Thread
Menü

dann werden alle noch schneller abgzockt


30.01.2005 19:42 - Gestartet von tart101
Menü
[1] tcsmoers antwortet auf tart101
30.01.2005 19:56
DAS ist auch der Sinn der Sache. Ich nutze Datenübertragung in erster Linie zum E-Mailabruf. Und da ist eine möglichst kleine Blockbildung erforderlich. Soweit ich mich gerade erinnere, ist bei allen Anbietern (bis 10Mb) ausser D 1 der 100 kb - Block üblich.

Es ist, wie mit dem Takt. Kein vernünftig denkender Mensch nutzt 60/1 und jetzt versucht man es mal wieder.

Ich kann jedem nur raten, Datenverkehr über D 1 zu machen. Die bieten immer noch Verträge ohne Laufzeit an. Und wenn es zu teuer wird, kündigt man.

Im Übrigen ist das D 1 Netz, dass am Stabilsten laufende Netz. Auch wenn "unabhängige" Tests von "Fachzeitschriften-Connect :-))))

etwas anderes sagen.

peso
Menü
[1.1] SoerenH123 antwortet auf tcsmoers
30.01.2005 20:08
Benutzer tcsmoers schrieb:
DAS ist auch der Sinn der Sache. Ich nutze Datenübertragung in erster Linie zum E-Mailabruf. Und da ist eine möglichst kleine Blockbildung erforderlich. Soweit ich mich gerade erinnere, ist bei allen Anbietern (bis 10Mb) ausser D 1 der 100 kb - Block
üblich.

Es ist, wie mit dem Takt. Kein vernünftig denkender Mensch nutzt 60/1 und jetzt versucht man es mal wieder.

Ich kann jedem nur raten, Datenverkehr über D 1 zu machen. Die bieten immer noch Verträge ohne Laufzeit an. Und wenn es zu teuer wird, kündigt man.

Im Übrigen ist das D 1 Netz, dass am Stabilsten laufende Netz. Auch wenn "unabhängige" Tests von "Fachzeitschriften-Connect :-))))
Zum D1-netz nur soviel. Da wir bundesweit auch in der Pampa beruflich viel unterwegs sind, haben wir als Firma 4 Roaming-Karten in Benutzung. Die Handys sind so eingestellt, dass jeweils das "stärkste" Netz gewählt wird. Interessant ist, dass Vodafone im Schnitt deutlich über 60 % eingeloggt ist, dann kommt D1 und dann eplus. O2 loggt kaum mal ein, da die nur dort vorhanden sind, wo alle anderen auch da sind...
Menü
[1.1.1] tcsmoers antwortet auf SoerenH123
30.01.2005 22:38
Benutzer SoerenH123 schrieb:
Benutzer tcsmoers schrieb:
DAS ist auch der Sinn der Sache. Ich nutze Datenübertragung in erster Linie zum E-Mailabruf. Und da ist eine möglichst kleine Blockbildung erforderlich. Soweit ich mich gerade erinnere, ist bei allen Anbietern (bis 10Mb) ausser D 1 der 100 kb -
Block
üblich.

Es ist, wie mit dem Takt. Kein vernünftig denkender Mensch nutzt 60/1 und jetzt versucht man es mal wieder.

Ich kann jedem nur raten, Datenverkehr über D 1 zu machen.
Die bieten immer noch Verträge ohne Laufzeit an. Und wenn es zu teuer wird, kündigt man.

Im Übrigen ist das D 1 Netz, dass am Stabilsten laufende Netz.
Auch wenn "unabhängige" Tests von
"Fachzeitschriften-Connect :-))))
Zum D1-netz nur soviel. Da wir bundesweit auch in der Pampa beruflich viel unterwegs sind, haben wir als Firma 4 Roaming-Karten in Benutzung. Die Handys sind so eingestellt, dass jeweils das "stärkste" Netz gewählt wird. Interessant ist, dass Vodafone im Schnitt deutlich über 60 % eingeloggt ist, dann kommt D1 und dann eplus. O2 loggt kaum mal ein, da die nur dort vorhanden sind, wo alle anderen auch da sind...

welche karten setzt ihr ein, wo und wann wird eingebucht und sind es ota karte?

peso
Menü
[1.1.1.1] SoerenH123 antwortet auf tcsmoers
31.01.2005 07:43
Benutzer tcsmoers schrieb:
Benutzer SoerenH123 schrieb:
Benutzer tcsmoers schrieb:
DAS ist auch der Sinn der Sache. Ich nutze Datenübertragung in erster Linie zum E-Mailabruf. Und da ist eine möglichst kleine Blockbildung erforderlich. Soweit ich mich gerade erinnere, ist bei allen Anbietern (bis 10Mb) ausser D 1 der 100 kb -
Block
üblich.

Es ist, wie mit dem Takt. Kein vernünftig denkender Mensch nutzt 60/1 und jetzt versucht man es mal wieder.

Ich kann jedem nur raten, Datenverkehr über D 1 zu machen.
Die bieten immer noch Verträge ohne Laufzeit an. Und wenn es zu teuer wird, kündigt man.

Im Übrigen ist das D 1 Netz, dass am Stabilsten laufende Netz.
Auch wenn "unabhängige" Tests von
"Fachzeitschriften-Connect :-))))
Zum D1-netz nur soviel. Da wir bundesweit auch in der Pampa beruflich viel unterwegs sind, haben wir als Firma 4 Roaming-Karten in Benutzung. Die Handys sind so eingestellt, dass jeweils das "stärkste" Netz gewählt wird. Interessant ist,
dass Vodafone im Schnitt deutlich über 60 % eingeloggt ist, dann kommt D1 und dann eplus. O2 loggt kaum mal ein, da
die nur dort vorhanden sind, wo alle anderen auch da sind...

welche karten setzt ihr ein, wo und wann wird eingebucht und sind es ota karte?

Es sind GlobalSim-Karten mit Lichtensteiner Einwahl. Die sind für uns das Optimum, da wir viel entlang der Tschechien- und Polen-Grenzen zu gange sind und dort die deutschen Netze recht dünn ausgebaut sind. Aber auch innerdeutsch, z.B. zwischen Hannover und Hamburg (BAB) oder Berlin und der Ostsee hat man bei Benutzung "nur" eines Netzes Probleme durchgängig erreichbar zu sein. Wir hatten früher nur D1, später eplus und waren somit immer von Funklöchern an verschiedenen Stellen geplagt. KEINER der Anbieter ist für unsere Zwecke ausreichend mit seiner Flächendeckung.

Wiederum fahren unsere Leute in den Ballungsräumen am besten/preiswertesten mit O2 mit bundeseiter Homezone.
Menü
[1.1.1.1.1] tcsmoers antwortet auf SoerenH123
31.01.2005 09:34
Benutzer SoerenH123 schrieb:
Benutzer tcsmoers schrieb:
Benutzer SoerenH123 schrieb:
Benutzer tcsmoers schrieb:
DAS ist auch der Sinn der Sache. Ich nutze Datenübertragung in erster Linie zum E-Mailabruf. Und da ist eine möglichst kleine Blockbildung erforderlich. Soweit ich mich gerade erinnere, ist bei allen Anbietern (bis 10Mb) ausser D 1 der 100 kb -
Block
üblich.

Es ist, wie mit dem Takt. Kein vernünftig denkender Mensch nutzt 60/1 und jetzt versucht man es mal wieder.

Ich kann jedem nur raten, Datenverkehr über D 1 zu machen.
Die bieten immer noch Verträge ohne Laufzeit an. Und wenn es zu teuer wird, kündigt man.

Im Übrigen ist das D 1 Netz, dass am Stabilsten laufende Netz.
Auch wenn "unabhängige" Tests von
"Fachzeitschriften-Connect :-))))
Zum D1-netz nur soviel. Da wir bundesweit auch in der Pampa beruflich viel unterwegs sind, haben wir als Firma 4 Roaming-Karten in Benutzung. Die Handys sind so eingestellt, dass jeweils das "stärkste" Netz gewählt wird. Interessant ist,
dass Vodafone im Schnitt deutlich über 60 % eingeloggt ist, dann kommt D1 und dann eplus. O2 loggt kaum mal ein, da
die nur dort vorhanden sind, wo alle anderen auch da sind...

welche karten setzt ihr ein, wo und wann wird eingebucht und sind es ota karte?

Es sind GlobalSim-Karten mit Lichtensteiner Einwahl.

Was sind denn deren "Roamingpartner" ? Wenn Ihr Euch an Grenzen und Flughäfen einbucht, werdet Ihr überwiegend D 2 erhalten, da dort gezielt "abgefischt" wird.



Die sind
für uns das Optimum, da wir viel entlang der Tschechien- und Polen-Grenzen zu gange sind und dort die deutschen Netze recht dünn ausgebaut sind. Aber auch innerdeutsch, z.B. zwischen Hannover und Hamburg (BAB) oder Berlin und der Ostsee hat man bei Benutzung "nur" eines Netzes Probleme durchgängig erreichbar zu sein. Wir hatten früher nur D1, später eplus und waren somit immer von Funklöchern an verschiedenen Stellen geplagt. KEINER der Anbieter ist für unsere Zwecke ausreichend mit seiner Flächendeckung.

Wiederum fahren unsere Leute in den Ballungsräumen am besten/preiswertesten mit O2 mit bundeseiter Homezone.

Wie wäre es mit T-Mobile-Austriakarten ? Roaming ein- und abgehend netto 37,5 Cent. Erreichbar über kostenfreie 0800 für netto 0,11 Euro aus dem Festnetz und 0,49 Euro (sekundengenau) aus dem Mobilfunknetz.

peso
Menü
[1.1.1.1.1.1] SoerenH123 antwortet auf tcsmoers
31.01.2005 10:59
Benutzer tcsmoers schrieb:
Benutzer SoerenH123 schrieb:
Benutzer tcsmoers schrieb:
Benutzer SoerenH123 schrieb:
Benutzer tcsmoers schrieb:
DAS ist auch der Sinn der Sache. Ich nutze Datenübertragung in erster Linie zum E-Mailabruf. Und da ist eine möglichst kleine Blockbildung erforderlich. Soweit ich mich gerade erinnere, ist bei allen Anbietern (bis 10Mb) ausser D 1 der 100 kb -
Block
üblich.

Es ist, wie mit dem Takt. Kein vernünftig denkender Mensch nutzt 60/1 und jetzt versucht man es mal wieder.

Ich kann jedem nur raten, Datenverkehr über D 1 zu machen.
Die bieten immer noch Verträge ohne Laufzeit an. Und wenn es zu teuer wird, kündigt man.

Im Übrigen ist das D 1 Netz, dass am Stabilsten laufende Netz.
Auch wenn "unabhängige" Tests von
"Fachzeitschriften-Connect :-))))
Zum D1-netz nur soviel. Da wir bundesweit auch in der Pampa beruflich viel unterwegs sind, haben wir als Firma 4 Roaming-Karten in Benutzung. Die Handys sind so eingestellt, dass jeweils das "stärkste" Netz gewählt wird. Interessant ist,
dass Vodafone im Schnitt deutlich über 60 % eingeloggt ist, dann kommt D1 und dann eplus. O2 loggt kaum mal ein, da
die nur dort vorhanden sind, wo alle anderen auch da sind...

welche karten setzt ihr ein, wo und wann wird eingebucht und sind es ota karte?

Es sind GlobalSim-Karten mit Lichtensteiner Einwahl.

Was sind denn deren "Roamingpartner" ? Wenn Ihr Euch an Grenzen und Flughäfen einbucht, werdet Ihr überwiegend D 2 erhalten, da dort gezielt "abgefischt" wird.



Die sind
für uns das Optimum, da wir viel entlang der Tschechien- und Polen-Grenzen zu gange sind und dort die deutschen Netze recht dünn ausgebaut sind. Aber auch innerdeutsch, z.B. zwischen Hannover und Hamburg (BAB) oder Berlin und der Ostsee hat man bei Benutzung "nur" eines Netzes Probleme durchgängig erreichbar zu sein. Wir hatten früher nur D1, später eplus und waren somit immer von Funklöchern an verschiedenen Stellen geplagt. KEINER der Anbieter ist für unsere Zwecke ausreichend
mit seiner Flächendeckung.

Wiederum fahren unsere Leute in den Ballungsräumen am besten/preiswertesten mit O2 mit bundeseiter Homezone.

Wie wäre es mit T-Mobile-Austriakarten ? Roaming ein- und abgehend netto 37,5 Cent. Erreichbar über kostenfreie 0800 für netto 0,11 Euro aus dem Festnetz und 0,49 Euro (sekundengenau) aus dem Mobilfunknetz.

Die T-Mobile-Austria-Variante habe ich nicht so recht verstanden. Könntest Du Details senden?! Danke
Menü
[1.1.1.1.1.1.1] tcsmoers antwortet auf SoerenH123
31.01.2005 11:59
Benutzer SoerenH123 schrieb:
Benutzer tcsmoers schrieb:
Benutzer SoerenH123 schrieb:
Benutzer tcsmoers schrieb:
Benutzer SoerenH123 schrieb:
Benutzer tcsmoers schrieb:
DAS ist auch der Sinn der Sache. Ich nutze Datenübertragung in erster Linie zum E-Mailabruf. Und da ist eine möglichst kleine Blockbildung erforderlich. Soweit ich mich gerade erinnere, ist bei allen Anbietern (bis 10Mb) ausser D 1 der 100 kb -
Block
üblich.

Es ist, wie mit dem Takt. Kein vernünftig denkender Mensch nutzt 60/1 und jetzt versucht man es mal wieder.

Ich kann jedem nur raten, Datenverkehr über D 1 zu machen.
Die bieten immer noch Verträge ohne Laufzeit an. Und wenn es zu teuer wird, kündigt man.

Im Übrigen ist das D 1 Netz, dass am Stabilsten laufende Netz.
Auch wenn "unabhängige" Tests von
"Fachzeitschriften-Connect :-))))
Zum D1-netz nur soviel. Da wir bundesweit auch in der Pampa beruflich viel unterwegs sind, haben wir als Firma 4 Roaming-Karten in Benutzung. Die Handys sind so eingestellt, dass jeweils das "stärkste" Netz gewählt wird. Interessant ist,
dass Vodafone im Schnitt deutlich über 60 % eingeloggt ist, dann kommt D1 und dann eplus. O2 loggt kaum mal ein, da
die nur dort vorhanden sind, wo alle anderen auch da sind...

welche karten setzt ihr ein, wo und wann wird eingebucht und sind es ota karte?

Es sind GlobalSim-Karten mit Lichtensteiner Einwahl.

Was sind denn deren "Roamingpartner" ? Wenn Ihr Euch an Grenzen und Flughäfen einbucht, werdet Ihr überwiegend D 2 erhalten, da
dort gezielt "abgefischt" wird.



Die sind
für uns das Optimum, da wir viel entlang der Tschechien- und Polen-Grenzen zu gange sind und dort die deutschen Netze recht dünn ausgebaut sind. Aber auch innerdeutsch, z.B. zwischen Hannover und Hamburg (BAB) oder Berlin und der Ostsee hat man bei Benutzung "nur" eines Netzes Probleme durchgängig erreichbar zu sein. Wir hatten früher nur D1, später eplus und waren somit immer von Funklöchern an verschiedenen Stellen geplagt. KEINER der Anbieter ist für unsere Zwecke ausreichend
mit seiner Flächendeckung.

Wiederum fahren unsere Leute in den Ballungsräumen am besten/preiswertesten mit O2 mit bundeseiter Homezone.

Wie wäre es mit T-Mobile-Austriakarten ? Roaming ein- und abgehend netto 37,5 Cent. Erreichbar über kostenfreie 0800 für
netto 0,11 Euro aus dem Festnetz und 0,49 Euro (sekundengenau)
aus dem Mobilfunknetz.

Die T-Mobile-Austria-Variante habe ich nicht so recht verstanden. Könntest Du Details senden?! Danke

PM
Menü
[1.2] siegenlester antwortet auf tcsmoers
31.01.2005 01:58
E+ rechnet GRPS-Datenverbindungen Kilobytegenau ab! - Und für die ohnehin kleinen Datenmengen bei Email reicht die Geschwindigkeit von GPRS allemal aus, da bringt UMTS auch nicht wirklich einen Mehrwert.
Menü
[1.2.1] SoerenH123 antwortet auf siegenlester
31.01.2005 07:44
Benutzer siegenlester schrieb:
E+ rechnet GRPS-Datenverbindungen Kilobytegenau ab! - Und für die ohnehin kleinen Datenmengen bei Email reicht die Geschwindigkeit von GPRS allemal aus, da bringt UMTS auch nicht wirklich einen Mehrwert.

Kleine Datenmengen per eMail?! Hast du schon mal Lagepläne etc. gemailt. Von wegen klein und gprs ist ausreichend...
Menü
[1.2.1.1] tcsmoers antwortet auf SoerenH123
31.01.2005 09:24
Benutzer SoerenH123 schrieb:
Benutzer siegenlester schrieb:
E+ rechnet GRPS-Datenverbindungen Kilobytegenau ab! - Und für
die ohnehin kleinen Datenmengen bei Email reicht die Geschwindigkeit von GPRS allemal aus, da bringt UMTS auch nicht wirklich einen Mehrwert.

Kleine Datenmengen per eMail?! Hast du schon mal Lagepläne etc. gemailt. Von wegen klein und gprs ist ausreichend...

Wer das macht, der soll auch die hohen Preise zahlen. Dem ist das so wichtig, dass die Preise offentsichtlich egal sind.

peso
Menü
[1.2.1.1.1] SoerenH123 antwortet auf tcsmoers
31.01.2005 09:26
Benutzer tcsmoers schrieb:
Benutzer SoerenH123 schrieb:
Benutzer siegenlester schrieb:
E+ rechnet GRPS-Datenverbindungen Kilobytegenau ab! - Und für
die ohnehin kleinen Datenmengen bei Email reicht die Geschwindigkeit von GPRS allemal aus, da bringt UMTS auch nicht wirklich einen Mehrwert.

Kleine Datenmengen per eMail?! Hast du schon mal Lagepläne etc.
gemailt. Von wegen klein und gprs ist ausreichend...

Wer das macht, der soll auch die hohen Preise zahlen. Dem ist das so wichtig, dass die Preise offentsichtlich egal sind.

Preise sind nie egal, denn günstige Preise bedeuten Vrteile bei der Kalkulation und damit gegenüber Mitbewerbern, die die Daten ihren Leuten noch mit der Post hinterher schicken.
Menü
[1.2.1.1.1.1] tcsmoers antwortet auf SoerenH123
31.01.2005 09:35
Benutzer SoerenH123 schrieb:
Benutzer tcsmoers schrieb:
Benutzer SoerenH123 schrieb:
Benutzer siegenlester schrieb:
E+ rechnet GRPS-Datenverbindungen Kilobytegenau ab! - Und für
die ohnehin kleinen Datenmengen bei Email reicht die Geschwindigkeit von GPRS allemal aus, da bringt UMTS auch nicht wirklich einen Mehrwert.

Kleine Datenmengen per eMail?! Hast du schon mal Lagepläne etc.
gemailt. Von wegen klein und gprs ist ausreichend...

Wer das macht, der soll auch die hohen Preise zahlen. Dem ist das so wichtig, dass die Preise offentsichtlich egal sind.

Preise sind nie egal, denn günstige Preise bedeuten Vrteile bei der Kalkulation und damit gegenüber Mitbewerbern, die die Daten ihren Leuten noch mit der Post hinterher schicken.

Das war sarkastisch gemeint. Solange Leute trotz dieser Preise diese Dienste nutzen, wird sich nichts ändern.

peso
Menü
[1.2.2] tcsmoers antwortet auf siegenlester
31.01.2005 09:25
Benutzer siegenlester schrieb:
E+ rechnet GRPS-Datenverbindungen Kilobytegenau ab! - Und für die ohnehin kleinen Datenmengen bei Email reicht die Geschwindigkeit von GPRS allemal aus, da bringt UMTS auch nicht wirklich einen Mehrwert.

Stimmt. Mir ist einfach unverständlich, dass z.b. bei einem unserer Kunden 2500 Euro aufgelaufen sind.

Äusserung des Nutzers: "Was, so teuer ist das ?"

peso
Menü
[1.2.2.1] siegenlester antwortet auf tcsmoers
31.01.2005 11:59
Hab ich irgendwo geschrieben, dass die Preise OK, ausreichend oder gar billig sind? Ich sprach nur von der "Taktung", also der Tatsache dass E+ bei GPRS eben nicht in 100KB, sondern fairerweise kilobyte-"scharf" abrechnet. Das die Preise dafür (genau wie bei allen anderen Anbietern) dafür trotzdem pervers hoch sind ist eine ganz andere Frage und stelle ich auch jeden Monat auf meiner Rechnung fest.
Menü
[1.2.2.1.1] tcsmoers antwortet auf siegenlester
31.01.2005 12:01
Benutzer siegenlester schrieb:
Hab ich irgendwo geschrieben, dass die Preise OK, ausreichend oder gar billig sind? Ich sprach nur von der "Taktung", also der Tatsache dass E+ bei GPRS eben nicht in 100KB, sondern fairerweise kilobyte-"scharf" abrechnet.

Das trifft nur auf die "alten" Tarife zu. Bei den beworbenen neuen Tarifen ist auch die 100 kb-Taktung eingerichtet.

oder ?


peso


Das die Preise dafür
(genau wie bei allen anderen Anbietern) dafür trotzdem pervers hoch sind ist eine ganz andere Frage und stelle ich auch jeden
Monat auf meiner Rechnung fest.
Menü
[1.2.2.1.1.1] siegenlester antwortet auf tcsmoers
31.01.2005 12:17
Ich hab meinen E+-Vertrag seit einem Monat, also sicher ein neuer - und GPRS wird bei mir sekundengenau abgerechnet. Lediglich die UMTS-Tarife (Volumen) werden auf 100 KB "unscharf" berechnet.