Thread
Menü

Praxisbedingungen?


31.08.2001 13:22 - Gestartet von Alphaphi
Tach.

Wäre interessant zu wissen, was genau D2 unter Praxisbedingungen versteht. Antenne aufm Dach, Mobile im fahrenden Auto? Oder Antenne in der einen Ecke des Labors, Mobile in der anderen?
Und: Schön, daß es geklappt hat, die "Videosequenz" zu übertragen. Interessant wäre aber, welche Geschwindigkeit dabei erreicht wurde.

Naja, ich persönlich glaube, daß noch viel Wasser die Isar runtergeht, bevor wir alle ein paar hundert Kilobit die Sekunde aufs Handy kriegen, allen Erfolgsmeldungen zum Trotz. Und wenn es dann soweit ist, dann wüßte ich nicht, wohin mit der Bandbreite. Niedrigere Gesprächsgebühren bei GSM wären mir lieber...

Skeptisch,
Andy
Menü
[1] tops antwortet auf Alphaphi
31.08.2001 16:21
hier steht ein wenig mehr:
http://www.heise.de/newsticker/data/dz-31.08.01-000/
Menü
[2] guidod antwortet auf Alphaphi
31.08.2001 16:36
Benutzer Alphaphi schrieb:
Tach.

Wäre interessant zu wissen, was genau D2 unter Praxisbedingungen versteht. Antenne aufm Dach, Mobile im fahrenden Auto? Oder Antenne in der einen Ecke des Labors, Mobile in der anderen?
Und: Schön, daß es geklappt hat, die "Videosequenz" zu übertragen. Interessant wäre aber, welche Geschwindigkeit dabei erreicht wurde.

ausserdem wurde nur von "geladen" gesprochen - war das jetzt
ein reiner file-transfer, wurde eine dvb-aehnliche broadcast-
verbindung hergestellt, oder wurde gar das protokoll fuer 'ne
videokonferenz getestet? Das sind ganz verschiedene test-
bedingungen, video ist eben nicht gleich video. Ein fach-
begriff an dieser stelle waere nicht schlecht gewesen ;-)


Naja, ich persönlich glaube, daß noch viel Wasser die Isar runtergeht, bevor wir alle ein paar hundert Kilobit die Sekunde aufs Handy kriegen, allen Erfolgsmeldungen zum Trotz. Und wenn es dann soweit ist, dann wüßte ich nicht, wohin mit der Bandbreite. Niedrigere Gesprächsgebühren bei GSM wären mir lieber...

nunja, ich kenne dieses engineering-segment ganz gut, und ein paar
hundert kilobit durch die leitung zu schieben, das gehoert nicht
zu den problemen, aber was passiert mit der videokonferenz,
wenn durch bewegung ein umschalten auf eine andere basis-station
sein muss, und dort gerade nicht gesichert kapazitaet frei ist?
Stuerzt das handy ab? Stuerzt das netzwerk ab? Ruckelt es nur
ein bischen? Um es noch mal klar zu sagen - alle eingesetzten
techniken bei umts sind altbekannt und funktionieren sauber
(inklusive der basisstation-uebergabe), aber die kombination
aller erhoeht die komplexitaet des netz-managment - aber da
es gsm im markt ja schon gibt, darf keine technik an den start
gehen, die nicht mindestens genauso stabil ist - als gsm eingefuehrt
wurde, da war es nicht gerade stabil, aber das war egal, da die
sonstigen funktechniken viel weniger zu bieten hatten. Eine
umts-kommunikation im labor aufzubauen - das kann man
doch schon seit jahren, es im feld und unter last am laufen zu
halten, nunja... aber man ist ja immer sooooo nah dran *lach*

... und das gsm auch aufgeruestet werden koennte, und dann
auch fast alle qualitaeten des umts-netzes haette (nur bei
halber leistung eben), das sollte sich mittlerweile herum-
gesprochen haben. Allein videoconferencing waere umts
vorbehalten, und das schafft auch kein wlan-protokoll.
Aber darauf koennen wohl die meisten von uns verzichten
und haetten lieberer niedrigere gsm-gebuehren - egal,
der staat kassiert halt vom kleinen buerger 100 milliarden
an umts-steuer - oder was glaubt ihr, wer die kosten
irgendwann letzlich zahlen muss... und die derzeitigen
gsm-besitzer (also alle?) zahlen immer kraeftig mit,
schon jetzt. Aber das ist sicherlich off-topic