Neuheiten

Grundig Mobile stellt neue Handys vor

Flaggschiff ist ein neues UMTS-fähiges i-mode-Telefon
Von

Eher an Einsteiger richtet sich das Grundig Mobile A115, das es ebenfalls in zwei Versionen (GSM 900, 1 800 und 1 900 bzw. 850, 1 800 und 1 900) gibt. Das Telefon ist 97,5 mal 43,8 mal 16,7 Millimeter groß und ist mit 66,5 Gramm ein echtes Leichtgewicht. Es verfügt nur über ein Schwarz/Weiß-Display, das 33,7 mal 23,4 Millimeter groß ist.

Features sind u.a. drei eingebaute Spiele, ein Rechner, eine Uhr mit Weck-Funktion und eine vereinfachte Texteingabe für SMS-Fans. GPRS und MMS sucht man allerdings vergeblich. Der 650 mAh-Akku liefert Strom für drei- bis fünfstündige Gespräche oder 150 Stunden Standby-Zeit.

Der größere Bruder des A115 nennt sich A155 und verfügt über ein Display, das immerhin 65 000 Farben anzeigen kann. Mit der eingebauten Digitalkamera sind Schnappschüsse in VGA-Qualität möglich. Der GPRS-Datendienst wird allerdings nicht unterstützt, so dass auch die Möglichkeit, MMS-Mitteilungen zu verschicken, nicht besteht.

Das Telefon ist 97,5 mal 42 mal 16,5 Millimeter groß. Es ist 66 Gramm schwer und hat einen Taschenrechner und eine Uhr mit an Bord. Auch von diesem Handy gibt es zwei Modelle, eines für die Frequenzbereiche um 900, 1 800 und 1 900 MHz und eines für GSM 850, 1 800 und 1 900 MHz.

Für das Verfassen steht die eZi-Texteingabe zur Verfügung, die mit dem T9-System vergleichbar ist. Für Spiele-Fans hat Grundig Mobile drei Handy-Games integriert. Optional gibt es ein Headset und ein Datenkabel, wobei das A155 nur GSM-Datenübertragungen ermöglicht, die aus heutiger Sicht allenfalls ein Behelf für die mobile Datenkommunikation darstellen.

X5 für Design-Fans

Deutlich umfangreicher sind die Features des Grundig Mobile X5. Auch dieses Gerät gibt es allerdings nur als GSM-Triband-Modell (900, 1 800 und 1 900 bzw. 850, 1 800 und 1 900 MHz). In den UMTS-Netzen funkt das Telefon nicht. Eine Infrarot- und USB-Schnittstelle hat das X5 an Bord, der Bluetooth-Standard kann über einen als Zubehör erhältlichen Dongle genutzt werden.

Das Gerät ist 83 mal 36 mal 21 Millimeter groß. Mit ausgeschobenem Display kommt man auf eine Länge von 118 Millimeter. Das Handy wiegt 78 Gramm. Es verfügt über eine 1,3 Megapixel-Digitalkamera und ein 26 mal 28 Millimeter großes TFT-Display, das eine Auflösung von 128 mal 160 Pixel bietet und bis zu 262 000 Farben darstellt.

Für mobile Datenübertragungen hat das Handy GPRS Klasse 8 an Bord. Für Messaging stehen SMS, EMS und MMS zur Verfügung und über eingehende Anrufe kann man sich durch 64-stimmige polyphone Klingeltöne benachrichtigen lassen. Außerdem können Fotos bestimmten Anrufern zugeordnet werden. Sofern der jeweilige Freund oder Bekannte anruft, erscheint dann dessen Bild auf dem Display.

Intern bietet das Telefon 6 MB Speicherplatz. Das ist ziemlich wenig, wenn man bedenkt, dass das Gerät u.a. über einen eingebauten MP3-Player verfügt. Zur Speichererweiterung steht aber ein Slot für TransFlash-Karten zur Verfügung. Der Browser unterstützt lediglich den WAP-Standard 1.2.1 und ist somit nicht ganz auf dem aktuellen Stand der Technik.

Zu den weiteren Leistungsmerkmalen gehören ein Kalender, eine Uhr, eine integrierte Freisprecheinrichung, ein Taschenrechner und ein Währungsumrechner. Als Zubehör gibt es außerdem ein Stereo-Headset und ein Auto-Ladekabel. Der Lithium-Ionen-Akku hat eine Kapazität von 720 mAh und bietet nach Grundig Mobile-Angaben genug Strom für vier Stunden Sprech- und 150 Stunden Standby-Zeit.