LTE-Tarife

Allnet-Flatrates mit LTE für maximal 20 Euro im Überblick

Drillisch ist der Platzhirsch, wenn es um Allnet-Flats mit LTE geht. Aber auch ein Netzbetreiber vermarktet ein passendes Angebot für maximal 20 Euro im Monat. Ein Sonderfall sind Allnet-Flats im E-Plus-Netz, denn hier greift eine spezielle Highspeed-Aktion. Wir geben einen Überblick über Allnet-Flats mit LTE.
Von Rita Deutschbein

E-Plus wurde im vergangenen Jahr von Telefónica Deutschland (o2) geschluckt. Der ehemals eigenständige Netzbetreiber wurde dadurch zu einer hundert­prozentigen Tochter von o2. Unmittelbar nach der Übernahme wurde damit begonnen, Pläne zu entwickeln, um die beiden Netze zusammen­zuschalten - das National Roaming wurde gestartet. Als erste Stufe der Fusion haben Kunden von E-Plus und o2 die Möglichkeit, das UMTS-Netz des jeweils anderen (ehemaligen) Netzbetreibers zu nutzen. Die Verfügbarkeit wechselt automatisch in das jeweils bessere UMTS/3G-Netz. National Roaming bei LTE oder GSM (abgesehen von simquadrat, wir berichteten) gibt es nicht.

Die bereits bekannte und mehrfach verlängerte Aktion "Highspeed für Jedermann" steht nur Kunden zur Verfügung, die einen Tarif im Netz von E-Plus gebucht haben. Im Rahmen der Aktion können Nutzer mit der maximal technisch möglichen Übertragungs­geschwindigkeit für den mobilen Internet-Zugang im Netz surfen - auch mit Tarifen, bei denen eigentlich nur UMTS-Verbindungen mit bis zu 7,2 MBit/s vorgesehen sind. Neben DC-HSPA im UMTS-Netz mit maximal 42 MBit/s steht somit auch das LTE-Netz zur Verfügung. Via LTE können - je nach Performance in der jeweiligen Funkzelle - theoretisch bis zu 75 MBit/s im Downstream erreicht werden. Zusätzliche Kosten zu den regulären Tarifgebühren fallen nicht an. Die Aktion ist mindestens noch bis Jahresende geschaltet, wobei eine erneute Verlängerung durchaus wahrscheinlich ist.

Ausgewählte Allnet-Flatrates im E-Plus-Netz

  1&1 mobilcom-debitel simyo wir mobil NetCologne Tele 2 blau simfinity Aldi Talk
Tarif All-Net-Flat
Special
All-Net-Flat
Basic
Yourflat Starter Flat All-Net-
Flat
NetMobil AllFlat Flat Smart Flat Comfort Allnet-Flat Option Flat All-Net-
Flat
Laufzeit 24 Monate 1 Monat 1) 24 Mon. 1 Monat
Grundgeb. 12 Mon: 9,99
dann 14,99 2)
12 Mon: 14,99
dann 19,99 2)
24 Mon: 14,80
dann 19,80
19,90 3) 19,90 4) 19,90 24 Mon: 16,95
dann 19,95 5)
24 Mon: 19,95
dann 24,95 5)
19,90 6) 19,90 19,99
Anschluss 29,90 29,99 19,90 19,90 0,00 19,95 19,90 0,00 12,95
Abrechnung Lastschrift Online-, autom. Aufladung,
Voucher 7)
Last­schrift Online-, autom. Aufladung,
Voucher 7)
Fest/Mobil Flatrate in alle deutschen Netze
SMS 0,099 0,09 Flat 0,09 Flat 0,09 Flat Flat
Internet  
max. Downstr. 14,4 MBit/s 8) 3G: 21,6 MBit/s
4G: 25 MBit/s
7,2 MBit/s 8)
Drossel ab 1 GB 2 GB 500 MB 200 MB 500 MB
Drossel auf 64 kBit/s 56 kBit/s
Taktung 10 kB 100 kB 10 kB
Stand: 16.07.2015
Preise in Euro, für den Versand des Starterpakets können zusätzliche Versandkosten anfallen.
1) Auch als Vertrag mit 24 Monaten Laufzeit buchbar.
2) Auch mit einem Monat Laufzeit buchbar, es wird dann der teurere Preis berechnet.
3) In den ersten drei Vertragsmonaten entfällt die Grundgebühr.
4) Grundgebühr-Erstattung in den ersten beiden Monaten, für Abonnenten einer Tageszeitung der Funke Mediengruppe in den ersten vier Monaten.
5) Bei Bestellung bis zum 31.07.2015, ansonsten gilt höherer Preis.
6) Bei Buchung bis 20.07.2015 gibt es die Allnet-Flat Option einen Monat gratis.
7) Ist nicht genügend Guthaben vorhanden, ruht die Option. Sie wird wieder aktiv, sobald genügend Guthaben verfügbar ist. Ohne Option gilt der Basis-Tarif mit entsprechender Abrechnung.
8) Im E-Plus-Netz bis Ende 2015 inklusive: UMTS/DC-HSPA mit bis zu 42 MBit/s im Downstream; LTE-Nutzung mit theoretisch bis zu 75 MBit/s.
Durch die Highspeed-für-Jedermann-Offerte werden die regulären Allnet-Flats vieler E-Plus-Discounter quasi zur LTE-Allnet-Flat. Beachtet werden sollte jedoch, dass die Tarife keine offizielle LTE-Freischaltung haben (mit Ausnahme der All-Net-Flat Basic von 1&1), sondern nur über eine aktionsweise erhöhte Geschwindigkeit verfügen. Die Auswahl an passenden Allnet-Flat-Angeboten für maximal 20 Euro ist recht vielfältig. Eine Auswahl zeigen wir in der Tabelle.

Hinweis: Auch beim Anbieter aetka gibt es eine Allnet-Flat für knapp 20 Euro im Monat: Der Tarif namens aetkaSMART ist jedoch exklusiv nur bei autorisierten aetka-Partnern erhältlich, was die Verfügbarkeit regionsabhängig stark einschränkt. Aus diesem Grund wurde aetka nicht in die Tabelle aufgenommen.

Es fällt zudem auf, dass die Mobilfunk-Discounter Norma Mobil und NettoKom ihre Allnet-Flat-Optionen auf den Webseiten nicht mehr aktiv vermarkten. Auf Nachfrage wurde erklärt, dass die Option zumindest bei NettoKOM nach telefonischer oder schriftlicher Anfrage zur Zeit noch geschaltet werden kann. Norma Mobil gab hingegen zur Auskunft, dass sich das Angebot zur Nutzung der Allnet-Flat Option im 9-Cent-Einheitstarif auf den Erwerb eines Startpaketes von blau bezieht, bei Norma Mobil somit nicht länger buchbar ist. Sowohl NettoKOM als auch Norma Mobil gehören zu blau - inhaltlich sind bzw. waren die Allnet-Flat Optionen somit identisch zu der von blau (Data-Reset allerdings ausgenommen).

Keine passenden LTE-Angebote bei Telekom und Vodafone

In den Netzen von Vodafone und der Telekom gibt es kein passendes Angebot einer Allnet-Flat mit LTE, die maximal 20 Euro im Monat kostet. Der Grund ist, dass beide Netzbetreiber LTE für die Discounter nicht freigegeben haben.

Soll es ein entsprechender Tarif beim Provider sein, bietet Vodafone über seine CallYa-Karte eine vergleichsweise günstige Offerte: Eine Allnet-Flat mit 1 GB Datenvolumen und SMS-Flatrate gibt es für 22,50 Euro im Monat (25 Euro pro Monat ab 2016). Dabei surfen die Nutzer mit einer Geschwindigkeit von bis zu 21,6 MBit/s durchs Internet. Ist das Volumen aufgebraucht, wird auf maximal 32 kBit/s gedrosselt. Eine Datenautomatik gibt es nicht. Das Besondere an CallYa ist die Abrechnung, denn bei dem Angebot handelt es sich um die Prepaid-Marke von Vodafone. Allerdings gibt es ein Manko: Die LTE-Nutzung sowie das hohe Datenvolumen sind auf 6 Monate begrenzt. Anschließend endet die LTE-Nutzung und das Volumen sinkt auf 250 MB. Wollen Kunden weiterhin im 4G-Netz surfen, kostet dies extra.

Der Vodafone-Discounter otelo ermöglicht seinen Kunden ebenfalls das schnelle Surfen im Netz - allerdings nicht über LTE, sondern UMTS/HSPA. Je nach gebuchter Allnet-Flat sind Geschwindigkeiten von bis zu 14,4 MBit/s bzw. 21,6 MBit/s möglich, wobei gerade letztere durchaus mit den Datenraten einiger LTE-Tarife mithalten kann. Jedoch ist wohl auch in Zukunft beim Vodafone-Discounter keine Anbindung an das LTE-Netz zu erwarten.

Bei der Telekom gibt es - abgesehen von einigen congstar-Bestandstarifen mit inoffizieller 4G-Nutzung - LTE nur direkt beim Netzbetreiber und dort auch nur bei den Laufzeitverträgen des Anbieters, wir berichteten. Mit bis zu 25 MBit/s via LTE sind Kunden beispielsweise im Tarif Magenta Mobil S unterwegs. Neben einer Allnet- und SMS-Flat gibt es auch eine Internet-Flat mit 500 MB Daten. Der Tarif kostet bei Online-Buchung 26,95 Euro in der ersten 12 Monaten der insgesamt 24-monatigen Laufzeit. Ab dem 13. Monat berechnet die Telekom 29,95 Euro monatlich.

Mehr zum Thema Allnet-Flat