Thread
Menü

wie viel Potenzial hat LTE


03.09.2012 08:13 - Gestartet von DanielausKW
Soweit ich mich erinnere hat man sich sehr viel von UMTS versprochen. Über 10Jahre sind seitdem vergangen. Nun ja... es hat angefangen mit unverschämten Preisen aber 10GB inklusive. Dann sanken die Preise, nachdem keiner dafür bereit war Geld auszugeben, jedoch das Inklusivvolumen auch. Heute haben wir verstopfte Datennetze und einen Flickenteppich mit UMTS. Bei LTE sorgt man vor, ebenfalls unverschämte Preise und gleich ein sehr geringes Inklusivvolumen (im Vergleich zu damals). Wo das Ganze enden wird weiß man bereits heute. Vielleicht schaffen es ja zwei Anbieter den LTE800 flächendeckend durchzuführen und GSM wird 2017 abgelöst. Abwarten. Wie ist eure Meinung dazu?
Menü
[1] CIA_MAN antwortet auf DanielausKW
03.09.2012 08:32
Ich für meinen Teil finde LTE schon sehr gut... und wesentlich besser als UMTS... wobei meiner Meinung nach UMTS + GSM dennoch weiter ausgebaut gehören... und vielleicht sogar noch nach 2017 oder so GSM beibehalten gehört... weil für Sprache reicht es halt dicke... ich denke sogar, dass es eine Kombination aller Netze in Zukunft weiterhin geben wird... vlt werden ein paar GSM-Zellen abgebaut... aber das wars auch... mehr glaube ich nicht, dass die canceln... es wäre ja auch dumm GSM wegzuwerfen... weil es sehr sehr zuverlässig ist... wesentlich mehr wie die neuen Standards!

Danke! :-)
Menü
[1.1] myselfme antwortet auf CIA_MAN
03.09.2012 09:58
Verlangen wir nicht alle ein wenig zuviel ? Eine neue Technik kann nicht von Anfang an billig, überall verfügbar und absolut zuverlässig sein.
Nein, auch der reichste Betreiber / Hersteller muss den weiteren Ausbau eben auch über Einnahmen (re-) finanzieren.
Man erinnere sich an die Entwicklung DSL (Modem, ISDN absichtlich weglassend). Da fing alles mal mit Minutenpreisen, geringem Volumen und 768 KBit an. Und heute gibt es Flats ohne Ende (und zuweilen ohne Sinn) für Tarife die ohne zusätzliches Cross-Selling nicht mal mehr die Kosten decken.
Nein, zufrieden werden wir nie sein. Aber mit Unverständnis reagieren, wenn man auch von uns volle Leistung für immer weniger Gegenleistung verlangt.
Man bekommt was man gibt wenn man sich holt was realistisch ist...
Menü
[1.1.1] IMHO antwortet auf myselfme
03.09.2012 10:57
>>>>Vielleicht schaffen es ja zwei Anbieter den LTE800 flächendeckend
>>>>durchzuführen und GSM wird 2017 abgelöst.

Was ist das für eine Frage?
Berücksichtigst Du bei Deiner Frage, dass es noch keinen einheitlichen roamingfähigen Telefonie-Standard in den LTE-Netzen gibt?
Die Zukunft der Sprachtelefonie im Mobilfunk ist ungewiss. Werden die Mobilfunkbetreiber weiterhin die Telefonnummer oligopoisch verwalten und wie hoch wird der Interconnect zu Mobilfunknummern bleiben? Oder wird sich mobile-VoIP als *!Standard!* durchsetzen? (Egal ob in oligopoler Verwaltung durch die Mobilfunkbetreiber oder als App-gestützte Funktion in Hand der Nutzer, basierend auf konkurrierenden Angeboten von Skype u.a.)

Erst wenn die eine oder andere Variante sich klar auch als roamingfähige Lösung durchgesetzt hat, kann man -in mit UMTS unversorgten Regionen- GSM ersatzlos zu gunsten von LTE streichen.

Selbst in der reinen mobilen Datennutzung ohne mobile Sprachtelefonie, ist es IMHO garnicht vorstellbar selbst in 4,5 oder 5 Jahren alle heutigen GPRS/EDGE-Geräte auf Kombination LTE+EDGE-Fähigkeit umgestellt zu haben, um dann GPRS abzuschalten. Da gäbe es Krokodilstränen ohne Ende.

Bislang ist doch GPRS/EDGE die einzige 900MHz-Daten-Technik für
die Fläche. Das alles durch LTE850 zu ersetzen und für eine funktionierende Sprachtelefonieversorgung ohne GSM zu sorgen, halte ich für eine unrenntable Investition.

Da habe ich alenfalls Phantasien dafür, dass E+ seine GSM900-Sender auf UMTS900 umstellt, während sie GSM1800 beibehalten. Aber das war weder Deine Frage noch würde sowas sensationelle Flächenversorgung ergeben, falls es jemals so funktionieren wird.
Menü
[1.1.1.1] DanielausKW antwortet auf IMHO
03.09.2012 12:21
ja ich hätte präziser schreiben sollen, dass gsm durch lte ergänzt / entlastet werden wird. sofern die telefonie dann funktionieren sollte. ich denke auch dass die gsm-lizenten
noch einmal um 6-10Jahre verlängert werden. alles andere wäre nicht nachvollziehbar. um gleichzeitg auch einen anderen
thread zu antworten: zufrieden sind wir nie... man darf nicht bedenken, dass sich die Technik weiterentwickelt hat und nicht jede neue Technik zu hochpreisen vermarktet werden sollte. es mag sein, dass die investitionen wieder rein kommen müssen, doch das geht auch wenn das produkt zu moderaten preisen vermarktet wird, erst recht wenn es brauchbare netze schon gibt, es sich also nur um eine verbesserung handelt.

Benutzer IMHO schrieb:
>>>>Vielleicht schaffen es ja zwei Anbieter den LTE800 flächendeckend
>>>>durchzuführen und GSM wird 2017 abgelöst.

Was ist das für eine Frage?
Berücksichtigst Du bei Deiner Frage, dass es noch keinen einheitlichen roamingfähigen Telefonie-Standard in den LTE-Netzen gibt?
Die Zukunft der Sprachtelefonie im Mobilfunk ist ungewiss. Werden die Mobilfunkbetreiber weiterhin die Telefonnummer oligopoisch verwalten und wie hoch wird der Interconnect zu Mobilfunknummern bleiben? Oder wird sich mobile-VoIP als *!Standard!* durchsetzen? (Egal ob in oligopoler Verwaltung durch die Mobilfunkbetreiber oder als App-gestützte Funktion in Hand der Nutzer, basierend auf konkurrierenden Angeboten von Skype u.a.)

Erst wenn die eine oder andere Variante sich klar auch als roamingfähige Lösung durchgesetzt hat, kann man -in mit UMTS unversorgten Regionen- GSM ersatzlos zu gunsten von LTE streichen.

Selbst in der reinen mobilen Datennutzung ohne mobile Sprachtelefonie, ist es IMHO garnicht vorstellbar selbst in 4,5 oder 5 Jahren alle heutigen GPRS/EDGE-Geräte auf Kombination LTE+EDGE-Fähigkeit umgestellt zu haben, um dann GPRS abzuschalten. Da gäbe es Krokodilstränen ohne Ende.

Bislang ist doch GPRS/EDGE die einzige 900MHz-Daten-Technik für die Fläche. Das alles durch LTE850 zu ersetzen und für eine funktionierende Sprachtelefonieversorgung ohne GSM zu sorgen, halte ich für eine unrenntable Investition.