Thread
Menü

Deutsche Mark?


25.09.2005 18:31 - Gestartet von mungojerrie
Geht es in dem Fall tatsächlich unter anderem um einen DM Betrag? Wie lange hat dieser Prozess jetzt insgesamt gedauert?

Da stellt sich mir auch die Frage: wenn das Urteil nach der Abschalung der 0190er Nummern gefallen wäre, hätte es dann überhaupt eine Bedeutung?

Mungojerrie
Menü
[1] Björn Gottschalkson antwortet auf mungojerrie
25.09.2005 18:39
Hallo,

Benutzer mungojerrie schrieb:
Geht es in dem Fall tatsächlich unter anderem um einen DM Betrag? Wie lange hat dieser Prozess jetzt insgesamt gedauert?

Nach den Aktenzeichen der Gerichte:

1. Instanz (LG Berlin): 2000
2. Instanz (KG Berlin): 2001
BGH: seit 2002

Da stellt sich mir auch die Frage: wenn das Urteil nach der Abschalung der 0190er Nummern gefallen wäre, hätte es dann überhaupt eine Bedeutung?

Ja. Das Urteil liegt zwar im Voltext noch nicht vor, ich gehe jedoch davon aus, dass die Beklagte keine Unterlassungserklärung für die Zukunft abgeben wollte. Die Abschaltung einer einzelnen Nummer könnte die Gefahr nicht beseitigen, dass auf eine andere (0190 / 0900) Nummer ausgewichen wird.

BG
Menü
[1.1] Nato antwortet auf Björn Gottschalkson
26.09.2005 11:41
Benutzer Björn Gottschalkson schrieb:
Hallo,

Benutzer mungojerrie schrieb:
Geht es in dem Fall tatsächlich unter anderem um einen DM Betrag? Wie lange hat dieser Prozess jetzt insgesamt gedauert?

Nach den Aktenzeichen der Gerichte:

1. Instanz (LG Berlin): 2000
2. Instanz (KG Berlin): 2001
BGH: seit 2002

Da stellt sich mir auch die Frage: wenn das Urteil nach der Abschalung der 0190er Nummern gefallen wäre, hätte es dann überhaupt eine Bedeutung?

Ja. Das Urteil liegt zwar im Voltext noch nicht vor, ich gehe jedoch davon aus, dass die Beklagte keine Unterlassungserklärung für die Zukunft abgeben wollte. Die Abschaltung einer einzelnen Nummer könnte die Gefahr nicht beseitigen, dass auf eine andere (0190 / 0900) Nummer ausgewichen wird.

BG
Hallo !
Bin mal gespannt, auf welche Rufnummerngasse solch betrügerische Firmen ab 1.1.06 ausweichen, denn 0900 werden sie wohl kaum nehmen, da sie dabei keine Auszahlungsgarantie von den Anschlussnetzbetreibern bekommen.
Sicherlich könnten sie ihre 0900 mit dem Maximalwert von 30€/
A n r u f(kostenlose Tarifansage aber auch hier zwingend vorgeschrieben) bepreisen und hoffen, dass ein paar Leute darauf reinfallen, die zudem nicht wissen, dass sie die Zahlung dieses Betrages auf ihrer Telefonrechnung verweigern können, ohne von der Telekom(oder anderen Anschlussanbietern) den Anschluss gesperrt zu bekommen.
Der Werbetext dürfte dann etwa so lauten: Wir gratulieren Ihnen. Sie haben bei unserem Gewinnspiel 10000€ gewonnen. Für einen erhöhten Verwaltungsaufwand und eine persönliche Zustellung ihres Gewinns, bitten wir sie vorab 30€ an uns zu zahlen, die durch einen Anruf zu unserer 0900 Hotline abgegolten sind.
Allerdings bleibt abzuwarten, in wie weit zum 1.1.06 die Anrufbarkeit von 0900 von Nicht-Telekom-Anschlüssen aus realisiert ist. Sonst müssten sie sich halt nur mit den Telekomkunden begnügen, die wohl noch immer 90-95% ausmachen.
Ansonsten bleibt bei genauerer Betrachtung eigentlich nur die 0137 Gasse übrig. Nur da ist die teuerste Nummer 01377 mit 98Ct pro A n r u f wenig gewinnversprechend.
Es liesse sich ca. 60Cent/Anruf verdienen, wenn sie den Anruf der Kunden kurz halten. Bei 01908(1,89€/Min) waren es ca. 1,50€/M i n Reingewinn. Und das mal 4 Minuten Länge im Durchschnitt.
Alle weiteren, lukrativen Gassen werden wie 0900 offline verbillt(keine Auszahlungsgarantie durch Anschlussnetzbetreiber an Gewinnspielunternehmen plus dessen Netzbetreiber, bei dem es 0900 geschaltet hat).
Aber wie zuletzt die 'Handypayment' Kostenfalle gezeigt hat, sind diese Leute jedoch erfinderisch.
Eine Möglichkeit wäre noch, Premium SMS teuer zu machen. Bisher halten sich alle Anbieter noch an die (nicht vorgeschriebene)Höchstgrenze von 3€/SMS. Bei höheren Preisen müssten die Netzbetreiber im Mobilfunk mitmachen.
Wir dürfen gespannt sein, was ihnen jetzt einfällt.

Gruß Nato