Thread
Menü

Wie soll das gehen ?


08.10.2003 12:29 - Gestartet von tcsmoers
Der Anruf hat einen festen Preis und mehr braucht man nicht zu bezahlen. Umleiten können die, wohin die wollen. Letztendlich zahlt immer der, der die Verbindung aufbaut.

Oder sehe ich das falsch ?

peso
Menü
[1] chb antwortet auf tcsmoers
08.10.2003 12:31
Benutzer tcsmoers schrieb:
Der Anruf hat einen festen Preis und mehr braucht man nicht zu bezahlen. Umleiten können die, wohin die wollen. Letztendlich zahlt immer der, der die Verbindung aufbaut.
Oder sehe ich das falsch ?

Ja. Beim R-Gespräch zahlt immer der, der den Anruf annimmt, nicht der, der die Verbindung initiiert.

Benni
Menü
[1.1] hrgajek antwortet auf chb
08.10.2003 12:51
Hallo,

>wie soll das gehen.

Es ist eine Begriffsverwirrung.

Da klingelt das eigene Telefon und eine Stimmte sagt, "wollen Sie den Anruf haben für (nuschel) 20 Cent/Sekunde?" Wer sagt da nicht ja? :-)

Dann wirds teuer.

Die Lösung muß sein:

1.) R-Gespräche müssen eine Netzkennung bekommen, woran der Netzbetreiber des zahlenden Kunden sehen kann, ah das ist ein R-Gespräch.

2.) Kunden die keine R-Gespräche wollen, können durch 1.) diese blockieren, der Initiator bekommt ne Info "Kunde will kein R-Gespräch"

3.) Wie bei 0190-Nummern muß eine Preisdeckelung her und ein einfaches Widerspruchsrecht. Wer dann meint, er könnte die R-Anbieter "abzocken", indem er immer widerspricht, bekommt die R-Funktion gesperrt, aber nicht den Anschluss.

Im Volksmund steht 0190 für "superteure" Rufnummern mit "zweifelhaften" Nutzen bis "offensichtlichem Betrug".

Erst wenn wieder eine massenhafte Diskussion anläuft, bewegt sich da was. www.verbraucherministerium.de wäre ein Anlaufpunkt. www.regpt ein anderer.

www.dialerschutz.de auch :-)



Menü
[1.1.1] Keks antwortet auf hrgajek
08.10.2003 19:03
Benutzer hrgajek schrieb:
Da klingelt das eigene Telefon und eine Stimmte sagt, "wollen Sie den Anruf haben für (nuschel) 20 Cent/Sekunde?" Wer sagt da nicht ja? :-)

Dann wirds teuer.

Wenn mehr abgerechnet wird, stimmt die Preisansage nicht. Dann würde ich der Rechnung widersprechen und den zuviel berechneten Betrag nicht zahlen.

Aber auch ich frage mich, was das mit 0190ern zu tun hat. Schließlich habe ich ja keine Nummer gewählt, folglich darf auf meiner Rechnung auch kein Anruf zu einer (0190-)Nummer erscheinen. Wenn doch, dann widersprechen!

Liebe Grüße, Keks.
www.blitztarif.de
Menü
[1.1.1.1] timo antwortet auf Keks
09.10.2003 01:08
Benutzer Keks schrieb:
Aber auch ich frage mich, was das mit 0190ern zu tun hat. Schließlich habe ich ja keine Nummer gewählt, folglich darf auf meiner Rechnung auch kein Anruf zu einer (0190-)Nummer erscheinen. Wenn doch, dann widersprechen!

Immer auch die Quelle betrachten. Der Verbraucherschutzminister aus Bayern hat sicher nicht Profis wie dich mit seiner Aussage angesprochen, sondern bewußt das Bildzeitungsniveau unterschritten. '0190-Nummer' ist bei diesem fachlichen Niveau einfach eine Umschreibung für 'Teuer telefonieren'.
Menü
[1.1.1.1.1] Keks antwortet auf timo
09.10.2003 02:57
Benutzer timo schrieb:
Immer auch die Quelle betrachten. Der Verbraucherschutzminister aus Bayern hat sicher nicht Profis wie dich mit seiner Aussage angesprochen, sondern bewußt das Bildzeitungsniveau

Und die dpa und teltarif machen mit?

unterschritten. '0190-Nummer' ist bei diesem fachlichen Niveau einfach eine Umschreibung für 'Teuer telefonieren'.

Das kann man aber auch anders deutlich machen -- auch für den Laien und trotzdem leicht verständlich.

Liebe Grüße, Keks.
Menü
[1.1.1.2] Christian Kramer antwortet auf Keks
09.10.2003 15:13
Benutzer Keks schrieb:
Benutzer hrgajek schrieb:
Da klingelt das eigene Telefon und eine Stimmte sagt, 'wollen Sie den Anruf haben für (nuschel) 20 Cent/Sekunde?' Wer sagt da nicht ja? :-)

Dann wirds teuer.

Wenn mehr abgerechnet wird, stimmt die Preisansage nicht. Dann würde ich der Rechnung widersprechen und den zuviel berechneten Betrag nicht zahlen.

Hallo, 20 Cent/Sekunde sind 12 Euro pro Minute! Warum sollte da mehr abgerechnet werden? Der Witz ist schon die Täuschung, indem die Preisangabe pro Sekunde, und nicht pro Minute erfolgt...
Menü
[1.1.1.2.1] Keks antwortet auf Christian Kramer
09.10.2003 17:31
Benutzer Christian Kramer schrieb:
Hallo, 20 Cent/Sekunde sind 12 Euro pro Minute! Warum sollte da mehr abgerechnet werden? Der Witz ist schon die Täuschung, indem die Preisangabe pro Sekunde, und nicht pro Minute erfolgt...

Achja, danke, habe ich überlesen. Bleibt die Hoffnung, dass ich genauer hinhören würde, da ich dann besonders vorsichtig wäre, wenn ich Kosten übernehmen sollte. ;)

Liebe Grüße, Keks.