Thread
Menü

Was nützt einem das beste Betriebssystem,


09.02.2008 18:03 - Gestartet von sushiverweigerer
wenn es kaum Hardware gibt, die vom Betriebssystem unterstützt wird?

Für mein AIO gibt es keinen Linux-Treiber und das 30 € teure Turboprint unterstützt auch nicht alle Funktionen.

Ne Leute, ein Betriebssystem ohne Hardware macht keinen Sinn! öffnet das Betriebssystem für Windows-Treiber und alles ist in Ordnung.

Menü
[1] xploded antwortet auf sushiverweigerer
09.02.2008 18:09
Benutzer sushiverweigerer schrieb:

Ne Leute, ein Betriebssystem ohne Hardware macht keinen Sinn! öffnet das Betriebssystem für Windows-Treiber und alles ist in Ordnung.

<BR>

Das Betriebssystem ist offen.
Menü
[1.1] sushiverweigerer antwortet auf xploded
09.02.2008 23:45
Benutzer xploded schrieb:
Benutzer sushiverweigerer schrieb:
>

Das Betriebssystem ist offen.

Und warum funktionieren dann keine Windows Treiber?

Menü
[1.1.1] KingCrime antwortet auf sushiverweigerer
10.02.2008 00:45
Benutzer sushiverweigerer schrieb:

Und warum funktionieren dann keine Windows Treiber?

<BR>
Auf einem offenem Betriebssystem müssen also Windows-Treiber funktionieren? Würde Bill Gates sicher freuen, aber leider sieht die Realität ganz anders aus.
Menü
[1.1.1.1] sushiverweigerer antwortet auf KingCrime
10.02.2008 04:20
Benutzer KingCrime schrieb:

Auf einem offenem Betriebssystem müssen also Windows-Treiber funktionieren? Würde Bill Gates sicher freuen, aber leider sieht die Realität ganz anders aus.

Es muss gar nichts. Aber die Anwender brauchen Treiber um ihre Hardware nutzen zu können. Und viele möchten ihre Hardware nicht aus dem schmalen Portfolio der Linux-tauglichen Geräte auswählen oder mit funktionalen Einschränkungen leben.

Von daher wird Linux nie ein Massenbetriebssystem werden, mit einem ähnlichen Verbreitungsumfang wie Windows, sondern eine Ausweichmöglichkeit für "Freaks" bleiben, die auf funktionierende Hardware verzichten können.


Menü
[1.1.1.1.1] xploded antwortet auf sushiverweigerer
10.02.2008 08:31
Benutzer sushiverweigerer schrieb:
Von daher wird Linux nie ein Massenbetriebssystem werden, mit einem ähnlichen Verbreitungsumfang wie Windows, sondern eine Ausweichmöglichkeit für "Freaks" bleiben, die auf funktionierende Hardware verzichten können.
>

Linux will gar kein Massenbetriebssystem sein.
Linux ist keine Ausweichmöglichkeit!

Ich nutze seit nunmehr 4 Jahren Linux und musste bisher noch auf keine Hardware verzichten. Das liegt aber daran, daß ich keine "Billghardware" von der Stange kaufe.

Für den 29€ Drucker wird man Probleme bekommen. Das ist aber nicht die Schuld von Linux. Mein MFC druckt, scannt und faxt ganz wunderbar unter Linux. Mit offiziellen Linuxtreibern vom Hersteller.

Ich muss auch keine 100MB Treiber und Software installieren, um mit dem Handy online gehen zu können, das System unterstützt es von Haus aus. UMTS ohne Treiber, welches Windows kann das?

Mein "alter" Scanner brauchte auch keine Installation. Einstecken und scannen. Das ist Plug'n'Play. Unter WindowsXP konnte ich die Kiste nimmer nutzen => CD verlegt.

Mit etwas Fantasie bekommt man übrigens JEDEN Drucker unter Linux zum Laufen.

Offen bedeutet nicht, daß sich die ganzen Windowsprobleme unter Linux auch installieren lassen. Offen bedeutet, daß sich jeder den Quellcode ansehen und verändern darf, um das Betriebssystem zu verbessern.

Linux ist nicht Windows und wird es niemals sein. Und ich bin dankbar dafür.
Menü
[2] kfschalke antwortet auf sushiverweigerer
10.02.2008 10:03
Benutzer sushiverweigerer schrieb:
wenn es kaum Hardware gibt, die vom Betriebssystem unterstützt wird?

Wer behauptet dieses. Ich habe mit Suse noch nie Probleme gehabt, meine Hardware zum laufen zu bringen. Ganz im Gegenteil, im Herbst 04 hab ich eine Eplus-UMTSCard auf meinen Amilo unter XP nicht zum laufen gekriegt, mit der damaligen Suseversion schon.

Für mein AIO gibt es keinen Linux-Treiber und das 30 € teure Turboprint unterstützt auch nicht alle Funktionen.
>
Wer nutzt schon Turboprint um einen Druckertreiber zu installieren. Mit etwas ausprobieren und der guten Hardwareerkennung von Suse unter Yast kriegt man fast jeden Drucker zum drucken. Mein Canon Smartbase MP 360 kann drucken und scannen...

Ne Leute, ein Betriebssystem ohne Hardware macht keinen Sinn! öffnet das Betriebssystem für Windows-Treiber und alles ist in Ordnung.

Das Linuxbetriebssystem ist so offen, dass jeder Hardwarehersteller ohne Aufwand dafür Treiber anbieten könnte, wenn er dann wollte. Es liegt nicht am Betriebssystem, wenn es keine Treiber gibt, sondern einzig an den Hardwareherstellern.

<BR>
Menü
[3] garfield antwortet auf sushiverweigerer
28.05.2008 17:58
Benutzer sushiverweigerer schrieb:
Ne Leute, ein Betriebssystem ohne Hardware macht keinen Sinn! öffnet das Betriebssystem für Windows-Treiber und alles ist in Ordnung.

Leute, Ihr prügelt den Falschen!
Wenn der Hardwarehersteller keine Schnittstellen preisgibt, kann auch die Linuxgemeinde keinen Treiber entwickeln. Das wird ja gar nicht mal vom Hersteller verlangt. Nur müßte er die notwendigen Inforamtionen preisgeben (oder eben selbst Treiber anbieten, wenn er das nicht will).

Aber auch hier haben wir Kunden es in der Hand, die Hersteller mit "sanftem" Druck auf Linux aufmerksam zu machen.
Mir kommt keine PC-Hardware mehr ins Haus, die nicht nachgewiesenermaßen sauber mit Linux läuft.
Es gibt ja durchaus Hersteller, die das schon erkannt haben und mehr oder weniger gute Linuxunterstützung bieten, wie z.B. ATI, Nvidia, Pinnacle. Zwar oft noch nicht das Gelbe vom Ei, aber schon akzeptabel.
Mein Scanner LiDE 80 von Canon hingegen mit einem anderen Chip, als die anderen Scanner dieser Baureihe war jedenfalls der letze Fehlkauf dieser Art.