Thread
Menü

Wann reagiert endlich O2 ???


25.06.2005 10:19 - Gestartet von ögger
Wann reagiert endlich O2 auf die fallenden Minuten Preise anderer Provider, oder will O2 keine Neukunden mehr?
Menü
[1] privat-alex antwortet auf ögger
25.06.2005 10:50
Benutzer ögger schrieb:
Wann reagiert endlich O2 auf die fallenden Minuten Preise anderer Provider, oder will O2 keine Neukunden mehr?

Im bereich Prepaid wird o2 einen Tarif
Namens Loop-Alltime anbieten Monatl. mit 30,-€
aufladen und dann kann man für 19ct. innerhalb Deutschland
Telefonieren ausgenommen Servicenummern.

Gruß. Alex
Menü
[1.1] ögger antwortet auf privat-alex
25.06.2005 17:14
Das schon, aber wie sieht es mit den Vertragskunden z.B. Genion 9,99 Euro/Monat Grundgebühr und trotzdem -,49 Cent/Min Hauptzeit aus? Da wäre man doch bescheuert zu O2 zu gehen!!!
Menü
[1.1.1] blondini antwortet auf ögger
25.06.2005 19:13
Benutzer ögger schrieb:
Das schon, aber wie sieht es mit den Vertragskunden z.B. Genion 9,99 Euro/Monat Grundgebühr und trotzdem -,49 Cent/Min Hauptzeit aus? Da wäre man doch bescheuert zu O2 zu gehen!!!

oder zu d1 oder zu d2 :-))
Menü
[2] Hamburger antwortet auf ögger
25.06.2005 17:23
o2 hat doch reagiert! Sie haben die Preise erhöht. ;-)
Menü
[2.1] Mogul antwortet auf Hamburger
25.06.2005 17:42
Sie maches es wie eine Tankstelle in meiner Nähe - Preise hoch und 3 Cent höher im Schnitt als der Wettbewerb.

Ergo: sie verdient an jedem Irren der sich zu ihr verirrt mehr als die Konkurrenz an 5 Leuten ;-)
Menü
[2.1.1] j.m. antwortet auf Mogul
26.06.2005 15:21
Ein Bekannter braucht einen neuen Vertrag, aber wieso soll ich den nicht zu o2 schicken, mit Mobile Option für 39 bzw. 19 Cent.

Bei anderen zahlt er 79 und 39 bzw. 49 Cent.

Soo teuer ist o2 also nicht. Klar, die alten Tarife waren besser.
Menü
[2.1.1.1] Hamburger antwortet auf j.m.
26.06.2005 15:33
Benutzer j.m. schrieb:
Ein Bekannter braucht einen neuen Vertrag, aber wieso soll ich den nicht zu o2 schicken, mit Mobile Option für 39 bzw. 19 Cent.

Bei anderen zahlt er 79 und 39 bzw. 49 Cent.



Wieso zahlt er bei anderen bis 79 Cent?

Warst Du die letzten 2 Wochen krank oder im Urlaub und hattest kein Kontakt zur Außenwelt.

19 Cent und weniger sind angesagt und das rund um die Uhr. Wer da noch zu o2 geht, hat selber schuld.

Ich bin zwar noch bei denen, aber am Ende des Vertrages ist Schluß bei diesen Preisen.

Und meine Mobile Option heißt ab nächste Woche simyo.
Menü
[2.1.1.1.1] j.m. antwortet auf Hamburger
26.06.2005 15:35
Stimmt, die hatte ich vergessen. Er hätte aber ganz gerne eine Home-Nummer und die FreiSMS...
Menü
[2.1.1.1.1.1] Hamburger antwortet auf j.m.
26.06.2005 15:39
Benutzer j.m. schrieb:
Stimmt, die hatte ich vergessen. Er hätte aber ganz gerne eine Home-Nummer und die FreiSMS...

Na ja..dann.....Genion online ohne Handy mit Inside Option und sich dazu eine simyo holen.

Da freut sich o2!
Menü
[2.1.1.1.1.1.1] ögger antwortet auf Hamburger
26.06.2005 21:03
Oder noch besser E-plus professional, 3 Cent(rund um die Uhr) ins Festnetz, egal von wo aus in Deutschland und simply für 19 Cent in alle Handynetze und nen Dual Sin Adapter!!!! Hoffentlich liset das einer von O2!!!!
Menü
[2.1.1.2] Mogul antwortet auf j.m.
26.06.2005 21:37
Wer einen Vertrag mit 79 Cent die Minute abschließt kann ja irgendwo nicht klar im Kopf ein, genauso wenig wie der Provider ;-) Ist nicht böse gemeint, ließe halt diesen Schluß zu.

Also schreib mal welcher Vertrag das sein soll den Dein Bekannter abschließen will. Und ich dacht schon meine alte LOOP - Karte ist teuer...

Menü
[2.1.1.2.1] j.m. antwortet auf Mogul
26.06.2005 22:00
Jeder normale D1- und D2-Vertrag kostet tagsüber in fremde Netze 79 Cent und abends 49 bzw. 39 Cent.
Menü
[2.1.1.2.1.1] Mogul antwortet auf j.m.
26.06.2005 23:22
Echt ? Iss ja eklig ! Hab ne alte Mobile Option mit 19 / 29 Cent und selbst das ist mir zu teuer, wenn ich tagsüber auch die 49 ins Festnetz blechen muß.

Anscheinend sind wir echt wieder in der Steinzeit der Mobilkommunikation.
Menü
[2.1.1.2.1.1.1] volkeru antwortet auf Mogul
27.06.2005 03:35
Benutzer Mogul schrieb:
Anscheinend sind wir echt wieder in der Steinzeit der Mobilkommunikation.

Nein, in der Steinzeit der Demokratie und des Rechtsstaates sind wir angekommen. Und zwar wegen der drückenden Schuldenlast aus dem Erwerb bislang völlig nutzloser UMTS-Lizenzen für 100 Milliarden D-Mark, die bis dato kaum einen Cent wieder eingespielt haben.

Der Staat hätte diese Lizenzen verschenken müssen. Der Verkauf war eine endlose Sauerei gegen die Bürger. So wie der Aktienbetrug mit den Telekom-Aktien, die wissentlich überbewertet wurden, um arglosen Bürgern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Statt jedoch Schuldige zu bestrafen, werden nun die Verfahren eingestellt. Soviel zur Aktien- und Rechtskultur dieses Staates.

Aber die Regierung hat sich gefreut und so können die hohen Mobilfunkkosten nun als eine Art gewaltige Zusatzsteuer angesehen werden, die der Staat bekommen hat und die die Mobilfunkkunden nun zurückzahlen dürfen. Die völlig irrsinnige Finanzierung unseres maroden Staatswesens ist doch nichts neues: Rauchen für die nationale Sicherheit, Autofahren für die Rente, Strom verbrauchen für den abgeblichen Umweltschutz, Konsumieren, damit der Staat Bauherren und Autofahrern wiederum Geschenke machen kann, etc. pp...

Und dieser komplette Irrsinn hat nicht erst 1998 begonnen, der ist schon viel, viel älter. Den wird keine der etablierten Parteien beseitigen, die ausschließlich die Lobbies und das Kapital zu Lasten der Durchschnittsbürger bedienen. Und so gehen wir häppchenweise zugrunde. Finanziell und mittlerweile auch emotional.

Gruß, Volker
Menü
[2.1.1.2.1.1.1.1] Mogul antwortet auf volkeru
27.06.2005 13:06
Vollste Zustimmung ( und Respekt für die flammende Rede um diese Uhrzeit )

Mich hat keiner gefragt ob ich UMTS will und bereits jetzt ist klar, daß es UMTS auch nicht zum Schnäppchenpreis geben wird. Also warum ein neues Handy ? Mein altes tut es ja auch. Und ich glaube ich besorg mir über eBay noch ein Ersatz-6310i bevor es die Dinger nicht mehr gibt.

Ergo finanziere ich den UMTS - Wahn auch nicht mehr mit. Simyo Karte läuft übrigens super ( @ home besserer Empfang als O2 ), BMW-Karte ist schon beantragt.
Menü
[2.1.1.2.1.1.1.1.1] volkeru antwortet auf Mogul
28.06.2005 09:12
Benutzer Mogul schrieb:
Vollste Zustimmung ( und Respekt für die flammende Rede um diese Uhrzeit )

Danke! Manchmal überkommt es mich und ich muß den angestauten Frust über diese Ungerechtigkeiten der Welt loswerden. ;-) Es gibt immer wieder viele gute Ideen, doch leider sind sie chancenlos, werden meist nichtmal diskutiert oder nur mit albernem Lachen ins Reich der Fantasie oder gar Demagogie verwiesen. Das macht mich jedesmal endlos wütend auf die Politik.

Mich hat keiner gefragt ob ich UMTS will und bereits jetzt ist klar, daß es UMTS auch nicht zum Schnäppchenpreis geben wird.

Eben, es wird niemand gefragt, was er haben will, sondern es wird uns aufgezwungen, was wir zu nehmen haben. Und das sollen wir dann auch noch teuer bezahlen.

Also warum ein neues Handy ? Mein altes tut es ja auch. Und ich glaube ich besorg mir über eBay noch ein Ersatz-6310i bevor es die Dinger nicht mehr gibt.

Genau dieses Handy leistet mir auch seit rund 3 Jahren hervorragende Dienste! Es kann alles, was ich brauche und ich will auch kein anderes. Wozu Fotos und MMS, MP3 und so'n überflüssiger Schnickschnack? Alles mittelmäßiger Käse, der in einem Handy gar nix zu suchen hat.

Schnelle Datenübertragung mit UMTS kann sinnvoll sein für Leute, die mit ihrem Notebook viel unterwegs sind, das seh ich ein. Da ist GPRS zu schwach. Aber wie groß ist diese Klientel? Sie ist winzig klein und hoch kommerziell (meist das Industrie-Business). Und damit sie befriedigt werden kann, müssen wir nun hohe Mobilfunkkosten tragen. Eine weitere Ungerechtigkeit.

Ergo finanziere ich den UMTS - Wahn auch nicht mehr mit. Simyo Karte läuft übrigens super ( @ home besserer Empfang als O2 ), BMW-Karte ist schon beantragt.

Und es werden immer mehr, die da nicht mehr mitmachen. Die Unternehmen haben ja mittlerweile erkannt, daß viele Menschen dem ehemaligen Konsumterror nicht mehr erliegen und nur noch das kaufen und tun, was sie wirklich brauchen und wollen. Damit haben viele nicht gerechnet und die Unternehmen stehen plötzlich ungläubig, staunend und hilflos vor einem mündigen Konsumenten-Volk, das sich nicht mehr pauschal ver@rschen lässt. Tja, 'Die Rechnung ohne den Kunden gemacht', wie es im Deutschen so schön heisst ;-) ...

Liebe Grüße, Volker
Menü
[2.1.1.2.1.1.1.1.1.1] UMTS Wahnsinn (RE: Wann reagiert endlich O2 ???)
fb antwortet auf volkeru
28.06.2005 11:10
Benutzer volkeru schrieb:
Schnelle Datenübertragung mit UMTS kann sinnvoll sein für Leute, die mit ihrem Notebook viel unterwegs sind, das seh ich ein. Da ist GPRS zu schwach. Aber wie groß ist diese Klientel? Sie ist winzig klein und hoch kommerziell (meist das Industrie-Business). Und damit sie befriedigt werden kann, müssen wir nun hohe Mobilfunkkosten tragen. Eine weitere Ungerechtigkeit.

Das ist ja alles noch viel schlimmer. Denn dafür braucht's noch nicht einmal UMTS dafür tut's auch EDGE. In der Slowakei, wo es noch keine UMTS-Lizenzen gibt, bietet T-Mobile!!! Datenraten irgendwo zwischen 200-300 kbit/s an, mit EDGE auf dem bestehenden GSM Netz! Ohne neue Lizenzen usw.
Zum mobilen Surfen per Notebook reicht das allemal. Aber EDGE wird's hier in Deutschland wohl niemals geben, schließlich muss man ja den UMTS Wahnsinn rechtfertigen.
Menü
[2.1.1.2.1.1.1.1.1.2] Mogul antwortet auf volkeru
28.06.2005 13:27
Ich wußte daß ich nicht allein bin !!

gimme five ! *patsch*
Menü
[2.1.1.2.1.1.1.1.1.3] peggy antwortet auf volkeru
28.06.2005 15:46
Hallo Volker!

Danke! Manchmal überkommt es mich und ich muß den angestauten Frust über diese Ungerechtigkeiten der Welt loswerden.

Mich überkommt dieser Frust auch gelegentlich. Du hast mir aus der Seele gesprochen.


;-) Es gibt immer wieder viele gute Ideen, doch leider sind sie chancenlos, werden meist nichtmal diskutiert oder nur mit albernem Lachen ins Reich der Fantasie oder gar Demagogie verwiesen. Das macht mich jedesmal endlos wütend auf die Politik.

Mich auch. Ebenso wie es mich stört, daß Postämter wild eingespart werden, und in den verbleibenden Filialen nun schon Lotto gespielt werden kann (und dann auch noch Faber-Lotto).



Mich hat keiner gefragt ob ich UMTS will und bereits jetzt ist klar, daß es UMTS auch nicht zum Schnäppchenpreis geben wird.

Mir war von Anfang an nicht klar, wozu UMTS dienen soll. Wenn ich telefoniere, ist es für mich ein essentielles Feature, daß ich dabei unbeobachtet bin. Was geht es meinen Gesprächspartner an, wenn ich mal nicht frisierte Haare habe oder durchnächtigt bin, aber trotzdem gerade Bock auf einen Vertragsabschluß habe?



Eben, es wird niemand gefragt, was er haben will, sondern es wird uns aufgezwungen, was wir zu nehmen haben. Und das sollen wir dann auch noch teuer bezahlen.

Zu diesem Szenario würde passen, daß man die bisherigen Mobilfunklizenzen nicht weiter verlängert, damit die Kunden von UMTS Gebrauch machen müssen.



> > Also warum ein neues Handy ? Mein altes tut es ja auch.
Und ich glaube ich besorg mir über eBay noch ein Ersatz-6310i bevor es
die Dinger nicht mehr gibt.

Genau dieses Handy leistet mir auch seit rund 3 Jahren hervorragende Dienste! Es kann alles, was ich brauche und ich will auch kein anderes. Wozu Fotos und MMS, MP3 und so'n überflüssiger Schnickschnack? Alles mittelmäßiger Käse, der in einem Handy gar nix zu suchen hat.

Eben. Zum Fotografieren benutze ich schon immer meine Fotoapparate und Digicams. Im übrigen fotografiere ich nicht erst, seitdem die Kamerahandys auf dem Markt sind. Dieser neuartige "Zeigezwang" fällt mir schon langsam auf den Wecker.


Die Unternehmen haben ja mittlerweile erkannt, daß viele Menschen dem ehemaligen Konsumterror nicht mehr erliegen und nur noch das kaufen und tun, was sie wirklich brauchen und wollen.

Hmmm, ich würde es vorsichtiger formulieren. Einzelne Unternehmen beginnen langsam zu erkennen, was längst überfällig ist. Leider gibt es immer noch viel zu viele Unternehmen, die den alten Schlendrian weitermachen (aus welchen Gründen auch immer, ist mir jedenfalls rätselhaft).


Gruß

Peggy
Menü
[2.1.1.2.1.1.1.2] peggy antwortet auf volkeru
28.06.2005 15:34
Benutzer volkeru schrieb:
Nein, in der Steinzeit der Demokratie und des Rechtsstaates sind wir angekommen. Und zwar wegen der drückenden Schuldenlast aus dem Erwerb bislang völlig nutzloser UMTS-Lizenzen für 100 Milliarden D-Mark, die bis dato kaum einen Cent wieder eingespielt haben.

Der Staat hätte diese Lizenzen verschenken müssen. Der Verkauf war eine endlose Sauerei gegen die Bürger. So wie der Aktienbetrug mit den Telekom-Aktien, die wissentlich überbewertet wurden, um arglosen Bürgern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Statt jedoch Schuldige zu bestrafen, werden nun die Verfahren eingestellt. Soviel zur Aktien- und Rechtskultur dieses Staates.

Aber die Regierung hat sich gefreut und so können die hohen Mobilfunkkosten nun als eine Art gewaltige Zusatzsteuer angesehen werden, die der Staat bekommen hat und die die Mobilfunkkunden nun zurückzahlen dürfen. Die völlig irrsinnige Finanzierung unseres maroden Staatswesens ist doch nichts neues: Rauchen für die nationale Sicherheit, Autofahren für die Rente, Strom verbrauchen für den abgeblichen Umweltschutz, Konsumieren, damit der Staat Bauherren und Autofahrern wiederum Geschenke machen kann, etc. pp...

Und dieser komplette Irrsinn hat nicht erst 1998 begonnen, der ist schon viel, viel älter. Den wird keine der etablierten Parteien beseitigen, die ausschließlich die Lobbies und das Kapital zu Lasten der Durchschnittsbürger bedienen. Und so gehen wir häppchenweise zugrunde. Finanziell und mittlerweile auch emotional.

Volle Zustimmung. Der Untergang wird sich beschleunigen, wenn möglicherweise eine vorgezogene Bundestagswahl stattfindet und Angela Merkel die Wahl gewinnt. Frau Merkel wird sich an Amerika ankoppeln und danach geht es steil bergab mit Deutschland.

Hoffentlich wird Franz Müngtefering Bundeskanzler, und die Leute kommen bis 2006 noch rechtzeitig zur Besinnung.

Was das für die Telekommunikation bedeutet: da wir auf einen Law-and-order-Staat zusteuern, werden höchstens in der Überwachungsindustrie zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Die Zukunft sieht also wie folgt aus: wir denunzieren uns in absehbarer Zeit gegenseitig, bekommen immer mehr Mißtrauen und gleiten dabei in den wirtschaftlichen Abgrund. Arbeitsplätze werden nur noch aus dem künstlichen Problem der Staatssicherheit erzeugt. Ansonsten droht eine Bananenrepublik, weil China uns überholt und die Schweiz auch weiter keine Wirtschaftsflüchtlinge akzeptieren wird.

Ich will keineswegs schwarzmalen, aber leider sind die langfristigen Fakten nun mal so oder so ähnlich.

Was bedeutet das für mich konkret: ich kümmere mich um mich selbst und sehe, wo ich bleibe. Beeinflussen kann ich eh nichts an dieser Abwärtsspirale.

Nihilistische Grüße,

Peggy
Menü
[2.1.1.2.1.1.1.2.1] volkeru antwortet auf peggy
28.06.2005 17:22
Hi Peggy,

was Du schreibst, spricht mir (und ich bin sicher auch millionen anderen) aus der Seele! Man sollte die richtigen Konsequenzen daraus ziehen. Die können natürlich im Einzelfall für jeden anders aussehen. Nihilismus mag eine davon sein.

Frau Merkel wird sich an Amerika ankoppeln und danach geht es steil bergab mit Deutschland.

Diese Kopplung hätte sie ja auch zweifellos schon beim Irak-Krieg vollzogen. Ich bin recht sicher, daß der Terroranschlag von Madrid in dem Falle dann der Bundesrepublik gegolten hätte. Ich mag mir nicht ausmalen, welche Konsequenzen das für uns gehabt hätte.

Was Amerika betrifft, wäre ein Nacheifern höchst fatal. Die Deutschen sind keine Amerikaner und wir haben auch nicht deren Infrastruktur. Amerikanische Modelle sind nicht so einfach auszugsweise übertragbar. Wenn, dann nur das komplette System. Und das will wohl keiner. Das übertragen einzelner Komponenten würde uns in ein Chaos stürzen.

Im übrigen: Alle Untersuchungen belegen, daß es dem amerikanischen Volk von Jahr zu Jahr schlechter geht. Der Wohlstand schrumpft und die Körpergröße der Menschen - als Maß für diesen - ebenso. Dafür gibt es einer sehr kleine Gruppe, deren Wohlstand Jahr für Jahr exorbitant steigt. Wir tendieren zwar auch in diese Richtung, aber es ist hier noch nicht so schlimm. Ein Vorbild ist das keinesfalls und wir müssen alles daran setzen, uns von diesem Weg abzuwenden!

Hoffentlich wird Franz Müngtefering Bundeskanzler, und die Leute kommen bis 2006 noch rechtzeitig zur Besinnung.

Ich hoffe auch, daß Köhler das Zustandekommen des Votums nicht akzeptieren wird. Allerdings halte ich ihn für nicht so souverän, daß er dies tun wird. Bleibt noch die Möglichkeit, daß das Verfassungsgericht den Vorgang stoppt. Die Wahrscheinlichkeit ist deutlich größer. Der Schaden für die Demokratie ist ohnehin schon eingetreten.

Ansonsten droht eine Bananenrepublik, weil China uns überholt und die Schweiz auch weiter keine Wirtschaftsflüchtlinge akzeptieren wird.

Zum Thema 'Law-and-Order-Republik' gibt es ja ganze Bände zu schreiben. Wenn ich allein sehe, daß nachts um 2 Uhr der ohnehin kaum vorhandene 'Verkehrsfluß' vor roten Ampeln gestoppt wird, weil es eben so sein muß. Das ist ja unheimlich wichtig. Ohne rote Ampeln an jeder Ecke ginge sicher die Republik zugrunde. Aber für Alte, Rentner, Kranke und Arbeitslose ist kein Cent mehr übrig. Das ist eben nicht so wichtig. Es klingt kurios, aber von dem Strom für die nächtlichen Ampeln könnte man locker die Lücke in der Rentenkasse und im Gesundheitswesen finanzieren. Nun gut, hört sich sehr kurios an, aber ist nur ein Beispiel für Dinge, über die scheinbar keiner nachdenkt.

Wir leisten uns eine Infrastruktur - flankiert von tausenden Regeln und Vorschriften - die an Luxus, Pomp und teils auch Absurdität kaum noch zu überbieten ist. Man schaue mal nach England. Dann weiß man, was an dieser Stelle alles einzusparen ist, ohne daß es irgendjemandem dabei schlechter geht. Aber das würde auch den Verzicht auf gewisse Sicherheiten und repräsentative Optik bedeuten. Verantwortung zurück zu den Bürgern und weniger Verwaltung hieße es. Doch das will offenbar niemand. Der Schein ist schließlich sehr wichtig bei uns. Vor allem, weil man inhaltlich nicht mehr viel zu bieten hat. Nobel geht die Welt zugrunde ;-).

Liebe Grüße, Volker
Menü
[2.1.1.2.1.1.2] j.m. antwortet auf Mogul
27.06.2005 10:09
Benutzer Mogul schrieb:

Echt ? Iss ja eklig ! Hab ne alte Mobile Option mit 19 / 29 Cent und selbst das ist mir zu teuer, wenn ich tagsüber auch die 49 ins Festnetz blechen muß.

Ich hab auch noch vor dem 1.6. nen POwerSMS-Vertrag gemacht, wegen der besseren alten Tarife.

Aber tagsüber für 49 Cent hab ich noch nie angerufen ins Festnetz, dafür hab ich mir eine grundgebügrfreie E+ Prof. S-Karte von BMWmobil.de geholt.

Ohne Rosinenpicken kommt man heut nicht mehr günstig weg.
Menü
[2.1.1.3] greg2000 antwortet auf j.m.
27.06.2005 08:50
doch o2 ist sagenhaft teuer!!!!!!!!!!!!!!!
in der homezone für tagsüber 69 cent in die fremdnetze und das bei 60/60 takt! da kannst gleich eine 0900 abzocknummer wählen...da kommst mit simyo (19 cent im60/1 takt oder phonehouse 14 cent im 60/30 takt immer besser weg. und ein billiges handy gibts im internet. mit der gg zahlst du nur den subventionierten anteil am handy über 24 monate ab.
Menü
[2.1.2] peggy antwortet auf Mogul
28.06.2005 15:25
Benutzer Mogul schrieb:
Sie maches es wie eine Tankstelle in meiner Nähe - Preise hoch und 3 Cent höher im Schnitt als der Wettbewerb.

Ergo: sie verdient an jedem Irren der sich zu ihr verirrt mehr als die Konkurrenz an 5 Leuten ;-)

*lach* Das ist ein prima Vergleich. Wahrscheinlich wird o2 demnach alles beim alten lassen und erstmal überhaupt nicht reagieren, da sich dieser sehr einleuchtenden Theorie nach ja am meisten Profit machen läßt.

Peggy
Menü
[3] Midkemia antwortet auf ögger
27.06.2005 09:57
o2 wird nicht auf diese Weise reagieren. Wer etwas von Kundenmanagement versteht weiss, daß Kunden in verschiedene Segmente eingeteilt werden können. o2 hat kein Interesse an Dumpingpreisen und setzt auf qualitativ hochwertige Kunden. Diese Strategie war bereits im Postpaidbereich erfolgreich!

Wer Dumpingpreise will muß zu einem anderen Anbieter als o2 gehen.
Menü
[3.1] handytim antwortet auf Midkemia
27.06.2005 10:01
Benutzer Midkemia schrieb:
o2 wird nicht auf diese Weise reagieren. Wer etwas von Kundenmanagement versteht weiss, daß Kunden in verschiedene Segmente eingeteilt werden können. o2 hat kein Interesse an Dumpingpreisen und setzt auf qualitativ hochwertige Kunden. Diese Strategie war bereits im Postpaidbereich erfolgreich!

Vielleicht sollte man dann auch ein qualitätiv hochwertiges Produkt liefern? Je mehr man zahlt, desto mehr erwartet man.

o2 hat es geschafft mit Frei-SMS und Mobile Option, also mit den billigsten Preisen auf dem Markt, Kunden zu gewinnen. Und nun wollen sie plötzlich Qualität anbieten? Der Dumping-Anbieter von gestern?


Wer Dumpingpreise will muß zu einem anderen Anbieter als o2 gehen.

Bisher galt aber genau das für o2. o2 *war* eine zeitlang der billigste Anbieter mit richtig guten Ideen.

Ciao
Tim
Menü
[3.1.1] Wird o2 das Ruder herumreißen?
peggy antwortet auf handytim
28.06.2005 15:56
Benutzer handytim schrieb:
Benutzer Midkemia schrieb:
o2 wird nicht auf diese Weise reagieren. Wer etwas von Kundenmanagement versteht weiss, daß Kunden in verschiedene Segmente eingeteilt werden können. o2 hat kein Interesse an Dumpingpreisen und setzt auf qualitativ hochwertige Kunden. Diese Strategie war bereits im Postpaidbereich erfolgreich!

Vielleicht sollte man dann auch ein qualitätiv hochwertiges Produkt liefern? Je mehr man zahlt, desto mehr erwartet man.

Eben. Eine Meinung kann schnell kippen. Eben war ich noch von o2 überzeugt, seit deren neuen Tarifen und dem zeitgleichen Markteintritt neuer Prepaid-Anbieter sehe ich das mittlerweile komplett anders.


o2 hat es geschafft mit Frei-SMS und Mobile Option, also mit den billigsten Preisen auf dem Markt, Kunden zu gewinnen. Und nun wollen sie plötzlich Qualität anbieten? Der Dumping-Anbieter von gestern?

In meinem Umkreis wird viel mit o2 telefoniert. Ich kenne keinen einzigen Kunden, der derzeit mit seinem Vertrag oder seiner Prepaidkarte zufrieden ist. Das einzige Argument, den Anbieter nicht zu wechseln, ist das Beibehalten der gewohnten Rufnummer. Sobald Simyo die Rufnummernportierung (eingehend) ermöglicht, wird auch damit Schluß sein.

Wer Dumpingpreise will muß zu einem anderen Anbieter als o2 gehen.

Bisher galt aber genau das für o2. o2 *war* eine zeitlang der billigste Anbieter mit richtig guten Ideen.

o2 hat aus meiner Sicht bald fertig, wenn da nicht schnell umgeschaltet wird. o2 ist mal angetreten mit dem Anspruch der Technologie- und Preisführerschaft. Dieser Anspruch steht momentan auf dem Spiel. Teilweise wurde dieser Anspruch schon beseitigt, und zwar mit den neuen Tarifen seit 1.7. Diese sind teuer als alle Alt-Tarife von o2, und zusätzlich wurde die City-Zonen-Technologie einfach abgeschafft (vermutlich auch aus Raffgier).

Bei o2 schätze ich die Situation als bedenklich ein. Entweder das Unternehmen rudert ganz schnell zurück, oder das Image ist ramponiert. Eine Studie hat gezeigt, daß das Markenimage das größte unternehmerische Potential ist. Wird dieses unwiderruflich auf's Spiel gesetzt und verloren, ist es unheimlich schwer wieder aufzubauen.

Aus meiner Sicht steht der "Point of no Return" bald bevor. Noch ist es nicht zu spät - aber es wird langsam Zeit.

Peggy
Menü
[3.1.2] Fußnoten-'Wahnsinn' bei o2
peggy antwortet auf handytim
28.06.2005 16:08
Neulich habe ich einen o2-Prospekt in die Hand gedrückt bekommen. Es handelte sich um einen Werbeprospekt für neue Verträge. Auf der letzten Seite fand ich einen Haufen von unzähligen Fußnoten, der hellgrau auf weiß in winziger Schrift gedruckt war.

Ich finde dies die falsche Marktstrategie. Anstatt immer neuer Fallstricke sollte o2 seinem ursprünglichen Anspruch wieder gerecht werden und "geniale" (Genion) Lösungen anbieten.

Die Genion-Lösungen hatten sich anfänglich durch eine Preis- und Technologieführerschaft ausgezeichnet. Mittlerweile ist die Preisführerschaft ins Tarifarchiv verschwunden, und die Technologieführerschaft wurde durch "Vodafone zu Hause", das Abschalten der City-Option und beerdigt.

Meine Ansicht: o2 ist mittlerweile in der Defensive. Denn o2-Kunden sind technologie- und preisbewußte Kunden - dies scheint das Unternehmen erstaunlicherweise ziemlich plötzlich komplett zu vergessen.

Bei o2-Kunden ist die Wechselbereitschaft aus diesem Grunde auch besonders hoch, und zwar ebenso hoch, wie es die steilen Kundenzuwachsraten der Vergangenheit waren. Bei 02 ist man nicht ohne Grund, und es gibt mittlerweile Gründe, den ursprünglichen Grund kritisch zu hinterfragen.

Nachbessern!

Oder sind Fußnoten etwa 2x einfach?

Peggy
Menü
[3.2] ögger antwortet auf Midkemia
27.06.2005 10:42
Benutzer Midkemia schrieb:
o2 wird nicht auf diese Weise reagieren. Wer etwas von Kundenmanagement versteht weiss, daß Kunden in verschiedene Segmente eingeteilt werden können. o2 hat kein Interesse an Dumpingpreisen und setzt auf qualitativ hochwertige Kunden. Diese Strategie war bereits im Postpaidbereich erfolgreich!

Wer Dumpingpreise will muß zu einem anderen Anbieter als o2 gehen.

Wer die anderen Beiträge gelesen hat weis, daß das die meisten auch tun werden. Wer hoch hinaus will, kann auch tief fallen!!!
"Qulitativ hochwertige Kunden" und kein Interesse an Dumpingpreise???? Oder anders gesagt, wer bei O2 bleibt wird vereppelt!
Bist Du vielleicht bei O2 beschäftigt, oder verdienst Du soh viel, dass Dir die Minutenpreise egal sind?
Menü
[3.2.1] f3XX antwortet auf ögger
27.06.2005 22:59
Ich hab meinen O2 Genion DUO direkt nach der Veröffentlichung der simyo Preise gekündigt und ich hoffe, dass viele so handeln werden.

Ich wage sogar mal die Prognose, dass alle 3 Provider (T-Mobile, Vodafone und O2) im nächsten Quartal/Halbjahr deutlich weniger Kunden gewinnen können als E+ mit simyo.

Menü
[3.2.1.1] greg2000 antwortet auf f3XX
28.06.2005 08:18
o2 hat doch reagiert!! es hat den genion tarif neu aufgestellt und damit telefoniert man für schlappe 3 cent netzintzern.

Dass o2 gleichzeitig fast alles wahnsinnig teuer gemacht hat, wird o2 immer beschönigen. aber die werden da nix machen. der signalpreis zählt!!! und der ist günstig. aber nur netzintern und abends und natürlich nur wenn der mond scheint oder es mind 10 ml pro qm regnet.....
Menü
[3.2.1.1.1] ElaHü antwortet auf greg2000
28.06.2005 08:27
Erstmal wird O2 (und die anderen Netzbetreiber abwarten), ob Zahl der Kündigungen in den nächsten Monaten zunehmen wird.
Sie hoffen auf die dummen Kunden, die nur auf das Handy für 1€ schauen.
Menü
[3.2.1.1.1.1] droktor_jochen antwortet auf ElaHü
28.06.2005 09:58
Ich beobachte die Tarife und Geschäftszahlen der verschiedenen Anbieter in meinen Job (Marktforschung)
Ich denke o2 hat schon ein „Billig-Tarif" mit Tchibo auf dem Weg, Außerdem sollte man nicht vergessen, dass es sich bei simyo um eine Prepaid Angebot handelt.
Der Simyo-Tarif ist allerdings aus der Not geboren. Im vergangenen Quartal hat e-plus äußerst schlechte Zahlen geschrieben und ist von o2 bedrängt worden.
E-Plus kannibalisiert sich durch simyo vor allen die eigenen Prepaid Kunden welche zum Großteil relativ Umsatz-schwache Studenten und „Handschuhfach-telefonierer“ sind (Verzeiht mir liebe Studenten, dass ist nur Statistik)
o2 zwar noch 1Millionen Kunden weniger als E-Plus , jedoch hat o2 10 Millionen Euro mehr Umsatz.
Zudem machen die Münchener einen Großteil ihres Umsatzes mit Festnetzersatz(Genion) und Datendiensten.
Hier muß man ehrlicher Weise eingestehen, dass o2 einfach den besseren Kundenmix hat.
Durch die Genion Funktionalität ( Erreichbarkeit auf einer Festnetznummer) fließen übrigens auch so einige Euros ins Säckl von o2.

Ich denke o2 reagiert (wenn überhaupt) über den Tchibo Tarif.
Aber, Ich bin wie immer sehr gespannt!
Gruß
Jochen
Menü
[3.2.1.1.1.1.1] platon antwortet auf droktor_jochen
28.06.2005 10:57
Benutzer droktor_jochen schrieb:
Durch die Genion Funktionalität ( Erreichbarkeit auf einer Festnetznummer) fließen übrigens auch so einige Euros ins Säckl von o2.
Gibt es da öffentlich zugängliche Informationen, was o2 mit den Anrufen auf Genion-Festnetznummern einnimmt? Mich würde mal interessieren, ob und wieviel damit verdient wird.
Menü
[3.2.1.1.1.1.1.1] Mogul antwortet auf platon
28.06.2005 13:27
Vielleicht den geschäftsbericht von MMO2 mal besorgen
Menü
[3.2.1.1.1.1.1.1.1] droktor_jochen antwortet auf Mogul
28.06.2005 14:25
Habe mich gerade mal schlau gemacht.
Na es sollte nach meien Infos 1cent /min sein.
Davon bekonnt BT die hälfte ab (terminierungsendgeld oder so)
So bleiben o2 0,5 cent/min.
Aber ich denke das ist okay.Bei reinen Mobile to Mobile calls sid die Gewinne bestimmt höher.
Gruß
Jochen
Menü
[3.2.1.1.1.1.2] Reagiert o2 lediglich über den Tchibo-Tarif?
peggy antwortet auf droktor_jochen
28.06.2005 16:14
Ich denke o2 reagiert (wenn überhaupt) über den Tchibo Tarif. Aber, Ich bin wie immer sehr gespannt!

Ich denke nicht, daß o2 nur über den Tchibo-Tarif reagieren wird. Spätestens wenn Simyo zusätzliche Festnetznummern zu seinem Prepaid-Angebot anbietet und die eigehende Rufnummernportierung ermöglicht, wird o2 reagieren *müssen*. Soweit meine Sicht der Dinge.

Peggy

Menü
[3.2.1.1.1.1.2.1] Gerko antwortet auf peggy
28.06.2005 16:20
Benutzer peggy schrieb:
Ich denke o2 reagiert (wenn überhaupt) über den Tchibo Tarif.
Aber, Ich bin wie immer sehr gespannt!

Ich denke nicht, daß o2 nur über den Tchibo-Tarif reagieren wird. Spätestens wenn Simyo zusätzliche Festnetznummern zu seinem Prepaid-Angebot anbietet und die eigehende Rufnummernportierung ermöglicht, wird o2 reagieren *müssen*.
Soweit meine Sicht der Dinge.

Peggy


Mal sehen, ob E-Plus selber reagiert, besonders da nun durch Debitel, Victor Vox etc. einiges in Bewegung ist.

Aber vielleicht stimmt es, daß O2 nur über Tchibo reagiert.
Menü
[3.2.1.1.1.1.2.2] droktor_jochen antwortet auf peggy
28.06.2005 16:56
Klasse Kommentar, mit der Festnetznummen bei simyo Peggy,ich lache immer noch.
Die Konbination einer Festnetznummer mit einer Mobilenr. auf eine sim Karte ist in Deutschland rechtlich geschützt.
Kannst ja mal überlegen warum bei Vodafone Zuhause nach Vergabe der Festnetznummen die Mobilfunknummen deaktiviert wird ........Außerhalb dieser Zone ist eine Nutzung NICHT möglich...
Siehe Teltarif.de
Simyo macht das natürlich alles mit Links, und so einfach wie beim Pantoffeltierchen.
Gruß
Jochen


Menü
[3.2.1.1.1.1.2.2.1] Hamburger antwortet auf droktor_jochen
28.06.2005 17:02
Benutzer droktor_jochen schrieb:

Die Konbination einer Festnetznummer mit einer Mobilenr. auf eine sim Karte ist in Deutschland rechtlich geschützt.

Kannst Du uns vielleicht erklären, wie Du zu dieser Weisheit kommst?

Und bitte nicht, ich habe gehört, dass es so ist.

Quelle?
Menü
[3.2.1.1.1.1.2.2.1.1] Gerko antwortet auf Hamburger
28.06.2005 17:04
Benutzer Hamburger schrieb:
Benutzer droktor_jochen schrieb:

Die Konbination einer Festnetznummer mit einer Mobilenr. auf eine sim Karte ist in Deutschland rechtlich geschützt.

Kannst Du uns vielleicht erklären, wie Du zu dieser Weisheit kommst?

Und bitte nicht, ich habe gehört, dass es so ist.

Quelle?

Jetzt bin ich mal gespannt. Da hat Peggy ja was losgetreten. :-)
Menü
[3.2.1.1.1.1.2.2.1.1.1] peggy antwortet auf Gerko
28.06.2005 17:16
Jetzt bin ich mal gespannt. Da hat Peggy ja was losgetreten. :-)

Ich bin selbst ganz erstaunt, zu was für Leistungen ich fähig bin, wenn ich mich aus meiner Meckerecke wegbewege. ;-) (Da sieht man umgekehrt, wieiel Energien Streit und Zank binden können.)

Heiterer Dinge auf das was da kommt,

Peggy
Menü
[3.2.1.1.1.1.2.2.1.2] peggy antwortet auf Hamburger
28.06.2005 17:14
Benutzer Hamburger schrieb:
Benutzer droktor_jochen schrieb:

Die Konbination einer Festnetznummer mit einer Mobilenr. auf eine sim Karte ist in Deutschland rechtlich geschützt.

Kannst Du uns vielleicht erklären, wie Du zu dieser Weisheit kommst?

Und bitte nicht, ich habe gehört, dass es so ist.

Quelle?

Es gibt vorliegend drei Möglichkeiten. Die wahrscheinlichste ist, daß sich Consulter Jochen ärgert, nicht selbst auf die gewinnbringende Idee mit der Festnetznummer verfallen zu sein, sondern daß ihm Peggy zuvorgekommen ist - und das auch noch öffentlich.

Möglichkeit zwei ist, daß Jochen sich noch keine Gedanken gemacht hat, wie man die mögliche rechtliche Hürde der stadtweiten Erreichbarkeit unter einer Festnetznummer elegant aushebeln kann. Darauf habe ich in meinem vorhergehenden Beirag bereits reagiert.

Drittens besteht die unwahrscheinliche Möglichkeit, daß ich zu kurz gedacht habe und noch eine gesetzliche Hürde besteht, die mein Konzept bisher verhindert. Falls dies der Fall wäre - der Gesetzgeber würde bestimmt nachbessern, wenn das Regelgungsbedarf bestünde.

Optimistische Grüße,

Peggy
Menü
[3.2.1.1.1.1.2.2.1.3] droktor_jochen antwortet auf Hamburger
28.06.2005 17:32
Ich beobachte die Tarife und Geschäftszahlen der verschiedenen Anbieter in meinen Job (Marktforschung)
Aus den Statements von Vodafone weis ich das es Patent -Rechtliche Probleme mit V-Zuhause gibt.
Das bedeutet es existiert Genion Patent.
Bisher bin ich davon Ausgegangen dieses liegt bei BT(Germany) (früher mit o2 gemeinsam ViagInterkom)
Aber das ist falsch, tatsächlich ist es bei o2.

Ich war schon etwas über den Schritt von Vodafone verwundert

Aber..
im Kleingedruckten bei Vodafone Zuhause steht dazu:

Nutzung für abgehende Verbindun-gen ist räumlich auf die gegenüber Vodafone D2 angegebene Kundenadresse beschränkt. Eingehende Ver-bindungen sowie Versand und Empfang von SMS können bis auf weiteres im dt. Vodafone-Netz in Anspruch genommen werden; Vodafone D2 behält sich vor, die Inanspruchnahme dieser Leistungen ebenfalls auf die Kundenadresse zu begrenzen



...den letzten Teil haben sie gerade mit Deaktivierung der Mobilfunknummer durchgesetzt.
Ich denke die wußten genau was passieren kann.
Aus den oben genannten Gründen lag wohl ein kleines Problem vor.
Fazit: obwohl das Angebot 1000 min für 20Euro okay ist, benötigt man noch einen zusätzlichen Mobilfunkvertrag
Also es bleibt wie immer spannend.
Gruß Jochen
Menü
[3.2.1.1.1.1.2.2.1.3.1] peggy antwortet auf droktor_jochen
28.06.2005 17:45
Sofern "bloß" ein Patent degegensteht, läßt sich dieses natürlich geschickt umgehen. Die patentierte "One-Click-Bestellung" von Amazon beispielsweise hat auch nicht zu einem Monopol bei Onlinehändlern geführt. Ganz im Gegenteil - ich bin eigentlich froh, daß ich meine Bestellungen noch mal "gegegklicke". ;-)

Also, was eine genionähnliche Konstruktion angeht, die das Patent nicht berührt, wirke ich gerne kostenlos an Ideen mit. ;-)

Peggy
Menü
[3.2.1.1.1.1.2.2.1.3.2] Hamburger antwortet auf droktor_jochen
28.06.2005 17:50
Benutzer droktor_jochen schrieb:
Ich beobachte die Tarife und Geschäftszahlen der verschiedenen Anbieter in meinen Job (Marktforschung) Aus den Statements von Vodafone weis ich das es Patent -Rechtliche Probleme mit V-Zuhause gibt.
Das bedeutet es existiert Genion Patent.
Bisher bin ich davon Ausgegangen dieses liegt bei BT(Germany) (früher mit o2 gemeinsam ViagInterkom) Aber das ist falsch, tatsächlich ist es bei o2.

Ich war schon etwas über den Schritt von Vodafone verwundert

Aber..
im Kleingedruckten bei Vodafone Zuhause steht dazu:

Nutzung für abgehende Verbindun-gen ist räumlich auf die gegenüber Vodafone D2 angegebene Kundenadresse beschränkt. Eingehende Ver-bindungen sowie Versand und Empfang von SMS können bis auf weiteres im dt. Vodafone-Netz in Anspruch genommen werden; Vodafone D2 behält sich vor, die Inanspruchnahme dieser Leistungen ebenfalls auf die Kundenadresse zu begrenzen



...den letzten Teil haben sie gerade mit Deaktivierung der Mobilfunknummer durchgesetzt.
Ich denke die wußten genau was passieren kann. Aus den oben genannten Gründen lag wohl ein kleines Problem vor. Fazit: obwohl das Angebot 1000 min für 20Euro okay ist, benötigt man noch einen zusätzlichen Mobilfunkvertrag Also es bleibt wie immer spannend.
Gruß Jochen


Sorry, wenn ich es so sagen muss, deine Ableitung und Schlussfolgerung sind blanker Unsinn.

Sicherlich ist Genion ein markenrechtlich geschütztes Produkt, was sich aber wohl mehr auf den Namen bezieht und nicht auf die technische Umsetzung.

Menü
[3.2.1.1.1.1.2.2.2] Service-Wüste adé
peggy antwortet auf droktor_jochen
28.06.2005 17:09
Klasse Kommentar, mit der Festnetznummen bei simyo Peggy,ich lache immer noch. Die Konbination einer Festnetznummer mit einer Mobilenr. auf eine sim Karte ist in Deutschland rechtlich geschützt. Kannst ja mal überlegen warum bei Vodafone Zuhause nach Vergabe der Festnetznummen die Mobilfunknummen deaktiviert wird ........Außerhalb dieser Zone ist eine Nutzung NICHT möglich...
Siehe Teltarif.de Simyo macht das natürlich alles mit Links, und so einfach wie beim Pantoffeltierchen.

Ich verstehe Deinen Einwand nicht. Das rechtliche "Problem" der stadtweiten Erreichbarkeit unter einer Festnetznummer ließe sich sehr elegant durch eine minimale Weiterleitungsgebühr darstellen (die den Netzbetreiber außer dem Strom für die Funkmasten eh nichts kostet). Preisvorschlag: 0,1 Ct/Min. Das sollte die Stromkosten abdecken.

Wieso sollte ein rechtliches Problem bestehen, das Genion-Konzept auf eine Prepaid-Karte anzuwenden und fortzuentwickeln? Sofern o2 ein Patent drauf hat, zeigt das Beispiel Vodafone, daß eine Lizenz des Patents darstellbar ist.

Bitte erkläre mir die rechtliche Hürde doch etwas genauer. Wir haben echt lange genug in Service-Wüste gelebt.

Gruß

Peggy
Menü
[3.2.1.1.1.1.2.2.2.1] droktor_jochen antwortet auf peggy
28.06.2005 17:49
...mmm schwierig, ich versuch es.
Wenn einer irgend etwas nachmacht, was rechtlich geschützt ist (Schuhe, Jeans, PCs), dann bekommt er Ärger (übrigens nicht nur in Deutschland).
Gruss
Jochen

Menü
[4] ElaHü antwortet auf ögger
29.06.2005 11:32
Benutzer ögger schrieb:
Wann reagiert endlich O2 auf die fallenden Minuten Preise anderer Provider, oder will O2 keine Neukunden mehr?

Meiner Meinung nach sind O2 und die anderen Netzbetreiber zunächst einmal in einer Abwartehaltung. Erst im Laufe der nächsten Monate wird sich herausstellen, wieviele Neukunden weniger einen Vertrag bei ihnen abschließen, wieviele Leute ihre Verträge kündigen und wieviele ihre Prepaidkarten nicht mehr aufladen.
Es gibt soviele Menschen, die sich gar nicht dafür interessieren, wieviel eine Minute telefonieren, wann und in welches Netz mit ihrem Handy kostet. Die sind schon ewig bei ihrem Netzbetreiber, glauben dass er der einzig Richtige für sie ist. Oder sie freuen sich, dass sie alle 2 Jahre ein neues Handy bekommen und dass sie niemals ihre Nummer wechseln müssen (Rufnummernportierung - was ist das?)
Auf all diese ahnungslosen Menschen (der regelmäßige Teltarif- User wird zum Glück wohl nicht dazugehören)setzen die Netzbetreiber. Eine handvoll Kunden zu verlieren ist vielleicht besser, als für alle Kunden die Preise herunterzuschrauben.
Deshalb, liebe Teltarif- User, informiert eure Mitmenschen, dass es neue günstige Mobilfunktarife gibt und motiviert sie, zu wechseln, wenn der laufende Vertrag ausläuft. Rechnet ihnen vor , dass es vielleicht günstiger sich ein neues Handy ohne Vertrag zukaufen als eins mit teuren Tarifen zu nehmen.
Erst wenn den Netzbetreibern die Kunden scharenweise davonlaufen, müssen sie reagieren.
Menü
[4.1] everlastxxx antwortet auf ElaHü
29.06.2005 12:56
Benutzer ElaHü schrieb:

Deshalb, liebe Teltarif- User, informiert eure Mitmenschen, dass es neue günstige Mobilfunktarife gibt und motiviert sie, zu wechseln, wenn der laufende Vertrag ausläuft. Rechnet ihnen vor , dass es vielleicht günstiger sich ein neues Handy ohne Vertrag zukaufen als eins mit teuren Tarifen zu nehmen. Erst wenn den Netzbetreibern die Kunden scharenweise davonlaufen, müssen sie reagieren.

WORD! 150% zustimmung!!! besser hätte man es nicht formulieren können!
grüße
steve
Menü
[4.1.1] Albertros antwortet auf everlastxxx
29.06.2005 13:12
Benutzer everlastxxx schrieb:
Benutzer ElaHü schrieb:

Deshalb, liebe Teltarif- User, informiert eure Mitmenschen, dass es neue günstige Mobilfunktarife gibt und motiviert sie,
zu wechseln, wenn der laufende Vertrag ausläuft. Rechnet ihnen vor , dass es vielleicht günstiger sich ein neues Handy ohne Vertrag zukaufen als eins mit teuren Tarifen zu nehmen. Erst wenn den Netzbetreibern die Kunden scharenweise davonlaufen, müssen sie reagieren.

WORD! 150% zustimmung!!! besser hätte man es nicht
formulieren
können!
grüße
steve

Dazu nur soviel. Da ich in meinem Unternehmen als Handyfreak bekannt bin und einige Kollegen/innen Wind von den Dumpingpreisen bekommen hatten, haben die mir die Tür eingelaufen.
Habe in den letzten 14 Tagen Tagen fast 50 Handyverträge für die gekündigt.
Nun kann man sich ja ausrechnen, wenn ich die selben Mobiler an einen Billig-Anbieter weitergebe, und das alle so tun, wie lange es wohl noch dauern wird bis die Haifische wach werden!