Themenspecial Discounter in der Telekommunikation günstig

Discount-Handys: Mobiltelefone am untersten Preisrand

Einfach nur telefonieren und simsen
Von Ralf Trautmann

Nokia ist für viele Handy-Interessenten klassischer Garant für hochwertige Mobiltelefone. Das wissen die Finnen natürlich auch und entsprechend müssen Käufer auch bei vielen Nokia-Low-End-Handys oftmals ein paar Euro drauflegen. Am unteren Ende der Preisskala finden sich dann bei Nokia die Geräte, deren traditionell vierstellige Produktnummer mit einer "1" beginnt. Den günstigsten echten Finnen (und seinen Zwilling) gibts aber auch schon für unter 25 Euro: Bild vom Nokia 1209 Nokia 1209
Bild: Nokia
Das 1208 wie auch das 1209 bieten ein Farbdisplay - ansonsten abseits einer Taschenlampe fast nichts, was über Telefonie und SMS hinausgeht. Abseits anderer Farben gibt es zwischen den beiden Geräten keinerlei Unterschiede, so dass sie beide mit der selben Akkulaufzeit von bis zu 7 Stunden Sprechzeit oder 365 Stunden Standby aufwarten.

Apropos Laufzeit: Ein echtes Standby-Wunder soll das 1661 von Nokia sein, das laut dem Unternehmen ganze 624 Stunden durchhält (also knapp unter 4 Wochen), die angegebene Sprechzeit liegt immerhin bei 8 Stunden. Zu einem Preis etwas über der 30-Euro-Marke gibts sogar noch ein Radio inklusive.

Das SGH-C140 von Samsung indes ist schon für rund 25 Euro erhältlich und will ebenfalls mit GPRS und WAP-Support überzeugen. Ob es das kann, sei auch hier "dank" 128-mal-128-Pixel-Display mal dahin gestellt. Zudem liegt Schönheit zwar im Auge des Betrachters, aber hier dürfte das C140 nicht bei vielen Nutzern punkten. Wenn es denn ein Samsung sein muss, kann vielleicht das SGH-B130 Abhilfe schaffen: Auch hier gibts außer WAP und GPRS nicht viel, dafür scheint die Optik auf den ersten Blick gelungener, und das zum vergleichbaren Preis. Bild vom Sony Ericsson J132 Sony Ericsson J132
Bild: Sony Ericsson

Das J132 von Sony Ericsson, aktuell günstigstes Handy des japanisch-schwedischen Joint Ventures, ist für rund 35 Euro im Schnitt geringfügig teurer, kann dafür aber mit einem Radio als (sinnvollem) zusätzlichem Features aufwarten. Der Akku soll bis zu 450 Stunden Standby oder 9 Stunden Gespräch durchstehen.

Wer mal etwas haben möchten, was (fast) kein anderer hat, kann einen Blick auf das "AEG fono style" werfen. AEG klingt zwar nach großem deutschen Traditionsunternehmen, doch dieses ist bekanntlich längst aufgelöst. Der Name wurde "weiterverkauft", mit der ursprünglichen AEG hat dieses Handy also nichts zu tun. Zum Preis von ebenfalls ab rund 20 Euro bietet das Gerät neben einem Farbdisplay auch schon ein Radio.

Ein Exot ist auch das RX-80 Pico beim Elektronik-Versender Pearl. Das im Scheckarten-Format von 8 mal 5 Zentimetern kann vor allem mit einem überzeugen: dem Preis. Es kommt für 16,90 Euro, der Akku soll bis zu 90 Minuten Sprechzeit oder 100 Stunden Standby bieten.

Ausgewählte vertragsfreie Handys bis 30 Euro

Hersteller Name Form Akku1 Features Preis (in Euro)
rund2
Sprech-
zeit
Standby-
zeit
AEG Fono Style Barren 4 100 Farbdisplay, Radio 20,00
LG KP100 Barren 10 375 GPRS, USB, Farbdisplay 25,00
GB102 Barren 5 300 Farbdisplay 30,00
KP107 Barren 10 375 Farbdisplay 25,00
KP130 Barren 3 300 GPRS, USB, Farbdisplay, VGA-Kamera 30,00
Motorola W156 Barren 9,8 465 USB, Monochromes Display 23,00
Nokia 1208 Barren 7 365 Farbdisplay, Taschenlampe 24,00
1209 Barren 7 365 Farbdisplay, Taschenlampe 25,00
1650 Barren 8 420 Radio, Farbdisplay 30,00
Samsung SGH-C140 Barren 7 400 GPRS, Farbdisplay 25,00
B130 Barren 6 250 Farbdisplay, MP3-Klingeltöne 27,00
E1110 Barren 8 500 Farbdisplay 28,00
SGH-C270 Klapp 3 200 Farbdisplay, GPRS 27,00
E1120 Barren 8 500 Farbdisplay 30,00
Stand: 17. August 2009
1 Angabe der Sprech- und Standbyzeiten in Stunden
2 durchschnittlicher, günstiger Preis im Online-Handel, exklusive Versandkosten

Abseits des Barrens: Klapphandys etwas teuer

Bild vom Samsung SGH-C270 Samsung SGH-C270
Bild: Samsung
Fast alle im untersten Preissegment angesiedelten Handys kommen allerdings im Barren-Style. Eine Ausnahme ist das Klapphandy SGH-C270 zum Preis von schon unter 30 Euro mit WAP- und GPRS-Support. Dafür müssen bei der Akku-Laufzeit wiederum Abstriche gemacht werden, Samsung gibt diese mit bis zu 200 Stunden Standby oder 3 Stunden für Gespräche an.

Dann wirds in Punkto Klapp-Handy schon ein paar Euro teurer: Ebenfalls von den Koreanern kommt das Samsung E1310 im schlichten Design, das dank Bluetooth-Schnittstelle immerhin zum Beispiel Telefonieren mit kabellosen Headsets ermöglicht und etwas unter 40 Euro kostet.

Einen Blick wert ist auch das Nokia 2760, das allerdings mit einem Preis ab rund 55 Euro schon mehr als doppelt so teuer wie andere vorgestellte Billighandys ist: Dafür hat es mit EDGE, blauem Außendisplay, einer VGA-Kamera sowie Bluetooth-Schnittstelle schon einiges mehr zu bieten.

Ausgewählte vertragsfreie Handys ab 30 Euro

Hersteller Name Form Akku1 Features Preis (in Euro)
rund2
Sprech-
zeit
Standby-
zeit
LG KP170 Barren 3,5 240 Bluetooth, GPRS, VGA-Kamera 40,00
Motorola W230 Barren 9,5 465 Radio, MP3-Player, GPRS 39,00
Nokia 1661 Barren 8 624 Radio, Bild-SMS 32,00
2610 Barren 3 300 GPRS, Bild-SMS 37,00
2310 Barren 6 400 Radio, Bild-SMS 36,00
1680-classic Barren 7,6 424 VGA-Kamera, EDGE, GPRS, MP3-Player 43,00
Samsung E2100 Barren 3,5 250 GPRS, Bluetooth, EDGE, VGA-Kamera 34,00
SGH-C300 Slider 7,6 493 GPRS 40,00
E1310 Klapp 9 450 Bluetooth: 2.0+EMR, GPRS 40,00
Sony Ericsson J132 Barren 9 450 Radio, Farbdisplay 35,00
K200i Barren 8 300 GRPS, IrDA, VGA-Kamera 36,00
Stand: 17. August 2009
1 Angabe der Sprech- und Standbyzeiten in Stunden
2 durchschnittlicher, günstiger Preis im Online-Handel, exklusive Versandkosten

Fazit: Für kleines Geld zum Handy

Wer ein Handy für wenig Geld sucht, wird fündig: Mit einem Zwanziger ist der Nutzer zum Telefonieren und simsen dabei, wenn die Wünsche sich in einem geringen Rahmen halten. Hinsichtlich des Designs muss zumindest auf den ersten Blick nicht erkennbar sein, dass hier ein Low-Cost-Handy erstanden wurde. Allerdings sollten die eigenen Bedürfnisse vor dem Handykauf genau ergründet werden: Einerseits lassen sich dann nämlich eine Menge Euros sparen, andererseits kann der Kauf eines zu gering ausgestatteten Gerätes natürlich auch zu (späterem) Frust führen. Um unter den hunderten verfügbaren Geräten den Überblick zu behalten, können Sie auch unsere Handy-Suche verwenden. Hier können Sie dann nach individuellen Wünschen Ihr Gerät finden und detailliert mit anderen Mobiltelefonen vergleichen.

Bei Kauf in Online-Shops gilt: Zum Beispiel durch einen Blick in verschiedene Foren gilt es, die Seriosität der elektronischen Einkaufsläden in Erfahrung zu bringen, zumal ein Handy-Schnäppchen auch zum Preis zum Beispiel von 22 statt 20 Euro günstig bleibt, dafür dann aber auch tatsächlich ankommt. Ansonsten sind nämlich auch Beträge im unteren zweistelligen Bereich ohne Gegenleistung absolut zu viel. Zudem gilt es wie erwähnt, die Versandkosten in die Kalkulation mit einzubeziehen. Tipps und Tricks für sicheres Onlineshopping finden Sie auf unserer speziellen Infoseite.