Thread
Menü

Preisverfall 2000 bis 2004????


16.06.2005 14:28 - Gestartet von nicof
Hallo


Also es gab in den letzten 5 Jahren also einen Preisverfall? Ich hab einen Tarif von 2000 und der ist um einiges güntiger als die jetzigen.

Ich muss die ganzen Teltarifmeldungen in den Jahren wohl völlig falsch interpretiert haben *g*

Der APRU ist ja eher durch mehr SIM-Karten je Nutzer und nicht zuletzt durch die neuen "höheren" Tarife runtergegangen.

Bye
Nico
Menü
[1] handyklaus antwortet auf nicof
16.06.2005 14:48
Also ich geb meinen alten CompanyBasic-Vertrag (D1 für Geschäftspartner) auch nicht freiwillig auf, zumindest jetzt noch nicht. Grundgebühr 9,73 €, ab 17:00 Uhr für 20,1 Cent ins Festnetz und alle Mobilnetze, Festnetz am Wochenende und ganztägig Mo-Fr im Nahbereich 7,8 Cent, interne SMS 7,8 Cent. Jedoch zu E+ und o2 tagsüber 97 Cent ist schon Wahnsinn, ist für mich selbst aber nicht wichtig. Die krummen Werte ergeben sich aus der Umrechnung von DM in €.
Vielleicht tut sich aber in nächster Zeit doch noch einiges bei den Laufzeitverträgen. Immerhin liegt Deutschland z.Zt. um 40% über den durchschnittlichen Mobilfunkkosten in Europa.

p.s.: hab mir aber trotzdem eine simyo-Karte bestellt, man weiß ja nie......

Gruß an alle, Klaus
Menü
[1.1] nicof antwortet auf handyklaus
16.06.2005 15:04
Benutzer handyklaus schrieb:
Also ich geb meinen alten CompanyBasic-Vertrag (D1 für Geschäftspartner) auch nicht freiwillig auf, zumindest jetzt noch nicht. Grundgebühr 9,73 €, ab 17:00 Uhr für 20,1 Cent ins Festnetz und alle Mobilnetze, Festnetz am Wochenende und ganztägig Mo-Fr im Nahbereich 7,8 Cent, interne SMS 7,8 Cent. Jedoch zu E+ und o2 tagsüber 97 Cent ist schon Wahnsinn, ist für mich selbst aber nicht wichtig. Die krummen Werte ergeben sich aus der Umrechnung von DM in €.

ja der Tarif klingt auch nicht schlecht..bis auf die Gespräche zu HZ zu E-Netzen.

Vielleicht tut sich aber in nächster Zeit doch noch einiges bei den Laufzeitverträgen. Immerhin liegt Deutschland z.Zt. um 40% über den durchschnittlichen Mobilfunkkosten in Europa.

Man soll die Hoffnung nie aufgeben. ;-)


p.s.: hab mir aber trotzdem eine simyo-Karte bestellt, man weiß ja nie......

Naja die hab ich nicht bestellt. Ich bekomm in 6 Monaten zur Hauptzeit in fremde Mobilfunknetze und ins Festnetz ausserhalb City und Home keine 10 Euro zusammen. Letzten Monat warens, glaube ich, 50 Cent oder so und das waren einige 10-Sekundengespräche. a lá "ja bin in 2 Minuten da" oder so für 8,5 Cent *g* je Gespräch.
Mit so nem neuen Tarif wäre das bei allen möglichen Anbietern 39 bis 79 Cent...

Viele Grüsse aus München und nen schönen Nachmittag :-)

Bye
Nico
Menü
[2] hansi antwortet auf nicof
16.06.2005 14:57
Benutzer nicof schrieb:
Hallo


Also es gab in den letzten 5 Jahren also einen Preisverfall? Ich hab einen Tarif von 2000 und der ist um einiges güntiger als die jetzigen.

Ich muss die ganzen Teltarifmeldungen in den Jahren wohl völlig falsch interpretiert haben *g*

Der APRU ist ja eher durch mehr SIM-Karten je Nutzer und nicht zuletzt durch die neuen "höheren" Tarife runtergegangen.

Bye
Nico

Hallo!

Habe meine Bekannten schon lange vor Gesprächen zu Handys gewarnt, die sind nämlich sehr teuer. Selbst habe ich auch nur in dringenden Fällen möglichst kurz zu Handys telefoniert, aber mit simyo bin ich nicht mehr so zurückhaltend.
E-Plus verdient mit simyo an mir auf jeden Fall mehr mit Gesprächen zu Handys als vorher ohne simyo am Professional S, bei 0,19 € je Minute stört mich auch der 60/1-Sekundentakt nicht mehr so.

Gruß Hans
Menü
[2.1] nicof antwortet auf hansi
16.06.2005 15:12
Benutzer hansi schrieb:
Benutzer nicof schrieb:
Hallo


Also es gab in den letzten 5 Jahren also einen Preisverfall?
Ich hab einen Tarif von 2000 und der ist um einiges güntiger
als die jetzigen.

Ich muss die ganzen Teltarifmeldungen in den Jahren wohl völlig
falsch interpretiert haben *g*

Der APRU ist ja eher durch mehr SIM-Karten je Nutzer und nicht zuletzt durch die neuen "höheren" Tarife runtergegangen.

Bye
Nico

Hallo!

Habe meine Bekannten schon lange vor Gesprächen zu Handys gewarnt, die sind nämlich sehr teuer. Selbst habe ich auch nur in dringenden Fällen möglichst kurz zu Handys telefoniert, aber mit simyo bin ich nicht mehr so zurückhaltend.


Das gleiche sage ich meinen Bekannten auch. Probiert es immer erst auf der Festnetznummer. Wenn man nicht zu Hause ist entweder draufsprechen oder wenns dringend ist die Handynummer anrufen :-)

Bye
Nico

Menü
[3] floflo antwortet auf nicof
16.06.2005 16:10
Benutzer nicof schrieb:
Hallo


Also es gab in den letzten 5 Jahren also einen Preisverfall? Ich hab einen Tarif von 2000 und der ist um einiges güntiger als die jetzigen.

Ich muss die ganzen Teltarifmeldungen in den Jahren wohl völlig falsch interpretiert haben *g*

Der APRU ist ja eher durch mehr SIM-Karten je Nutzer und nicht zuletzt durch die neuen "höheren" Tarife runtergegangen.

Bye
Nico

Nun ja, die Meldung besagt ja primär, dass der Umsatz in den letzten vier Jahren gesunken ist und Umsatzrückgänge finden Ihren Grund oft auch gerade in der Anhebung von Preisen. Ein Kartenspieler würde sagen, da hat man zu hoch gepokert oder sich überreitzt.
Im Mobilfunkbereich sind die Preise in der Tat stetig nach oben gegangen, sei es direkt oder indirekt durch schlechtere Konditionen, wie z.B. Wegfall der Sekundentaktung, oder auch beides gleichzeitig. Ganz anders im Festnetzbereich. Ich habe kürzlich eine alte Preisliste der Post aus dem Jahr 1989 gefunden. Wenn man die liest erscheint einem so mancher heutige Mobilfunktarif geradezu billig. Ich glaube, es gibt kein Produkt, bei dem die Preise so sehr gesunken sind, wie in der Festnetztelefonie. Wenn ich die Feilscherei um Zehntel-Cent sehe, so ist das wohl den wenigstens heute noch so richtig bewusst.
Beim Mobilfunk wird nach meiner festen Überzeugung die Preisspirale demnächst auch wieder nach unten gehen. Dabei war die Prepaid-Karte von Simyo nur ein geschickter Schachzug von E-Plus zum Austesten und zur Kundenbindung. Der nächste Schritt liegt bereits in der Schublade. Der 10-Cent-Vertrags-Tarif, ohne Handy, Rechnung nur online und ohne Service. Den Simyo-Prepaid-Kunden bietet man eine Umstellung auf Vertrag an und schon hat man viele, viele Kunden an sich gebunden. Den Verbraucher wird's freuen, für E-Plus (Simyo) wird's sich rechnen und die großen Zwei werden erstmal dumm dreinschauen. Also wird man mit einem "Gegenangriff" reagieren und das wird dann den Verbraucher noch mehr freuen.
Zugegeben, im Augenblick nur eine Hypothese, aber warten wir mal ab, in einem Jahr vielleicht schon eine Tatsache. Und wenn alle potentiellen Mobilfunkkunden jetzt so schlau sind und in der Erwartung sinkender Preise keine langfristigen Verträge eingehen, wird der Preisrutsch noch schneller und heftiger erfolgen. So sind nun einmal die Gesetzte des Marktes.

floflo
Menü
[3.1] nicof antwortet auf floflo
16.06.2005 16:45
Benutzer floflo schrieb:

Im Mobilfunkbereich sind die Preise in der Tat stetig nach oben gegangen, sei es direkt oder indirekt durch schlechtere Konditionen, wie z.B. Wegfall der Sekundentaktung, oder auch beides gleichzeitig. Ganz anders im Festnetzbereich. Ich habe kürzlich eine alte Preisliste der Post aus dem Jahr 1989 gefunden. Wenn man die liest erscheint einem so mancher heutige Mobilfunktarif geradezu billig.

Könnte sein, kenne die Preise der Telekom erst seit 1996, vorher hatten meine Eltern keinen Festnetzanschluss.

Ich glaube, es gibt kein Produkt, bei dem die Preise so sehr gesunken sind, wie in der Festnetztelefonie. Wenn ich die Feilscherei um Zehntel-Cent sehe, so ist das wohl den wenigstens heute noch so richtig bewusst.

Ja geht mir auch so, aber da ich eh kein festnetz habe ist mir diese Feilscherei auch egal. Ich würde auch net ständig wechseln nur weil wieder mal ein Anbieter für ein paar Wochen 1 Cent pro Minute anbietet und dann wieder anzieht.

Beim Mobilfunk wird nach meiner festen Überzeugung die Preisspirale demnächst auch wieder nach unten gehen. Dabei war die Prepaid-Karte von Simyo nur ein geschickter Schachzug von E-Plus zum Austesten und zur Kundenbindung. Der nächste Schritt liegt bereits in der Schublade. Der 10-Cent-Vertrags-Tarif, ohne Handy, Rechnung nur online und ohne Service.

Du vergisst dabei das da eines ganz entschieden im Wegt steht: Die IC-Kosten von Handy zu Handy. Erst wenn diese runtergehen kanns darunter gehen. Aber mit IC-Kosten ab 12 Cent netto wird das nichts werden können.
Ausser Festnetz und netzintern natürlich. Aber das gibts ja heute schon teilweise Tarife wo es unter 10 Cent geht.
Den
Simyo-Prepaid-Kunden bietet man eine Umstellung auf Vertrag an und schon hat man viele, viele Kunden an sich gebunden. Den Verbraucher wird's freuen, für E-Plus (Simyo) wird's sich rechnen und die großen Zwei werden erstmal dumm dreinschauen. Also wird man mit einem "Gegenangriff" reagieren und das wird dann den Verbraucher noch mehr freuen.

Erstmal sehen ob sich Simyo für E-Plus rechnet. Es sind viele Karten mit dem "Einfachheitsgen" unter die Leute gebracht worden, aber ob sie auch von vielen nachgeladen werden zeigt sich erst in bis zu einem Jahr. Und wenn nicht naja, ich will lieber net dran denken :-)


Zugegeben, im Augenblick nur eine Hypothese, aber warten wir mal ab, in einem Jahr vielleicht schon eine Tatsache. Und wenn alle potentiellen Mobilfunkkunden jetzt so schlau sind und in der Erwartung sinkender Preise keine langfristigen Verträge eingehen, wird der Preisrutsch noch schneller und heftiger erfolgen. So sind nun einmal die Gesetzte des Marktes.

Ja man hofft es ja, aber derzeit stehen die IC-Gebühren einfach im Weg ;-)


Oder gibts schon Anzeichen das die sinken sollen?


Bye
Nico
Menü
[3.1.1] floflo antwortet auf nicof
16.06.2005 17:26
Benutzer nicof schrieb:
Benutzer floflo schrieb:


Beim Mobilfunk wird nach meiner festen Überzeugung die Preisspirale demnächst auch wieder nach unten gehen. Dabei war die Prepaid-Karte von Simyo nur ein geschickter Schachzug von E-Plus zum Austesten und zur Kundenbindung. Der nächste Schritt liegt bereits in der Schublade. Der 10-Cent-Vertrags-Tarif, ohne Handy, Rechnung nur online und ohne Service.

Du vergisst dabei das da eines ganz entschieden im Wegt steht: Die IC-Kosten von Handy zu Handy. Erst wenn diese runtergehen kanns darunter gehen. Aber mit IC-Kosten ab 12 Cent netto wird das nichts werden können.
Ausser Festnetz und netzintern natürlich. Aber das gibts ja heute schon teilweise Tarife wo es unter 10 Cent geht.

Die IC-Kosten können durchaus etwas höher sein als der angebotene Tarif. Die Mischkalkulation bringt den Gewinn. Bei Gesprächen ins Festnetz und das eigene Netz fällt auch bei 10 Cent/Minute immer noch genug ab. Außerdem werden die IC-Kosten sekundengenau abgerechnet, während der Verbraucher zumindest die erste Minute meist voll bezahlen muss.

Den
Simyo-Prepaid-Kunden bietet man eine Umstellung auf Vertrag an und schon hat man viele, viele Kunden an sich gebunden. Den Verbraucher wird's freuen, für E-Plus (Simyo) wird's sich rechnen und die großen Zwei werden erstmal dumm dreinschauen.
Also wird man mit einem "Gegenangriff" reagieren und das wird
dann den Verbraucher noch mehr freuen.

Erstmal sehen ob sich Simyo für E-Plus rechnet. Es sind viele Karten mit dem "Einfachheitsgen" unter die Leute gebracht worden, aber ob sie auch von vielen nachgeladen werden zeigt sich erst in bis zu einem Jahr. Und wenn nicht naja, ich will lieber net dran denken :-)

Natürlich wird sich Simyo rechnen. Simyo arbeitet mit einem Minimum an eigenen Kosten und dafür sind dann auch 19 Cent/Minute noch gewinnbringend, selbst wenn viele die Karte nicht ständig nachladen. Und wie schon gesagt, das eigentliche Ziel ist, diese Kunden später mit noch günstigeren Konditionen auf ein Vertragsverhältnis umzustellen und damit langfristig an sich zu binden. Zwar ist eine Senkung des Preisniveaus nicht unbedingt im Interesse der Mobilfunkanbieter, doch der erste wird davon am Ende profitiern. Mit Simyo ist E-Plus in meinen Augen eine geradzu geniale Überrumplungstaktik geglückt.

floflo
Menü
[3.1.1.1] DenSch antwortet auf floflo
17.06.2005 16:40
Benutzer floflo schrieb:
Benutzer nicof schrieb:
Benutzer floflo schrieb:


Beim Mobilfunk wird nach meiner festen Überzeugung die Preisspirale demnächst auch wieder nach unten gehen. Dabei war die Prepaid-Karte von Simyo nur ein geschickter Schachzug von E-Plus zum Austesten und zur Kundenbindung. Der nächste Schritt liegt bereits in der Schublade. Der 10-Cent-Vertrags-Tarif, ohne Handy, Rechnung nur online und ohne Service.

Du vergisst dabei das da eines ganz entschieden im Wegt steht:
Die IC-Kosten von Handy zu Handy. Erst wenn diese runtergehen kanns darunter gehen. Aber mit IC-Kosten ab 12 Cent netto wird
das nichts werden können.
Ausser Festnetz und netzintern natürlich. Aber das gibts ja heute schon teilweise Tarife wo es unter 10 Cent geht.

Die IC-Kosten können durchaus etwas höher sein als der angebotene Tarif. Die Mischkalkulation bringt den Gewinn. Bei Gesprächen ins Festnetz und das eigene Netz fällt auch bei 10 Cent/Minute immer noch genug ab. Außerdem werden die IC-Kosten sekundengenau abgerechnet, während der Verbraucher zumindest die erste Minute meist voll bezahlen muss.

Den
Simyo-Prepaid-Kunden bietet man eine Umstellung auf Vertrag an und schon hat man viele, viele Kunden an sich gebunden. Den Verbraucher wird's freuen, für E-Plus (Simyo) wird's sich rechnen und die großen Zwei werden erstmal dumm dreinschauen.
Also wird man mit einem "Gegenangriff" reagieren und das wird
dann den Verbraucher noch mehr freuen.

Erstmal sehen ob sich Simyo für E-Plus rechnet. Es sind viele Karten mit dem "Einfachheitsgen" unter die Leute gebracht worden, aber ob sie auch von vielen nachgeladen werden zeigt sich erst in bis zu einem Jahr. Und wenn nicht naja, ich will lieber net dran denken :-)

Natürlich wird sich Simyo rechnen. Simyo arbeitet mit einem Minimum an eigenen Kosten und dafür sind dann auch 19 Cent/Minute noch gewinnbringend, selbst wenn viele die Karte nicht ständig nachladen. Und wie schon gesagt, das eigentliche Ziel ist, diese Kunden später mit noch günstigeren Konditionen auf ein Vertragsverhältnis umzustellen und damit langfristig an sich zu binden. Zwar ist eine Senkung des Preisniveaus nicht unbedingt im Interesse der Mobilfunkanbieter, doch der erste wird davon am Ende profitiern. Mit Simyo ist E-Plus in meinen Augen eine geradzu geniale Überrumplungstaktik geglückt.

floflo


also ich würd lieer 1000 minuten für 0,19c 'verkaufen', als nur 100 für 79c....

je mehr man verkauft zu billigem preis desto mehr gewinnt man gegenüber dem teureren
Menü
[3.2] Castro antwortet auf floflo
19.06.2005 14:17
Benutzer floflo schrieb:

Ich habe
kürzlich eine alte Preisliste der Post aus dem Jahr 1989 gefunden. Wenn man die liest erscheint einem so mancher heutige Mobilfunktarif geradezu billig. Ich glaube, es gibt kein Produkt, bei dem die Preise so sehr gesunken sind, wie in der Festnetztelefonie.

Passt zwar nicht ganz hierher, aber könnstest du mal die Preise zur Hauptzeit posten? Kann mir gut vorstellen, das sie bei fast einer Mark gelegen haben mögen.

Grüße,
Till
Menü
[3.2.1] floflo antwortet auf Castro
19.06.2005 15:02
Benutzer Castro schrieb:
Benutzer floflo schrieb:

Ich habe
kürzlich eine alte Preisliste der Post aus dem Jahr 1989 gefunden. Wenn man die liest erscheint einem so mancher heutige Mobilfunktarif geradezu billig. Ich glaube, es gibt kein Produkt, bei dem die Preise so sehr gesunken sind, wie in der
Festnetztelefonie.

Passt zwar nicht ganz hierher, aber könnstest du mal die Preise zur Hauptzeit posten? Kann mir gut vorstellen, das sie bei fast einer Mark gelegen haben mögen.

Grüße,
Till

Richtig, Sie lagen bei fast einer Mark, genau bei o,92 DM/Min für ein Ferngespräch in der Fernzone 3 zwischen 8.00 und 18.00 Uhr (Fernzone 1 0,31 DM, Fernzone 2 0,69 DM). Besonders eklatant ist der Unterschied aber bei Auslandsgesprächen. Eine Minute in die USA haben damals 3,12 DM gekostet. Heute bekommt das im CbC für 2 Ct. Ortsgespräche hingegen waren auch damals schon relativ günstig (2,9 Pf/Min im 8-Minutentakt, so dass mindestens 0,23 DM anfielen).

floflo