Thread
Menü

Hat Vodafone FTTB?


08.07.2021 08:47 - Gestartet von HaBu
Hier im Forum geht's hoch her zwischen DOCSIS- und FTTH-Fans. Im Beitrag könnte man den Eindruck bekommen, dass bei Vodafone nur die Inhouse-Verkabelung eine alte Kupferleitung ist. Der Anteil Kunden, bei denen das so ist und Vodafone die Glasfaser bis ins Haus gelegt hat, dürfte aber im Promille-Bereich liegen. Üblich ist doch, dass die Glasfaser weit vom Haus entfernt endet und ganze Stadtteile (d.h. viele hundert, vielleicht auch über 1000 Wohnungen) am selben Koaxialkabel hängen und sich die Bandbreite teilen. Wenn viele davon den Gigabittarif buchen ist das gut für Vodafone. Wenn einige wenige gleichzeitig die Bandbreite auch wirklich nutzen wird's eng. (Mein Wissensstand ist, dass mit DOCSIS 3.1 theoretisch maximal 5 Gbit/s im Kabel möglich wären, wenn man alle TV-Kanäle abschalten würde - bitte korrigieren wenn ich mich irre.)

Zum Vergleich FTTB mit GPON: Dort geht in jedes Haus und in jede Wohnung eine eigene Faser. Im grauen Kasten am Straßenrand werden dann mittels optischem Splitter meist bis zu 64 Kunden auf eine Faser zusammengefasst und teilen sich die Bandbreite von 2,5 Gbit/s (GPON) bzw. 10 Gbit/s (XG-PON).

Eigentlicher Flaschenhals bei Vodafone ist aber der Upstream, weil von den 867 MHz Bandbreite nur die ersten 65 MHz für den Upstream genutzt werden können. (Die Verstärker im Netz verstärken nur diese Frequenzen in der Gegenrichtung.) Wenn nur ein paar Kunden große Datenmengen senden ist der Upstream belegt. Alle Nutzer mit intensivem Download werden gleichzeitig mit ausgebremst, weil ihre PCs die TCP-Bestätigungspakete nicht schnell genug zurück an den Server senden können.

Überall wo Vodafone bereits eine Glasfaser bis ins Haus hat (d.h. kein Verstärker mehr zwischengeschaltet ist) kann bald mit DOCSIS 4.0 ein größerer Frequenzbereich für den Upstream genutzt werden ("Docsis Full Duplex"). Dann wird's besser. Bis es aber soweit ist hat Vodafone noch einen weiten Weg und muss noch viel Glasfaser verlegen. Wo die Glasfaser schon weit bis zum Kunden verlegt ist stimmt auch heute schon die Leistung.

Dem Kunden ist all das egal. Der Tarif soll günstig sein und die gebuchte Bandbreite halbwegs ankommen. Deshalb testet Connect genau richtig. Und wenn Vodafone sich rausmogeln will ist das ein sehr schlechtes Zeichen und spricht dafür, dass in vielen Netzsegmenten die Überbuchung zu hoch ist. Mehr Glasfaser bitte!
Menü
[1] noxcivi antwortet auf HaBu
08.07.2021 09:11
Gut beschrieben und sachlich umfassend. Sie sollten den Kommentar als kurzen Artikel einreichen. Derartige Detailkritik bekommen die Redakteure nämlich selten zustande.