Business-Handy

Siemens SK65 im teltarif-Test

Blackberry-Pushdienst und Organizer mit an Bord
Von Volker Schäfer

Allerdings vermissen Symbian- oder Windows-verwöhnte Nutzer ohnehin die Möglichkeit, in mehreren Fenstern zu arbeiten und so mehrere Anwendungen parallel zu nutzen. Das ist beim SK65 nicht möglich. Klickt man beispielsweise in einer E-Mail einen Link, so öffnet sich der Browser, um die entsprechende Seite darzustellen. Anschließend muss der Browser geschlossen und z.B. das Mail-Menü komplett neu aufgerufen werden, statt zwischen den beiden Tasks umschalten zu können.

Datenblätter

Der im Gerät integrierte Browser unterstützt den WAP 2.0-Standard und ist - wie der E-Mail-Client - für T-Mobile, Vodafone, E-Plus, o2 und Jamba bereits vorkonfiguriert. GPRS-Verbindungen müssen standardmäßig nochmals bestätigt werden, so dass die Gefahr einer unbeabsichtigten Verbindung, wie sie bei Konkurrenzprodukten durchaus gegeben ist, nicht ganz so groß ist.

Browser kann nicht ganz überzeugen

Etwas unglücklich ist, dass bei der Eingabeseite für eine Internet-Adresse "http://www" bereits vorgegeben ist. Das "www" muss man somit beim Surfen auf PDA-optimierten oder WAP-Seiten jedes Mal manuell löschen. Hier wäre weniger durchaus mehr gewesen. Ansonsten macht der Browser einen recht guten Eindruck. Neben WAP-Seiten können auch kleinere Internet-Homepages bzw. PDA-optimierte Seiten dargestellt werden. Für größere WWW-Seiten reicht der Speicher des Telefons dagegen nicht aus.

Weitere Features des SK65 sind Vibrationsalarm und Sprachwahl, verknüpfte SMS mit bis zu 760 Zeichen und - für die Nutzung der Handytastatur - die T9-Texteingabe. Der mitgelieferte Lithium-Ionen-Akku hat eine Kapazität von 750 mAh. Im teltarif-Test hielt er im Standby-Modus gut eine Woche durch. Der Hersteller spricht sogar von bis zu 250 Stunden (also ca. 10 Tage) bzw. fünf Stunden Sprechzeit.

Empfang auch in ländlichen Regionen gut

Erstaunlich gut für ein aktuelles Handy-Modell sind die sehr guten Empfangseigenschaften auch in schwächer versorgten Gebieten. Das Gerät hat 64 MB Speicherkapazität und bietet damit genügend Platz für zusätzliche Applikationen und das Speichern von Dokumenten.

Wer damit leben kann, dass es sich um kein besonders kleines und leichtes Handy handelt und z.B. Blackberry mit einem "normalen" Mobiltelefon kombinieren möchte, der wird am SK65 Gefallen finden. Mit Vertrag ist das Handy derzeit zu Preisen zwischen 149 und 199 Euro zu haben. Ohne Vertrag kostet es 519 Euro.