Thread
Menü

Betrug ? - Nein, nur Dummheit


10.10.2005 17:50 - Gestartet von mikey.09
Ich weiß nicht ... so tragisch die Fälle auch sind, je mehr ich darüber nachdenke, handelt es sich bei den Opfern der Phishing-Mails nicht um Betrugsopfer, sondern einfach um Opfer der eigenen Unvorsichtigkeit.

Ich kann ehrlich gesagt nicht verstehen, dass es immer noch Leute gibt, die trotz tausendfacher Warnung im Internet, im Radio, im Fernsehen, in der der Presse auf diese Tricks reinfallen und so blöd sind, ihre Zugangsdaten einschl. der TAN-Nummern einfach einzugeben. Sorry, aber das ist doch wirklich nur die Dummheit der User!

Selbst nutze ich Online-Banking sowohl beruflich als auch privat seit 1992 und ich hatte in dieser Zeit mehrere Banken und noch nie eine einzige falsche oder geklaute Überweisung.

Trotz allem muss ich noch sagen, dass ich das einfache Internet-Banking über den Browser mit PIN/TAN generell als unsicher einstufe, was die Abhörmöglichkeit mit Trojanern etc. angeht. Für mich gibt es deshalb zu HBCI mit Chipkarte absolut keine Alternative, und den von meiner Bank zugeschickten TAN-Block habe ich sofort nach Erhalt gesperrt und vernichtet.

Ach ja, noch etwas. Was die nachfolgenden Handlanger angeht, die das falsch überwiesene Geld dann mit Western Union nach Russland schicken ... es zahlt sich eben nicht aus, so geldgierig zu sein.

Best wishes

MH
Menü
[1] hdontour antwortet auf mikey.09
10.10.2005 21:54
Benutzer mikey.09 schrieb:
Ich weiß nicht ... so tragisch die Fälle auch sind, je mehr ich darüber nachdenke, handelt es sich bei den Opfern der Phishing-Mails nicht um Betrugsopfer, sondern einfach um Opfer der eigenen Unvorsichtigkeit.

Warum drückst Du es so vorsichtig aus?

Es sind nicht nur Opfer ihrer eigenen Unvorsicht, sondern auch Opfer ihrer eigenen Dummheit. Es fängst schon damit an, Mails in HTML zu empfangen, damit einem sone gefakte Seite untergejubelt werden kann. HTML bei Mails ist soziemlich das unnötigste was es gibt!. Wenn man nur den Textmodus hat, dann ist das schon die halbe Miete und über den Rest brauchen wir wirklich nicht zu diskutieren, denn bei vielen ist es einfach sinnlos


Ich kann ehrlich gesagt nicht verstehen, dass es immer noch Leute gibt, die trotz tausendfacher Warnung im Internet, im Radio, im Fernsehen, in der der Presse auf diese Tricks reinfallen und so blöd sind, ihre Zugangsdaten einschl. der TAN-Nummern einfach einzugeben. Sorry, aber das ist doch wirklich nur die Dummheit der User!

Selbst nutze ich Online-Banking sowohl beruflich als auch privat seit 1992 und ich hatte in dieser Zeit mehrere Banken und noch nie eine einzige falsche oder geklaute Überweisung.

Trotz allem muss ich noch sagen, dass ich das einfache Internet-Banking über den Browser mit PIN/TAN generell als unsicher einstufe, was die Abhörmöglichkeit mit Trojanern etc. angeht. Für mich gibt es deshalb zu HBCI mit Chipkarte absolut keine Alternative, und den von meiner Bank zugeschickten TAN-Block habe ich sofort nach Erhalt gesperrt und vernichtet.

Ach ja, noch etwas. Was die nachfolgenden Handlanger angeht, die das falsch überwiesene Geld dann mit Western Union nach Russland schicken ... es zahlt sich eben nicht aus, so geldgierig zu sein.

Best wishes

MH
Menü
[2] MartyK antwortet auf mikey.09
18.10.2005 14:36
Benutzer mikey.09 schrieb:
Ich weiß nicht ... so tragisch die Fälle auch sind, je mehr ich darüber nachdenke, handelt es sich bei den Opfern der Phishing-Mails nicht um Betrugsopfer, sondern einfach um Opfer der eigenen Unvorsichtigkeit.

Ack!


Ich kann ehrlich gesagt nicht verstehen, dass es immer noch Leute gibt, die trotz tausendfacher Warnung im Internet, im Radio, im Fernsehen, in der der Presse auf diese Tricks reinfallen und so blöd sind, ihre Zugangsdaten einschl. der TAN-Nummern einfach einzugeben. Sorry, aber das ist doch wirklich nur die Dummheit der User!

Allerdings. Deshalb plädiere ich für einen Internet-Führerschein. Um Auto fahren zu dürfen, muss man ja auch einen Führerschein machen. Wieso also nicht das gleiche fürs Internet?


Selbst nutze ich Online-Banking sowohl beruflich als auch privat seit 1992 und ich hatte in dieser Zeit mehrere Banken und noch nie eine einzige falsche oder geklaute Überweisung.

Dito. Betrogen kann man ja auch nur werden, wenn man aus Unwissenheit und/oder Dummheit handelt.


Trotz allem muss ich noch sagen, dass ich das einfache Internet-Banking über den Browser mit PIN/TAN generell als unsicher einstufe, was die Abhörmöglichkeit mit Trojanern etc. angeht. Für mich gibt es deshalb zu HBCI mit Chipkarte absolut keine Alternative, und den von meiner Bank zugeschickten TAN-Block habe ich sofort nach Erhalt gesperrt und vernichtet.

Man kann auch ohne HBCI seinen PC so gut absichern, dass kein Trojaner reinkommt, indem man die aktuellsten Sicherheitspatches für das Betriebssystem sowie eine Firewall und einen Antiviren-Scanner installiert. Und nicht auf jedes File klickt, das man per Mail zugeschickt bekommt sowie einen vernünftigen Browser (nein, nicht den IE) und ein vernünftiges Mail-Programm (kein Outlook) benutzt.


Ach ja, noch etwas. Was die nachfolgenden Handlanger angeht, die das falsch überwiesene Geld dann mit Western Union nach Russland schicken ... es zahlt sich eben nicht aus, so geldgierig zu sein.

Yep. Ehrlichkeit zahlt sich am Ende immer aus - auch wenn diese Einstellung leider abgenommen hat.

Gruß

Marty
Menü
[3] Bodenseemann antwortet auf mikey.09
23.10.2005 15:22
Benutzer mikey.09 schrieb:
Ich weiß nicht ... so tragisch die Fälle auch sind, je mehr ich darüber nachdenke, handelt es sich bei den Opfern der Phishing-Mails nicht um Betrugsopfer, sondern einfach um Opfer der eigenen Unvorsichtigkeit.


Genau!

Gilt übrigens auch für Leute, die von Trickbetrügern auf der Strasse oder an der Haustür betrogen werden.
Die sind einfach nur dumm. Sind keine Betrugsopfer.

Und wer gefälschte Geschäftspapiere nicht überprüft, der ist auch dumm.

Eigentlich gibt es ja keine Betrugsopfer. Sind alle nur dumm.

Und bei Opfern von Vergewaltigungen, handelt es sich auch nicht um Gewaltopfer, sondern einfach um Opfer der eigenen unvorsichtigkeit. (z.B. Als Frau nach 18:00 auf der Strasse sein und auch noch gut aussehen)


BM

'ironic'
Menü
[3.1] yellow antwortet auf Bodenseemann
24.10.2005 19:34
Gilt übrigens auch für Leute, die von Trickbetrügern auf der Strasse oder an der Haustür betrogen werden. Die sind einfach nur dumm. Sind keine Betrugsopfer.

Und wer gefälschte Geschäftspapiere nicht überprüft, der ist auch dumm.

Nette Ironie. Aber ich glaube, dass siehst du nicht objektiv genug.

Eins vorab:
Man muss hier sicher unterscheiden zwischen Leuten, die ganz zu Beginn der Masche vor einigen Monaten hereingefallen sind und denen, die jetzt noch dumm genug sind.

Für die heutigen 'Dummen' erlaube ich mir eins drauf zu setzen:

Da bekommen sie plötzlich eine Mail mit einem Absender, der noch nicht einmal dem ihrer Bank entspricht, in schlechtem Deutsch formuliert, ohne Umlaute und werden mit völlig unplausibeln Begründungen auf irgendeine fremde Homepage gelockt, die ebenfalls nur sehr entfernt an die Originalseite erinnert und eine unbekannte URL enthät. Auch die Seite strotzt wieder vor Formulierungen in schlechtem Deutsch und fordert auch noch auf gleich 10 TANs auf einmal 'einzutasten'.

Da muss man wirklich kein Sicherheitsexperte sein, um die Masche zu durchschauen, oder? Lediglich den Verstand gebrauchen.
Im Übrigen wird seit Monaten an allen Ecken und Kanten auf diese Betrugsmasche hingewiesen.

Tut mir leid. Wer sich hierbei noch wundert, dass ein paar Euro von seinem Konto verschwunden sind, darf sich nicht beschweren.

Das ist genauso, als wenn mich auf der Straße jemand anspricht, sich als Finanzbeamter ausgibt und mich auffordert meine Steuer in bar direkt an ihn zu zahlen. Danach beschwere ich mich dann beim Finanzamt oder was? ;-)

Wer sooo doof ist, hat es nicht anders verdient, sollte den Betrag als 'Lehrgeld' abschreiben und zudem ernsthaft darüber nachdenken, ob er sich nicht besser einen Betreuer zur Seite stellen lässt.


PS: Die Zahlen im Focus entbehren offensichtlich jeder Grundlage. Zumindest im Genossenschaftssektor - zu dem ich gute Kontakte habe - kann man die 'Dummen' nahezu an 10 Fingern abzählen. Wenn man bedenkt, dass die Volks- und Raiffeisenbanken immerhin 30% aller Privatkunden ihre nennen, kann man ja mal hochrechnen, ob die Zahlen des Focus stimmen können. Es sei denn, man geht davon aus, dass Kunden anderer Bankengruppen dämlicher sind, aber das wage ICH nicht zu behaupten. ;-)
Menü
[3.1.1] fb antwortet auf yellow
11.11.2005 09:51
Ihr seid ja alle echt ganz schlau. Dass man auch DNS Server manipulieren kann und dann statt auf www.sparkasse.de auf der Seite der Betrüger landet, die der Originalseite täuschend ähnlich sieht, daran denkt ihr offenbar nicht. Oder überprüft ihr bei jeder Online-Banking Nutzung per traceroute, wohin die IP-Adresse geht, die der DNS Server zurückgegeben hat?

Ts, ts, ts, alle Opfer als "dumm" hinstellen, super, damit gibt es das Problem ja auch gar nicht. Warum stellen wir dann nicht auch gleich alle Mordopfer als schwach und untrainiert da? Weil, wären sie vorher häufiger ins Fitness-Studio gegangen, dann hätten sie sich ja auch besser gegen ihren Angreifer wehren können. Sind also auch selbst schuld.
Menü
[3.1.1.1] honkitonk antwortet auf fb
11.11.2005 12:16
Benutzer fb schrieb:
Ihr seid ja alle echt ganz schlau. Dass man auch DNS Server manipulieren kann und dann statt auf www.sparkasse.de auf der Seite der Betrüger landet, die der Originalseite täuschend ähnlich sieht, daran denkt ihr offenbar nicht. Oder überprüft ihr bei jeder Online-Banking Nutzung per traceroute, wohin die IP-Adresse geht, die der DNS Server zurückgegeben hat?

Nein nicht per traceroute, aber auf der Betrügerseite würde wenn überhaupt ein Zertifikat, kein korrektes mit dem richtigen Fingerprint zu finden sein... Wer Warnmeldungen zum Zertifikat ignoriert ist doch selber schuld...
Menü
[3.1.1.1.1] RE: Betrug ? - Nein, nur Dummheit- nö!
AnnaB antwortet auf honkitonk
11.11.2005 12:48
Benutzer honkitonk schrieb:
Benutzer fb schrieb:
Ihr seid ja alle echt ganz schlau. Dass man auch DNS Server manipulieren kann und dann statt auf www.sparkasse.de auf der Seite der Betrüger landet, die der Originalseite täuschend ähnlich sieht, daran denkt ihr offenbar nicht. Oder überprüft ihr bei jeder Online-Banking Nutzung per traceroute, wohin die IP-Adresse geht, die der DNS Server zurückgegeben hat?

Nein nicht per traceroute, aber auf der Betrügerseite würde wenn überhaupt ein Zertifikat, kein korrektes mit dem richtigen Fingerprint zu finden sein... Wer Warnmeldungen zum Zertifikat ignoriert ist doch selber schuld...
Seit wann bekommt man beim Installieren von Zertifikaten eine Warnmeldung? Windoofs läßt grüßen...
Okay, Du meintes die Brwoser-Fenster - aber hattest Du auch an eine mögliche Vorinstallierung durch (Sicherheitslücken/Windows-"Features") den InternetExplorer gedacht?

Ciao
AnnaB
Menü
[3.1.1.1.1.1] honkitonk antwortet auf AnnaB
11.11.2005 15:23
Benutzer AnnaB schrieb:
Benutzer honkitonk schrieb:
Benutzer fb schrieb:
Ihr seid ja alle echt ganz schlau. Dass man auch DNS Server manipulieren kann und dann statt auf www.sparkasse.de auf der Seite der Betrüger landet, die der Originalseite täuschend ähnlich sieht, daran denkt ihr offenbar nicht. Oder überprüft ihr bei jeder Online-Banking Nutzung per traceroute, wohin die IP-Adresse geht, die der DNS Server zurückgegeben hat?

Nein nicht per traceroute, aber auf der Betrügerseite würde wenn überhaupt ein Zertifikat, kein korrektes mit dem richtigen Fingerprint zu finden sein... Wer Warnmeldungen zum Zertifikat ignoriert ist doch selber schuld...
Seit wann bekommt man beim Installieren von Zertifikaten eine Warnmeldung? Windoofs läßt grüßen...
Okay, Du meintes die Brwoser-Fenster - aber hattest Du auch an eine mögliche Vorinstallierung durch (Sicherheitslücken/Windows-"Features") den InternetExplorer gedacht?

Ciao
AnnaB

Es geht nicht um irgendwelche als vertrauenswürdig eingestuften Seiten, sondern das manuelle aufrufen des Zerfikats und 1:1 selber abgleichen des Fingerprints...