Thread
Menü

Erstaunliches Ergebnis..


28.05.2005 12:34 - Gestartet von GKr
</ironie aus>

Die angeführten Gründe mögen ja durchaus zutreffen:
"schlechte Netzabdeckung bei UMTS, zu hohe Preise für entsprechende Geräte und Dienste sowie eine geringe Auswahl an ansprechendem Content."

Aber könnte es vielleicht auch damit zusammenhängen, daß Star Wars, Episode III, auf einem Handy-Display im Format von vielleicht 4 cm x 5 cm schlicht ein wenig.. wie soll ich sagen.. also ich sehe da halt einen gewissen qualitativen Unterschied zu Kino-Leinwand.

Wollte nicht Vodafone bei der nächsten Rolling Stone-Tournee das Konzert im Olympia-Stadion live per UMTS auf's Handy übertragen? Und wird das nicht ein Riesen-Hype? Oder so?

Aber diese Koryphäen des Mobilfunk-Marktes werden schon wissen, was gut für uns ist. Vielleicht liege ich ja falsch.

GKr
Menü
[1] handytim antwortet auf GKr
28.05.2005 12:51
Kurze Musikvideo-Clips o.ä. wären schon interessant. Das könnte man doch mit den entsprechenden Musik-Angeboten verknüpfen.

Aber wie es mit "Mobile Music" aussieht, zeigt o2 sehr deutlich: Das o2-Music Pack gibt es in 3 Tagen nicht mehr...

Ciao
Tim
Menü
[1.1] mungojerrie antwortet auf handytim
28.05.2005 13:27
Benutzer handytim schrieb:
Aber wie es mit "Mobile Music" aussieht, zeigt o2 sehr deutlich: Das o2-Music Pack gibt es in 3 Tagen nicht mehr...


Das Ende des Music Packs dürfte wohl eher an den Konditionen liegen als am "Nicht-haben-wollen" seitens der Nutzer. Ich würde meinem DMP gerne wieder nutzen, aber einen Euro für ein Lied, dass ich nur auf dem gekauften DMP abspielen kann? No way.

Mungojerrie
Menü
[1.1.1] handytim antwortet auf mungojerrie
28.05.2005 13:33
Benutzer mungojerrie schrieb:
Das Ende des Music Packs dürfte wohl eher an den Konditionen liegen als am "Nicht-haben-wollen" seitens der Nutzer.

Richtig, Interesse ist auf jeden Fall vorhanden. Vorstellen könnte ich mir noch mehr "MP3-Player-orientierte" Mobiltelefone, das Nokia N91 z.B. oder auch das Walkman-Handy von SonyEricsson.


Ich würde meinem DMP gerne wieder nutzen, aber einen Euro für ein Lied, dass ich nur auf dem gekauften DMP abspielen kann? No way.

Die Einschränkungen im DRM sind einfach zu groß. Man kommt sich ver*****t vor. Man hat das Lied "gekauft", darf es dann aber nicht über die gescheite Anlage zu Hause hören.

Aber ein Musicvideo-Clip für 2-3 Euro fände ich fair (natürlich inklusive Traffickosten).

Ciao
Tim
Menü
[1.1.1.1] Die Preise
hansi antwortet auf handytim
28.05.2005 14:31
Hallo!

Meine Bekannten und ich haben uns jetzt auf einen scharfen Sparkurs im Mobilfunk geeinigt. Es kommen ja nicht mal akzeptable Gesprächspreise in Deutschland, die Preise steigen ja seit der Euroeinführung nur immer weiter. Wir orientieren uns jetzt verstärkt zurück zum Festnetz (Festnetz zu Festnetz), wenn wir das Handy nicht nutzen sollen tun wir das auch nicht.
Bei Wartezeiten auf öffentliche Verkehrsmittel kann man schon mit dem Handy die Zeit nutzen, aber eben ausschließlich nur ins Festnetz (0,03 € je Minute). Handy zu Handy (netzintern & netzextern) ist für uns nun ein Tabu, das Gleiche gilt auch vom Festnetz zum Handy. Ein Telefongespräch im Inland darf bei günstigem Takt (1/1) nie über 0,10 € je Minute kosten, mehr ist mir ein Telefonat einfach nicht wert. Wer 0,39 € je Minute oder noch mehr im 60/1-Sekundenstraftakt bezahlt ist selber schuld. Wir schreiten nun zur Tat, die unverschämten Preiserhöhungen fördern wir nicht mehr.
Videos sehe ich mir auf einem Handydisplay ganz bestimmt nicht an, auch nicht kostenlos.

Gruß Hans
Menü
[1.1.1.1.1] spunk_ antwortet auf hansi
28.05.2005 15:07
Benutzer hansi schrieb:

Festnetz zum Handy. Ein Telefongespräch im Inland darf bei günstigem Takt (1/1) nie über 0,10 € je Minute kosten, mehr ist mir ein Telefonat einfach nicht wert. Wer 0,39 € je Minute oder noch mehr im 60/1-Sekundenstraftakt bezahlt ist selber schuld.
ich zahle für Gespräche mit dem Handy garnichts (billiger ist kaum möglich) - habe nen Vertrag mit Mindestumsatz den ich nicht überschreite udn der vom Händler für 24 Monate als Erstattung ausgeglichen wird. Vertrag ist gekündigt und nach ablauf der Mindestzeit gibts halt einen neuen mit ähnlichen Konditionen.

Menü
[1.1.1.1.1.1] hansi antwortet auf spunk_
28.05.2005 16:26
Benutzer spunk_ schrieb:
Benutzer hansi schrieb:

Festnetz zum Handy. Ein Telefongespräch im Inland darf bei günstigem Takt (1/1) nie über 0,10 € je Minute kosten,
mehr ist mir ein Telefonat einfach nicht wert. Wer 0,39 € je Minute oder noch mehr im 60/1-Sekundenstraftakt bezahlt ist selber schuld.
ich zahle für Gespräche mit dem Handy garnichts (billiger ist kaum möglich) - habe nen Vertrag mit Mindestumsatz den ich nicht überschreite udn der vom Händler für 24 Monate als Erstattung ausgeglichen wird. Vertrag ist gekündigt und nach ablauf der Mindestzeit gibts halt einen neuen mit ähnlichen Konditionen.

Bei Prepaid würde ich bis zu 0,20 € je Minute als Höchstpreis in alle Inlandsnetze akzeptieren, da muß es auch nicht der 1/1-Sekundentakt sein!
Wenn man von den 0,03 € je Minute ins Festnetz beim Prof.S absieht ist ein Vertrag in Deutschland kaum von Vorteil, mit verschiedenen Prepaidkarten telefoniere ich nach Bedarf bei wirklicher Notwendigkeit schon zu Handys. Da wird aber immer die gerade günstigste Prepaid genutzt, außerdem heißt es "faße dich kurz".
Menü
[1.1.1.2] everlastxxx antwortet auf handytim
31.05.2005 15:35
Benutzer handytim schrieb:
Benutzer mungojerrie schrieb:
Das Ende des Music Packs dürfte wohl eher an den Konditionen liegen als am "Nicht-haben-wollen" seitens der Nutzer.

Richtig, Interesse ist auf jeden Fall vorhanden. Vorstellen könnte ich mir noch mehr "MP3-Player-orientierte" Mobiltelefone, das Nokia N91 z.B. oder auch das Walkman-Handy von SonyEricsson.


Ich würde meinem DMP gerne wieder nutzen, aber einen Euro für ein Lied, dass ich nur auf dem gekauften DMP abspielen kann? No way.

Die Einschränkungen im DRM sind einfach zu groß. Man kommt sich ver*****t vor. Man hat das Lied "gekauft", darf es dann aber nicht über die gescheite Anlage zu Hause hören.

Aber ein Musicvideo-Clip für 2-3 Euro fände ich fair (natürlich inklusive Traffickosten).

Ciao
Tim


hallo!
wartet einfach ab was da kommt.......
Menü
[1.1.1.2.1] nicof antwortet auf everlastxxx
31.05.2005 15:45
Benutzer everlastxxx schrieb:


hallo!
wartet einfach ab was da kommt.......


was soll das heissen? Plant o2 was in die MusicPack-Richtung? Also was "neues"?? :-)

Bye
Nico
Menü
[1.1.1.2.1.1] handytim antwortet auf nicof
31.05.2005 16:23
Benutzer nicof schrieb:
was soll das heissen? Plant o2 was in die MusicPack-Richtung? Also was "neues"?? :-)

Genau, ab Juni kommt ein neues Portal mit gescheiten MP3-Handys und ohne DRM. Hm, ich glaub nicht wirklich dran.

Und bitte, Video-MMS kann man auch gleich knicken.

Ciao
Tim
Menü
[1.1.1.2.2] mungojerrie antwortet auf everlastxxx
31.05.2005 19:34
Benutzer everlastxxx schrieb:
hallo!
wartet einfach ab was da kommt.......

Solange es nicht irgendwas ist, was die "Erstnutzer" auf den Arm nimmt - also schlechter stellt als die Neunutzer, ist es mir offen gesagt egal.

Btw: der Musicserver ist momentan nicht erreichbar, habe den DMP mal wieder an mein Handy angebunden. Wenn eine Veränderung kommt, dann hoffe ich, dass man den DMP zumindest weiternutzen kann...

Mungojerrie
Menü
[2] spl antwortet auf GKr
28.05.2005 14:21
Benutzer GKr schrieb:
Die angeführten Gründe mögen ja durchaus zutreffen: 'schlechte Netzabdeckung bei UMTS, zu hohe Preise für entsprechende Geräte und Dienste sowie eine geringe Auswahl an ansprechendem Content.'

Aber könnte es vielleicht auch damit zusammenhängen, daß Star Wars, Episode III, auf einem Handy-Display im Format von vielleicht 4 cm x 5 cm schlicht ein wenig.. wie soll ich sagen.. also ich sehe da halt einen gewissen qualitativen Unterschied zu Kino-Leinwand.

Es gibt schon sinnvolle Anwendungen, beispielsweise mobiler Internetzugang mit dem Notebook, so dass man unterwegs arbeiten kann. Derzeit scheitert das vor allem an den Mondpreisen der Netzbetreiber.

In einem T-Mobile-Shop sagte man mir vor einiger Zeit, für UMTS seien gegenüber GPRS gar keine Preissenkungen geplant. Das heißt: Während mich ein MB über DSL 1 Cent kostet, kostet es mich über GPRS/UMTS 9 EUR, also das 900-fache. Auch wenn ich den Mehrwert der Mobilität berücksichtige, ist das irre.

Rechenbeispiel: Ein RealMedia-Video in Sonderbriefmarkengröße und Mono-Quäkston verbraucht pro Minute etwa 2,5 MB. Die Netzbetreiber verlangen also allen Ernstes, für eine Minute Video in miserabler Qualität 23 Euro zu bezahlen. Dazu fällt mir ehrlich gesagt nichts mehr ein.

spl
Menü
[2.1] GKr antwortet auf spl
28.05.2005 14:54
Benutzer spl schrieb:
Benutzer GKr schrieb:
Die angeführten Gründe mögen ja durchaus zutreffen: 'schlechte Netzabdeckung bei UMTS, zu hohe Preise für entsprechende Geräte und Dienste sowie eine geringe Auswahl an
ansprechendem Content.'

Aber könnte es vielleicht auch damit zusammenhängen, daß Star Wars, Episode III, auf einem Handy-Display im Format von vielleicht 4 cm x 5 cm schlicht ein wenig.. wie soll ich sagen.. also ich sehe da halt einen gewissen qualitativen Unterschied zu Kino-Leinwand.

Es gibt schon sinnvolle Anwendungen, beispielsweise mobiler Internetzugang mit dem Notebook, so dass man unterwegs arbeiten kann. Derzeit scheitert das vor allem an den Mondpreisen der Netzbetreiber.

In einem T-Mobile-Shop sagte man mir vor einiger Zeit, für UMTS seien gegenüber GPRS gar keine Preissenkungen geplant. Das heißt: Während mich ein MB über DSL 1 Cent kostet, kostet es mich über GPRS/UMTS 9 EUR, also das 900-fache. Auch wenn ich den Mehrwert der Mobilität berücksichtige, ist das irre.

Worüber man (besser: ich) gar nichts mehr liest bzw. lese:
Bei der Ersteigerung dieser UMTS-Lizenzen hatten sie doch garantiert Drogen in den Tee geschüttet. Anders sind doch die Ergebnisse gar nicht zu erklären.
Ich verstehe nicht, wie diese Kosten jemals wieder reingeholt werden können.

Rechenbeispiel: Ein RealMedia-Video in Sonderbriefmarkengröße und Mono-Quäkston verbraucht pro Minute etwa 2,5 MB. Die Netzbetreiber verlangen also allen Ernstes, für eine Minute Video in miserabler Qualität 23 Euro zu bezahlen. Dazu fällt mir ehrlich gesagt nichts mehr ein.

spl

Ist das Propaganda? Daß man hinnimmt, daß diese Anbieter uns das als "Killer-Applikation" und als den großen Durchbruch für UMTS prophezeien? Das machen ja auch nicht nur die Anbieter, sondern auch die diversen wissenschaftlichen Institute mit ihren Prognosen, die u.a. hier bei Teltarif immer wieder zitiert werden.
Es kann doch eigentlich nicht sein, daß man das liest und mittlerweile einfach abnickt.

GKr
Menü
[2.1.1] kfschalke antwortet auf GKr
28.05.2005 16:15
Benutzer GKr schrieb:
Benutzer spl schrieb:
Benutzer GKr schrieb:
Die angeführten Gründe mögen ja durchaus zutreffen: 'schlechte Netzabdeckung bei UMTS, zu hohe Preise für entsprechende Geräte und Dienste sowie eine geringe Auswahl an
ansprechendem Content.'

Aber könnte es vielleicht auch damit zusammenhängen, daß Star Wars, Episode III, auf einem Handy-Display im Format von vielleicht 4 cm x 5 cm schlicht ein wenig.. wie soll ich sagen.. also ich sehe da halt einen gewissen qualitativen Unterschied zu Kino-Leinwand.

Es gibt schon sinnvolle Anwendungen, beispielsweise mobiler Internetzugang mit dem Notebook, so dass man unterwegs arbeiten kann. Derzeit scheitert das vor allem an den Mondpreisen der
Netzbetreiber.

In einem T-Mobile-Shop sagte man mir vor einiger Zeit, für UMTS seien gegenüber GPRS gar keine Preissenkungen geplant. Das heißt: Während mich ein MB über DSL 1 Cent kostet, kostet es mich über GPRS/UMTS 9 EUR, also das 900-fache. Auch wenn ich den Mehrwert der Mobilität berücksichtige, ist das irre.

Worüber man (besser: ich) gar nichts mehr liest bzw. lese: Bei der Ersteigerung dieser UMTS-Lizenzen hatten sie doch garantiert Drogen in den Tee geschüttet. Anders sind doch die Ergebnisse gar nicht zu erklären.
Ich verstehe nicht, wie diese Kosten jemals wieder reingeholt werden können.

Rechenbeispiel: Ein RealMedia-Video in Sonderbriefmarkengröße und Mono-Quäkston verbraucht pro Minute etwa 2,5 MB. Die Netzbetreiber verlangen also allen Ernstes, für eine Minute Video in miserabler Qualität 23 Euro zu bezahlen. Dazu fällt
mir ehrlich gesagt nichts mehr ein.

spl

Ist das Propaganda? Daß man hinnimmt, daß diese Anbieter uns das als "Killer-Applikation" und als den großen Durchbruch für UMTS prophezeien? Das machen ja auch nicht nur die Anbieter, sondern auch die diversen wissenschaftlichen Institute mit ihren Prognosen, die u.a. hier bei Teltarif immer wieder zitiert werden.
Es kann doch eigentlich nicht sein, daß man das liest und mittlerweile einfach abnickt.

GKr

Ach, Video auf dem handy sehen, dat geht durchaus ganz gut. Nur würde ich nie auf die Idee kommen, mir einen Videoclip via UMTS zu laden, wenn ich gleiche dank DVD-Recorder und viva schenll und problemlos aufnehmen kann und mit eintsprechenden Programmen fürs Handy kompatibel machen kann, dat kostet den fast nix.
Menü
[2.1.1.1] Lorbers antwortet auf kfschalke
28.05.2005 16:48
Benutzer kfschalke schrieb:

Ach, Video auf dem handy sehen, dat geht durchaus ganz gut. Nur würde ich nie auf die Idee kommen, mir einen Videoclip via UMTS zu laden, wenn ich gleiche dank DVD-Recorder und viva schenll und problemlos aufnehmen kann und mit eintsprechenden Programmen fürs Handy kompatibel machen kann, dat kostet den fast nix.

:-)umständlich ...

Dann hast Du ihn doch schon zig mal gesehen ...
Was willst Du dann damit auf dem Mäusekino?

Lorbers
Menü
[2.1.1.1.1] kfschalke antwortet auf Lorbers
28.05.2005 17:04
Benutzer Lorbers schrieb:
Benutzer kfschalke schrieb:

Ach, Video auf dem handy sehen, dat geht durchaus ganz gut. Nur
würde ich nie auf die Idee kommen, mir einen Videoclip via UMTS zu laden, wenn ich gleiche dank DVD-Recorder und viva schenll und problemlos aufnehmen kann und mit eintsprechenden Programmen fürs Handy kompatibel machen kann, dat kostet den
fast nix.

:-)umständlich ...

nö, geht schnell und schneiden mußte jede Aufnahme aus dem Fernsehen, wegen der Werbung (oder eben premiere)

Dann hast Du ihn doch schon zig mal gesehen ...
Was willst Du dann damit auf dem Mäusekino?

Lorbers

so klein ist dat bild auf einem P800 nicht, vorallem wenn man täglich zug fährt, ist es recht unterhaltsam
Menü
[2.1.1.2] GKr antwortet auf kfschalke
28.05.2005 17:29
Benutzer kfschalke schrieb:
Benutzer GKr schrieb:
Benutzer spl schrieb:
Benutzer GKr schrieb:
Die angeführten Gründe mögen ja durchaus zutreffen: 'schlechte Netzabdeckung bei UMTS, zu hohe Preise für entsprechende Geräte und Dienste sowie eine geringe Auswahl an
ansprechendem Content.'

Aber könnte es vielleicht auch damit zusammenhängen, daß Star Wars, Episode III, auf einem Handy-Display im Format von vielleicht 4 cm x 5 cm schlicht ein wenig.. wie soll ich sagen.. also ich sehe da halt einen gewissen qualitativen Unterschied zu Kino-Leinwand.

Es gibt schon sinnvolle Anwendungen, beispielsweise mobiler Internetzugang mit dem Notebook, so dass man unterwegs arbeiten kann. Derzeit scheitert das vor allem an den Mondpreisen der
Netzbetreiber.

In einem T-Mobile-Shop sagte man mir vor einiger Zeit, für UMTS seien gegenüber GPRS gar keine Preissenkungen geplant. Das heißt: Während mich ein MB über DSL 1 Cent kostet, kostet es mich über GPRS/UMTS 9 EUR, also das 900-fache. Auch wenn ich den Mehrwert der Mobilität berücksichtige, ist das irre.

Worüber man (besser: ich) gar nichts mehr liest bzw. lese: Bei der Ersteigerung dieser UMTS-Lizenzen hatten sie doch garantiert Drogen in den Tee geschüttet. Anders sind doch die
Ergebnisse gar nicht zu erklären.
Ich verstehe nicht, wie diese Kosten jemals wieder reingeholt
werden können.

Rechenbeispiel: Ein RealMedia-Video in Sonderbriefmarkengröße und Mono-Quäkston verbraucht pro Minute etwa 2,5 MB. Die Netzbetreiber verlangen also allen Ernstes, für eine Minute Video in miserabler Qualität 23 Euro zu bezahlen. Dazu fällt
mir ehrlich gesagt nichts mehr ein.

spl

Ist das Propaganda? Daß man hinnimmt, daß diese Anbieter uns das als "Killer-Applikation" und als den großen Durchbruch für
UMTS prophezeien? Das machen ja auch nicht nur die Anbieter,
sondern auch die diversen wissenschaftlichen Institute mit ihren Prognosen, die u.a. hier bei Teltarif immer wieder zitiert werden.
Es kann doch eigentlich nicht sein, daß man das liest und mittlerweile einfach abnickt.

GKr

Ach, Video auf dem handy sehen, dat geht durchaus ganz gut. Nur würde ich nie auf die Idee kommen, mir einen Videoclip via UMTS zu laden, wenn ich gleiche dank DVD-Recorder und viva schenll und problemlos aufnehmen kann und mit eintsprechenden Programmen fürs Handy kompatibel machen kann, dat kostet den fast nix.

Also genial finde ich diese iPod.
Aber mir Video-(Clips) auf meinem Handy anzuschauen, nein, das ist nicht mein Ding.
OT: Wie ärgerlich.. jetzt hat mir bei Ebay jemand dieses Abzeichen der Marinebrigade Ehrhardt weggeschnappt. Das wäre ein schönes Zweitstück zum alten Familien-Anstecker gewesen. Naja, vielleicht war's ja nur eine Replik.

GKr
Menü
[2.1.1.2.1] kfschalke antwortet auf GKr
28.05.2005 17:56
Benutzer GKr schrieb:
Benutzer kfschalke schrieb:
Benutzer GKr schrieb:
Benutzer spl schrieb:
Benutzer GKr schrieb:
Die angeführten Gründe mögen ja durchaus zutreffen: 'schlechte Netzabdeckung bei UMTS, zu hohe Preise für entsprechende Geräte und Dienste sowie eine geringe Auswahl an
ansprechendem Content.'

Aber könnte es vielleicht auch damit zusammenhängen, daß Star Wars, Episode III, auf einem Handy-Display im Format von vielleicht 4 cm x 5 cm schlicht ein wenig.. wie soll ich sagen.. also ich sehe da halt einen gewissen qualitativen Unterschied zu Kino-Leinwand.

Es gibt schon sinnvolle Anwendungen, beispielsweise mobiler Internetzugang mit dem Notebook, so dass man unterwegs arbeiten kann. Derzeit scheitert das vor allem an den Mondpreisen der
Netzbetreiber.

In einem T-Mobile-Shop sagte man mir vor einiger Zeit, für UMTS seien gegenüber GPRS gar keine Preissenkungen geplant. Das heißt: Während mich ein MB über DSL 1 Cent kostet, kostet es mich über GPRS/UMTS 9 EUR, also das 900-fache. Auch wenn ich den Mehrwert der Mobilität berücksichtige, ist das irre.

Worüber man (besser: ich) gar nichts mehr liest bzw. lese: Bei der Ersteigerung dieser UMTS-Lizenzen hatten sie doch garantiert Drogen in den Tee geschüttet. Anders sind doch die
Ergebnisse gar nicht zu erklären.
Ich verstehe nicht, wie diese Kosten jemals wieder reingeholt
werden können.

Rechenbeispiel: Ein RealMedia-Video in Sonderbriefmarkengröße und Mono-Quäkston verbraucht pro Minute etwa 2,5 MB. Die Netzbetreiber verlangen also allen Ernstes, für eine Minute Video in miserabler Qualität 23 Euro zu bezahlen. Dazu fällt
mir ehrlich gesagt nichts mehr ein.

spl

Ist das Propaganda? Daß man hinnimmt, daß diese Anbieter uns das als "Killer-Applikation" und als den großen Durchbruch für
UMTS prophezeien? Das machen ja auch nicht nur die Anbieter,
sondern auch die diversen wissenschaftlichen Institute mit ihren Prognosen, die u.a. hier bei Teltarif immer wieder zitiert werden.
Es kann doch eigentlich nicht sein, daß man das liest und mittlerweile einfach abnickt.

GKr

Ach, Video auf dem handy sehen, dat geht durchaus ganz gut. Nur
würde ich nie auf die Idee kommen, mir einen Videoclip via UMTS zu laden, wenn ich gleiche dank DVD-Recorder und viva schenll und problemlos aufnehmen kann und mit eintsprechenden Programmen fürs Handy kompatibel machen kann, dat kostet den
fast nix.

Also genial finde ich diese iPod.
Aber mir Video-(Clips) auf meinem Handy anzuschauen, nein, das ist nicht mein Ding.
OT: Wie ärgerlich.. jetzt hat mir bei Ebay jemand dieses Abzeichen der Marinebrigade Ehrhardt weggeschnappt. Das wäre ein schönes Zweitstück zum alten Familien-Anstecker gewesen.
Naja, vielleicht war's ja nur eine Replik.

GKr

du sagst ja richtig, auf deinem handy, aber es gibt ja auch schon recht große displays, da geht es schon.

ot: ich wars nicht
Menü
[2.1.1.2.1.1] GKr antwortet auf kfschalke
28.05.2005 18:10
Benutzer kfschalke schrieb:
Benutzer GKr schrieb:
Benutzer kfschalke schrieb:
Benutzer GKr schrieb:
Benutzer spl schrieb:
Benutzer GKr schrieb:
Die angeführten Gründe mögen ja durchaus zutreffen: 'schlechte Netzabdeckung bei UMTS, zu hohe Preise für entsprechende Geräte und Dienste sowie eine geringe Auswahl an
ansprechendem Content.'

Aber könnte es vielleicht auch damit zusammenhängen, daß Star Wars, Episode III, auf einem Handy-Display im Format von vielleicht 4 cm x 5 cm schlicht ein wenig.. wie soll ich sagen.. also ich sehe da halt einen gewissen qualitativen Unterschied zu Kino-Leinwand.

Es gibt schon sinnvolle Anwendungen, beispielsweise mobiler Internetzugang mit dem Notebook, so dass man unterwegs arbeiten kann. Derzeit scheitert das vor allem an den Mondpreisen der
Netzbetreiber.

In einem T-Mobile-Shop sagte man mir vor einiger Zeit, für UMTS seien gegenüber GPRS gar keine Preissenkungen geplant. Das heißt: Während mich ein MB über DSL 1 Cent kostet, kostet es mich über GPRS/UMTS 9 EUR, also das 900-fache. Auch wenn ich den Mehrwert der Mobilität berücksichtige, ist das irre.

Worüber man (besser: ich) gar nichts mehr liest bzw. lese: Bei der Ersteigerung dieser UMTS-Lizenzen hatten sie doch garantiert Drogen in den Tee geschüttet. Anders sind doch die
Ergebnisse gar nicht zu erklären.
Ich verstehe nicht, wie diese Kosten jemals wieder reingeholt
werden können.

Rechenbeispiel: Ein RealMedia-Video in Sonderbriefmarkengröße und Mono-Quäkston verbraucht pro Minute etwa 2,5 MB. Die Netzbetreiber verlangen also allen Ernstes, für eine Minute Video in miserabler Qualität 23 Euro zu bezahlen. Dazu fällt
mir ehrlich gesagt nichts mehr ein.

spl

Ist das Propaganda? Daß man hinnimmt, daß diese Anbieter uns das als "Killer-Applikation" und als den großen Durchbruch für
UMTS prophezeien? Das machen ja auch nicht nur die Anbieter,
sondern auch die diversen wissenschaftlichen Institute mit ihren Prognosen, die u.a. hier bei Teltarif immer wieder zitiert werden.
Es kann doch eigentlich nicht sein, daß man das liest und mittlerweile einfach abnickt.

GKr

Ach, Video auf dem handy sehen, dat geht durchaus ganz gut. Nur
würde ich nie auf die Idee kommen, mir einen Videoclip via UMTS zu laden, wenn ich gleiche dank DVD-Recorder und viva schenll und problemlos aufnehmen kann und mit eintsprechenden Programmen fürs Handy kompatibel machen kann, dat kostet den
fast nix.

Also genial finde ich diese iPod.
Aber mir Video-(Clips) auf meinem Handy anzuschauen, nein, das
ist nicht mein Ding.
OT: Wie ärgerlich.. jetzt hat mir bei Ebay jemand dieses Abzeichen der Marinebrigade Ehrhardt weggeschnappt. Das wäre ein schönes Zweitstück zum alten Familien-Anstecker gewesen.
Naja, vielleicht war's ja nur eine Replik.

GKr

du sagst ja richtig, auf deinem handy, aber es gibt ja auch schon recht große displays, da geht es schon.

ot: ich wars nicht

Hätte ich Dir auch übel genommen.
Die Marinebrigade Ehrhardt war in den 20er Jahren aktiv.
Die hat Noske von der SPD immer angefordert, wenn's ihm mal wieder über den Kopf wuchs mit Spartakus.
Mein Opa war da beteiligt. Und dessen Abzeichen hab' ich.

GKr
Menü
[2.1.2] spl antwortet auf GKr
28.05.2005 17:24
Benutzer GKr schrieb:
Worüber man (besser: ich) gar nichts mehr liest bzw. lese: Bei der Ersteigerung dieser UMTS-Lizenzen hatten sie doch garantiert Drogen in den Tee geschüttet. Anders sind doch die Ergebnisse gar nicht zu erklären.
Ich verstehe nicht, wie diese Kosten jemals wieder reingeholt werden können.

Wenn die Margen der Netzbetreiber weiterhin so traumhaft bleiben, halte ich das für möglich. T-Mobile hat allein im vergangenen Jahr über 25 Mrd. Euro umgesetzt.

Ich schätze, dass die Netzbetreiber durch scheibchenweise, wohldosierte Preissenkungen eine staatliche Regulierung noch ein paar Jahre hinauszögern können. Vor allem auf EU-Ebene; in der nationalen Politik läuft es ohnehin im wahrsten Sinne des Wortes 'wie geschmiert'.

Witzig finde ich, wie offensichtlich verlogen die Anbieter auch noch agieren: T-Mobile-Chef Obermann hat nun schon mehrfach öffentlich bekundet, die deutschen Mobilfunkpreise seien viel zu teuer (z.B. www.heise.de/newsticker/meldung/56607). Aber für eine Minute Videostream 23 Euro kassieren kann er schon! :)

Daß man hinnimmt, daß diese Anbieter uns das als 'Killer-Applikation' und als den großen Durchbruch für UMTS prophezeien? Das machen ja auch nicht nur die Anbieter, sondern auch die diversen wissenschaftlichen Institute mit ihren Prognosen, die u.a. hier bei Teltarif immer wieder zitiert werden.
Es kann doch eigentlich nicht sein, daß man das liest und mittlerweile einfach abnickt.

Der heutige durchschnittliche Leser ist eben unkritisch und hinterfragt nicht, was er liest.

Die Presse macht es ihm ja vor, indem sie oft nur noch Agenturmeldungen mitsamt Fehlern (sic!) 1:1 kopiert.

spl
Menü
[2.1.2.1] GKr antwortet auf spl
28.05.2005 17:36
Benutzer spl schrieb:
Benutzer GKr schrieb:
Worüber man (besser: ich) gar nichts mehr liest bzw. lese: Bei der Ersteigerung dieser UMTS-Lizenzen hatten sie doch garantiert Drogen in den Tee geschüttet. Anders sind doch die
Ergebnisse gar nicht zu erklären.
Ich verstehe nicht, wie diese Kosten jemals wieder reingeholt werden können.

Wenn die Margen der Netzbetreiber weiterhin so traumhaft bleiben, halte ich das für möglich. T-Mobile hat allein im vergangenen Jahr über 25 Mrd. Euro umgesetzt.

Ja, Umsatz.
Das ist ja, was ich meine. Im Artikel steht, wie hart T-Mobile von Vodafone bedrängt wird. Man meint, daß seien alles Sieger-Typen. Ein paar Tage vorher liest man:
https://www.teltarif.de/arch/2005/kw21/...

Und dort wird das auch noch als große Erfolgsgeschichte verkauft.


Ich schätze, dass die Netzbetreiber durch scheibchenweise, wohldosierte Preissenkungen eine staatliche Regulierung noch ein paar Jahre hinauszögern können. Vor allem auf EU-Ebene; in der nationalen Politik läuft es ohnehin im wahrsten Sinne des Wortes 'wie geschmiert'.

Witzig finde ich, wie offensichtlich verlogen die Anbieter auch noch agieren: T-Mobile-Chef Obermann hat nun schon mehrfach öffentlich bekundet, die deutschen Mobilfunkpreise seien viel zu teuer (z.B. www.heise.de/newsticker/meldung/56607). Aber für eine Minute Videostream 23 Euro kassieren kann er schon! :)

Naja, vielleicht will er nicht der Gattung der Heuschrecken zugeteilt werden. Was aber andererseits schlecht ginge.

GKr


Daß man hinnimmt, daß diese Anbieter uns das als 'Killer-Applikation' und als den großen Durchbruch für
UMTS prophezeien? Das machen ja auch nicht nur die Anbieter,
sondern auch die diversen wissenschaftlichen Institute mit ihren Prognosen, die u.a. hier bei Teltarif immer wieder zitiert werden.
Es kann doch eigentlich nicht sein, daß man das liest und mittlerweile einfach abnickt.

Der heutige durchschnittliche Leser ist eben unkritisch und hinterfragt nicht, was er liest.

Die Presse macht es ihm ja vor, indem sie oft nur noch Agenturmeldungen mitsamt Fehlern (sic!) 1:1 kopiert.

spl