Thread
Menü

Handy im Flugzeug, Satelliten-Roaming?


25.09.2004 21:54 - Gestartet von Alexda
Im Artikel steht, dass die Signale über das Globalstar-Netz an die terrestrischen Handy-Netze weitergeleitet werden und von dort dann sonstwohin telefoniert wird.

Warum wird nicht direkt vom Globalstar ins Festnetz gegangen, quasi wie beim Satellitenroaming? Beim Satellitenroaming kann man doch auch mit nem GSM-Vertrag telefonieren, oder?
Menü
[1] handytim antwortet auf Alexda
26.09.2004 01:23
Vermutlich kostet die Bord-Station auch Geld und so können die Fluggesellschaften den Preis/Minute selber festlegen. Eventuell ist eine Übertragung Flugzeug - Globalstar - Fluggesellschafts-Bodenstation billiger als die Nutzung des Globalstar-Telefonsystems. Vielleicht haben auch nicht alle Provider ein Roamingabkommen mit Globalstar.

Ciao
Tim
Menü
[1.1] Alexda antwortet auf handytim
26.09.2004 13:09
Benutzer handytim schrieb:
Vermutlich kostet die Bord-Station auch Geld und so können die Fluggesellschaften den Preis/Minute selber festlegen. Eventuell ist eine Übertragung Flugzeug - Globalstar - Fluggesellschafts-Bodenstation billiger als die Nutzung des Globalstar-Telefonsystems. Vielleicht haben auch nicht alle Provider ein Roamingabkommen mit Globalstar.

Ja, vielleicht müssen die Fluggesellschaften den Minutenpreis selbst festlegen, um ihre Kosten zu decken. Vielleicht werden die Kosten aber auch vom Netzbetreiber übernommen, der direkt die Einnahmen hat.

Also ein Italiener im Lufthansa-Airbus wird dann in einem deutschen Handynetz (z.B. D1) roamen, und der abgerechnete Betrag ist aber anders als am Boden? Das wäre ja noch denkbar.

Aber wie ist es mit einem deutschen E+-Kunden? Findet der ein E+-Netz vor? In D1 darf er ja eigentlich nicht roamen...

Oder hat die Lufthansa ein eigenes Netz und demzufolge muss sie Roamingverträge abschließen?

Also mir scheint eigentlich die Nutzung des Sat-Roamings noch am naheliegendsten.
Menü
[1.1.1] handytim antwortet auf Alexda
26.09.2004 16:02
Benutzer Alexda schrieb:
Also ein Italiener im Lufthansa-Airbus wird dann in einem deutschen Handynetz (z.B. D1) roamen, und der abgerechnete Betrag ist aber anders als am Boden? Das wäre ja noch denkbar.

Nein! Warum sollte man die Technik nur als Repeater nutzen? Ich denke es wird ganz einfach ein "Lufthansa"-GSM-Netz geben mit eigenen Tarifen.

Aber wie ist es mit einem deutschen E+-Kunden? Findet der ein E+-Netz vor? In D1 darf er ja eigentlich nicht roamen...

Es wird an Bord ein eigenes Netz geben, es sind keine Repeater, sondern Basisstationen an Bord.

Oder hat die Lufthansa ein eigenes Netz und demzufolge muss sie Roamingverträge abschließen?

Genau.

Also mir scheint eigentlich die Nutzung des Sat-Roamings noch am naheliegendsten.

Nein, da die Fluggesellschaften die Investitionen machen müssen, wollen sie auch noch etwas verdienen.

Ciao
Tim
Menü
[1.1.1.1] Alexda antwortet auf handytim
26.09.2004 16:15
Benutzer handytim schrieb:
Benutzer Alexda schrieb:
Oder hat die Lufthansa ein eigenes Netz und demzufolge muss sie Roamingverträge abschließen?

Genau.

Und was bedeutet dann im Artikel der Satz:

Über diese Bodenstationen werden die Verbindungen dann an die terrestrischen Handy-Netze übergeben, von wo aus Fest- und Mobilanschlüsse ereichbar sind.

Heißt das, mein E+-Handy telefoniert vom Flugzeug über Sat nach Hause ins Eplus-Netz und von dort dann zu meiner Zielrufnummer in den USA?

Das ist doch beim normalen Roaming nicht so. Wenn ich von Paris nach USA telefoniere, merkt Eplus davon nix.
Menü
[1.1.1.1.1] handytim antwortet auf Alexda
26.09.2004 16:22
Benutzer Alexda schrieb:
Und was bedeutet dann im Artikel der Satz:

Über diese Bodenstationen werden die Verbindungen dann an die
terrestrischen Handy-Netze übergeben, von wo aus Fest- und Mobilanschlüsse ereichbar sind.

Das heißt wohl: Die Bodenstation enthält alle Netzelemente, die ein Mobilfunknetz braucht (HLR, VLR usw...), die Flugzeuge an sich haben die Basisstationen und die Satelittenverbindung ist einfach nur die Anbindung an das "Netz" am Boden.


Heißt das, mein E+-Handy telefoniert vom Flugzeug über Sat nach Hause ins Eplus-Netz und von dort dann zu meiner Zielrufnummer in den USA?

Nein, Du roamst in einem eigenen "Lufthansa"-Netz, was Dich über die Lufthansa-Bodenstation in die USA verbindet. E-Plus kriegt davon nichts mit (außer der Anfrage, ob die Karte bei "Lufthansa GSM" roamen darf und die Rechnungsdaten nach dem Gespräch).

Alles andere wäre viel zu aufwendig, stell Dir vor im Flieger (Flug von DE nach UK) sitzen Leute mit T-Mobile-, Vodafone-, E-Plus-, o2-, o2-UK-, T-Mobile UK-, Orange- und Vodafone-UK-Handys und alle sollen über die jeweligen Netze weiterverbunden werden --> macht keinen Sinn.

Ciao
Tim
Menü
[1.1.1.1.1.1] Fehler in der Airbus-Agenturmeldung
Alexda antwortet auf handytim
26.09.2004 16:33
Benutzer handytim schrieb:
Benutzer Alexda schrieb:
Und was bedeutet dann im Artikel der Satz:

Über diese Bodenstationen werden die Verbindungen dann an die
terrestrischen Handy-Netze übergeben, von wo aus Fest- und Mobilanschlüsse ereichbar sind.

Das heißt wohl: Die Bodenstation enthält alle Netzelemente, die ein Mobilfunknetz braucht (HLR, VLR usw...), die Flugzeuge an sich haben die Basisstationen und die Satelittenverbindung ist einfach nur die Anbindung an das "Netz" am Boden.

*Glühlämpchen*

Ahhhh! Naja, dann ist der Text der Meldung an dieser Stelle aber leicht falsch. Die genannten "terrestrischen Handy-Netze" existieren gar nicht, es handelt sich lediglich um Netzinfrastruktur, die aus Gewichtsgründen am Boden bleibt, bzw. ggf. Verbindungen mit anderen Teilnehmern im Lufthansa-Netz herstellt.
Menü
[1.1.1.1.1.1.1] handytim antwortet auf Alexda
26.09.2004 17:00
Benutzer Alexda schrieb:
Ahhhh! Naja, dann ist der Text der Meldung an dieser Stelle aber leicht falsch. Die genannten "terrestrischen Handy-Netze" existieren gar nicht, es handelt sich lediglich um Netzinfrastruktur, die aus Gewichtsgründen am Boden bleibt, bzw. ggf. Verbindungen mit anderen Teilnehmern im Lufthansa-Netz herstellt.

Richtig, in der Original-Meldung von Airbus heißt es dazu:

"The signals from the mobile telephone went first to a “picocell” inside the aircraft, next to a computer server that routed them through the Globalstar satellite communications network to the ground, and finally to ground-based telephone networks."

Ciao
Tim