Spende

Flattr: Internet-Nutzer sollen freiwillig für Inhalte zahlen

Per Flattr-Button Geld im Internet verteilen
Von dpa / Marie-Anne Winter

Geht das Konzept auf, könnte der Bezahldienst Flattr dem Internet eine kleine Revolution bescheren. Denn Bezahl-Inhalte im Internet in ungefähr so beliebt [Link entfernt] wie Raucher im Eltern-Kind-Café. Inmitten einer Gratiskultur im Netz sollen die Nutzer überzeugt werden, freiwillig Geld für Inhalte zu bezahlen - sozusagen als monetäres Kompliment. Das englische Wort für schmeicheln, "to flatter", steckt auch im Namen des Dienstes.

Und so funktioniert es: Man legt sich unter flattr.com ein Konto zu und setzt dort einen monatlichen Betrag fest, den man ausgeben möchte. Betreiber von Websites können einen grün-organgefarbenen "Flattr"-Button neben ihren Inhalten platzieren. Der Nutzer kann dann zum Beispiel bei einem Artikel, der ihm gefällt, "flattrn", indem er auf den Knopf drückt. Flattr-Logo Flattr-Logo
flattr.com

Zahlt man monatlich 20 Euro ein und klickt auf die Flattr-Buttons von 50 Beiträgen, werden für jeden dieser Beiträge 40 Cent gutgeschrieben. Damit unterscheidet sich Flattr zum Beispiel vom Bezahldienst Kachingle, bei dem nicht einzelne Beiträge, sondern ganze Webauftritte unterstützt werden können.

Hinter dem Projekt aus Schweden steht ausgerechnet Peter Sunde, einer der Köpfe von Pirate Bay. Die Internetseite ermöglichte den Tausch von Raubkopien - bis diese Praxis gerichtlich gestoppt wurde.

Die Kaffeekasse fürs Internet

Nun also Flattr. Etwa 20 000 Nutzer zählt der Dienst bisher - nach dem Start im Frühjahr ist er noch in der Beta-Phase. Sunde zufolge kommen 40 Prozent der mit Flattr-Button versehenen Inhalte aus Deutschland. Die Online-Ausgaben der taz und der Wochenzeitung der Freitag machen mit - ebenso wie etwa das Bildblog.

Seit Mitte Mai kamen für taz.de mit Hilfe von Flattr, der "Kaffeekasse fürs Internet" (so sagt zumindest Computer Bild), 1 132 Euro und 5 Cent zusammen. Das ist nicht viel, trotzdem zeigt sich Redaktionsleiter Matthias Urbach zufrieden: "Eigentlich ist Flattr so, wie wir es immer gern gehabt hätten", schwärmt er. Anders als bei sonstigen Bezahlinhalten im Internet, könnten sich die Nutzer die taz-Texte erst komplett durchlesen und danach entscheiden, ob ihnen die Beiträge eine kleine Spende wert sind. Das Prinzip der Freiwilligkeit komme dem Naturell vieler Leser der linken taz entgegen. "Man kann sehen, dass unser Publikum da eine gewisse Affinität hat", erläutert Urbach.

Während sich Flattr derzeit vor allem bei Blogs verbreitet, verzichten die meisten klassischen Medienhäuser bisher auf den Bezahldienst - so auch Spiegel Online. Neben dem kostenpflichtigen Spiegel-Magazin solle es auch weiterhin den kostenlosen, werbefinanzierten Internetauftritt geben, sagt Spiegel-Online-Geschäftsführerin Katharina Borchert. "Daher kommt ein Experiment mit Flattr für uns derzeit nicht infrage."

Die großen Verlage warten ab

Auch beim Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) ist Flattr bisher kein großes Thema. "Registriert wird das natürlich", sagt Sprecherin Anja Pasquay, schränkt aber ein: "Eine Verbandsmeinung dazu gibt es noch gar nicht." So viel stehe aber fest: Positiv sei, dass Flattr dazu anstoße, für wertvolle Inhalte im Internet etwas zu bezahlen.

Doch Flattr sei keine Antwort auf die Debatte um Bezahlinhalte im Internet, findet zumindest Medienökonom Robin Meyer-Lucht. "Die Idee, dass der Konsument die Preise festlegt, ist der klassischen kommerziellen Sphäre fremd", sagt er. Die Verlagsbranche habe es versäumt, die Entwicklung von Bezahlmodellen voranzutreiben und werde nun von einer "Programmierbude aus Schweden" vorgeführt.

Es gibt aber auch grundlegende Bedenken gegen Flattr. Zu den Kritikern gehört der Berliner Großmeister des Web 2.0, Sascha Lobo.

In dessen Blog finden sich keine Buttons von Flattr. Denn Lobo befürchtet einen "Flattr-Populismus", und zwar dergestalt, dass Autoren schon beim Schreiben darauf zielen, möglichst oft "geflattrt" zu werden und so möglichst viel Geld zu verdienen.

Lobo stößt sich auch am Geben-und-Nehmen-Prinzip von Flattr - nur wer selbst spendet, kann Geld bekommen. Nach Lobos Einschätzung schieben sich die Flattr-Nutzer dadurch gegenseitig Geld hin und her. Besser sei es, Geld außerhalb der Blogosphäre zu akquirieren. Und das gelinge etwa mit Werbung.