Thread
Menü

VoIP bei langsamen Internetempfang per App-CallBack


31.10.2013 21:42 - Gestartet von chickolino
Es gibt bei den (von Teltarif nicht sehr geliebten) Betamax-Ablegern eine App mit der man sein VoIP-Konto bei einem Betamax-Ableger nutzen kann um einen Rückruf auf seine Handynummer zu erzeugen und gleichzeitig mit einem weiteren Anschluss verbinden zu lassen ( CallBack per App ) . . .

Wer z.b. in einem Dual-Sim-Smartphone einmal eine Simkarte mit Festnetznummer ( von Simquadrat ) verwendet und im anderen Slot eine Netzclub-Sikarte ( mit gratis Internetflat - mit schneller Drosselung schon nach 100 MB auf die im O2-Netz noch langsameren 26 kbit/s ) kann so auch nach dem Einschlag der Drossel noch immer über die App telefonieren.

Dabei verwende ich den Betamax-Clon nonoh.net in der nonoh-App und den Betamax-Clon FreeVoIPDeal.com in der MobileVoIP-App . . .

Nonoh - macht dann im Rahmen einer Fair-Use-Regelung 4 Monate lang gratis Telefonate ins Festnetz und ist für meine SMS ( ca. 7,5 Cent ) zuständig.

FreeVoIPDeal - mach günstige Telefonate in die deutschen Handynetze ( rund 5 Cent pro Anrufaufbau plus 0,6 Cent/Min )

So komme ich mit 10 Euro Aufladung bei NoNoh.net rund 4 Monate lang aus . . . ( etwa 600 Minuten Festnetz monatlich plus rund 120 SMS in 4 Monaten

Bei FreeVoIPDeal.com reichen 10 Euro Aufladung rund 2 Monate bei ca. 75 Telefonate monatlich in die Handynetzte mit rund 200 Minuten mtl.

====> ungefähr 30 Euro in 4 Monaten oder 7,50 Euro mtl. bei rund 800 Telefonieminuten und rund 30 SMS im Monat . . . .

Das schafft kein Smartphonetarif vom Volumen her und die AllNetFlats sind deutlich teurer . . .

Tja, und wer kein Dual-Sim-Smartphone hat, kann sich eine VoIP-Rufnummer (oder die VoIP-Daten der Simquadrat-Simkarte) per virtueller Telefonanlage (PBXes.com) günstig auf seine im Smartphone genutzte Netzclub-Simkarte umleiten lassen und das System so nutzen. Was allerdings einen echten Nachteil hat, denn man sieht nicht wer Anruft (es erscheint bei Rückrufen immer die eigene VoIP-Festnetznummer auf dem Display).

Ideal ist die Möglichkeit von VoIP-Einloggdaten und Umleitung
per PBXes.com auch wenn man im ausland eine Ausländische SIMKarte verwendet weil so eben niemand ahnt das man im Ausland ist und weil auch bei abgehenden Anrufen immer die deutsche Festnetznummer beim Angerufenen erscheint...
Menü
[1] chickolino antwortet auf chickolino
01.11.2013 10:01

einmal geändert am 01.11.2013 10:09
@base station

VoIP in 3G Netzwerken geht nicht wirklich wegen der großen latency. IP rechIm Ausland sind die Kosten dafür prohibitiv hoch. Für eine Minute Vone ich mit 1MByte Datenverbrauch.

Dann probiere mal in der App den CALLBACK-Modus !

Wenn du mit der MobileVoIP-App den Betamax-(oder Finarea-)Anbieter FreeVoIPDeal.com verwendest kannst du dann deine Handynummer mit einer anderen Rufnummer verbinden lassen.

So zahlst du zwar eine Verbindugnsaufbaugebühr ( netto 3,9 Cent - Brutto dann ca. 5 Cent ) und du bezahlst das Telefonat zur eigenen Handynummer und dann nochmal das zum Empfänger - aber bei den geringen Preisen ist die Verbindugnsaufbaugebühr selbst bei einem 4 Minutentelefonat von Handy zu Handy ( 8 x ca. 0,6 Cent Brutto ) der grösste Posten...

Selbst ein Anruf auf eine Mailbox mit sofort auflegen liegt dann "nur" bei ca. 6,2 Cent - aber der zweiten Minute fallen dann aber nur noch ca. 1,2 Cent pro weiterer Minute an.

Ergo - in jedem Fall günstiger als per 9-Cent Einheitstarif falls du mal kein W-LAN hast !

- - -

Ins Festnetz gehts sogar gratis wenn du eine zweite Betamax-App verwendest . . .

ich nutze dann die NoNoh-App mit dem Betamax-Anbieter Nonoh.net weil es dort keine Verbindugnsaufbaugebühren gibt udn Telefonate in Festnetz im Rahmen von fair-Use gratis sind.

Allerdings habe ich ein Samsung S Dual und im zweiten Slot eine Simquadrat-Festnetznummer-Simkarte.

Daher gibts dann eine Verbindung von Festnetznummer zu Festnetznummer und ebne keine Verbindugnsaufbaugebühren bei NoNoh.net ( sprich eine Fair-Use-Flatrate ) !

Weil so aber bei NoNoh keinerlei gebühren vom eingezahlten Guthaben abgehen würden und nach 4 monaten wieder neu nachgeladen werden müßte - verwende ich das Guthaben auch um über die app gelegentlich mal eine SMS zu versenden.

Die kosten zwar netto 6,9 Cent und liegen damit im Bruttobereich nur knapp unter den 9-Cent Einheitstarifen - aber so werde ich das Guthaben plus/minus im Zeitraum der Freedays "sinnvoll" los und spare nix dauerhaft an.
Menü
[1.1] chickolino antwortet auf chickolino
01.11.2013 18:26
@base station

Selbst ein Anruf auf eine Mailbox mit sofort auflegen liegt dann "nur" bei ca. 6,2 Cent - aber der zweiten Minute fallen dann aber nur noch ca. 1,2 Cent pro weiterer Minute an.

Für Anrufe auf eine mailbaox zahle ich z.B. bei easybell ebenfalls nix, denn der Anruf wird mir mit übertragegener Telefonnummer, Datum und Uhrzeit als email zugesandt.

Der Anrufer zahlt also nix (soweit er ne Festnetzflatrate hat) und ich zahle zu Anrufen ins Festnetz zivilisierter Länder ebenfalls nix.

ich hatte gemeint wenn du beim anrufen (im ungünstigsten Fall) nach wengen sekunden schon auflegst weil du eine mailbox erreicht hast.

also kurzes telefonat und trotzdem die verbindugnsaufbaugebühr . . . - selbst dnann ist dein telefonat noch günstiger als wenn man per 9-cent Einheitstarif anruft.

DER Riesenvorteil ist aber das kaum datenvolumen genutz werden muss. Für einen Verbindungsaufbau fallen ca. 0,2 - 0,3 MB Datenvolumen an - egal wie lange das Telefonat dauert !

Ergo - etwas was sich mit deiner Netzclub-Simkarte auch innerhalb des 50 MB Rahmens machen lässt.

Der Verbindungsaufbau mit dem CallBack per App dauert bei mir nur unwesentlich länger als per App mit VoIP - verbraucht aber eben ehreblich weniger Datenvolumen von mainem Mobilen Internettarif, funktioniert auch mit gedrosseltem mobilem ( O2 ==> 26kbit/s ) und wenn nur GPRS oder EDGE Empfang vorhanden ist.

Man merkt allerdings das selbst diese kleine einmalige Datenmenge im gedrosselten Internetmodus etwas länger braucht, weil im gedrosselten Modus der Verbindugnsaufbau schon mal 1-2 Sekunden länger dauert.

vor allem aber ist die sprachqualität unabhängig von der Internetübertragu­ngsgechwindigkeit in der Funkzelle und auch stabiler als über normales VoIP im Mobilfunkbereich.

ABER - was geht dir verloren wenn du es mal probierst ?

Die Finarea-App hast du bereits und auch bereits einen Finarea-Anbieter !

Wenn du mal in einem Gebiet bist wo du keinen Hotspot hast - z.b. auf einer Grillhütte am feiern und dort kommt dir weder ein Hotspot noch ein schnelles internet auf deinem Smartphone an - probiere es einfach mal.

Ich habe so von Thailand aus nach Deutschland telefoniert - hatte in Thailand eine prepaidkarte mit Internetflat und es klappte so gut das ich mit demselben System hier in Deutschland auch telefoniere - sofern ich ncht gerade irgendwo Restguthaben abtelefoniere oder wie jetzt gerade die 99-Cent AllNetFlat nutze.
Menü
[1.1.1] chickolino antwortet auf chickolino
01.11.2013 21:47
@base station
Benutzer chickolino schrieb:

So komplexe Lösungen liegen mir nicht.

Was ist daran komplexer ?

du hast bereits deinen finaarea Anbieter und die passende App dafür eingerichtet.

Das einzige was man anders macht ist das man nach dem heraussuchen einer Nummer aus dem Telefonbuch in der App statt VoIP eben CallBack anklickt (links daneben) - danach ist alles andere genauso (ausser das es auch mit langsamem internet - sprich gedrosseltem Netzclubzugang - geht) !


Aber immer wenn ich in Deutschland aufschlage kommt ein paar Tage später eine SMS, daß ich 100 Freiminuten für die nächsten 30 Tage habe. danach kommt die näxte SMS für die näxten 100 Freiminuten.

aus welchem Ländern kommst du denn dann ?


Meist rufen mich die Leute an weil sie was von mir wollen.

Das können die Leute ja auch weiterhin so tun . . .


Also VoIP bei EDGE oder gar GPRS Bandbreite is nix für mich. Vor allem auch wegen der hohen latency die dann noch zu der schlechten Sprachqualität kommt.

Genau deshalb bin ich ja auf das Telefonieren per App-CallBack gekommen.

Mir war bei klassischen VoIP in Thailand auch immer die (zudem noch schwankende) schlechte Sprachqualität ein Dorn im Auge.

Dadurch das man eben aber das Internet nur nutzt um dem Finarea- (ich kenne es noch als Betamax-) Anbieter zu sagen verbinde doch bitte meine Telefonnummer mit dieser Telefonnummer aus meinen Telefonbuch und rechne das über meinen Finarea-Account (z.b. bei FreeVoIPDeal.com oder bei nonoh.net) ab, wird nur eine kleine Datenmenge übertragen. Die Verbindung läuft dann zwar über deinen (Finarea-)VoIP-Anbieter, aber ist nicht mehr abhängig von der Geschwidigkeit des Internetanschlusses den du dort nutzt.

===> konstante Qualität, geringe Latenz, geringer Datenverbrauch


Ich habe meinem Umfeld außer Skype auch dieses Finarea account und ein SIP account bei einem deutschen Anbieter eingerichtet. Ich benutze Finarea mit eigenem app bzw. program auf dem netbook seit mehreren Jahren. Zwischen den jeweiligen accounts ist es natürlich auch umsonst, weltweit.

Genau und mit derselben App kannst du mit einem Klick zwischen einem VoIP-Telefonat und einem CallBack-Telefonat wechseln, je nach internetverfügbarkeit an dem Ort wo du gerade bist !

VERRATE doch mal welchen Betamax bzw. finarea-clon du verwendest . . .

. . . und mit welcher App (die meisten nutzen wohl die MobileVoIP-App) du diesen verwendest !


Hier hat jede Bushaltestelle einen freien hotpsot. Ist wahrscheinlich der spin off der camera Überwachung.

nochmal die frage - wo ist das Land mit den Bushaltestellen mit W-Lan ?


z.b. auf einer Grillhütte am feiern und dort kommt dir weder ein Hotspot noch ein schnelles internet auf deinem Smartphone an - probiere es einfach mal.

Dann will ich ungestört feiern. Dann ist mir Internet egal. Wer mich anrufen will, hat dann eine meiner NetzClub Nummern.

Ja, aber wenn man gefeiert hat und ein taxi rufen will, dann braucht man auch mal das Telefon ( oder fährst du dann mit zugesoffenen Kopf durch die Gegend ? )


Anrufe nach Thailand Landline / Mobile sind auch bei meinem Finaera Anbieter umsonst. Thailand gehört offenbar zur Zivilisation.

Ja, ds ist auch bei den von mir genutzten nonoh.net bzw. FreevoIPDeal.com so . . .

NUR leider gibts in Thailand kaum Personen mit Festnetznummer. Dort hat jeder nur Handy . . .

Hier sind die Kosten für Datenvolumen prohibitiv
hoch. Irgendsowas um 1$ für 1 MByte. Deshalb ist HSPA für VoIP ausgeschlossen, obwohl das technisch gut funktioniert.

Noch ein Grund mehr für die CallBack-funktion deiner App.

Die Datenkosten liegen "enorm" unter denen für ein VoIP-Telefonat.

Bei "echtem" VoIP rechne ich mit 1 - 1,25 MB pro Telefonieminute.

Bei CallBack-VoIP per App rechne ich dagegen mit 0,2 - 0,3 MB pro Anruf !


Ich habe auch meinen Androiden am liebsten im flight mode, WiFi funktioniert dann immer noch. Denn ich will nicht jedem mein Bewegungsprofil mitteilen. Data, data roaming und GPS sind immer abgeschaltet.

Interessant mal zu wissen was im flight Modus noch funktioniert. Den habe ich eigentlich bisher nur genutzt wenn ich wriklich im Flieger sitze.

Aber nochmal - in welchem Land bist du denn dann vorwiegend ?

Wenn ich mal zusammenzähle . . .

- exorbitante Datenkosten im Mobilfunkbereich
- keine übermittlung eines Bewegungsprofiles
- W-Lan an der Bushaltestelle
- Berechnung der Daten-MB für Mobilfunk in Dollar

Ich tippe mal auf Afrika, wobei das wohl nicht zu den Bushaltestellen passt . . .

oder den eher Musimisch geprägten Gebieten Vorder- und Mittelasiens - wo ja vieles westlich geprägtes in Dollar abgerechnet wird ?
Menü
[1.1.1.1] chickolino antwortet auf chickolino
02.11.2013 08:41
@base station

OK. Du hast Dein Telekommunikationsproblem gelöst und ich meines. Beides funktioniert und beide sind wir zufrieden damit.

OK - das sehe ich ja auch so . . .

Nur Du hast bereits die app - ob du beim Telefoieren dann VoIP oder CallBack anklickst ist derselbe aufwand ....

und schon hast du es ausprobieren können !

Aber es ist natürlich deine Entschiedung es zu probieren oder nicht !

aus welchem Ländern kommst du denn dann ?

Aus nicht europäischen.

naja, das war ja ziemlich klar . . .




Ich telefoniere die meiste Zeit des Jahres, wenn ich im Ausland bin praktisch ausschließlich, über WiFi Zugang.

Meine Gesprächspartner meinen ich würde neben ihnen stehen. Manchmal ist etwas jitter auf der Verbindung. Der WiFi Zugang wird auch noch von anderen genutzt und es ist immer etwas latency. Aber sonst ist die Sprachqualität meist optimal.

erstmal was ist JITTER ? Den Begriff habe ich noch nie gehört !

Klar wenn ich in Thailand im Starbucks bin oder im heimischen condo und dort ne kostenfreie WLAN-Verbindugn habe drücke ich auch schon am lin der all den voIP-button statt dem CallBack-Button.

Ich mache das halt Wahlweise - je nach internetmöglichkeit vor Ort !

Was mich aber im W-Lan stört sind eigentlich 2 dinge.

a.) die Gesrpäche können in einem offenen W-Lan leichter abgehört werden - was bei meinen Themen nix macht, aber im offenen W-Lan kann auch ein hacker leichter auf dein Smartphone zugreifen und z.b. gespeicherte Passwörter auslesen

b.) die latenzen die durch andere in diesem W-Lan immer etwas schwanken. Das gibts bei CallBack-VoIP eben nicht !


Mir war bei klassischen VoIP in Thailand auch immer die (zudem noch schwankende) schlechte Sprachqualität ein Dorn im Auge.

Weil Du mit EDGE oder gar mit GPRS versuchst eine Verbindung zu machen. So was würden meine Gesprächspartner oder ich nicht akzeptieren.

Das hast du jetzt noch nicht ganz zuende verstanden.

Ich HATTE es probiert über VoIP - bin dann aber seit 2 Jahren bei der App mit CallBackFunktion gelandet (das bessere ist des guten Feind . . .)

Um angemessene Qualität zu haben brauchst Du mindestens 128 KB/s

bei klassischem VoIP ja - bei CallBack per App über einen VoIP-Anbieter reichen auch 26 kbit/s . . .

Genau das ist ja der vorteil dieser Variante !


OK ich gebe zu, das war noch bis vor ein paar Tagen so. Heute: "Obtaining IP address..." und dabei blieb es. Aber außerhalb Deutschlands wird das mit WiFi lockerer gesehen. Ich wundere mich, daß Du kein WiFi in Thailand hast.

ja in thailand wird das auch lockerer gesehen !

aber wohl noch nicht ganz so locker wie bei euch - wo auch immer (ausserhalb Europas) das ist - du willst es ja anschienend nicht expliziet hier schreiben - deshalb frage ich auch nciht weiter, obwohl du mich mit den Hiweisen doch etwas neugierig gemacht hast !



Ja, aber wenn man gefeiert hat und ein taxi rufen will, dann braucht man auch mal das Telefon ( oder fährst du dann mit zugesoffenen Kopf durch die Gegend ? )

Ich habe doch geschrieben, in Deutschland habe ich NetzClub mit 100 Freiminuten/30 Tage. Da ich mich nicht jeden Tag zuziehe und da wo ich hingehe auch ohne Taxi wieder zurückkomme ist das kein Problem.

ja, meine Netzclub Simkarten haben alle NUR Internet und keine freiminuten. Das war mir damals wichtiger - als es den Tarif dann plötzlich nciht mehr gab, habe ich auch gedacht - Mist - verpasst !

Wobei mir der damalige 100 Minuten noch besser gefallen hatte als der 30 - 30 - 30 Tarif !



Anrufe nach Thailand Landline / Mobile sind auch bei meinem Finaera Anbieter umsonst. Thailand gehört offenbar zur Zivilisation.

Aber nochmal - in welchem Land bist du denn dann vorwiegend ?

Wenn ich mal zusammenzähle . . .

- exorbitante Datenkosten im Mobilfunkbereich

Ich hab noch mal nachgeschaut, wenn man hier ein prepaid Paket bucht: "Paquete 20 Mb $1,68". Ist aber immer noch zu teuer.
Menü
[1.1.1.1.1] hotte70 antwortet auf chickolino
02.11.2013 12:42

2x geändert, zuletzt am 02.11.2013 12:52
Ich glaube @basestation versteht nicht so ganz was du ihm mit der Callback Funktion erklären willst, nämlich dass, hiefür die Gesprächsverbindung völlig unabhängig von der Datenverbindung des jeweiligen Mobilnetztes aufgebaut wird. Die App benötigt lediglich für die Aufforderung des Servers zum Rückruf eine kurze Datenverbindung, daher kann dies auch problemlos über GPRS/EDGE erfolgen.

Der anschließende Rückruf erfolgt dann ganz normal über das Mobilnetz (GSM), wie bei der klassischen Telefonie. Der Datenübertragungsstandard spielt somit für die Gesprächsqualität bei Callback also keine Rolle.

Daher sind VoIP und Callback grundlegend zu unterscheiden.