Kurz-Test

Samsung Corby S3650: Erster Eindruck vom Jugend-Smartphone

Vergleichsweise günstiges Handy für mobiles Social Networking
Von Björn Brodersen

Unterhalb des Displays sitzt der zentrale Navi-Key, der von seiner Form her an die Haupt-Steuertaste des Samsung Jet S8000 oder des Samsung II I8000 erinnert. Der Navi-Key dient sowohl zum Öffnen des Menüs als auch als Zurück-Taste. Im Gegensatz zu den Omnia-Smartphones besitzt das Samsung Corby S3650 keine virtuelle QWERTZ- sondern nur eine herkömmliche Ziffern-Tastatur. Das Nokia Surge 6790 kommt sogar mit aufschiebbarer echter QWERTZ-Tastatur.

Speicherkarten-Steckplatz liegt unter dem Akku-Deckel

Samsung Corby S3650

Weitere Ausstattungsmerkmale des 12 Millimeter flachen und mit einem Gewicht von 93 Gramm sehr leichten Samsung Corby S3650 sind ein Musikplayer für die Audio-Formate MP3, AAC, AAC+, AAC+e und WMA sowie ein UKW-Radio. Mit anderen Geräten Bild vom IFA-Stand von Samsung mit dem Corby. Das Samsung Corby auf der IFA 2009.
Foto: teltarif.de
kommuniziert das Smartphone für Jugendliche über den USB-2.0-Anschluss oder per Bluetooth 2.1 mit A2DP-Unterstützung für Stereo-Sound auf dem Bluetooth-Headset. Für die Ablage von Daten und Dateien stehen intern 85 MB Speicherplatz zur Verfügung, die per microSD-Karte um bis zu 8 GB erweitert werden können. Zum Wechseln der Speicherkarte muss zwar nicht das Handy ausgeschaltet und der Akku herausgenommen werden, wohl aber der Akku-Deckel entfernt werden, um den seitlich angebrachten Speicherkarten-Steckplatz freizulegen. Mit seinem rundlichen Kunststoffgehäuse wirkt das Samsung Corby S3650 sehr sportlich. Das Material des Gehäuses selbst ist zwar weniger hochwertig, doch die Verarbeitung gelungen wie bei den Omnia-Smartphones. Spaltmaße, in denen sich etwa Staub oder Dreck festsetzen können, gibt es kaum. Im Lieferumfang des Samsung Corby S3650 befinden sich jeweils zwei bunte Akku-Deckel als Alternative zur schwarzen Standard-Verkleidung.

Vergleich mit dem Nokia Surge 6790

Das könnte Sie auch interessieren:
Gegenüber dem laut Herstellerangaben preislich vergleichbaren Nokia Surge 6790 weist das Samsung Corby S3650 den etwas geringeren Leistungsumfang auf. Vielsimser und -E-Mailer müssen zudem auf eine fürs Schreiben längerer Texte komfortablere echte Tastatur verzichten. Pluspunkt des Samsung-Smartphones ist die intuitive Bedienoberfläche. Allerdings muss man abwarten, wann und zu welchen Preisen die beiden Geräte wirklich in den Handel kommen. Das Samsung Corby S3650 soll unter anderem im Oktober in den Shops von Vodafone, E-Plus und o2 erhältlich sein, nicht aber bei T-Mobile. Der empfohlene Verkaufspreis liegt bei 229 Euro.

Weitere Artikel zur IFA 2009