Thread
Menü

Ich bin entsetzt - wie geht das?


17.07.2005 18:22 - Gestartet von DocWirsIng
Ich habe mir letzte Woche eine Simyo-Sim bestellt.
Es ging auch ohne Probleme ab - Zahlung per Kreditkarte - die Sim war 2 Tage später da.

Mein Problem:
Zufälligerweise habe ich parallel ein CallYa-Pack zum verschenken gekauft.
Ich musste den Personalausweis datenmäßig erfassen mit allem Drum und Dran, wie man es kennt. Begründung: Das EU-Recht fordere dies so.

Anscheinend ist dies bei Simyo nicht so:
Man braucht an keiner Stelle Ausweisdaten einzutragen - weshalb ich glaubte, mein Postbote führt ein PostIDENT mit mir durch. Pustekuchen - nix war's. Als ganz normaler Brief, nichtmal Einwurfeinschreiben, kam die Sim.
Da dies sicherlich bei allen Kunden so abläuft, frage ich mich, wie da gewährleistet ist, dass nicht irgendwer die Karte auf mich anmeldet - schließlich kann die Versandadresse abweichen und ich kann von einem X-beliebigen Konto überweisen.
Ist da nicht Lug und Trug Tür und Tor geöffnet - Stichwort Kriminalität?

Ich weiß, dass es bei eBay reihenweise anonyme PreP-Sims gibt, darum geht es nicht. Der Anbieter gibt die Sim schon ohne über den Verbleib sicher zu sein, heraus.
Ist das überhaupt zulässig?
Warum machen die Riesen wie VFD2 denn dann noch so einen Aufstand mit den Personalien?
Anscheinend gibt es da aber auch schon Abweichungen: Wenn man eine O2loop-Sim auf sich ummelden möchte, muss man eine Perso-Kopie hinfaxen - kauft man ein CallYa-Paket beim Internethändler reicht die schlichte Perso-Nummer.

Für mich eigentlich ein Unding, was SimYo da macht, wenn man mal überlegt, was z.B. im Festnetz fürn Aufriss für eine simple PreSel gemacht wird.
Mit ner Simyo könnte man schließlich anonym Straftaten begehen - das ist weniger lustig - zumal möglw. auf fremde Namen.
Menü
[1] nate55 antwortet auf DocWirsIng
18.07.2005 16:59
jetzt bin ich gleichermaßen entsetzt. Das simyo-angebot scheint ja wirklich unschlagbar zu sein. Mein handy-vertrag läuft im nächsten monat aus und ich hatte eigentlich auch überlegt, mir eine simyo-karte zuzulegen.

wenn das da aber so "unbürokratisch" und ohne absicherungen abläuft, finde ich das auch nicht besonders witzig.

hat jemand gute erfahrungen mit simyo gemacht? oder kann man sich im vorfeld irgendwo schlau machen? außer im internet...

danke
nate55
Menü
[1.1] bwirmer antwortet auf nate55
21.07.2005 22:47
Ich hab' mal einige Infos zusammengeschrieben:

http://bwir.de/sonstiges/simyoerfahrung
Menü
[1.1.1] Presse antwortet auf bwirmer
22.07.2005 00:44
Guat, da hast du dir aber viel Mühe gemacht, steht wirklich alles wichtige drin, Danke !
Menü
[2] real antwortet auf DocWirsIng
18.07.2005 17:52
Benutzer DocWirsIng schrieb:
Ich habe mir letzte Woche eine Simyo-Sim bestellt. Es ging auch ohne Probleme ab - Zahlung per Kreditkarte - die Sim war 2 Tage später da.

Mein Problem:
Zufälligerweise habe ich parallel ein CallYa-Pack zum verschenken gekauft.
Ich musste den Personalausweis datenmäßig erfassen mit allem Drum und Dran, wie man es kennt. Begründung: Das EU-Recht fordere dies so.

Anscheinend ist dies bei Simyo nicht so:
Man braucht an keiner Stelle Ausweisdaten einzutragen - weshalb ich glaubte, mein Postbote führt ein PostIDENT mit mir durch. Pustekuchen - nix war's. Als ganz normaler Brief, nichtmal Einwurfeinschreiben, kam die Sim.
Da dies sicherlich bei allen Kunden so abläuft, frage ich mich, wie da gewährleistet ist, dass nicht irgendwer die Karte auf mich anmeldet - schließlich kann die Versandadresse abweichen und ich kann von einem X-beliebigen Konto überweisen. Ist da nicht Lug und Trug Tür und Tor geöffnet - Stichwort Kriminalität?

Ich weiß, dass es bei eBay reihenweise anonyme PreP-Sims gibt, darum geht es nicht. Der Anbieter gibt die Sim schon ohne über den Verbleib sicher zu sein, heraus.
Ist das überhaupt zulässig?
Warum machen die Riesen wie VFD2 denn dann noch so einen Aufstand mit den Personalien?
Anscheinend gibt es da aber auch schon Abweichungen: Wenn man eine O2loop-Sim auf sich ummelden möchte, muss man eine Perso-Kopie hinfaxen - kauft man ein CallYa-Paket beim Internethändler reicht die schlichte Perso-Nummer.

Für mich eigentlich ein Unding, was SimYo da macht, wenn man mal überlegt, was z.B. im Festnetz fürn Aufriss für eine simple PreSel gemacht wird.
Mit ner Simyo könnte man schließlich anonym Straftaten begehen
- das ist weniger lustig - zumal möglw. auf fremde Namen.

Was sagt denn unser "kompetendes" Teltarif-Team dazu - z.B. Kai???
Menü
[2.1] bussibaerle antwortet auf real
18.07.2005 18:56
EU Kommissar Frattini machte den Vorschlag, eventuell die im voraus bezahlten Karten für Mobiltelefone ganz abzuschaffen.

"Im Mittelpunkt der Pläne steht die langfristige Speicherung von Telefon- und Internetdaten sämtlicher Bürger für mindestens zwölf Monate." ( SZ vom 14.07) Das bedeutet, dass alle Telefonate und alle e-Mail-Verbindungen von 450 Millionen Einwohnern der EU abgespeichert werden sollen.

Wenn schon die Reisedaten aller Flugteilnehmer an Bush gehen,dann muß dies auch für die Telefonierer, Internetnutzer und U-Bahnfahrer gelten. Ich verstehe schon, dass man der Terror Gefahr vorbeugen muß. Aber Orson Wells Roman "1984" ist doch schon überholt, oder doch nicht.
Bin gespannt was die Datenschützer sagen!
Grüße
Euer
Bussi
Menü
[2.2] real antwortet auf real
19.07.2005 15:21
Benutzer real schrieb:
Benutzer DocWirsIng schrieb:
Ich habe mir letzte Woche eine Simyo-Sim bestellt. Es ging auch ohne Probleme ab - Zahlung per Kreditkarte - die
Sim war 2 Tage später da.

Mein Problem:
Zufälligerweise habe ich parallel ein CallYa-Pack zum verschenken gekauft.
Ich musste den Personalausweis datenmäßig erfassen mit allem Drum und Dran, wie man es kennt. Begründung: Das EU-Recht fordere dies so.

Anscheinend ist dies bei Simyo nicht so:
Man braucht an keiner Stelle Ausweisdaten einzutragen - weshalb ich glaubte, mein Postbote führt ein PostIDENT mit mir durch.
Pustekuchen - nix war's. Als ganz normaler Brief, nichtmal Einwurfeinschreiben, kam die Sim.
Da dies sicherlich bei allen Kunden so abläuft, frage ich mich,
wie da gewährleistet ist, dass nicht irgendwer die Karte auf mich anmeldet - schließlich kann die Versandadresse abweichen und ich kann von einem X-beliebigen Konto überweisen. Ist da nicht Lug und Trug Tür und Tor geöffnet - Stichwort Kriminalität?

Ich weiß, dass es bei eBay reihenweise anonyme PreP-Sims gibt,
darum geht es nicht. Der Anbieter gibt die Sim schon ohne über
den Verbleib sicher zu sein, heraus.
Ist das überhaupt zulässig?
Warum machen die Riesen wie VFD2 denn dann noch so einen Aufstand mit den Personalien?
Anscheinend gibt es da aber auch schon Abweichungen: Wenn man eine O2loop-Sim auf sich ummelden möchte, muss man eine Perso-Kopie hinfaxen - kauft man ein CallYa-Paket beim Internethändler reicht die schlichte Perso-Nummer.

Für mich eigentlich ein Unding, was SimYo da macht, wenn man mal überlegt, was z.B. im Festnetz fürn Aufriss für eine simple
PreSel gemacht wird.
Mit ner Simyo könnte man schließlich anonym Straftaten begehen
- das ist weniger lustig - zumal möglw. auf fremde Namen.

Was sagt denn unser "kompetendes" Teltarif-Team dazu - z.B.
Kai???

Wo bleibt die Reaktion (der "Fachkommentar"/ die "Schlagzeile") seitens Teltarif???
Oder ist man seitens Teltarif "einfach einfach einfach" zu einer Stellungnahme zu "überfordert" / zu "gebunden"... ;-))
Menü
[2.2.1] CMW78 antwortet auf real
21.07.2005 15:16
Hat schon mal jemand annonym eine Kredit Karte bekommen? Oder hat schon mal jemand annonym ein Konto bei einer Bank eröffnet? Wo ist das Problem? Wenn Du mit der Simyo SIM Verbrechen begehst, bekommen sie dich anhand dieser Daten. Malhalbe Lunge also.
Menü
[2.2.1.1] Presse antwortet auf CMW78
21.07.2005 15:48
Lest doch mal den Beitrag durch: http://www.heise.de/newsticker/meldung/61411
Lauter Verrückte in dem Land ! "Simyo" Werbung rechts daneben ! PostIdent ist das sicherste Verfahren überhaupt ! Eine e-Mailanzuzapfen dürfte schwierig werden, dazu müsste man erst die Straße aufbaggern, um an das Kabel zu kommen, oder Passwörter knacken ! Problem ist halt PostIdent ist teuer, deshalb verschickt "Simyo" alles gleich als Brief, der ja sicherer ist als PostIdent !

Schlussfolgerung:

Hände weg vom "Simyo", "Simply" ist nicht nur günstiger, sondern auch sicherer !
Obwohl es sehr zweifelhaft ist, ob jemand auf die Idee kommt, eine andere Bankverbindung als seine Anzugeben, anhand der Lieferanschrift ist sowieso klar, wer nun bestellt hat !

Aber laut "teltarif.de" gibt es Leute, die an leerstehenden Häusern mit Hausnummer Briefkästen mit Namen anbringen, um die Post damit abzufangen ! Dazu kann ich nur sagen: Solche Leute sind ein Fall für den Psychater !
Menü
[2.2.1.1.1] Presse antwortet auf Presse
21.07.2005 15:56
War eie erwähnt beim Tchibo(fonier)ein Aufschreithema, Tchibo versckickte Karten ohne PostIdent, nur per Einschreiben Einwurf Briefkasten mit Namensabgleich laut Briefkasten. Wenn das alles nur per Brief kommt, sind ja allesn Terroristen Haus und Tür geöffnet !
Menü
[2.2.1.1.1.1] iwir antwortet auf Presse
21.07.2005 21:07
Benutzer Presse schrieb:
War eie erwähnt beim Tchibo(fonier)ein Aufschreithema, Tchibo versckickte Karten ohne PostIdent, nur per Einschreiben Einwurf Briefkasten mit Namensabgleich laut Briefkasten. Wenn das alles nur per Brief kommt, sind ja allesn Terroristen Haus und Tür geöffnet !

Hey, alda,

brauchste 'ne Tschibo? Hab hier eine zuliegen,
voll registriert, Mann, auf so'ne abgedrehte Schnalle.

99,99 Euro, okay?

iwir
Menü
[2.2.1.1.1.1.1] Presse antwortet auf iwir
22.07.2005 02:23
Kollega, brauch Tchibo ned,

es gibt ja "Simyo", Einfach Bank von Muhammed angeben, Briefkasten bei Achmed befestigen mit Namensschild "Hasan Süleyman" und dann auf den Kerl bestellen, schon hab ich Karte am Start, und kann Anschlagziele mit Osama absprechen und ihr kriegt mich ned !
Menü
[2.2.1.2] 1speiche antwortet auf CMW78
10.08.2005 21:03
Das ist ein kleiner aber entscheidender Unterschied zu anderen Prepaid-Karten: Man kann simyo nicht anonym aufladen.

LG tele_snail

Sorry das ich mich da reinhänge, aber so ist das nicht richtig, per Vorabüberweisung kann jeder eine Karte anonym aufladen!
Einfach Barüberweisungsträger ausgefüllt, bezahlt, fertig ist!!
Ein paar Tage später ist das Geld gebucht!!
LG Mario
Menü
[3] privAu antwortet auf DocWirsIng
21.07.2005 16:50

Es ist schlimm. Offenbar ist das Thema Mailbox erschöpft. Jetzt
stört man sich an der einfachen und unbürokratischen Zusendung der Karte.

Verbrecher und Terroristen werden immer einen Weg finden um mobil telefonieren zu können. Aber dies mit SIMYO in Verbindung bringen ?

Wirklich schlimm !

privAu

Menü
[3.1] Presse antwortet auf privAu
21.07.2005 20:58
Ich gebe dir doch vollkommen recht ! Doch der angegebene Link ist sowas von verlogen, und das auf einer Seite die eigentlich für Seriös gilt. Das Problem ist doch hier, das mit vollkommen falschen Maßstäben gemessen wird, beim Einschreiben Briefkasteneinwurf bei Tchibo hat sich teltarif.de mit Berichten beinahe überschlagen, "alle möglichen Bertüger werden das ausnützen", und jezt beim Simyo juckt das kein Schwanz ! Irgendwie sind hier alle verrückt, tut mir leid !
Menü
[4] Ro+Di antwortet auf DocWirsIng
21.07.2005 17:21
Nun, Missbrauch ist möglich; der Schaden hält sich aber in Grenzen.

Einem Bekannten von mir staunte nicht schlecht, als er keine Post mehr bekam. Wie sich herausstellte, hat irgendein ihm nicht wohl gesonnener Mensch in seinem Namen eine Weiterleitung seiner Post zu einer nicht existierenden Adresse vorgenommen. Ging beim Postamt ohne Ausweis! Das war wirklich schlimm.

Wenn ich einfach von einem Bekannten, seine Daten bei simyo eingebe, merkt der dies spätestens nach Zusendung der Karte. Er hat sowieso ein Rücktrittsrecht bei Internetgeschäften. Aber: ich müsste seine Konto-Nr wissen (was vielleicht noch möglich ist). Dann wäre es aber klar, dass eigentlich nur jemand im Bekanntenkreis dieses getan haben könnte. Und wenn ich die Kreditkarte mit Prüfnummer kenne, dann habe ich sie wohl geklaut oder heimlich abgeschrieben, was wieder nur ein Bekannter gewesen sein könnte.

Menü
[4.1] DocWirsIng antwortet auf Ro+Di
22.07.2005 16:28

Nun, Missbrauch ist möglich; der Schaden hält sich aber in Grenzen.

das wirst du anders sehen, wenn jemand mit der telekommunikationsleistung ein vergehen oder verbrechen begeht und die kriminalpolizei dich auf grund der tatsachen erstmal vorläufig festnimmt.


Wenn ich einfach von einem Bekannten, seine Daten bei simyo eingebe, merkt der dies spätestens nach Zusendung der Karte.

da hast du wohl meinen beitrag nicht gelesen / keine ahnung: ich kann eine vom besteller abweichende adresse angeben, die dann eine x beliebige sein kann, auf die man zugriff hat.

Er hat sowieso ein Rücktrittsrecht bei Internetgeschäften.

das hilft ihm dann auch nichts - er merkt ja gar nichts von seinem glück.


ich müsste seine Konto-Nr wissen (was vielleicht noch möglich ist). Dann wäre es aber klar, dass eigentlich nur jemand im Bekanntenkreis dieses getan haben könnte. Und wenn ich die Kreditkarte mit Prüfnummer kenne, dann habe ich sie wohl geklaut oder heimlich abgeschrieben, was wieder nur ein Bekannter gewesen sein könnte.

auch quatsch - wieso muss ich seine kontonummer kennen? simyo wird wohl kaum prüfen, ob einzahler und besteller übereinstimmen - sondern im rahmen automatischer prozesse lediglich betrag und referenznummer. es ist somit auch eine anonyme bareinzahlung bei jeder x beliebigen bank möglich - ganz einfach.

du solltest dich also erstmal mit der materie beschäftigen, bevor du so voreilig ein urteil triffst.
Menü
[4.1.1] Martin66271 antwortet auf DocWirsIng
31.07.2005 23:15
Ihr übertreibt doch en bisschen??

Simyo hat sicherlich irgendwelche Sicherheiten eingebaut.
Außerdem ist es schon für die Polizei auffallend, wenn die angegebene Person in München lebt, aber das Handy an eine Berliner Adresse angemeldet ist.

Also, ich bin da nicht so misstrauisch!
Menü
[4.1.1.1] !!!! 1984 !!!!
Patrick007 antwortet auf Martin66271
04.08.2005 18:30
Die Netzbetreiber sind nicht verpflichtet die Namen Adressen von den Handynutzern zu erheben.
Nur Wenn sie diese Daten erhoben haben, müssen die Netzbetreiber die Daten auch an die Polizei weitergeben.

ALso ich habe keine Angst vor Terroristen.
Ich habe Angst vor einem Überwachungsstaat, in dem wir schon leben. Ich habe Angst vor noch mehr Typen wie Schily und Beckstein.
Habt Ihr schon gemerkt Unsere Autobahnen werden überwacht
(das Mautdebakel war keines, das Satelitenüberwa­chungsmautsystem war politisch gewollt, es geht nicht ums kassieren sondern kontrollieren)
auch unsere Telefone.
Demokratie ade !
Warum wir nicht unser Sexleben ausspioniert.
Hallo Herr Beckstein und Herr Schily was wollen Sie noch von mir wissen meine Schuhgrösse ????
Menü
[4.1.1.1.1] DocWirsIng antwortet auf Patrick007
07.08.2005 15:25

Habt Ihr schon gemerkt Unsere Autobahnen werden überwacht (das Mautdebakel war keines, das Satelitenüberwa­chungsmautsystem war politisch gewollt, es geht nicht ums kassieren sondern kontrollieren) auch unsere Telefone.

wenn du meinst, dass du so wichtig bist - schonmal auf einer der großen autobahnen in der rushhour unter so einer brücke durchgefahren? ich darf dir versprechen, dass du bei solchen durchsatzraten, wie wir sie auf deutschen autobahnen haben, ganz bestimmt keine angst haben musst, dass du aus spaß aufgespürt wirst - ausser du hast dreck am stecken, und dann ist es berechtigt.


Warum wir nicht unser Sexleben ausspioniert.

weil selbst du nicht so wichtig bist, wie du tust.

Hallo Herr Beckstein und Herr Schily was wollen Sie noch von mir wissen meine Schuhgrösse ????

klar, und die von den anderen 80.000.000 einwohnern gleich mit - am besten in einer praktischen sql-datenbank.

sowas ist doch echt stimmungsmache aus einer ganz bestimmten ecke, die nichts mit meiner anregung zu tun hat.
Menü
[4.2] Axel-Berlin antwortet auf Ro+Di
10.08.2005 22:28

hat sowieso ein Rücktrittsrecht bei Internetgeschäften. Aber: ich müsste seine Konto-Nr wissen (was vielleicht noch möglich ist). Dann wäre es aber klar, dass eigentlich nur jemand im Bekanntenkreis dieses getan haben könnte.............


Oder ein Handelspartner von Ebay der Dich ärgern will.
Hier wird in der Regel die Kontonummer zum Empfang von Geld angegeben.

Nur eins von 100 Beispielen wie man an Kontodaten kommt.

Ich gehe mal davon aus das bei der Bestellung die IP gelogt wird.
Menü
[5] koelli antwortet auf DocWirsIng
06.08.2005 19:33
Benutzer DocWirsIng schrieb:
Man braucht an keiner Stelle Ausweisdaten einzutragen - weshalb ich glaubte, mein Postbote führt ein PostIDENT mit mir durch.
Pustekuchen - nix war's.
Warum machen die Riesen wie VFD2 denn dann noch so einen Aufstand mit den Personalien?

Frag dich doch mal umgekehrt, warum Vodafone und Co. überhaupt Adress- und Ausweisdaten verlangen! An EU-weiten Gesetzen liegt das jedenfalls nicht!
Im Ausland kann man ohne jede Namensregistrierung Prepaidkarten kaufen. Nicht etwa in Timbuktu, sondern z.B. in Österreich.

Also erheben die deutschen Netzbetreiber die Personendaten völlig unnötig oder eben nur zum Zweck der Werbung.

Für mich eigentlich ein Unding, was SimYo da macht.

Oder eben ein Unding, dass Vodafone und T-Mobile immer noch die Daten verlangen, obwohl es dafür keine rechtliche Verpflichtung gibt.

Und zum Thema Schutz vor Mißbrauch: Als ob namentlich registrierte SIM-Karten einen Schutz darstellen würden. Was hindert denn den Straftäter, eine anonyme Telefonzelle zu benutzen?
Menü
[5.1] DocWirsIng antwortet auf koelli
07.08.2005 15:32
Benutzer koelli schrieb:
Oder eben ein Unding, dass Vodafone und T-Mobile immer noch die Daten verlangen, obwohl es dafür keine rechtliche Verpflichtung gibt.

da hast du recht. es ging damals durch die presse, dass eine erhebung nicht mehr notwendig sei. meine frage zielte eben darauf, die konkreten rahmenbedingungen einmal zu erfahren.
hast du mal eine quelle mit aktuellen umsetzungen der netzbetreiber?


Und zum Thema Schutz vor Mißbrauch: Als ob namentlich registrierte SIM-Karten einen Schutz darstellen würden. Was hindert denn den Straftäter, eine anonyme Telefonzelle zu benutzen?

alle telefonzellen sind mittels ihrer nummer ortbar, somit schon örtlich nicht mehr anonym. ich erinnere dich an den karstadt-erpresser dagobert - ihm ist diese auffassung zum verhängnis geworden =)
Menü
[5.1.1] koelli antwortet auf DocWirsIng
07.08.2005 17:16
Benutzer DocWirsIng schrieb:
Benutzer koelli schrieb:
Oder eben ein Unding, dass Vodafone und T-Mobile immer noch die Daten verlangen, obwohl es dafür keine rechtliche Verpflichtung gibt.

da hast du recht. es ging damals durch die presse, dass eine erhebung nicht mehr notwendig sei. meine frage zielte eben darauf, die konkreten rahmenbedingungen einmal zu erfahren. hast du mal eine quelle mit aktuellen umsetzungen der netzbetreiber?

Hab ich leider nicht. Vielleicht findest du was bei Google?!

Und zum Thema Schutz vor Mißbrauch: Als ob namentlich registrierte SIM-Karten einen Schutz darstellen würden. Was hindert denn den Straftäter, eine anonyme Telefonzelle zu benutzen?

alle telefonzellen sind mittels ihrer nummer ortbar, somit schon örtlich nicht mehr anonym. ich erinnere dich an den karstadt-erpresser dagobert - ihm ist diese auffassung zum verhängnis geworden =)

Ja, auch Anrufe von Telefonzellen sind ortbar. Aber erstens kann der Straftäter die Zellen wechseln oder noch einfacher: Er ruft aus Cafes oder Restaurants an usw.
Will sagen: Es gibt auch mit SIM-Karten-Registrierung noch genug Möglichkeiten der (einigermaßen) anonymen Kommunikation.
Menü
[6] maddinowitsch antwortet auf DocWirsIng
06.08.2005 22:02
ich will hier nicht noch einmal alle beiträge durchlesen, ob einer das gleiche schreib wie ich:

prepaidkarten lassen sich gewöhnlich an jeder imbißbude kaufen. da ist kaum eine kontrolle möglich.
simyo muß per kreditkarte oder konto bezahlt werden.

aufladung ist ebenfalls nur auf diesem wege möglich. (anonyme) bar- oder rubbelkartenaufladungen sind nicht möglich.

jeder kauf oder jede aufladung ist damit einem konto zuzuordnen. dies gilt selbst dann, wenn die karte weitergegeben, gefunden oder gestohlen wurde.

das simyoverfahren ist damit wohl eher sicherer als gängige guthabenkarten.
Menü
[6.1] DocWirsIng antwortet auf maddinowitsch
07.08.2005 15:28
Benutzer maddinowitsch schrieb:
ich will hier nicht noch einmal alle beiträge durchlesen, ob einer das gleiche schreib wie ich:


aufladung ist ebenfalls nur auf diesem wege möglich. (anonyme) bar- oder rubbelkartenaufladungen sind nicht möglich.

jeder kauf oder jede aufladung ist damit einem konto zuzuordnen. dies gilt selbst dann, wenn die karte weitergegeben, gefunden oder gestohlen wurde.

das ist schlicht falsch - schonmal zu einer beliebigen bank gegangen, und gesagt, dass du geld bar auf ein fremdes konto einzahlen möchtest? dabei brauchst du kein eigenes konto bei der bank - es wird keinerlei identifikation durchgeführt, da irrst du dich...

wie es mit simyo selbst ist, ob dort eine kontrolle stattfindet konnte noch keiner sagen - ist aber auch unwahrscheinlich im hinblick auf aufwand und nutzen des unternehmens an sich.


das simyoverfahren ist damit wohl eher sicherer als gängige guthabenkarten.

damit sicherlich falsch und zu kurz gedacht.