Thread
Menü

Als bekennender Apfelfanboy (oder girl?)


26.10.2015 01:30 - Gestartet von Leiter Kundenverarsche³
einmal geändert am 26.10.2015 08:27
Mich würde es nicht wundern, wenn Apple schon bald an der Tür von HTC klopft. Das könnte ich Apple auch nicht verübeln, da die optischen Gemeinsamkeiten beim Gehäuse schon sehr groß sind. HTC riskiert mit dem One A9 in meinen Augen die nächste Klage von Apple.

kann man nur zu diesem Fazit im Stile einer "Hetzschrift" kommen. Ganz objektiv stellt sich jedoch die entscheidende Frage, ob das wirklich BEWUSST abgekupfert ist und vor allem von wem bei wem. Hinter beides muss man nicht nur hier nämlich ein ganz großes Fragezeichen setzen. Abgesehen vom designtechnisch tatsächlich recht augenfälligen "Antennenstreifen", den HTC aber vom M8 übernommen hat, kann ich beim besten Willen nämlich nicht im Ansatz einen bewussten Gestaltungsmissbrauch oder gar Kopierversuch beim HTC-Design erkennen. Die heutigen Smartphonedesigns sind sich alle verdammt ähnlich und weisen eine ähnliche Anordnung der Komponenten und Bedienelemente auf. Das liegt nunmal in der Natur der Sache und ist weit weniger skandalträchtig als mancher Apfelfanboy oder aufmerksamkeitsheischende Medien uns glauben machen wollen.

Apfel hat kein Patent auf die Verwendung von:
- Metallgehäusen
- runden Ecken
- gewölbten Displays (Bäääääääh!!! "GEKLAUT" VON NOKIA MICROSOFT!!!)
- Anordnung der Linse, LED-Blitz und Akustikloch irgendwo "hinten oben"
- Markenbeschriftung irgendwo auf der Rückseite
- Lautsprecher und Frontkamera irgendwo "vorne oben"
- Bedientaste "unten in der Mitte"
- Anschlüsse irgenwo am Gerät... (Apfel hat ja gar kein USB...)
- ...

Wenn es Frau Frontzeck wirklich ehrlich gemeint hätte mit der investigativen Untersuchung, die schon manch anderer medienwirksam angestellt hat, dann hätte sie hier noch den M8-Vorgänger im Vergleichsbild dazugelegt. Denn dann relativiert sich das Geschrei recht schnell wieder. Das M9 erscheint dann als ganz normale Designevolution.

Das Lumia 925 hätte man übrigens getrost auch in dem Bildvergleich mit beigeben können. Selbst im Macuserforum kam man damals zu dem Urteil, das das Eifon 6-Design vom Lumia 925 "abgekupfert" ist: http://www.macuser.de/threads/iphone-6-zu-duenn-war-diese-design-entscheidung-richtig.710179/page-6#post-8336564

Wer "klaut" also von wem? Will sagen: Es ist lächerlich, sich hier so weit aus dem Fenster zu lehnen. Designs inspirieren sich wechselseitig. Das war schon immer so und wird auch immer so sein. Das ist auch nichts schlimmes. Schlimm ist es jedoch, wenn ein geldgeiler US-Konzern in us-amerikanischer "Monsanto-Patentmanier" meint an allem und jedem Standarddesignfürzchen irgendein Recht zu haben und daraus ein Geschäft zu machen. Das ist einfach nur ERBÄRMLICH. Apple eben.
Menü
[1] HGKluge antwortet auf Leiter Kundenverarsche³
26.10.2015 12:05
Hallo Leiter Kundenverarsche³,

sicher kommen Hersteller beim Design von Smartphones manchmal auf recht ähnliche Lösungen. Aber müssen die Parallelen wirklich soweit gehen, wie in diesem Fall? Ganz abgehsehen von den Linien, die dem Antennendesign geschuldet sind: Diverse Rundungen, diverse Design-Details beim A9 schreien einfach nur: Das ist das Design vom iPhone 6/6S. Da macht letztlich die Gesamtschau die Musik. Hat Apple darauf Patente oder sonstige Schutzrechte? Das müssen andere entscheiden.

Klar ist aber: Wenn ein großer Hersteller ein Smartphone auf den Markt bringt, das einem iPhone so sehr zum Verwechseln ähnelt, dann muss sich der Hersteller - in diesem Fall HTC - nicht wundern, wenn die unabhängige Presse auch darauf hinweist.

Beste Grüße,
Hans-Georg Kluge
teltarif.de
Menü
[1.1] grafkrolock antwortet auf HGKluge
26.10.2015 12:43
Benutzer HGKluge schrieb:
Klar ist aber: Wenn ein großer Hersteller ein Smartphone auf den Markt bringt, das einem iPhone so sehr zum Verwechseln ähnelt, dann muss sich der Hersteller - in diesem Fall HTC - nicht wundern, wenn die unabhängige Presse auch darauf hinweist.
...und der andere Hersteller Klage einreicht.

Im Übrigen möchte ich auf den Sachverhalt hinweisen, dass ein Smartphone keineswegs so aussehen muss, wie Apple es einstmals mit dem iPhone 2G auf den Markt gebracht hat. Zuvor gab es ja auch schon welche (PDAs mit eingebautem Telefon), aber erst mit dem Android-Hype sehen sie alle mehr oder weniger einem iPhone ähnlich, geradeso, als gäbe es keine anderen Design-Muster und das derzeit verwendete wäre naturgegeben.
Wo man die Grenze zieht, kann man nicht genau sagen, aber auch ich bin der Meinung, daß HTC hier übers Ziel hinausgeschossen ist.
Warum haben die Hersteller, vor allem solch namhaften, eigentlich keine eigenen Ideen für Alleinstellungsmerkmale? Sieht man sich in der Androidabteilung des lokalen Händlers um, sind die Geräte kaum auseinanderzuhalten.
Menü
[1.1.1] Leiter Kundenverarsche³ antwortet auf grafkrolock
28.10.2015 01:00
Benutzer grafkrolock schrieb:
Im Übrigen möchte ich auf den Sachverhalt hinweisen, dass ein Smartphone keineswegs so aussehen muss, wie Apple es einstmals mit dem iPhone 2G auf den Markt gebracht hat.

Du ignorierst in deiner einseitigen Betrachtung nur völlig, dass das erste iPhone DAS Inital für die gesamte Geräteklasse der "Smartphones" war. Diesen Ruhm will ja nicht mal ich als ausgewiesener Appleverächter- und -Lästerer dem stinkreichen Selbstvermarktungskonzern aus Cupertino nehmen! Im Gegenteil - diesbezüglich kann sogar ich gegenüber Apple so etwas wie eine gewisse Dankbarkeit für diese zweifellos echte Innovation aufbringen...

Vielleicht hätte ein anderer Hersteller irgendwann erfolgreich ein Smartphone auf den Markt gebracht. Vielleicht aber auch nicht. Auf was für Geräten wir dann rumtippen würden, kann man sich wohl kaum vorstellen...

Warum haben die Hersteller, vor allem solch namhaften, eigentlich keine eigenen Ideen für Alleinstellungsmerkmale?

Weil es oft genug enge Grenzen bei Designinnovationen und Dysfunktionalitäten gibt. Siehe meine Ausführung hierzu. Ich kann einen Kochtopf auch 4, 5 oder 6-eckig statt rund machen, zur Not auch noch sternförmig. Viel Spaß dann beim Rühren und Kuchen!

Sieht man sich in der Androidabteilung des lokalen Händlers um, sind die Geräte kaum auseinanderzuhalten.

Deine Beobachtung zu ähnlichen Samartphonedesigns ist eine Binse und deine hier implizit geäußerte Forderungen nach absurder Pseudoinnovation absolut lächerlich. Warum habe ich wohl hinreichend begründet. Der Kopiervorwurf ist es jedenfalls nicht. Legte man die ganzen glorreichen Eifons (die nach dem Allerersten kamen) jeweils neben entsprechende Geräte von anderen Herstellern, die lange vor den jeweiligen iPhone-Generationen auf dem Markt waren, würde man über jedes Eifon Skandalgeschichten über von anderen geklauten Designelementen schreiben können...
Menü
[1.2] Leiter Kundenverarsche³ antwortet auf HGKluge
28.10.2015 00:38
Benutzer HGKluge schrieb:
Ganz abgehsehen von den Linien, die dem Antennendesign geschuldet sind: Diverse Rundungen, diverse Design-Details beim A9 schreien einfach nur: Das ist das Design vom iPhone 6/6S.

Ja wo denn bitte??? Die anderen "Designdetails" (die ich im Vorbeitrag fast abschließend aufzählte) gab es doch schon in nahezu identischer Anordnung beim M8 (und wohl unzähligen anderen Herstellern und ihren Produkten). Deswegen doch meine Forderung in diesem Fall - Bild vom M8 und am besten auch noch von einem Lumia 925 beilegen. Dann können wir hier vernünftig über Designsprachen und tatsächliche (nicht nur eigebildetet Abkufpereien) diskutieren.

Da macht letztlich die Gesamtschau die Musik. Hat Apple darauf Patente oder sonstige Schutzrechte? Das müssen andere entscheiden.

Genau das eben nicht! Genau diese Art der "Gesamtschau" ist hier nur billig und hochgradig populistisch! Will man einen fundierten Nachweis führen, kann man nicht nur den IST-Zustand zwei aktueller Designs betrachten und dann schrei(b)en: "Oh, seht her! Das HTC sieht ja aus wie ein Eifon. Alles gelaut!!!" Das ist grober Unfug. Will man das seriös abhandelt muss man sich jedes einzelne Designmerkmal (oder was fälschlicherweise eben für ein solches betrachtet wird) genau anschauen und eruieren, woher es historisch tatsächlich kommt (das kann im konzerneigenen Vordesign sein oder eben von der Konkurrenz inspiriert).

Wie die wirtschaftsnationalistische US-Gerichtsbarkeit auf "ausländische" Hersteller reagiert ist mir hinlänglich bekannt. Vor Deutschen Gerichten wären derart hanebüchene Entscheidungen jedenfalls aus den o. g. Gründen unmöglich. Eine Gesamtschaubetrachtung ist Bullshit.

Klar ist aber: Wenn ein großer Hersteller ein Smartphone auf den Markt bringt, das einem iPhone so sehr zum Verwechseln ähnelt, dann muss sich der Hersteller - in diesem Fall HTC - nicht wundern, wenn die unabhängige Presse auch darauf hinweist.

Tut mir leid. Das was Teltarif und andere hier abliefern ist kein hinreichend fundierter Hinweis, sondern billiger Populismus. Starke Ähnlichkeiten in Designs implizieren nicht im Geringsten eine Kopierabsicht. Ein Kochtopf sieht immer aus wie ein Kochtopf, ob ich nun Henkel dranbaue, sie weglasse, sie aus Alu, Stahl, Eisen oder gar aus Plastik sind... Ich kann die Henkel sogar nach innen gerichtet in den Kochtopf bauen um nicht's von den anderen abzukupfern. Das ist dann zwar absolut dysfunktional aber wohl immernoch ein Kochtopf.

Warum ist soll das nun bei einem (bestimmten) Smartphone nun etwas anderes sein? Es ist auch typisch, dass sich so etwas ein einem Eifon entzündet. Schließlich gilt das Ding ja lustigerweise automatisch als die "Krone der Designschöpfung"... Apropos Dysfunktionalität - auf die Idee, dass sich Designs irgendwann auch erschöpfen und bei anderer Anordnung der Designelemente nur kontraproduktiv sind kommt scheinbar auch keiner. Soll HTC die Kamera etwa unten Links ins Eck bauen oder USB und Klinkenbuchse auf der Geräterückseite anbringen um nicht ähnliche wie das Eifon 6S und tausende andere verdammt ähnliche Smartphones auszusehen? Das wäre nämlich die zu Ende gedachte Ableitung aus der lächerlichen Gesamtschauthese. So weit denkt hier aber offensichtlich keiner.