Thread
Menü

Bitte deutsch sprechen bzw. schreiben


02.07.2011 09:51 - Gestartet von ger1294
Hallo,
so ein Satz ist wirklich nicht notwendig:
"Die Rückgabemöglichkeit gilt bis 30 Tage nach Anschaltung der DSL-Line. "
In Deutschland haben wir immer noch Leitungen oder Anschlüsse und keine Lines.....
Menü
[1] myselfme antwortet auf ger1294
02.07.2011 10:07
Hm, dem Grunde nach hast Du wohl Recht ?! Und auch ich bin gegen Mode-Fremd-Wörter wenn diese nur der Aufwertung bzw Verschleierung dienen (sollen).
In diesem Fall wird jedoch etwas abgeschaltet, nämlich die Verbindung über einen Provider (Anbieter). Die Leitung selber wird ja weder gekappt noch ausgebuddelt - und eine installierte Leitung kann man nicht an- oder abschalten. Die liegt da irgendwie rum - mit oder ohne Aufgabe. Insofern kann man da vielleicht wirklich einen anderen Begriff suchen und verwenden ? Ob es aber "Line" sein muss, dies wage ich mich nicht fest zu legen.
Im Übrigen erinnert mich Dein Beitrag an einen Support-Kunden in meiner Call-Center-Zeit:
Er sei Mitglied eines Vereins zur Pflege der deutschen Sprache und ich "möge bitte auf Fremdwörter verzichten während ich mit ihm telefoniere..."
Als ich dann sagte es hieße "fernsprechen" und nicht "telefonieren" legte er beleidigt auf. Ist dann wohl auf das Polster-Sitzmöbel für mehrere Personen (oder wie heißt Couch auf deutsch ?)
Also cool bleiben - wichtig ist doch vielmehr das jeder weiß, was gemeint sein könnte. Ich finde "Cerealien", "Bilateral" und ähnliche mißdeutbare Begriffe viel schlimmer
Menü
[1.1] iPhone antwortet auf myselfme
02.07.2011 12:03
Auf Fremdwörter verzichten? Nee, das muss nicht sein - und das geht auch gar nicht. Aber der in Werbung+Medien weit verbreitete Anglizismus, oder noch schlimmer Schein-Anglizismus, der ist nervig. Statt "Couch" musst du übrigens nicht Polster-Sitzmöbel sagen, sondern einfach "Sofa", das sich ja schon viel 'deutscher' schreibt/klingt als die Couch.

Zur Zeit total angesagt: ein Smartphone. Oder Social Communities/Networks. Klingt denn "Soziales Netzwerk" so schlimm? Und wenn wir schon Smartphone übernehmen (und es nicht "Handy" nennen :) warum machen wir nicht einfach ein "Smartfon" daraus? Oder auch die Tarife der Netzbetreiber: gibt es überhaupt noch einen Tarif, der keine englische Bezeichnung hat? Flatrate ist das tollste Wort überhaupt...

Dass Eigennamen wie Google, Facebook, iPhone oder Windows so übernommen werden ist, ist auch richtig so. Aber ob es unbedingt Support oder Hotline sein muss und Kundendienst/Kundenbetreuung nicht ausreicht...


Ich bin absolut nicht konservativ und finde es toll, dass und wie sich Sprachen weiter entwickeln. Aber dieses ganze Englisch-Zeugs ist ziemlich einseitig und oftmals auch unnötig und verwirrend.
Menü
[1.1.1] myselfme antwortet auf iPhone
02.07.2011 12:34

einmal geändert am 02.07.2011 12:35
Okay, Couch ist Angelsächsisch. Nur leider ist SOFA auch keine Lösung da dieser Begriff aus dem arabischen Kulturkreis stammt. Und das ist sie eben, unsere Zwickmühle.
Fremdwörter werden umso deutscher desto länger sie in aller Munde sind.
Telefon, Hobby, Navigation, Handy und so viele Worte mehr; wer da die deutschen Begriffe (Fernsprecher, Steckenpferd, Wegfindung, Funktelefon (?)) benutzt ist auch nicht gerade verständlich...
Im Übrigen: warum nennst Du dich denn iPhone und nicht - wie angeregt - iFon ?
Menü
[1.1.1.1] iPhone antwortet auf myselfme
02.07.2011 15:28

einmal geändert am 02.07.2011 15:30
Benutzer myselfme schrieb:
Okay, Couch ist Angelsächsisch. Nur leider ist SOFA auch keine Lösung da dieser Begriff aus dem arabischen Kulturkreis stammt.

Stimmt, aber ein Wort das schon seit Hunderten Jahren im deutschen Sprachraum bekannt ist. Demnach wäre ja auch "Joghurt" ein Fremdwort, weil es türkischen Ursprungs ist.

Telefon, Hobby, Navigation, Handy und so viele Worte mehr; wer da die deutschen Begriffe (Fernsprecher, Steckenpferd, Wegfindung, Funktelefon (?)) benutzt ist auch nicht gerade verständlich...
Im Übrigen: warum nennst Du dich denn iPhone und nicht - wie angeregt - iFon ?

Wie vorhin schon erwähnt: weil iPhone kein Wort ist sondern eine Marke, ein Produkt.

Du hast glaub ich nicht verstanden was ich meine; es ist völlig normal, dass wir Wörter fremden Ursprungs in unserer Sprache verwenden. In anderen Sprachen werden ja auch deutsche Wörter benutzt, das ist ne ganz normale Entwicklung. Was mich aber nervt ist, dass Medien/Werbung deutsche Wörter, die völlig brauchbar sind, durch englische Wörter ersetzen, weils einfach IN ist, "hipper, cooler, stylischer" klingt.

Hier ein paar dieser -wie ich finde- unnützen Beispiele: Fashion, Music, Shop/Store, Apps, Message, Network, Service-Point, Lifestyle, Wellness, Ticket, Entertain(ment), ...

Dahingegen finde ich im Deutschen zB für folgende Wörter keine guten Alternativen: Internet, Online, Web, Email, Chat, Design usw. Völlig okay, dass wir diese Wörter auch so benutzen. Aber warum Website und nicht Webseite?


Anglizismen gehören zur Sprachentwicklung selbstverständlich dazu! Aber in Deutschland findet es völlig übertriebenem Maße statt, wir verramschen unsere Sprache sozusagen - und DAS finde ich nicht richtig.