Dudelfunk weltweit

Digital-Radio ab 2003 weltweit über Kurzwelle

ITU macht den Weg frei für die größte Rundfunkrevolution seit Erfindung des Transistors
Von Matthias Maetsch

In einer Presseerklärung kündigte die ITU (Internationale Organisation für Rundfunk und Telekommunikation) die Einführung eines weltweiten digitalen Radiostandards für Lang-, Mittel- und Kurz-Welle an. Mit der Markteinführung wird in 2-3 Jahren gerechnet.

Mit Digital-AM können vorhandene Radiosender kostengünstig nachgerüstet werden. Um die gleiche Reichweite wie mit einem analogen Radiosignal zu erzielen, ist eine um 25% geringere Sendeleistung notwendig. Die vorhandene Frequenzaufteilung zwischen den verschiedenen Radioanstalten muss nicht verändert werden, da durch die Umrüstung auf Digital-AM keine Veränderungen der Sendefrequenzen notwendig werden.

Für die Radiohörer ergeben sich viele Vorteile. Die Qualität entspricht annähernd der des normalen UKW-Rundfunks. Nebengeräusche, wechselnde Lautstärken und dumpfer Klang gehören mit Digital-AM der Vergangenheit an. Die Reichweite dieser Sender entspricht den jetzigen analogen Sendern - auf Kurzwelle ist z.B. ein weltweiter Empfang möglich. Neue Zusatzdienste, wie zweisprachige Übertragung, Text- und Bild-Infos und die automatische Abstimmung des Radios auf die beste empfangbare Frequenz, werden möglich.

Die Kosten für digitale Radiogeräte werden sich langfristig nicht von den Kosten eines herkömmlichen Radios unterscheiden. Der notwendige technische Aufwand ist gering, der Preis wird also nur durch die produzierte Menge solcher Empfänger bestimmt.