Thread
Menü

Netzbetreiber fordern höhere Gebühren


14.10.2007 12:10 - Gestartet von kamischke
Netzbetreiber fordern höhere Gebühren

13. Oktober 2007

Die deutschen Mobilfunknetzbetreiber wollen höhere Gebühren für die Weiterleitung von Gesprächen aus anderen Netzen durchsetzen. Die Bundesnetzagentur müsse bis Ende November über die Anträge entscheiden, sagte eine Behördensprecherin. Dann laufen die bisherigen Gebühren aus.

So will O2 ab dem 1. Dezember ein sogenanntes Terminierungsentgelt von 19,63 Cent pro Minute durchsetzen, wie aus den von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Anträgen hervorgeht.
Bislang erhält O2 genau wie E-Plus 9,94 Cent die Minute.
Die Düsseldorfer KPN-Tochter verlangt 12,4 Cent.
T-Mobile will statt bisher 8,78 Cent ein Entgelt von 10,92 Cent erreichen, Vodafone für die Dauer von vier Monaten 9,58 Cent, dann für ein Jahr 8,97 Cent pro Minute.

Die Bundesnetzagentur hatte 2006 in den Mobilfunkmarkt eingegriffen und die Gebühren um 20 Prozent gesenkt, nachdem eine freiwillige Einigung scheiterte.

Quelle: http://www.abendblatt.de/daten/2007/10/13/804180.html

Gruß Kamischke

PS: Wie war das doch gleich noch mal mit der Forderung von E-Plus nach wesentlich niedrigeren Preisen im Mobilfunk?

https://www.teltarif.de/arch/2007/kw39/...

Vermutlich wird sich E-Plus bei der Einreichung seiner Unterlagen aber gedacht haben, gehen wir ruhig mal ein wenig höher ran, damit die BNetzA auch wieder was zum streichen hat.
Erfreulicherweise ist die Forderungshöhe in nur 1 Jahr merklich gesunken.
Vor einem Jahr erachtete E-Plus noch 16 Cent als den "Fairen Preis" für ihre Dienstleistung:

"E-Plus, das vor wenigen Monaten noch branchenweit Entgelte von teilweise deutlich unter 10 Cent pro Minute gefordert hatte, verlangt nun ca. 16 Cent. o2, kleinster der vier Betreiber, berechnet seine eigenen Kosten gar zu über 20 Cent. Die beiden großen - Vodafone und T-Mobile kommen den Angaben zufolge vergleichsweise moderat mit 11 bzw. 12,17 Cent daher."
https://www.teltarif.de/arch/2006/kw38/...

Preisforderung der Netzbetreiber alt/neu in Cent/Min:

T-Mobile 12,17 / 10,92
Vodafone 11 / 9,58(4 Monate), dann 8,97
E-Plus 16 / 12,4
O2 20 / 19,63

Man darf sicher auf die Entscheidung der BNetzA gespannt sein:
Ich tippe auf 7,9 Cent für die D-Netze und auf 8,8 für die E-Netze.

Gruß Kamischke
Menü
[1] GK.r antwortet auf kamischke
14.10.2007 12:16

einmal geändert am 14.10.2007 12:18
Benutzer kamischke schrieb:
Netzbetreiber fordern höhere Gebühren

13. Oktober 2007

Die deutschen Mobilfunknetzbetreiber wollen höhere Gebühren für die Weiterleitung von Gesprächen aus anderen Netzen durchsetzen. Die Bundesnetzagentur müsse bis Ende November über die Anträge entscheiden, sagte eine Behördensprecherin. Dann laufen die bisherigen Gebühren aus.

So will O2 ab dem 1. Dezember ein sogenanntes Terminierungsentgelt von 19,63 Cent pro Minute durchsetzen, wie aus den von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Anträgen hervorgeht. Bislang erhält O2 genau wie E-Plus 9,94 Cent die Minute. Die Düsseldorfer KPN-Tochter verlangt 12,4 Cent. T-Mobile will statt bisher 8,78 Cent ein Entgelt von 10,92 Cent erreichen, Vodafone für die Dauer von vier Monaten 9,58 Cent, dann für ein Jahr 8,97 Cent pro Minute.

Die Bundesnetzagentur hatte 2006 in den Mobilfunkmarkt eingegriffen und die Gebühren um 20 Prozent gesenkt, nachdem eine freiwillige Einigung scheiterte.

Quelle: http://www.abendblatt.de/daten/2007/10/13/804180.html

Gruß Kamischke

PS: Wie war das doch gleich noch mal mit der Forderung von E-Plus nach wesentlich niedrigeren Preisen im Mobilfunk?

https://www.teltarif.de/arch/2007/kw39/...

Vermutlich wird sich E-Plus bei der Einreichung seiner Unterlagen aber gedacht haben, gehen wir ruhig mal ein wenig höher ran, damit die BNetzA auch wieder was zum streichen hat. Erfreulicherweise ist die Forderungshöhe in nur 1 Jahr merklich gesunken.
Vor einem Jahr erachtete E-Plus noch 16 Cent als den "Fairen Preis" für ihre Dienstleistung:

"E-Plus, das vor wenigen Monaten noch branchenweit Entgelte von teilweise deutlich unter 10 Cent pro Minute gefordert hatte, verlangt nun ca. 16 Cent. o2, kleinster der vier Betreiber, berechnet seine eigenen Kosten gar zu über 20 Cent. Die beiden großen - Vodafone und T-Mobile kommen den Angaben zufolge vergleichsweise moderat mit 11 bzw. 12,17 Cent daher."
https://www.teltarif.de/arch/2006/kw38/...

Preisforderung der Netzbetreiber alt/neu in Cent/Min:

T-Mobile 12,17 / 10,92
Vodafone 11 / 9,58(4 Monate), dann 8,97
E-Plus 16 / 12,4
O2 20 / 19,63

Man darf sicher auf die Entscheidung der BNetzA gespannt sein: Ich tippe auf 7,9 Cent für die D-Netze und auf 8,8 für die
E-Netze.

Gruß Kamischke

hallo kaminski,

fordern können die viel, aber mehr gibt es nicht ...eher weniger. die pokern eben hoch, die forderungen sind allerdings nicht realistisch. also keine bange...die preisschraube dreht sich weiter nach unten.
Menü
[2] kamischke antwortet auf kamischke
30.11.2007 14:48

einmal geändert am 30.11.2007 15:24
Benutzer kamischke schrieb:
Netzbetreiber fordern höhere Gebühren

13. Oktober 2007

Die deutschen Mobilfunknetzbetreiber wollen höhere Gebühren für die Weiterleitung von Gesprächen aus anderen Netzen durchsetzen. Die Bundesnetzagentur müsse bis Ende November über die Anträge entscheiden, sagte eine Behördensprecherin. Dann laufen die bisherigen Gebühren aus.

So will O2 ab dem 1. Dezember ein sogenanntes Terminierungsentgelt von 19,63 Cent pro Minute durchsetzen, wie aus den von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Anträgen hervorgeht. Bislang erhält O2 genau wie E-Plus 9,94 Cent die Minute. Die Düsseldorfer KPN-Tochter verlangt 12,4 Cent. T-Mobile will statt bisher 8,78 Cent ein Entgelt von 10,92 Cent erreichen, Vodafone für die Dauer von vier Monaten 9,58 Cent, dann für ein Jahr 8,97 Cent pro Minute.

Die Bundesnetzagentur hatte 2006 in den Mobilfunkmarkt eingegriffen und die Gebühren um 20 Prozent gesenkt, nachdem eine freiwillige Einigung scheiterte.

Quelle: http://www.abendblatt.de/daten/2007/10/13/804180.html

Gruß Kamischke

PS: Wie war das doch gleich noch mal mit der Forderung von E-Plus nach wesentlich niedrigeren Preisen im Mobilfunk?

https://www.teltarif.de/arch/2007/kw39/...

Vermutlich wird sich E-Plus bei der Einreichung seiner Unterlagen aber gedacht haben, gehen wir ruhig mal ein wenig höher ran, damit die BNetzA auch wieder was zum streichen hat. Erfreulicherweise ist die Forderungshöhe in nur 1 Jahr merklich gesunken.
Vor einem Jahr erachtete E-Plus noch 16 Cent als den "Fairen Preis" für ihre Dienstleistung:

"E-Plus, das vor wenigen Monaten noch branchenweit Entgelte von teilweise deutlich unter 10 Cent pro Minute gefordert hatte, verlangt nun ca. 16 Cent. o2, kleinster der vier Betreiber, berechnet seine eigenen Kosten gar zu über 20 Cent. Die beiden großen - Vodafone und T-Mobile kommen den Angaben zufolge vergleichsweise moderat mit 11 bzw. 12,17 Cent daher."
https://www.teltarif.de/arch/2006/kw38/...

Preisforderung der Netzbetreiber alt/neu in Cent/Min:

T-Mobile 12,17 / 10,92
Vodafone 11 / 9,58(4 Monate), dann 8,97
E-Plus 16 / 12,4
O2 20 / 19,63

Man darf sicher auf die Entscheidung der BNetzA gespannt sein: Ich tippe auf 7,9 Cent für die D-Netze und auf 8,8 für die
E-Netze.

Gruß Kamischke



DJ Regulierer senkt Mobilfunk-Terminierungsentgelte erneut - Kreise

DÜSSELDORF (Dow Jones)--Die vier deutschen Mobikfunknetzbetreiber sollen nach Angaben aus Branchenkreisen erneut weniger Geld für die Zustellung von Anrufen von anderen Telefonunternehmen bekommen.

...

Die beiden größten Anbieter T-Mobile und Vodafone als Betreiber der D-Netze bekommen demnach künftig nur noch rund 0,079 EUR pro Anrufweiterleitung nach etwa 0,088 EUR bislang. Die kleineren Konkurrenten E-Plus und O2, die in den E-Netzen funken, sollten 0,088 EUR statt 0,099 EUR erhalten, sagten die Informanten.

...

Vollständige Meldung unter:

http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=63988611

Ergänzung: offizielle Pressemitteilung der Bundesnetzagentur

Quelle: http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/12062.pdf

Gruß Kamischke

PS: Ich nenn das jetzt mal einfach eine Punktlandung.

Genehmigte Terminierungsentgelte der Mobilfunk-Netzbetreiber alt/neu in Cent/Min (gültig bis 31.März 2009):

T-Mobile 8,78 / 7,92
Vodafone 8,78 / 7,92
E-Plus 9,94 / 8,80
O2 9,94 / 8,80