Thread
Menü

Wie sieht es denn bei Vodafone aus?


08.10.2020 18:41 - Gestartet von gerdroot
... hätte mich jetzt mal interessiert.
Die kochen mit dem selben Wasser und kriegen die gleichen Endgeräte verkauft...
Menü
[1] wolfbln antwortet auf gerdroot
09.10.2020 08:28

3x geändert, zuletzt am 09.10.2020 08:40
Benutzer gerdroot schrieb:
... hätte mich jetzt mal interessiert. Die kochen mit dem selben Wasser und kriegen die gleichen Endgeräte verkauft...

Ja, da sieht es noch schlimmer aus. Das hat der Autor aber nicht so auf dem Schirm. Er keilt lieber gegen die Telekom.

Vodafone nutzt viel n28 (700 MHz) mit Anker B20 (800 MHz) gerade auf den Stationen auf dem Land, wo 5G schon läuft.

Mit dieser Kombi kann kaum ein Handy etwas anfangen. Es gibt bisher nur 2 (!!!) bestätigte Geräte: das Oppo Find X2 Pro und das bekannte Huawei P40 Pro ohne Google Services.

2 Geräte von über ein Dutzend "5G" Smartphones auf dem Markt. Die Kollegen von Chip haben eine Übersicht gemacht, die zu stimmen scheint:
https://www.chip.de/artikel/5G-Handys-im-Test-High-Speed-Smartphones-im-Vergleich_183028281.html

So eine Übersicht wäre von Teltarif auch schön. Man kann den Nutzern nur empfehlen: kauft besser zur Zeit noch kein 5G Gerät. Die Gefahr ist momentan zu groß, bald teuren Elektroschrott anzuschaffen. 5G wird sich alsbald von NSA zu SA ohne 4G-Anker verändern. Bis dahin sollte man besser warten, zumal viele der bislang erreichten Geschwindigkeiten auch weitgehend mit CA über LTE erreichbar sind und es nur wenige Anwendungen in der Praxis gibt, wobei diese benötigt werden. In ein paar Jahren mag es dann anders aussehen.

Das klingt halt nicht so gut für ein Fachportal, das den Nutzen immer den neuesten Kram ans Herz legen will. Aber wenn Ihr ehrlich seid, muss man das momentan so sagen. Von einigen Early Adoptors, die 500€+ auf den Ladentisch blättern wollen, egal obs was taugt, mal abgesehen.