Thread
Menü

Die Zukunft des Mobilfunk Marktes liegt nicht im Datengeschäft.


21.02.2009 14:08 - Gestartet von Thamsite
Die Erlöse aus dem 3G Geschäft werden sich lange nicht so entwickeln, wie es Voice Geschäft in seiner Anfangsphase seiner Zeit getan hat. Der Grund ist einfach und liegt auf der Hand, während es bei Voice lange Zeit keine Flatrates gab (und wenn nur im eigenen Netz), so haben sich im Datengeschäft schnell Flatrates um die 20-25€ durchgesetzt (neben anderen Faktoren).
Das heißt also, die Nachfragefunktion ist relativ elastisch. Eine Preisveränderung bewirkt eine (kurzzeitige eintretende) Mengenänderung. Oder kurz formuliert: Kaum ein Kunde wird lange einem billigeren z.B. 3G MVNO zusehen, statt mit VF-D2 unterwegs zu surfen wird er recht schnell wechseln. Es entwickeln sich ja schon reine Daten SIM Anbieter am Markt.

Fazit: Während es beim etablierten Voice Geschäft für die Anbieter nach oben keine Grenze des Umsätze gab (abrechnungstechnisch weil Pay per Use), gibt es bei den Flatrate eine Deckelung bei max. 25€ / Kunde. Somit ist der maximale Daten-ARPU (und dieser wird weiter sinken) terminiert.

Prognose:
Die Aufstellung als Bit-Pipe innerhalb eines 3G Oligopols macht wenig Sinn, da e-Plus die günstigeren HSDPA Zellen jetzt billiger und zu billigeren operativ Kosten einsetzen kann. Aktuelle 3G Zellen kosten ca. 1/5 des 2001er Weltmarktpreises. Die Innovationsrenten der Konsumenten konnte VF-D2 aber bis dato nicht wirklich abschöpfen (falsche Strategie in der Tarifpolitik keine einfachen Flatrate Modelle). Letztlich stellt sich eine ähnliche Situation im Mobilfunkmarkt ein, wie wir sie bereits im aktuellen T-DSL Resale Geschäft sehen: Verdrängung, Konsolidierung. (Davor sah man gleiche Effekte übrigens bei Tier-1 Backbone Providern: Cogent, Level3, Global Crossing. Die Folge waren enorme Überkapazitäten und fallende Preise am Markt!)

Der Kunstgriff der Differenzierung ist nahezu nur über Applikationen möglich. Der Anbieter mit der besten Software Plattform macht heute das Rennen, technisch gesehen kann jeder sich von einem asiatischen Assemblierer ein Handy 6 Sigma bauen lassen, der Clou wird aber die Software sein.

Geschäftsmodelle wie der Android Market, oder der iPhone AppStore bieten diese Chance. Leider ist die Software Expertise (aus eigener Erfahrung) bei MNOs sehr gering, nicht zuletzt dadurch verlieren die A-Brands der MNOs zunehmend die Bedeutung im Markt und treten langfristig in den Hintergrund. Apple macht das Geschäft, dass Vodafone und andere MNOs lange hätte machen können.