Thread
Menü

Bitte an 3 oder ORANGE


26.11.2008 12:14 - Gestartet von J.Malberg
Ich wäre dringend dafür dass E+ an

3 www.DREI.at oder ORANGE www.ORANGE.at verkauft wird.

Dann wäre dass E-PLUS Netz Bestandteil europaweiter Anbieter.

Die DISCOUNT-Marken könnten normal weitergeführt werden.


Menü
[1] boeserbert antwortet auf J.Malberg
26.11.2008 12:31
Benutzer J.Malberg schrieb:
Ich wäre dringend dafür dass E+ an

3 www.DREI.at oder ORANGE www.ORANGE.at verkauft wird.

Dann wäre dass E-PLUS Netz Bestandteil europaweiter Anbieter.

Die DISCOUNT-Marken könnten normal weitergeführt werden.




Ja, wenn wir hier bei "Wünschdirwas" wären...

Dann ginge ePlus in o2,
und Dir die Galle über...

Aber mein Wunsch zählt genau so wenig wie Deiner.. ;-)) :-))

Gruß
frank
Menü
[2] bastian antwortet auf J.Malberg
26.11.2008 14:05

3x geändert, zuletzt am 26.11.2008 14:09
Benutzer J.Malberg schrieb:
Ich wäre dringend dafür dass E+ an

3 www.DREI.at oder ORANGE www.ORANGE.at verkauft wird.

Dann wäre dass E-PLUS Netz Bestandteil europaweiter Anbieter.

Die DISCOUNT-Marken könnten normal weitergeführt werden.



Hutchison Whampoa (3) hat null Interesse, in Deutschland Fuss zu fassen. Wenn, hätten sie das damals getan. Schon zu Zeiten der UMTS-Lizenz-Versteigerung wurde Hutchison als Kandidat gehandelt - kein Interesse.

Orange (France Télécom) dürfte ebenfalls nach dem Abenteuer mit Mobilcom kein wirkliches Interesse mehr haben, in Deutschland Netzbetreiber zu werden. Immer mehr Gesellschaften (zuletzt in den Niederlanden) werden verkauft. FT konzentriert sich auf die Länder, in denen es mehr oder weniger gut läuft.

Also, nicht träumen. Es gibt zurzeit niemanden, der E-Plus von KPN kaufen würde/will. KPN ist nach wie vor daran interessiert, E-Plus los zu werden. KPN hat selbst schon genug Probleme im "Mutterland", den Niederlanden. Dort wurde zuletzt Telfort integriert. Außerdem ist KPN in Belgien mit BASE engagiert.

Es ist auch eine Frage, ob es wirklich so wünschenswert wäre, wenn O2 und E-Plus fusionieren würden. Eine UMTS-Lizenz wäre dann für die Tonne - sie müsste nach den hier geltenden Bestimmungen an die BNzA zurück gegeben werden (allerdings ist sie ohnehin schon "abgeschrieben"). Daher wird Telefónica sich das überlegen, ob man sich nach O2 auch noch E-Plus "ans Bein binden" will - die Wahrscheinlichkeit geht gegen Null.

Gruß
Bastian
Menü
[2.1] Dyphelius antwortet auf bastian
26.11.2008 16:43
Benutzer bastian schrieb:

Hutchison Whampoa (3) hat null Interesse, in Deutschland Fuss zu fassen. Wenn, hätten sie das damals getan. Schon zu Zeiten der UMTS-Lizenz-Versteigerung wurde Hutchison als Kandidat gehandelt - kein Interesse.
Ja, da war damals die Gerüchteküche am brodeln, als Hutchison mit E-Plus zusammen die Lizenz erwarb und danach seinen Anteil an KPN/E-Plus verkauft hat. Auch die hochdefizitären Auslandsaktivitäten in Europa dürften nicht dazu beitragen, das "3" als Netzbetreiber in jeglicher Form (MNO/MVNO) aktiv wird. Immerhin hört man Gerüchten nach immer mehr Schreie nach einen Ausstieg aus einigen 3G-Aktivitäten :(
Orange (France Télécom) dürfte ebenfalls nach dem Abenteuer mit Mobilcom kein wirkliches Interesse mehr haben, in Deutschland Netzbetreiber zu werden. Immer mehr Gesellschaften (zuletzt in den Niederlanden) werden verkauft. FT konzentriert sich auf die Länder, in denen es mehr oder weniger gut läuft.
Die sind bedient und Herr Schmidt hat sie erfolgreich vergrault. Allerdings wird Ihnen immer wieder ein gewisses Interesse an E-Plus nachgesagt, da sie ja damals kurz vor KPN als Käuferkandidat galten (kann mich noch gut an ein Seminar erinnern, andem es hieß "bonsoir, wir werden jetzt Franzosen"). Die werden immer noch ein gewisses Interesse haben, zumaal sie damit auf den markt des Erzfeindes DTAG kommen und deren T-Mobile Tochter Konkurrenz machen können.
Also, nicht träumen. Es gibt zurzeit niemanden, der E-Plus von KPN kaufen würde/will. KPN ist nach wie vor daran interessiert, E-Plus los zu werden. KPN hat selbst schon genug Probleme im "Mutterland", den Niederlanden. Dort wurde zuletzt Telfort integriert. Außerdem ist KPN in Belgien mit BASE engagiert.
Allerdings wird, sollte KPN E-Plus verkaufen , ein erheblicher Beitrag zur Schuldensenkung der KPN-Gruppe fehlen, da E-Plus doch erheblich Geld abwirft und das der KPN gut tut. Auch hier sei nur daran erinnert, das die Totenglocke für KPN bereits schon einmal geläutet hat und jeder dieses Unternehmen bereits dem Tode und Verkauf nahe gesehen hat.
Es ist auch eine Frage, ob es wirklich so wünschenswert wäre, wenn O2 und E-Plus fusionieren würden. Eine UMTS-Lizenz wäre dann für die Tonne - sie müsste nach den hier geltenden Bestimmungen an die BNzA zurück gegeben werden (allerdings ist sie ohnehin schon "abgeschrieben"). Daher wird Telefónica sich das überlegen, ob man sich nach O2 auch noch E-Plus "ans Bein binden" will - die
Wahrscheinlichkeit geht gegen Null.
Das ist ja der Witz, denn damit ist die UMTS-Lizenz zum reinen Abschreibungsobjekt verkommen und kann getrost zurückgegeben werden. Braucht man nicht, denn die Gewinne und die daraus resultierende Steuerlast (G+V Rechnung) konnte durch solch immense "Verluste" bereits erfolgreich gemindert werden. Oder hab ich da in der Berufsschule was falsch verstanden ? ;)
Gruß
Dyphelius