Thread
Menü

komisch, im Ausland gehts


21.01.2004 12:04 - Gestartet von tcsmoers
T-Mobile USA: Mehr Abstand zu den Großen

T-Mobile USA würde dadurch relativ gesehen noch kleiner - und Cingular und AT&T Wireless würden gemeinsam landesweit über ein gut ausgebautes GSM-Netz verfügen. Damit wären die Unternehmen weniger auf die Zusammenarbeit mit T-Mobile angewiesen -


*
zurzeit haben alle drei Anbieter gegenseitige Roaming-Verträge, um ihre Kunden auch dort zu versorgen, wo sie keine eigenen Basisstationen unterhalten.
*

peso
Menü
[1] MartinAn antwortet auf tcsmoers
21.01.2004 20:37
nicht nur in den USA gibt es National-Roaming ist nix neuse, auch in anderen Ländern, z.B. hier in Europa, welche genau weis ich jetzt nicht genau
Menü
[1.1] T-Gastarbeiter antwortet auf MartinAn
31.01.2004 12:52
Benutzer MartinAn schrieb:
nicht nur in den USA gibt es National-Roaming ist nix neuse, auch in anderen Ländern, z.B. hier in Europa, welche genau weis ich jetzt nicht genau

Deutschland z.B.:
o2 roamt im T-Mobile D Netz....
Menü
[1.1.1] tcsmoers antwortet auf T-Gastarbeiter
31.01.2004 14:57
Benutzer T-Gastarbeiter schrieb:
Benutzer MartinAn schrieb:
nicht nur in den USA gibt es National-Roaming ist nix neuse,
auch in anderen Ländern, z.B. hier in Europa, welche genau weis
ich jetzt nicht genau

Deutschland z.B.:
o2 roamt im T-Mobile D Netz....

In verschieden Tunneln roamt jeder bei jedem (außer O 2). Das "Trittbrettfahren" kostet wahrscheinlich zuviel Geld.

peso
Menü
[1.1.1.1] mungojerrie antwortet auf tcsmoers
31.01.2004 15:38
Benutzer tcsmoers schrieb:
In verschieden Tunneln roamt jeder bei jedem (außer O 2). Das "Trittbrettfahren" kostet wahrscheinlich zuviel Geld.

Richtig beliebt ist das nationale Roaming in Europa aber auch nicht. Gegenbeispiele sind im Nachbarland zu finden. Da endete vor kurzem das Orange -> Swisscom Roaming nachdem Orange das Netz deutlich ausgebaut hat und jetzt hat es Tele2 schwer:

http://www.teltarif.ch/arch/2004/kw05/s2533.html

Mungojerrie
Menü
[1.1.1.1.1] tcsmoers antwortet auf mungojerrie
31.01.2004 16:24
Benutzer mungojerrie schrieb:
Benutzer tcsmoers schrieb:
In verschieden Tunneln roamt jeder bei jedem (außer O 2). Das "Trittbrettfahren" kostet wahrscheinlich zuviel Geld.

Richtig beliebt ist das nationale Roaming in Europa aber auch nicht. Gegenbeispiele sind im Nachbarland zu finden. Da endete vor kurzem das Orange -> Swisscom Roaming nachdem Orange das Netz deutlich ausgebaut hat und jetzt hat es Tele2 schwer:

http://www.teltarif.ch/arch/2004/kw05/s2533.html

Wie immer dreht es sich alleine um Geld. Wenn das gegenseitige Roamingaufkommen einigermassen gleich ist, rechnet es sich für beide Seiten. Wenn aber eine Seite Vorteile hat, will man den "Trittbrettfahrer" nicht.

D 1 würde z.B. liebend gern den Vertrag mit O 2 kündigen. Im Gegenzug ist O 2 auf das teure Roaming angewiesen. Ansonsten könnten die gar keine Versorgung gewährleisten.

Aber anstatt, dass man den eigenen Ausbau stärker vorantreibt, bringt man ständig neue Produkte, die keiner braucht oder haben will ins Spiel.

peso

Mungojerrie
Menü
[1.1.1.1.1.1] Martin Kissel antwortet auf tcsmoers
31.01.2004 17:06
Benutzer tcsmoers schrieb:
D 1 würde z.B. liebend gern den Vertrag mit O 2 kündigen.

Woher hast du das?

Die haben doch erst Verträge gemacht für UMTS-Roaming.
Und für T-Mobile ist es eine nette Einnahme. Wenn die Masten schon in der Gegend rumstehen, dann bringen sie wenigstens mehr Geld ein als ohne o2.



Aber anstatt, dass man den eigenen Ausbau stärker vorantreibt, bringt man ständig neue Produkte, die keiner braucht oder haben will ins Spiel.

Wofür sollte man das Netz in Bereichen ausbauen, in denen nur wenige Leute telefonieren? Roaming ist günstiger.
Und für den Kunden ist nur die Taktung nachteilig. Dafür darf er sich auf dem Land auf ein gut ausgebautes 900 MHz stürzen.
Menü
[1.1.1.1.1.1.1] tcsmoers antwortet auf Martin Kissel
01.02.2004 02:37
Benutzer Martin Kissel schrieb:
Benutzer tcsmoers schrieb:
D 1 würde z.B. liebend gern den Vertrag mit O 2 kündigen.

Woher hast du das?

Aus Gesprächen in Bonn. Langsam beginnt O 2 zur Konkurenz zu werden.


Die haben doch erst Verträge gemacht für UMTS-Roaming.

Da bedeutet nichts. Man hat eben noch Kapazitäten frei.


Und für T-Mobile ist es eine nette Einnahme. Wenn die Masten schon in der Gegend rumstehen, dann bringen sie wenigstens mehr Geld ein als ohne o2.

Und das Netz ist eher überlastet. Aber dann kann man ja die "Trittbrettfahrer" ausbremsen :-(




Aber anstatt, dass man den eigenen Ausbau stärker vorantreibt, bringt man ständig neue Produkte, die keiner braucht oder haben will ins Spiel.

Wofür sollte man das Netz in Bereichen ausbauen, in denen nur wenige Leute telefonieren? Roaming ist günstiger.

Erinnert mich an die Aussagen zum Festnetz.


Und für den Kunden ist nur die Taktung nachteilig. Dafür darf er sich auf dem Land auf ein gut ausgebautes 900 MHz stürzen.

peso