Thread
Menü

nie im Leben...


11.04.2006 14:51 - Gestartet von Frankyyy
einmal geändert am 11.04.2006 14:54
Also ich würde ja auch sehr gerne TV auf dem Handy gucken, aber wieso müssen die Mobilfunkanbieter denn unbedingt auch da mitverdienen.. Seh ich ja gar nicht ein. Schon gar nicht deutlich über 10 Euro. Für was denn noch alles (extra) bezahlen ??

Die sollen einfach im Handy nen DVB-H 'Chip' einbauen -wie vorgesehen- und die Programme kommen wie bei DVB-T auch 'Free to air' und gut is. Dann bekomme ich ca. 20 oder etwas mehr Programme und bin hochzufrieden. Wer dann zusätzliche spezielle, mobile TV-Programme will, zahlt halt. Da muß nichts über UMTS gehen und es kostet keine Daten und damit den Anbietern kein Geld.

Aber das ist selbstverständlich zu einfach gedacht :-)
Wie konnte ich nur...
Menü
[1] fb antwortet auf Frankyyy
11.04.2006 14:58
Benutzer Frankyyy schrieb:
Die sollen einfach im Handy nen DVB-H 'Chip' einbauen -wie vorgesehen- und die Programme kommen wie bei DVB-T auch 'Free to air' und gut is.

Braucht gar nicht. Die sollen einfach gleich den DVB-'T' Chip ins Handy einbauen und gut ist. Das würde ich dann auch nutzen und das entsprechende Handy (einmalig) bezahlen. Aber auf dem Handy nochmal extra Monatsgebühren bezahlen für ansonsten freie Programme? Mit mir jedenfalls nicht.
Menü
[1.1] karim antwortet auf fb
11.04.2006 15:27
Benutzer fb schrieb:
Benutzer Frankyyy schrieb:
Die sollen einfach im Handy nen DVB-H 'Chip' einbauen -wie vorgesehen- und die Programme kommen wie bei DVB-T auch 'Free
to air' und gut is.

Braucht gar nicht. Die sollen einfach gleich den DVB-'T' Chip ins Handy einbauen und gut ist. Das würde ich dann auch nutzen und das entsprechende Handy (einmalig) bezahlen. Aber auf dem Handy nochmal extra Monatsgebühren bezahlen für ansonsten freie Programme? Mit mir jedenfalls nicht.


Tja die gleiche Thematik gibts doch auch mit der Mailbox! Warum gibts wohl keinen Handyhersteller, der eine Mailbox gleich ins Handy einbaut (Sprachchips sind ja eh verbaut nur nicht entsprechend freigeschaltet für eine Mailboxfunktion)! Ja richtig, der Netzbetreiber verbietet den Handyherstellern den Einbau, da die Netzbetreiber durch die Mailboxanrufe kein Geld mehr verdienen würden.

CU Karim
Menü
[1.1.1] WilliWuff antwortet auf karim
11.04.2006 15:55
Auf Handies mit Symbian Betriebssystem ab S60 lassen sich vollwertige Anrufbeantworter betreiben.
Menü
[1.1.1.1] karim antwortet auf WilliWuff
11.04.2006 16:19
Benutzer WilliWuff schrieb:
Auf Handies mit Symbian Betriebssystem ab S60 lassen sich vollwertige Anrufbeantworter betreiben.

Das ist korrekt, nur betrifft das leider nur einen kleinen Bereich von Handys oder Smartphones. Unter Symbian geht ja so einiges was der Netzbetreiber eher lieber nicht möchte.

CU Karim

Panasonic hatte vor langer Zeit glaub mal ein Handy, wo ein AB integriert war
Menü
[1.1.2] Marvin Adams antwortet auf karim
11.04.2006 19:13
Benutzer karim schrieb:
Benutzer fb schrieb:
Benutzer Frankyyy schrieb:
Die sollen einfach im Handy nen DVB-H 'Chip' einbauen -wie vorgesehen- und die Programme kommen wie bei DVB-T auch 'Free
to air' und gut is.

Braucht gar nicht. Die sollen einfach gleich den DVB-'T' Chip ins Handy einbauen und gut ist. Das würde ich dann auch nutzen und das entsprechende Handy (einmalig) bezahlen. Aber auf dem Handy nochmal extra Monatsgebühren bezahlen für ansonsten freie Programme? Mit mir jedenfalls nicht.


Tja die gleiche Thematik gibts doch auch mit der Mailbox! Warum gibts wohl keinen Handyhersteller, der eine Mailbox gleich ins Handy einbaut (Sprachchips sind ja eh verbaut nur nicht entsprechend freigeschaltet für eine Mailboxfunktion)! Ja richtig, der Netzbetreiber verbietet den Handyherstellern den Einbau, da die Netzbetreiber durch die Mailboxanrufe kein Geld mehr verdienen würden.

CU Karim

Ja, aber das mit der (netzseitigen) Mailbox hat schon Sinn. Denn die ist auch dann erreichbar, wenn das Handy nicht errichbar (kein Signal, ausgeschaltet etc.) ist. Man kann also das Prinzip der Anrufbeantworten im Festnetz nicht direkt übertragen auf Mobilfunk.

Dein Argument ist aber dennoch ein gewichtiges, denn die meiste Zeit über ist ein Handy erreichbar (ev. der Benutzer nicht), und dann sollte es Anrufe wie bei einem AB entgegennehmen.

Gruß
Marvin