Thread
Menü

Sonderrufnummer


20.10.2004 19:29 - Gestartet von Mobile-Lutz
Da ja die 01801-Nummern auch keine "echten" Nummern sind, sondern nur Anrufe weiterleiten, wäre es ja mal interessant zu wissen, wohin :-).
Menü
[1] 01801 löst das Problem nicht, ganz im Gegenteil!
telefoni antwortet auf Mobile-Lutz
20.10.2004 20:19
Dagegen müsste die RegTP doch auch vorgehen, oder?

Folgende Überlegung:

Es melden sich 500.000 Kunden aus Buxtehude an und lassen sich eine 01801-Rufnummer von Sipgate zuteilen.

Sipgate muss demnach (da Buxtehude nicht erschlossen ist) 500.000 Rufnummern aus einem anderen Ortsnetz aktivieren und die 01801 auf diese Umleiten.

Ergo:
In beiden Varianten sind 500.000 Rufnummern belegt.

Es bleibt also alles beim Alten hinsichtlich der befürchteten "Rufnummernknappheit".

Nach der RegTP-Verfügung verdienen die Telcos jetzt aber an der 0180er (acuh wenn es die 0180-1 ist) wesentlich mehr Geld, als bei einem Anruf zu einer normalen Vorwahl.

Ergo werden die Voip-Anbieter wesentlich durch die RegTP-Entscheidung benachteiligt und die Kunden letztlich (durch höhere Preise) gleichfalls.

Toller liberalisierter Telefonmarkt ist das....

Gruß

telefoni
Menü
[1.1] Peter1980FFM antwortet auf telefoni
20.10.2004 20:37
Hallo Telefoni,
du miust nicht unbedingt eine 0180 nummer weiterleiten, ich denke mal das das eine nummer sein wird 0180-1-XXX- und Teilnemernummer.
Die teilnehmernummer wird von den Servern ausgewertet und dann direkt an den jeweiligen Voip Anschluss übergeben ohne Festnetz rufnummer zu belegen.

Denn die Rufummern die Wir haben sind nur Objektiv bei Voip denn in der Letzen vermittlungstelle (VOIP-Anbieter) wird die telefonnummer auf die IP von dir Umgeleitet

gruß
Peter

Benutzer telefoni schrieb:
Dagegen müsste die RegTP doch auch vorgehen, oder?

Folgende Überlegung:

Es melden sich 500.000 Kunden aus Buxtehude an und lassen sich eine 01801-Rufnummer von Sipgate zuteilen.

Sipgate muss demnach (da Buxtehude nicht erschlossen ist) 500.000 Rufnummern aus einem anderen Ortsnetz aktivieren und die 01801 auf diese Umleiten.

Ergo:
In beiden Varianten sind 500.000 Rufnummern belegt.

Es bleibt also alles beim Alten hinsichtlich der befürchteten "Rufnummernknappheit".

Nach der RegTP-Verfügung verdienen die Telcos jetzt aber an der 0180er (acuh wenn es die 0180-1 ist) wesentlich mehr Geld, als bei einem Anruf zu einer normalen Vorwahl.

Ergo werden die Voip-Anbieter wesentlich durch die RegTP-Entscheidung benachteiligt und die Kunden letztlich (durch höhere Preise) gleichfalls.

Toller liberalisierter Telefonmarkt ist das....

Gruß

telefoni
Menü
[1.1.1] conecty antwortet auf Peter1980FFM
20.10.2004 22:44
Ganz genauso läuft das.

Diese Lösung ist bisher die beste.
Nur das ist nur eine Zwischenlösung. Das ganze wird erst Problematisch wenn die 032 Nummern kommen.

Das werden nämlich mit Sicherheit andere Gebühren kommen, als zu normalen Ortsnetznummern. Dann kommt das so, wie bei den überteuerten 0700er Rufnummern. Die ruft nämlich deswegen keiner an......

Alles völlig "liberal".

Denn am Schluß lacht nur eine.... die Tele.....

Menü
[1.1.1.1] vendril antwortet auf conecty
21.10.2004 01:31
Benutzer conecty schrieb:
>
Nur das ist nur eine Zwischenlösung. Das ganze wird erst Problematisch wenn die 032 Nummern kommen.

Hm, glaub ich nicht... ich find, die 032xxx ist schon vom Charakter der Ziffernfolge her angelegt wie eine normale Festnetznummer. und es gibt ja noch gar keine 032er-Ortsnetze, ist mir vorher gar nicht aufgefallen.

Und wo neulich eine deutsche mobil-Telco einen günstigen Tarif zu allen 03er-Vorwahlen rausbrachte, wäre das ja schon wieder kompliziert...
Menü
[1.1.2] Mobile-Lutz antwortet auf Peter1980FFM
21.10.2004 01:05
Ja klar, das stimmt schon, dass nicht für jeden VoIP-Teilnehmer eine extra Rufnummer geschaltet wird. Aber der 01801-Nr liegt mit großer Wahrscheinlichkeit nur eine wirkliche "ortsnetzbezogene" Nummer zu Grunde. Wenn man die wüßte, könnte man mit der entsprechenden "Durchwahl" auch beim jeweiligen Nutzer landen.
Schon etwas pervers, dass das durch eine zusätzliche Umleitung jetzt erlaubt ist, die direkte Anwahl aber nicht. Aber dadurch, dass die 01801 wohl kaum aus dem Ausland erreicht werden kann, kann die Nummer nun auch länger als die ominösen 11 Ziffern lang sein, die eine internationale Nummer haben sollte.
Menü
[1.2] csbb antwortet auf telefoni
22.10.2004 16:37
Benutzer telefoni schrieb:
Dagegen müsste die RegTP doch auch vorgehen, oder?

Folgende Überlegung:

Es melden sich 500.000 Kunden aus Buxtehude an und lassen sich eine 01801-Rufnummer von Sipgate zuteilen.

Sipgate muss demnach (da Buxtehude nicht erschlossen ist) 500.000 Rufnummern aus einem anderen Ortsnetz aktivieren und die 01801 auf diese Umleiten.

Ergo:
In beiden Varianten sind 500.000 Rufnummern belegt.

Es bleibt also alles beim Alten hinsichtlich der befürchteten "Rufnummernknappheit".

Nach der RegTP-Verfügung verdienen die Telcos jetzt aber an der 0180er (acuh wenn es die 0180-1 ist) wesentlich mehr Geld, als bei einem Anruf zu einer normalen Vorwahl.

Ergo werden die Voip-Anbieter wesentlich durch die RegTP-Entscheidung benachteiligt und die Kunden letztlich (durch höhere Preise) gleichfalls.

Toller liberalisierter Telefonmarkt ist das....

Tja, oberstes Ziel der RegTP ist ja auch nicht etwa die Liberaliserung oder so etwas, sondern der Erhalt der Deutschen Telekom AG.
Und das tun sie doch sehr effektiv, meinst Du nicht?
Die Bedrohung der DTAG durch VoIP-Innovationen wurde jedenfalls erfolgreich abgewehrt.

Grüße

csbb


Gruß

telefoni
Menü
[2] Kaepsele antwortet auf Mobile-Lutz
21.10.2004 19:14
Benutzer Mobile-Lutz schrieb:
Da ja die 01801-Nummern auch keine "echten" Nummern sind, sondern nur Anrufe weiterleiten, wäre es ja mal interessant zu wissen, wohin :-).
Eine Lösung ist besser als keine Lösung. Man kann ja die VOIP-Nr. nur für abgehende Telefonate nehmen. Für ankommende nimmt man den bisherigen Telefonanschluß. Da man bei DSL eh einen Telefonanschluß braucht dürfte dies für die meisten kein Problem darstellen. Auch bei mir nicht - ich habe das Internet über den Breitband-Kabelanschluß. Hier sind ohnehin 2 Telefonanschlüsse (ohne Grundgebühr) enthalten.

gruß
Kaepsele
Menü
[2.1] Kaepsele antwortet auf Kaepsele
31.10.2004 12:47
Benutzer tmm99 schrieb:
Ich benutze zur Zeit ne Duesseldorfer Nummer in Holland weil ich hier studiere. Fuer mich ist das ideal. Vorher hat mich fast nie jemand angerufen, denn ich hatte nur ne Handynummer hier. Nun mit ner deutschen Festnetznummer klingelt's schon viel oefter. Fuer mich waere die 0180 Loesung nicht so doll denke ich. Hoffe, dass 032 auch ganz normal wie ein Deutschlandgespraech abgerechnet wird, denn dann bin ich nach wie vor ueber Sparvorwahlen super guenstig zu erreichen. Ich bin mal gespannt was passieren wird.
Für diesen Fall ist es mit Sicherheit optimal, wobei wenn Du eine VOIP-Nr von einem US-Anbieter hättest wäre das auch nicht schlimm. Verbindungen in die USA sind heutzutage auch nicht teurer als ein Ortsgespräch. Allerdings nur vom Festnetz-nicht vom Handy (hier wird von den Mobilfunkanbietern kräftig abgezockt)

Gruß
Kaepsele