kann ich das verstehen?
Ich hol mir noch ne Congster Flat und hab mit der unbegrenzte Geschwindigkeit, bzw. was der Anschluss halt hergibt?
Menü
[3.1.2.1] Martin Kissel antwortet auf CHEFE
03.01.2006 10:38
Benutzer CHEFE schrieb:
Wobei... auch beim 2000er Anschluß darf das Modem ja mit allem synchronisieren, die Datenübertragung wird dann später von Hansenet gedrosselt (so kenne ich das auch von QSCs SDSL).
Auf die Art kann man mit zweiten Zugangsdaten gegen Aufpreis eine höhere Bandbreite nutzen.
Wie kann ich das verstehen?

Das DSL-Modem synchronisiert mit der höchstmöglichen Bandbreite, aber ein Netzwerkelement von Hansenet bzw. QSC drosselt dann wieder.


Ich hol mir noch ne Congster Flat und hab mit der unbegrenzte Geschwindigkeit, bzw. was der Anschluss halt hergibt?

Nein, an den Direktanschlüssen von Hansenet und QSC kann man keine anderen Provider nutzen.
Menü
[3.1.2.1.1] CHEFE antwortet auf Martin Kissel
03.01.2006 11:40
Benutzer Martin Kissel schrieb:
Benutzer CHEFE schrieb:
Wobei... auch beim 2000er Anschluß darf das Modem ja mit allem synchronisieren, die Datenübertragung wird dann später von Hansenet gedrosselt (so kenne ich das auch von QSCs SDSL).
Auf die Art kann man mit zweiten Zugangsdaten gegen Aufpreis eine höhere Bandbreite nutzen.
Wie kann ich das verstehen?

Das DSL-Modem synchronisiert mit der höchstmöglichen Bandbreite, aber ein Netzwerkelement von Hansenet bzw. QSC drosselt dann wieder.

Ich hol mir noch ne Congster Flat und hab mit der unbegrenzte Geschwindigkeit, bzw. was der Anschluss halt hergibt?

Nein, an den Direktanschlüssen von Hansenet und QSC kann man keine anderen Provider nutzen.

Und wie ist das dann mit den 2ten Zugangsdaten zu verstehen?
Wenn die vom gleichen Anbieter kommen, dann gibt es doch sicher keinen Preisvorteil oder sowas?
Menü
[3.1.2.1.1.1] Martin Kissel antwortet auf CHEFE
03.01.2006 12:34
Benutzer CHEFE schrieb:
Wobei... auch beim 2000er Anschluß darf das Modem ja mit allem synchronisieren, die Datenübertragung wird dann später von Hansenet gedrosselt (so kenne ich das auch von QSCs SDSL).
Auf die Art kann man mit zweiten Zugangsdaten gegen Aufpreis eine höhere Bandbreite nutzen.
Wie kann ich das verstehen?
Das DSL-Modem synchronisiert mit der höchstmöglichen Bandbreite, aber ein Netzwerkelement von Hansenet bzw. QSC drosselt dann wieder.
Ich hol mir noch ne Congster Flat und hab mit der unbegrenzte Geschwindigkeit, bzw. was der Anschluss halt hergibt?
Nein, an den Direktanschlüssen von Hansenet und QSC kann man keine anderen Provider nutzen.
Und wie ist das dann mit den 2ten Zugangsdaten zu verstehen? Wenn die vom gleichen Anbieter kommen, dann gibt es doch sicher keinen Preisvorteil oder sowas?


Ich habe den 2000er Anschluß. Das Modem synchronisiert mit dem was die Leitung hergibt. Bekommen habe ich zwei Zugangsdaten.

Bei Einwahl mit den ersten Zugangsdaten wird die Bandbreite auf 2000/192 gedrosselt und ich surfe zum Flatratepreis.

Bei Einwahl mit den zweiten Zugangsdaten wird die Bandbreite nicht oder auf 6000/600 gedrosselt, dafür kostet es aber 1 Cent/Min.


Auf die Art brauche ich bloß die 2000er Leitung mit Flatrate zahlen, wenn ich kurzfristig oder kurzzeitig mal mehr brauche, schalte ich einfach den Turbo ein und es läuft schneller.
Menü
[3.1.2.1.1.1.1] CHEFE antwortet auf Martin Kissel
03.01.2006 13:03
Ich habe den 2000er Anschluß. Das Modem synchronisiert mit dem was die Leitung hergibt. Bekommen habe ich zwei Zugangsdaten.

Bei Einwahl mit den ersten Zugangsdaten wird die Bandbreite auf 2000/192 gedrosselt und ich surfe zum Flatratepreis.

Bei Einwahl mit den zweiten Zugangsdaten wird die Bandbreite nicht oder auf 6000/600 gedrosselt, dafür kostet es aber 1 Cent/Min.


Auf die Art brauche ich bloß die 2000er Leitung mit Flatrate zahlen, wenn ich kurzfristig oder kurzzeitig mal mehr brauche, schalte ich einfach den Turbo ein und es läuft schneller.

Okay - jetzt hab ich es verstanden. Danke.
Abgesehen davon, dass man die Zugangsdaten (im Router) ändern muss ne feine Sache...
Menü
[3.1.2.1.1.1.1.1] Martin Kissel antwortet auf CHEFE
03.01.2006 13:14
Benutzer CHEFE schrieb:
Auf die Art brauche ich bloß die 2000er Leitung mit Flatrate zahlen, wenn ich kurzfristig oder kurzzeitig mal mehr brauche,
schalte ich einfach den Turbo ein und es läuft schneller.
Okay - jetzt hab ich es verstanden. Danke. Abgesehen davon, dass man die Zugangsdaten (im Router) ändern muss ne feine Sache...

Es gibt ja keinen Router, sondern bloß ein Modem dazu. ;-)
Menü
[3.1.2.1.1.1.1.1.1] CHEFE antwortet auf Martin Kissel
03.01.2006 13:28
Okay - jetzt hab ich es verstanden. Danke.
Abgesehen davon, dass man die Zugangsdaten (im Router) ändern muss ne feine Sache...

Es gibt ja keinen Router, sondern bloß ein Modem dazu. ;-)

Aber man kann sich doch selber einen kaufen und nutzen, oder?!
Menü
[3.1.2.1.1.1.1.1.1.1] Martin Kissel antwortet auf CHEFE
03.01.2006 13:56
Benutzer CHEFE schrieb:
Okay - jetzt hab ich es verstanden. Danke. Abgesehen davon, dass man die Zugangsdaten (im Router) ändern muss ne feine Sache...
Es gibt ja keinen Router, sondern bloß ein Modem dazu. ;-)
Aber man kann sich doch selber einen kaufen und nutzen, oder?!

Klar
Menü
[3.2] mr999 antwortet auf Keks
03.01.2006 09:05
Benutzer Keks schrieb:
Benutzer mr999 schrieb:
1 Mbit Upstream = 128kb/sek, das ist ja mal was erfreuliches von 1&1.Wer dann jedoch mal den Esel für eine Nacht (10 Std) laufen lässt und den upload hoch setzt, verursacht ja dann schon einen enormen Traffic und riskiert vielleicht dann wiederum eine Kündigung von 1&1...?

So wahnsinnig neu ist das gar nicht. Ich habe Alice-DSL 6000/600, das nur noch so heißt und erlaubt, was die Leitung (ADSL 1) hergibt, also 8000/1000.

Interessieren würde mich, wie hoch der Upstream bei Arcor-DSL 16000 ist.

Liebe Grüße, Keks

Bei Arcor ist der Upstream 800kb/sek
Menü
[3.2.1] freddy0503 antwortet auf mr999
03.01.2006 13:28
Das heißt kB/s nicht kb/s | b = Bit ,B = Byte
Menü
[3.2.1.1] Keks antwortet auf freddy0503
03.01.2006 15:49
Benutzer freddy0503 schrieb:
Das heißt kB/s nicht kb/s | b = Bit ,B = Byte

Eben, drum hat es mr999 mit "kb/s" auch korrekt geschrieben, denn es geht hier im Bit pro Sekunde. Auch möglich ist "kbps". Noch besser ist übrigens die Schreibweise "kBit/s".

Liebe Grüße, Keks
www.blitztarif.de/dsl/
Menü
[3.2.2] Keks antwortet auf mr999
03.01.2006 15:45
Benutzer mr999 schrieb:
Benutzer Keks schrieb:
Interessieren würde mich, wie hoch der Upstream bei Arcor-DSL 16000 ist.

Bei Arcor ist der Upstream 800kb/sek

Aha, danke. Quelle?

Liebe Grüße, Keks
Menü
[3.2.2.1] mr999 antwortet auf Keks
03.01.2006 15:51

einmal geändert am 03.01.2006 15:53
Benutzer Keks schrieb:
Benutzer mr999 schrieb:
Benutzer Keks schrieb:
Interessieren würde mich, wie hoch der Upstream bei Arcor-DSL 16000 ist.

Bei Arcor ist der Upstream 800kb/sek

Aha, danke. Quelle?

Liebe Grüße, Keks



Dämpfungswerte: ab wann DSL?

Nach bisher unbestätigten Informationen sollen folgende Dämpfungswerte über die Bandbreite des von Arcor geschalteten DSL-Anschlusses entscheiden: Bei 0 bis 25 dB ist ADSL2(+) mit 16128/800 KBit/s im Down- beziehungsweise Upstream möglich, bis 41 dB DSL 6000, bis 46 dB DSL 2000 und bis 60 dB DSL 1000. Ist die Dämpfung höher, kann nur ISDN bereitgestellt werden.

Quelle:
http://www.onlinekosten.de/news/artikel/19559/1
Menü
[3.2.2.1.1] Keks antwortet auf mr999
03.01.2006 16:24
Benutzer mr999 schrieb:
Quelle:
http://www.onlinekosten.de/news/artikel/19559/1

Danke. Ich hab schon längst bei Arcor angefragt (per Mail), aber leider noch keine Antwort erhalten. Inzwischen hab ich auch noch die Pressestelle angeschrieben.

Danke, Keks
Menü
[3.2.2.1.2] Martin Kissel antwortet auf mr999
04.01.2006 20:28
Benutzer mr999 schrieb:
Nach bisher unbestätigten Informationen sollen folgende Dämpfungswerte über die Bandbreite des von Arcor geschalteten DSL-Anschlusses entscheiden: Bei 0 bis 25 dB ist ADSL2(+) mit 16128/800 KBit/s im Down- beziehungsweise Upstream möglich, bis 41 dB DSL 6000, bis 46 dB DSL 2000 und bis 60 dB DSL 1000. Ist die Dämpfung höher, kann nur ISDN bereitgestellt werden.

Quelle: http://www.onlinekosten.de/news/artikel/19559/1


Krass, soweit mir bekannt ist schaltet T-Com derzeit nach dieser Liste:

384 bis 50 dB
768 bis 46 dB
1024 bis 43 dB
1536 bis 39,5 dB
2048 bis 36,5 dB
2304 bis 35 dB
3072 bis 32 dB
6016 bis 18 dB

Quelle: de.comm.technik.dsl irgendwann im September letzten Jahres.


Da wo Arcor 6000 schalten will, bekommt man bei T-Com gerade noch 1000. Krasse Differenz.
Menü
[3.2.2.1.2.1] mr999 antwortet auf Martin Kissel
04.01.2006 20:49
Benutzer Martin Kissel schrieb:
Benutzer mr999 schrieb:
Nach bisher unbestätigten Informationen sollen folgende Dämpfungswerte über die Bandbreite des von Arcor geschalteten DSL-Anschlusses entscheiden: Bei 0 bis 25 dB ist ADSL2(+) mit 16128/800 KBit/s im Down- beziehungsweise Upstream möglich, bis 41 dB DSL 6000, bis 46 dB DSL 2000 und bis 60 dB DSL 1000.
Ist die Dämpfung höher, kann nur ISDN bereitgestellt werden.

Quelle: http://www.onlinekosten.de/news/artikel/19559/1


Krass, soweit mir bekannt ist schaltet T-Com derzeit nach dieser Liste:

384 bis 50 dB
768 bis 46 dB
1024 bis 43 dB
1536 bis 39,5 dB
2048 bis 36,5 dB
2304 bis 35 dB
3072 bis 32 dB
6016 bis 18 dB

Quelle: de.comm.technik.dsl irgendwann im September letzten Jahres.


Da wo Arcor 6000 schalten will, bekommt man bei T-Com gerade noch 1000. Krasse Differenz.



Das betrifft doch auch nur ADSL2+ und lies mal den Artikel auf Onlinekosten.de bis zum Ende....

http://www.onlinekosten.de/news/artikel/19559/1
Menü
[3.2.2.2] Altaso antwortet auf Keks
03.01.2006 15:52
Benutzer Keks schrieb:
Benutzer mr999 schrieb:
Benutzer Keks schrieb:
Interessieren würde mich, wie hoch der Upstream bei Arcor-DSL 16000 ist.

Bei Arcor ist der Upstream 800kb/sek

Aha, danke. Quelle?

Liebe Grüße, Keks

Ja 800 kb... quelle auf Arcor.de ;)
Es ist schon offiziell bestätigt.

Frage ist jetzt aber nur ob sie tatsächlich auch 800 schalten oder open end wie hansenet...

Ich denke du meinst mit deiner Frage eher letzteres.
Da müssen wir alle noch warten da meines Wissens noch keiner auf ADSL2+ geschaltet ist bei Arcor.
Menü
[3.2.2.2.1] Keks antwortet auf Altaso
03.01.2006 16:26
Benutzer Altaso schrieb:
Ja 800 kb... quelle auf Arcor.de ;) Es ist schon offiziell bestätigt.

Ah, stimmt. Ich hab immer im Arcor-Shop geguckt (http://eshop.arcor.net/), aber da stand nichts davon.

Danke, Keks