Thread
Menü

Will ich nicht, brauche ich nicht


18.12.2003 12:55 - Gestartet von peggy
Solch ein vollvernetztes Haus will und brauche ich nicht. Die Beschäftigung mit der Bedienungsanleitung isr reine Lebenszeitverschwendung, in der man den Toaster auch manuell bedient hätte (anstelle von Sensoren, die den Röstzustand und die Brotsorte schon im Brotfach erkennen und per GSM an den Toaster senden).

Außerdem stelle ich mir ein "abgestürztes" Haus schrecklich vor. Es wäre nur eine Frage der Zeit, bis entsprechende Viren auftauchen würden und das Haus infizieren.

Man zusätzlich zu dem ganzen Unfug also eine Sabotageschutzversicherung abschließen (z.B. gegen ein Virus, das die Wasserleitung platzen läßt, oder gegen ein Virus, das einen Überlast-Kurzschluß erzeugt, mit Herausspringen der Hauptsicherung, Ausfall der Alarmanlage und nachfolgendem Einbruchsdiebstahl in das Haus).

Zudem müßte man das Haus warten lassen (schafft Arbeitsplätze in der Beschäftigungindustrie - so ähnlich wie die jährlichen Autoinspektionen, bei deren Weglassen der Garantieschutz erlischt, oder der Schornsteinfeger, dem sein gesichertes Einkommen gesetzlich zugemessen wird).

Außerdem birgt zusätzliche Technik Störanfälligkeit. Was, wenn der Magnetverschluß der Saunatür nicht mehr funktioniert? Und man gleichzeitig in der heißen Sauna drinsitzt? Oder was, wenn die Feuerwehr wegen eines Fehlalarms kommt und einem der Einsatz in Rechnung gestellt wird? Wer trägt diese Kosten? Die Alarmanlage? Hmmm?

Oder die Tür öffnet sich nicht, weil gerade ein Systemdefekt vorliegt oder sich das Haus gerade selbst einer automatischen Routineprüfung unterzieht, während der keine Funktionen statthaft sind (dauert bloß 45 Minuten, bei -10° C draußen *bibber*)

Oder der Kühlschrank meldet Fehlmengen, und es ist Wochenende. Fährt dann der Kühlschrank zur Tanke und trägt außerdem die Mehrkosten gegenüber dem Lidl-Markt?

Peggy
Menü
[1] Du nicht aber..
klaussc antwortet auf peggy
18.12.2003 14:01
Benutzer peggy schrieb:
Solch ein vollvernetztes Haus will und brauche ich nicht.

nun stell dir mal vor du wärst ein vereinsamter Toaster und hättest plötzlich die Möglichkeit dich mit all den anderen Geräten auszutauschen...

Ich denke die Geräte würden es dir mit einem längeren, erfüllteren Leben danken.

Gruß

Klaus
Menü
[2] CM antwortet auf peggy
18.12.2003 20:55
Zudem müßte man das Haus warten lassen (schafft Arbeitsplätze in der Beschäftigungindustrie - so ähnlich wie die jährlichen Autoinspektionen, bei deren Weglassen der Garantieschutz erlischt, oder der Schornsteinfeger, dem sein gesichertes Einkommen gesetzlich zugemessen wird).

Würden alle ihr Auto regelmäßig warten lassen, käme das die meisten unter dem Strich billiger, weil es erst dann richtig teuer wird, wenn sich ein nicht behobener harmloser Defekt zum ausgewachsenen Motorschaden entwickelt.
Ganz abgesehen davon, dass die Straßen dann sicherer wären. Ist schon erstaunlich, was heut zu Tage alles durch den TÜV kommt.

Ansonsten stimme ich dir größtenteils zu. Nicht alles was an Vernetzung machbar ist, ist auch sinnvoll. Es wird sich nur durchsetzen, was auch einen wirklichen Mehrwert für Ottonormalbewohner bringt.

Gruß
CM
Menü
[2.1] SpaceRat antwortet auf CM
19.12.2003 20:40
Benutzer CM schrieb:
Würden alle ihr Auto regelmäßig warten lassen, käme das die meisten unter dem Strich billiger, weil es erst dann richtig teuer wird, wenn sich ein nicht behobener harmloser Defekt zum ausgewachsenen Motorschaden entwickelt.

Stimmt.
Meine abgefahrenen Bremsbeläge musste ich leider weiterfahren, weil mein Chef zwar von mir erwartet, 140km am Tag zur fahren, aber dafür nicht zahlt.
Da waren dann neben den Bremsbelägen auch Bremszüge, innenbelüftete Bremscheiben usw. fällig, alles zerstört.

Bye

SpaceRat