Thread
Menü

Gut das die Liberalisierung kam!


01.01.2006 14:21 - Gestartet von J.Malberg
Gut das die Liberalisierung kam!

Vor der Liberalisierung haben SPD zusammen mit der Dt. Postgewerkschaft zusammen erfolglos versucht mit Klagen bis zum Bundesverfassungsgericht die Liberalisierung zu verhinden. (Man war auf die Stimmen der SPD angewiesen um das Grundgesetz zu ändern!).

Die Postgewerkschaft wollte die Telekom vor den Wettbewerb schützen, dass die Postgewerkschaft einen sehr großen Einfluss auf die Post bzw. Telekom hatte.

Die Liberalisierung -wenn auch bei weitem nicht perfekt- war trotzdem ein Segen und hätte Jahre früher kommen sollen.
Menü
[1] helltwin antwortet auf J.Malberg
01.01.2006 14:45
Benutzer J.Malberg schrieb:
Gut das die Liberalisierung kam!

Vor der Liberalisierung haben SPD zusammen mit der Dt. Postgewerkschaft zusammen erfolglos versucht mit Klagen bis zum Bundesverfassungsgericht die Liberalisierung zu verhinden. (Man war auf die Stimmen der SPD angewiesen um das Grundgesetz zu ändern!).

Die Postgewerkschaft wollte die Telekom vor den Wettbewerb schützen, dass die Postgewerkschaft einen sehr großen Einfluss auf die Post bzw. Telekom hatte.

Die Liberalisierung -wenn auch bei weitem nicht perfekt- war trotzdem ein Segen und hätte Jahre früher kommen sollen.


Was will uns JM damit sagen? Etwas verständlicher wäre schön.
Menü
[1.1] GKr antwortet auf helltwin
01.01.2006 15:44
Benutzer helltwin schrieb:
Benutzer J.Malberg schrieb:
Gut das die Liberalisierung kam!

Vor der Liberalisierung haben SPD zusammen mit der Dt. Postgewerkschaft zusammen erfolglos versucht mit Klagen bis zum Bundesverfassungsgericht die Liberalisierung zu verhinden.
(Man
war auf die Stimmen der SPD angewiesen um das Grundgesetz zu
ändern!).

Die Postgewerkschaft wollte die Telekom vor den Wettbewerb schützen, dass die Postgewerkschaft einen sehr großen Einfluss
auf die Post bzw. Telekom hatte.

Die Liberalisierung -wenn auch bei weitem nicht perfekt- war trotzdem ein Segen und hätte Jahre früher kommen sollen.


Was will uns JM damit sagen? Etwas verständlicher wäre schön.

JM bereitet sich mental gerade auf seinen nächsten paranoiden Schub vor. Jetzt muß nur noch T-Com nachträglich ein Glückliches Neues Jahr 2006 wünschen und er wird zu alter Form auflaufen. Dann geht es wieder los mit Schaum vor dem Munde und dem Tibetanischen Totenbuch in er rechten Hand.

"Free Tibet. Es lebe der Neoliberalismus (sofern er nicht von Rot-China gesteuert wird. Nieder mit T-Com."

GKr
Menü
[1.1.1] KUNDE-BEI-TELTARIF antwortet auf GKr
01.01.2006 16:06
Benutzer GKr schrieb:
Nieder mit T-Com."

Tja, t-com lebt aber noch.
ALLESWIRDGUT



GKr
Menü
[1.1.1.1] GKr antwortet auf KUNDE-BEI-TELTARIF
01.01.2006 16:37
Benutzer KUNDE-BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer GKr schrieb:
Nieder mit T-Com."

Tja, t-com lebt aber noch.
ALLESWIRDGUT



GKr

Bitte:
Du hast ein Zitat, das ich J.Malberg unterschob, als meine Aussage ausgegeben. Das ist nicht richtig.

Im Gegensatz zu Herrn J.Malberg habe ich großen Respekt von der Deutschen Telekom AG, die sich trotz der Regulierung z.B. den Markt für Ortsgespräche zurückgeholt hat, die den DSL-Markt de facto kontrolliert, die letztendlich der Sieger im Markt für Deutschland Ferngespräche bleiben wird - nachdem sie einen gehörigen Marktanteil an die Vollanschluß-Anbieter abgeben wird. Aber für die TK-Gesellschaften, die sich auf die Vermarktung von Festnetz Call by Call und Preselection für's Deutsche Festnetz spezialisier haben, sieht es düster aus. Und wenn ich nun vor einigen Tagen las, daß die Telekom beginnt, ihre Festnetz-Auslandstarife zu überarbeiten, dann wird auch mir etwas schummrig, weil ich mir in genau diesem Marktsegment seit ca. 12 Jahren den Lebensunterhalt für meine Familie verdiene.

Auf T-Com lasse ich also nichts kommen.

GKr

Menü
[1.1.1.2] Nato antwortet auf KUNDE-BEI-TELTARIF
01.01.2006 16:51
Hallo !
Der historische Rückblick hat mir gefallen.
Solange Liberalisierung Verbesserung bringt, bin ich absolut dafür. Aber ich denke, es gilt abzuwägen, was wichtig ist.
Vor 10 Jahren kostete ein 10minütiges Ferngespräch vormittags 3,25€. Heute 0,17€.
Komischwerweise ist der a l l g e m e i n e Glücks-Faktor der Menschen eben auch gerade um diese Spanne(3,25 zu 0,17 in einer sagen wir 0-5 Skala) in den letzten 10 Jahren zurückgegangen.
Kann´s einer erklären ?
Haben wir 1996 in der Freizeit zusammengehockt, hat keiner vom Arbeitsplatz geredet. Heute gibt´s in der Freizeit oft nur noch das Thema und die Angst vor dem Verlust.
Und das hat alles wirklich nichts miteinander zu tun ?

Gruss Nato
Menü
[1.1.1.2.1] GKr antwortet auf Nato
01.01.2006 17:32
Benutzer Nato schrieb:
Hallo !
Der historische Rückblick hat mir gefallen.
Solange Liberalisierung Verbesserung bringt, bin ich absolut dafür. Aber ich denke, es gilt abzuwägen, was wichtig ist. Vor 10 Jahren kostete ein 10minütiges Ferngespräch vormittags 3,25€. Heute 0,17€.
Komischwerweise ist der a l l g e m e i n e Glücks-Faktor der Menschen eben auch gerade um diese Spanne(3,25 zu 0,17 in einer sagen wir 0-5 Skala) in den letzten 10 Jahren zurückgegangen.
Kann´s einer erklären ?
Haben wir 1996 in der Freizeit zusammengehockt, hat keiner vom Arbeitsplatz geredet. Heute gibt´s in der Freizeit oft nur noch das Thema und die Angst vor dem Verlust.
Und das hat alles wirklich nichts miteinander zu tun ?

Gruss Nato

Genau das sind die Folgen des Neoliberalismus', wie ihn so viele heute als Heilsbringer predigen. Angeblich wollen alle auf das Große Internationale Karussell. Und dort herrschen halt dieses Regeln.

Wieso die für uns gut sein sollen, hat mir bisher niemand erklären können. Schon in den 60er Jahren gab es diese Werbung von "Peter Stuyvesant - der Duft der großen weiten Welt." Das ist alles Quatsch. Dient nicht uns selbst, sondern anderen. Dabei ist die Lösung relativ einfach: Wir müssen uns auf uns selbst besinnen. Was unser Land - wir alle - schon geleistet haben in den letzten 60 Jahren, ist durchaus bemerkenswert. Und da können wir auch wieder anknüpfen.

Schau Dir doch mal http://www.du-bist-deutschland.de an.
Zunächst waren das dort nur Promis. "Die leben doch in einer ganz anderen Welt. Was wissen die von unsereiner Probleme?"
Von wegen: Da sind mittlerweile hunderte, wenn nicht mehr, Fotos mit selbst formulierten Wünschen und Sprüchen hochgeladen worden. Und wenn Du lange genug suchst, findest Du auch ein Foto von mir und meiner Familie.

Nicht mehr immer nur nölen - mitgestalten! :-)

GKr
Menü
[1.1.1.3] Albertros antwortet auf KUNDE-BEI-TELTARIF
01.01.2006 17:21
Benutzer KUNDE-BEI-TELTARIF schrieb:
Tja, t-com lebt aber noch.
ALLESWIRDGUT
Genau!

Frohes neues nach Schladen! Wie weit ist der Aldi in Schladen?
Menü
[1.1.1.3.1] KUNDE-BEI-TELTARIF antwortet auf Albertros
01.01.2006 18:42
Benutzer Albertros schrieb:
Benutzer KUNDE-BEI-TELTARIF schrieb:
Tja, t-com lebt aber noch.
ALLESWIRDGUT
Genau!

Frohes neues nach Schladen! Wie weit ist der Aldi in Schladen?


Wenn es die nächsten Prepaid-Sets bei Aldi gibt, sind die mit dem Neubau auch fertig - zu Ostern 06.
Menü
[1.1.1.3.1.1] KUNDE-BEI-TELTARIF antwortet auf KUNDE-BEI-TELTARIF
01.01.2006 18:48

einmal geändert am 01.01.2006 18:49
Benutzer KUNDE-BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer Albertros schrieb:
Benutzer KUNDE-BEI-TELTARIF schrieb:
Tja, t-com lebt aber noch.
ALLESWIRDGUT
Genau!

Frohes neues nach Schladen! Wie weit ist der Aldi in Schladen?


Wenn es die nächsten Prepaid-Sets bei Aldi gibt, sind die mit dem Neubau auch fertig - zu Ostern 06.


Nachtrag:

Wie findest Du meinen neuen Nickname?

Alter Name - neues Aussehen:
Bisher kunde-bei-teltarif
Jetzt KUNDE-BEI-TELTARIF


---
Ich finds schööön!
Menü
[1.1.1.3.1.1.1] GKr antwortet auf KUNDE-BEI-TELTARIF
01.01.2006 18:57
Benutzer KUNDE-BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer KUNDE-BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer Albertros schrieb:
Benutzer KUNDE-BEI-TELTARIF schrieb:
Tja, t-com lebt aber noch.
ALLESWIRDGUT
Genau!

Frohes neues nach Schladen! Wie weit ist der Aldi in Schladen?


Wenn es die nächsten Prepaid-Sets bei Aldi gibt, sind die mit dem Neubau auch fertig - zu Ostern 06.


Nachtrag:

Wie findest Du meinen neuen Nickname?

Alter Name - neues Aussehen:
Bisher kunde-bei-teltarif
Jetzt KUNDE-BEI-TELTARIF


---
Ich finds schööön!


Ehm. Ja.
Sieht erstaunlich pfiffig aus, keine Frage :-)
Bestimmt. Ehrlich. Ja.

GKr
Menü
[1.1.1.3.1.1.1.1] KUNDE-BEI-TELTARIF antwortet auf GKr
01.01.2006 19:02
Benutzer GKr schrieb:
Benutzer KUNDE-BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer KUNDE-BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer Albertros schrieb:
Benutzer KUNDE-BEI-TELTARIF schrieb:
Tja, t-com lebt aber noch.
ALLESWIRDGUT
Genau!

Frohes neues nach Schladen! Wie weit ist der Aldi in Schladen?


Wenn es die nächsten Prepaid-Sets bei Aldi gibt, sind die mit dem Neubau auch fertig - zu Ostern 06.


Nachtrag:

Wie findest Du meinen neuen Nickname?

Alter Name - neues Aussehen:
Bisher kunde-bei-teltarif
Jetzt KUNDE-BEI-TELTARIF


---
Ich finds schööön!


Ehm. Ja.
Sieht erstaunlich pfiffig aus, keine Frage :-) Bestimmt. Ehrlich. Ja.

GKr

GKR oder gkr würde auch gut aussehen!
:-) :-) :-)
Menü
[1.1.1.3.1.1.1.1.1] ALBERTROS antwortet auf KUNDE-BEI-TELTARIF
01.01.2006 19:07
So, neues Jahr, neues Outfit! Doch wer nun glaubt ich benehme mich jetzt auch besser, der glaubt auch noch an den Weihnachtsmann, Osterhasen, Nikolaus usw.

Benutzer KUNDE-BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer GKr schrieb:
Benutzer KUNDE-BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer KUNDE-BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer Albertros schrieb:
Benutzer KUNDE-BEI-TELTARIF schrieb:
Tja, t-com lebt aber noch.
ALLESWIRDGUT
Genau!

Frohes neues nach Schladen! Wie weit ist der Aldi in Schladen?


Wenn es die nächsten Prepaid-Sets bei Aldi gibt, sind die mit dem Neubau auch fertig - zu Ostern 06.


Nachtrag:

Wie findest Du meinen neuen Nickname?

Alter Name - neues Aussehen:
Bisher kunde-bei-teltarif
Jetzt KUNDE-BEI-TELTARIF


---
Ich finds schööön!


Ehm. Ja.
Sieht erstaunlich pfiffig aus, keine Frage :-) Bestimmt. Ehrlich. Ja.

GKr

GKR oder gkr würde auch gut aussehen!
:-) :-) :-)
Menü
[1.1.1.3.1.1.1.1.1.1] KUNDE-BEI-TELTARIF antwortet auf ALBERTROS
01.01.2006 19:10
Benutzer ALBERTROS schrieb:
So, neues Jahr, neues Outfit!

Du also Auch.


Sieht toll aus!






Doch wer nun glaubt ich benehme
mich jetzt auch besser, der glaubt auch noch an den Weihnachtsmann, Osterhasen, Nikolaus usw.

Benutzer KUNDE-BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer GKr schrieb:
Benutzer KUNDE-BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer KUNDE-BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer Albertros schrieb:
Benutzer KUNDE-BEI-TELTARIF schrieb:
Tja, t-com lebt aber noch.
ALLESWIRDGUT
Genau!

Frohes neues nach Schladen! Wie weit ist der Aldi in Schladen?


Wenn es die nächsten Prepaid-Sets bei Aldi gibt, sind die mit dem Neubau auch fertig - zu Ostern 06.


Nachtrag:

Wie findest Du meinen neuen Nickname?

Alter Name - neues Aussehen:
Bisher kunde-bei-teltarif
Jetzt KUNDE-BEI-TELTARIF


---
Ich finds schööön!


Ehm. Ja.
Sieht erstaunlich pfiffig aus, keine Frage :-) Bestimmt. Ehrlich. Ja.

GKr

GKR oder gkr würde auch gut aussehen!
:-) :-) :-)
Menü
[1.1.1.3.1.1.1.1.1.1.1] ALBERTROS antwortet auf KUNDE-BEI-TELTARIF
01.01.2006 19:12
So, der Magen ruft!


Benutzer KUNDE-BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer ALBERTROS schrieb:
So, neues Jahr, neues Outfit!

Du also Auch.


Sieht toll aus!






Doch wer nun glaubt ich benehme
mich jetzt auch besser, der glaubt auch noch an den Weihnachtsmann, Osterhasen, Nikolaus usw.

Benutzer KUNDE-BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer GKr schrieb:
Benutzer KUNDE-BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer KUNDE-BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer Albertros schrieb:
Benutzer KUNDE-BEI-TELTARIF schrieb:
Tja, t-com lebt aber noch.
ALLESWIRDGUT
Genau!

Frohes neues nach Schladen! Wie weit ist der Aldi in Schladen?


Wenn es die nächsten Prepaid-Sets bei Aldi gibt, sind die mit dem Neubau auch fertig - zu Ostern 06.


Nachtrag:

Wie findest Du meinen neuen Nickname?

Alter Name - neues Aussehen:
Bisher kunde-bei-teltarif
Jetzt KUNDE-BEI-TELTARIF


---
Ich finds schööön!


Ehm. Ja.
Sieht erstaunlich pfiffig aus, keine Frage :-) Bestimmt. Ehrlich. Ja.

GKr

GKR oder gkr würde auch gut aussehen!
:-) :-) :-)
Menü
[1.1.1.3.1.1.1.1.1.1.1.1] KUNDE-BEI-TELTARIF antwortet auf ALBERTROS
01.01.2006 20:21

einmal geändert am 01.01.2006 20:23
Benutzer ALBERTROS schrieb:
So, der Magen ruft!



Der Magen ruft aber L A N G E!

:-)
Menü
[1.1.1.3.1.1.1.1.2] GKr antwortet auf KUNDE-BEI-TELTARIF
01.01.2006 19:27
Benutzer KUNDE-BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer GKr schrieb:
Benutzer KUNDE-BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer KUNDE-BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer Albertros schrieb:
Benutzer KUNDE-BEI-TELTARIF schrieb:
Tja, t-com lebt aber noch.
ALLESWIRDGUT
Genau!

Frohes neues nach Schladen! Wie weit ist der Aldi in Schladen?


Wenn es die nächsten Prepaid-Sets bei Aldi gibt, sind die mit dem Neubau auch fertig - zu Ostern 06.


Nachtrag:

Wie findest Du meinen neuen Nickname?

Alter Name - neues Aussehen:
Bisher kunde-bei-teltarif
Jetzt KUNDE-BEI-TELTARIF


---
Ich finds schööön!


Ehm. Ja.
Sieht erstaunlich pfiffig aus, keine Frage :-) Bestimmt. Ehrlich. Ja.

GKr

GKR oder gkr würde auch gut aussehen!
:-) :-) :-)

Ich verstehe Dein Problem sehr gut,
weil ich vor.. grübel.. ja, vor gut 20 Jahren vor einem ähnlichen Problem stand. Da hatte ich gerade bei einem Kodakt-Unternehmen im Anwendungsbereich angefangen und wollte natürlich GK haben. Das ging aber nicht, denn GK hatte schon ein anderer. Der arbeitet heute irgendwo bei der FAZ im Management. Und seitdem habe ich GKr.

Aber man gewöhnt sich mit den Jahren und heute möchte ich den GKr nicht mehr missen.

GKr

Menü
[1.1.1.3.1.1.2] Albertros antwortet auf KUNDE-BEI-TELTARIF
01.01.2006 19:01
Benutzer KUNDE-BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer KUNDE-BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer Albertros schrieb:
Benutzer KUNDE-BEI-TELTARIF schrieb:
Tja, t-com lebt aber noch.
ALLESWIRDGUT
Genau!

Frohes neues nach Schladen! Wie weit ist der Aldi in Schladen?


Wenn es die nächsten Prepaid-Sets bei Aldi gibt, sind die mit dem Neubau auch fertig - zu Ostern 06.
Laut Insiderkreisen soll der nächste Prepaid bereits am kommenden 4.Januar 2006 bei Aldi verfügbar sein!



Nachtrag:

Wie findest Du meinen neuen Nickname?

Alter Name - neues Aussehen:
Bisher kunde-bei-teltarif
Jetzt KUNDE-BEI-TELTARIF

Das ist schön so, denn jeder so wie er es möchte!


---
Ich finds schööön!
Menü
[1.1.1.3.1.1.2.1] KUNDE-BEI-TELTARIF antwortet auf Albertros
01.01.2006 19:06
Benutzer Albertros schrieb:
Benutzer KUNDE-BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer KUNDE-BEI-TELTARIF schrieb:
Benutzer Albertros schrieb:
Benutzer KUNDE-BEI-TELTARIF schrieb:
Tja, t-com lebt aber noch.
ALLESWIRDGUT
Genau!

Frohes neues nach Schladen! Wie weit ist der Aldi in Schladen?


Wenn es die nächsten Prepaid-Sets bei Aldi gibt, sind die mit dem Neubau auch fertig - zu Ostern 06.
Laut Insiderkreisen soll der nächste Prepaid bereits am kommenden 4.Januar 2006 bei Aldi verfügbar sein!


Och, geredet wird viel, sehr viel. :-)




Nachtrag:

Wie findest Du meinen neuen Nickname?

Alter Name - neues Aussehen:
Bisher kunde-bei-teltarif
Jetzt KUNDE-BEI-TELTARIF

Das ist schön so, denn jeder so wie er es möchte!


---
Ich finds schööön!
Menü
[1.1.2] helltwin antwortet auf GKr
01.01.2006 16:35
Benutzer GKr schrieb:
Benutzer helltwin schrieb:
Benutzer J.Malberg schrieb:
Gut das die Liberalisierung kam!

Vor der Liberalisierung haben SPD zusammen mit der Dt. Postgewerkschaft zusammen erfolglos versucht mit Klagen bis zum Bundesverfassungsgericht die Liberalisierung zu verhinden.
(Man
war auf die Stimmen der SPD angewiesen um das Grundgesetz zu
ändern!).

Die Postgewerkschaft wollte die Telekom vor den Wettbewerb schützen, dass die Postgewerkschaft einen sehr großen Einfluss
auf die Post bzw. Telekom hatte.

Die Liberalisierung -wenn auch bei weitem nicht perfekt- war trotzdem ein Segen und hätte Jahre früher kommen sollen.


Was will uns JM damit sagen? Etwas verständlicher wäre schön.

JM bereitet sich mental gerade auf seinen nächsten paranoiden Schub vor. Jetzt muß nur noch T-Com nachträglich ein Glückliches Neues Jahr 2006 wünschen und er wird zu alter Form auflaufen. Dann geht es wieder los mit Schaum vor dem Munde und dem Tibetanischen Totenbuch in er rechten Hand.

"Free Tibet. Es lebe der Neoliberalismus (sofern er nicht von Rot-China gesteuert wird. Nieder mit T-Com."

GKr


Ach so. Ich wollte halt die sachliche Aussage sehen und habe mich gefragt, warum Herr Rechtsanwalt etwas skurrile (und in sich nicht 100% schlüssige) Thesen hintereinanderstellt. Nur fehlt mir wahrscheinlich der Blick für die globalen Zusammenhänge, denn ich hätte jetzt die Demonopolisierung (EG-Richtlinie, Herr RA!) nicht unbedingt in einen sooo internationalistischen Zusammenhang gestellt.

Geheimnisvolle Machtwege in Deutschland.

Schönes Neues Jahr!

Gruß, Carsten
Menü
[1.1.2.1] GKr antwortet auf helltwin
01.01.2006 16:41
Benutzer helltwin schrieb:
Benutzer GKr schrieb:
Benutzer helltwin schrieb:
Benutzer J.Malberg schrieb:
Gut das die Liberalisierung kam!

Vor der Liberalisierung haben SPD zusammen mit der Dt. Postgewerkschaft zusammen erfolglos versucht mit Klagen bis zum Bundesverfassungsgericht die Liberalisierung zu verhinden.
(Man
war auf die Stimmen der SPD angewiesen um das Grundgesetz zu
ändern!).

Die Postgewerkschaft wollte die Telekom vor den Wettbewerb schützen, dass die Postgewerkschaft einen sehr großen Einfluss
auf die Post bzw. Telekom hatte.

Die Liberalisierung -wenn auch bei weitem nicht perfekt- war trotzdem ein Segen und hätte Jahre früher kommen sollen.


Was will uns JM damit sagen? Etwas verständlicher wäre schön.

JM bereitet sich mental gerade auf seinen nächsten paranoiden Schub vor. Jetzt muß nur noch T-Com nachträglich ein Glückliches Neues Jahr 2006 wünschen und er wird zu alter Form auflaufen. Dann geht es wieder los mit Schaum vor dem Munde und dem Tibetanischen Totenbuch in er rechten Hand.

"Free Tibet. Es lebe der Neoliberalismus (sofern er nicht von Rot-China gesteuert wird. Nieder mit T-Com."

GKr


Ach so. Ich wollte halt die sachliche Aussage sehen und habe mich gefragt, warum Herr Rechtsanwalt etwas skurrile (und in sich nicht 100% schlüssige) Thesen hintereinanderstellt. Nur fehlt mir wahrscheinlich der Blick für die globalen Zusammenhänge, denn ich hätte jetzt die Demonopolisierung (EG-Richtlinie, Herr RA!) nicht unbedingt in einen sooo internationalistischen Zusammenhang gestellt.

Geheimnisvolle Machtwege in Deutschland.

Schönes Neues Jahr!

Gruß, Carsten

*Grins*
Dann lies doch erstmal die Beiträge vom Forum-Teilnehmer "Rechtsanwal1" oder so ähnlich. Der fängt unter 1,8 Promille scheinbar gar nicht an zu schreiben.

Schon eine eigenartige Mischpoche, diese "Juristen", die hier so schreiben..

Auch Dir ein Gutes Neues Jahr.
Gesundheit für Dich und Deine Familie.

GKr
Menü
[1.1.2.1.1] spl antwortet auf GKr
01.01.2006 18:18
Benutzer GKr schrieb:
Schon eine eigenartige Mischpoche, diese 'Juristen', die hier so schreiben..

Bitte? :)

spl
Menü
[1.1.2.1.1.1] GKr antwortet auf spl
01.01.2006 18:56
Benutzer spl schrieb:
Benutzer GKr schrieb:
Schon eine eigenartige Mischpoche, diese 'Juristen', die hier so schreiben..

Bitte? :)

spl

<SPL sanft das Köpfchen tätschel..>

Meister.. Sie sind doch nicht "Jurist".
Sie sind Jurist :-)

Für nicht des jiddischen mächtige Leser:

Misch|po|che u. Misch|po|ke die; - <über jiddisch mischpocho "Familie" aus hebr. mišp&#257;h&#803;&#257; "Stamm, Genossenschaft">: (ugs. abwertend) a) ...

GKr
Menü
[1.1.2.1.1.1.1] spl antwortet auf GKr
01.01.2006 19:26
Benutzer GKr schrieb:
<SPL sanft das Köpfchen tätschel..>

Meister.. Sie sind doch nicht 'Jurist'. Sie sind Jurist :-)

Sie überstrapazieren gerade mein Interpretationsvermögen...

spl
Menü
[1.1.2.1.1.1.1.1] GKr antwortet auf spl
01.01.2006 19:30
Benutzer spl schrieb:
Benutzer GKr schrieb:
<SPL sanft das Köpfchen tätschel..>

Meister.. Sie sind doch nicht 'Jurist'. Sie sind Jurist :-)

Sie überstrapazieren gerade mein Interpretationsvermögen...

spl

Dieser Forum-Teilnehmer Rechtsanwlt1 oder so ähnlich.
Also nicht einmal, wenn ich Ihnen böses wollte, würde ich Sie mit so etwas auf eine Ebene stellen und das auch noch Juristen nennen. Das wäre eine Schande für Ihren Stand.

Ich wollte Ihnen - nonchalant und generös, wie wir Rheinländer nun einmal sind, zum Jahresanfang ein kleines Kompliment machen. Oder? Ich merke gerade. Vielleicht wollte ich Sie nur nicht beleidigen, indem ich Sie auf diese Ebene eines Rechtsanwtls1 stelle.

Ich weiß nicht. Mir gehen die Interpretationsvarianten aus.
Lassen Sie es doch dabei und freuen Sie sich.
Kommt sicher auch mal wieder anders.

GKr
Menü
[1.1.2.1.1.1.1.1.1] KUNDE-BEI-TELTARIF antwortet auf GKr
01.01.2006 19:39
Benutzer GKr schrieb:
Benutzer spl schrieb:
Benutzer GKr schrieb:




Sie überstrapazieren gerade mein Interpretationsvermögen...

spl

Dieser Forum-Teilnehmer Rechtsanwlt1 oder so ähnlich. Also nicht einmal, wenn ich Ihnen böses wollte, würde ich Sie mit so etwas auf eine Ebene stellen und das auch noch Juristen nennen. Das wäre eine Schande für Ihren Stand.

Ich wollte Ihnen - nonchalant und generös, wie wir Rheinländer nun einmal sind, zum Jahresanfang ein kleines Kompliment machen. Oder? Ich merke gerade. Vielleicht wollte ich Sie nur nicht beleidigen, indem ich Sie auf diese Ebene eines Rechtsanwtls1 stelle.

Ich weiß nicht. Mir gehen die Interpretationsvarianten aus.
Lassen Sie es doch dabei und freuen Sie sich.
Kommt sicher auch mal wieder anders.

GKr



Oh, hier sagt man "Sie" zueinander.

Dachte bis jetzt immer, dass man im Forum und beim CB Funk "Du" zueinander sagt.
---
ICH bleibe auf jeden Fall beim "Du".
Menü
[1.1.2.1.1.1.1.1.1.1] spl antwortet auf KUNDE-BEI-TELTARIF
01.01.2006 20:13
Benutzer KUNDE-BEI-TELTARIF schrieb:
Oh, hier sagt man "Sie" zueinander.

Nur zu GKr. Er legt Wert darauf. Und wer bin ich, dass ich dem Dialog der Generationen wegen sowas im Wege stehen wollte? ;)

spl
Menü
[1.1.2.1.1.1.1.1.1.1.1] KUNDE-BEI-TELTARIF antwortet auf spl
01.01.2006 20:16
Benutzer spl schrieb:
Benutzer KUNDE-BEI-TELTARIF schrieb:
Oh, hier sagt man "Sie" zueinander.

Nur zu GKr. Er legt Wert darauf.

Wirklich?? Dat glaub ick jetze nich.

Und wer bin ich, dass ich dem
Dialog der Generationen wegen sowas im Wege stehen wollte? ;)

spl
Menü
[1.1.2.1.1.1.1.1.1.1.2] GKr antwortet auf spl
01.01.2006 20:34
Benutzer spl schrieb:
Benutzer KUNDE-BEI-TELTARIF schrieb:
Oh, hier sagt man "Sie" zueinander.

Nur zu GKr. Er legt Wert darauf. Und wer bin ich, dass ich dem Dialog der Generationen wegen sowas im Wege stehen wollte? ;)

spl

Ach, dieses proletarisierende "Du" wird deutlich überschätzt.
Ich "Sieze" mich mit einigen meiner besten Freunde.
Und "Duze" mich mit einer ganzen Reihen Leute, die ich gar nicht leiden mag.

Grundsätzlich glaube ich, es täte diesem "Fach-Forum" hier sehr gut, wenn nicht Plethi und Krethi anonym Duzen würden. Sondern man sich mit vollem Namen und Anschrift anmelden müßte. Dies würde einer Sachdiskussion oft wesentlich besser dienen.

GKr
Menü
[1.1.2.1.1.1.1.1.1.1.2.1] J.Malberg antwortet auf GKr
02.01.2006 14:05

Grundsätzlich glaube ich, es täte diesem "Fach-Forum" hier sehr gut, wenn nicht Plethi und Krethi anonym Duzen würden. Sondern man sich mit vollem Namen und Anschrift anmelden müßte. Dies würde einer Sachdiskussion oft wesentlich besser dienen.

Ein Sie ist doch noch zu wenig!

Wie wäre es denn wenn man die schöne alte WIR-Form wieder ausgaben würde. ;-)
Menü
[…1.2.1.1.1.1.1.1.1.2.1.1] helltwin antwortet auf J.Malberg
02.01.2006 14:43
Benutzer J.Malberg schrieb:

Grundsätzlich glaube ich, es täte diesem "Fach-Forum" hier sehr gut, wenn nicht Plethi und Krethi anonym Duzen würden.
Sondern man sich mit vollem Namen und Anschrift anmelden müßte.
Dies würde einer Sachdiskussion oft wesentlich besser dienen.

Ein Sie ist doch noch zu wenig!

Wie wäre es denn wenn man die schöne alte WIR-Form wieder ausgaben würde. ;-)

Ah, JM ist wieder präsent... :-) ...aber warum "wir"-Form? Als Abgrenzung des Forums als Gesamtheit gegenüber allen anderen oder für einzelne als pluralis majestatis?
Menü
[…2.1.1.1.1.1.1.1.2.1.1.1] GKr antwortet auf helltwin
02.01.2006 14:49
Benutzer helltwin schrieb:
Benutzer J.Malberg schrieb:

Grundsätzlich glaube ich, es täte diesem "Fach-Forum" hier sehr gut, wenn nicht Plethi und Krethi anonym Duzen würden.
Sondern man sich mit vollem Namen und Anschrift anmelden müßte.
Dies würde einer Sachdiskussion oft wesentlich besser dienen.

Ein Sie ist doch noch zu wenig!

Wie wäre es denn wenn man die schöne alte WIR-Form wieder ausgaben würde. ;-)

Ah, JM ist wieder präsent... :-) ...aber warum "wir"-Form? Als Abgrenzung des Forums als Gesamtheit gegenüber allen anderen oder für einzelne als pluralis majestatis?

Joh.. der Malberg, J. schon so'n Typ.

Aber mal im ernst.
Tatsache ist:
"Du A*rsch" sagt man schneller als "Sie A*rsch".
Und wenn eine Diskussion leicht einmal hitzig wird, ist ein "Sie" gar nicht so schlecht.

Noch besser fände ich, wenn es so liefe wie in vielen Business-Foren, in denen sich Fachleute aus der Branche treffen und diskutieren. Dort schreibt man unter vollem Namen.

Vorteil: Ehrverletzendes und beleidigendes wird dort überhaupt nicht gepostet.

Diese Anonymität hier drückt das Niveau auf Ebene eines AOL-Chats. Und das ist zu niedrig, als das sich viele Fachleute aus der Branche dazu hergeben, hier mitzudiskutieren. Schade eigentlich.

GKr
Menü
[…1.1.1.1.1.1.1.2.1.1.1.1] helltwin antwortet auf GKr
02.01.2006 15:38
Benutzer GKr schrieb:
Benutzer helltwin schrieb:
Benutzer J.Malberg schrieb:

Grundsätzlich glaube ich, es täte diesem "Fach-Forum" hier sehr gut, wenn nicht Plethi und Krethi anonym Duzen würden.
Sondern man sich mit vollem Namen und Anschrift anmelden müßte.
Dies würde einer Sachdiskussion oft wesentlich besser dienen.

Ein Sie ist doch noch zu wenig!

Wie wäre es denn wenn man die schöne alte WIR-Form wieder ausgaben würde. ;-)

Ah, JM ist wieder präsent... :-) ...aber warum "wir"-Form?
Als Abgrenzung des Forums als Gesamtheit gegenüber allen anderen oder für einzelne als pluralis majestatis?

Joh.. der Malberg, J. schon so'n Typ.

Aber mal im ernst.
Tatsache ist:
"Du A*rsch" sagt man schneller als "Sie A*rsch".
Und wenn eine Diskussion leicht einmal hitzig wird, ist ein "Sie" gar nicht so schlecht.


Volle Zustimmung. Die althergebrachte Trennung in der deutschen Sprache hat ihren Reiz. Nur gilt in Newsgroups halt das traditionelle "Du". Ob wegen angelsächsischer oder akademischer Internet-Tradition sei dahingestellt.


Noch besser fände ich, wenn es so liefe wie in vielen Business-Foren, in denen sich Fachleute aus der Branche treffen und diskutieren. Dort schreibt man unter vollem Namen.


Das ist hier aber kein Business-Forum. Auch mit dem Begriff "Fachforum" tue ich mich etwas schwer, weil das Niveau der Nachrichten (als Basis für die jeweilige Diskussion) oft sehr oberflächlich bleibt. Was dort veröffentlicht wird, ist als allgemeine Orientierung sehr gut geeignet, könnte aber ebensogut beim "Spiegel" oder einem anderen allgemeinen Nachrichtenmagazin veröffentlicht sein. Insofern bewegen wir uns hier halt in einer ganz gewöhnlichen Newsgroup, wie es sie im Usenet dutzendfach gibt. Fürs "Fachforum" könnten die Nachrichten oft ruhig etwas mehr Tiefgang und Hintergrundinfos beinhalten.


Vorteil: Ehrverletzendes und beleidigendes wird dort überhaupt nicht gepostet.


Nachteil: Du hast plötzlich 1000 neue Brief- und Telefonfreunde, die irgendwas triviales von Dir wollen. Deswegen trenne ich seit Jahren konsequent zwischen allgemeinen Newsgroups (nur Vorname und allgemeine Aliase) und den von Dir genannten Business-Groups (mit direkter Kontaktmöglichkeit). Und: Wer in den klassischen Newsgroups eine persönliche NAchricht schickt, bekommt, so erforderlich, auch eine persönliche Antwort. Aber nicht öffentlich.


Diese Anonymität hier drückt das Niveau auf Ebene eines AOL-Chats. Und das ist zu niedrig, als das sich viele Fachleute aus der Branche dazu hergeben, hier mitzudiskutieren. Schade eigentlich.


Da ich kein Produkt verkaufe, das sich (u.a.) durch Popularität in einer Newsgroup verbreitet, finde ich die Anonymität ganz passend. Woanders geht es weniger anonym zu. Und ich denke, um die ganze Sache für wirkliche Fachleute interessant zu machen braucht es etwas mehr, als "nur" weniger Anonymität. Außerdem gibt es doch die Business-Foren...




GKr

Gruß, Carsten
Menü
[…1.1.1.1.1.1.2.1.1.1.1.1] GKr antwortet auf helltwin
02.01.2006 16:14
Benutzer helltwin schrieb:
Benutzer GKr schrieb:
Benutzer helltwin schrieb:
Benutzer J.Malberg schrieb:

Grundsätzlich glaube ich, es täte diesem "Fach-Forum" hier sehr gut, wenn nicht Plethi und Krethi anonym Duzen würden.
Sondern man sich mit vollem Namen und Anschrift anmelden müßte.
Dies würde einer Sachdiskussion oft wesentlich besser dienen.

Ein Sie ist doch noch zu wenig!

Wie wäre es denn wenn man die schöne alte WIR-Form wieder ausgaben würde. ;-)

Ah, JM ist wieder präsent... :-) ...aber warum "wir"-Form?
Als Abgrenzung des Forums als Gesamtheit gegenüber allen anderen oder für einzelne als pluralis majestatis?

Joh.. der Malberg, J. schon so'n Typ.

Aber mal im ernst.
Tatsache ist:
"Du A*rsch" sagt man schneller als "Sie A*rsch".
Und wenn eine Diskussion leicht einmal hitzig wird, ist ein "Sie" gar nicht so schlecht.


Volle Zustimmung. Die althergebrachte Trennung in der deutschen Sprache hat ihren Reiz. Nur gilt in Newsgroups halt das traditionelle "Du". Ob wegen angelsächsischer oder akademischer Internet-Tradition sei dahingestellt.

Also "Tradition" ist so eine Sache.
Ich bin sehr werte-konservativ.
Aber Traditionen, die kontra-produktiv sind, sollte man überdenken.


Noch besser fände ich, wenn es so liefe wie in vielen Business-Foren, in denen sich Fachleute aus der Branche treffen und diskutieren. Dort schreibt man unter vollem Namen.


Das ist hier aber kein Business-Forum. Auch mit dem Begriff "Fachforum" tue ich mich etwas schwer, weil das Niveau der Nachrichten (als Basis für die jeweilige Diskussion) oft sehr oberflächlich bleibt. Was dort veröffentlicht wird, ist als allgemeine Orientierung sehr gut geeignet, könnte aber ebensogut beim "Spiegel" oder einem anderen allgemeinen Nachrichtenmagazin veröffentlicht sein. Insofern bewegen wir uns hier halt in einer ganz gewöhnlichen Newsgroup, wie es sie im Usenet dutzendfach gibt. Fürs "Fachforum" könnten die Nachrichten oft ruhig etwas mehr Tiefgang und Hintergrundinfos beinhalten.

Ich glaube, der Anbieter - Teltarif - bedient den Markt.
Wenn die Leser hier ihr Niveau anheben, würde Teltarif entsprechend anspruchsvoller bedienen. (Reine Hypothese).


Vorteil: Ehrverletzendes und beleidigendes wird dort überhaupt nicht gepostet.


Nachteil: Du hast plötzlich 1000 neue Brief- und Telefonfreunde, die irgendwas triviales von Dir wollen. Deswegen trenne ich seit Jahren konsequent zwischen allgemeinen Newsgroups (nur Vorname und allgemeine Aliase) und den von Dir genannten Business-Groups (mit direkter Kontaktmöglichkeit). Und: Wer in den klassischen Newsgroups eine persönliche NAchricht schickt, bekommt, so erforderlich, auch eine persönliche Antwort. Aber nicht öffentlich.

Nenn mir eine solche Business-Group, in der TK-Fachleute sind, in der offen und kontrovers diskutiert wird - bitte.


Diese Anonymität hier drückt das Niveau auf Ebene eines AOL-Chats. Und das ist zu niedrig, als das sich viele Fachleute aus der Branche dazu hergeben, hier mitzudiskutieren.
Schade eigentlich.


Gruß, Carsten

GKr
Menü
[…1.1.1.1.1.2.1.1.1.1.1.1] helltwin antwortet auf GKr
02.01.2006 17:29
Benutzer GKr schrieb:
Benutzer helltwin schrieb:
Benutzer GKr schrieb:
Benutzer helltwin schrieb:
Benutzer J.Malberg schrieb:

(...)

Aber mal im ernst.
Tatsache ist:
"Du A*rsch" sagt man schneller als "Sie A*rsch".
Und wenn eine Diskussion leicht einmal hitzig wird, ist ein "Sie" gar nicht so schlecht.


Volle Zustimmung. Die althergebrachte Trennung in der deutschen Sprache hat ihren Reiz. Nur gilt in Newsgroups halt das traditionelle "Du". Ob wegen angelsächsischer oder akademischer
Internet-Tradition sei dahingestellt.

Also "Tradition" ist so eine Sache.
Ich bin sehr werte-konservativ.
Aber Traditionen, die kontra-produktiv sind, sollte man überdenken.


Der Begriff "Tradition" war hier aus reiner Internet-Sicht gemeint. Und aus dieser "Tradition" heraus bleibts bei mir erstmal beim "Du" im Usenet.

Allgemein und im "richtigen Leben" stelle ich fest, daß es immer mehr zu einer Vermischung des "Du" und "Sie" kommt. Und es ist mir ehrlich suspekt. Ich habe gerade einen Auftraggeber, der sich mit seinen Auftragnehmern grundsätzlich duzt. Anschließend packen sie´s dann - trotz aller vorgeschobener Kumpelhaftigkeit - nicht, sich wie normale Leute über Streitpunkte zu einigen, sondern kommunizieren über Rechtsanwälte und vor Gerichten. Da ist mir das "Sie" von Anfang an doch bedeutend lieber.

Ob ich auch "wertekonservativ" bin, weiß ich nicht. Konservative Benimmregeln bemühe ich mich einzuhalten, weil 1. es sich in unserem Kulturkreis immer noch so gehört und 2. es Sicherheit gibt.

Die Diskussion darüber könnte sicher einen eigenen Thread füllen, deswegen nur dies: Ich staune oft, wie wenig der Nachwuchs (auch und speziell der akademische) darüber beigebracht bekommt.


Noch besser fände ich, wenn es so liefe wie in vielen Business-Foren, in denen sich Fachleute aus der Branche treffen und diskutieren. Dort schreibt man unter vollem Namen.


Das ist hier aber kein Business-Forum. Auch mit dem Begriff "Fachforum" tue ich mich etwas schwer, weil das Niveau der Nachrichten (als Basis für die jeweilige Diskussion) oft sehr oberflächlich bleibt. Was dort veröffentlicht wird, ist als allgemeine Orientierung sehr gut geeignet, könnte aber ebensogut beim "Spiegel" oder einem anderen allgemeinen Nachrichtenmagazin veröffentlicht sein. Insofern bewegen wir uns hier halt in einer ganz gewöhnlichen Newsgroup, wie es sie im Usenet dutzendfach gibt. Fürs "Fachforum" könnten die Nachrichten oft ruhig etwas mehr Tiefgang und Hintergrundinfos
beinhalten.

Ich glaube, der Anbieter - Teltarif - bedient den Markt.

Sicher. Im Zweifel regelt sich die Sache auch selbst. Die Teltarif-Überschrift "Telekommunikations-Magazin" ist insofern auch angemessen. Ich störe mich im Zweifel am "Fach" in "Fachforum". Klar ein Fachforum in der Hinsicht, daß nicht über Kochrezepte diskutiert wird. Aber auch wieder kein Forum, bei dem es um wirkliche Hintergrundinformationen aus der TK-Branche geht.


Wenn die Leser hier ihr Niveau anheben, würde Teltarif entsprechend anspruchsvoller bedienen. (Reine Hypothese).


Wenn Du mit "Niveau anheben" meinst, daß persönliche Anschuldigungen und Diffamierungen unterbleiben sollen, stimme ich voll zu. Das ist dann aber wieder Bestandteil der Benimmregeln (im Internet Netiquette halt). Wenn die Redaktion sich bemühte, die im Griff zu behalten, wären wir innerhalb von drei Minuten beim Thema "Zensur".

Wenn "Niveau anheben" andererseits meint, daß die fachliche Kompetenz der Beiträge steigen soll, ist erstmal die Redaktion gefragt. Die Forumsautoren müssen ihr Wissen auch irgendwo hernehmen.

Oder "Niveau anheben" = "schwafeln unterlassen"? Sind wir wieder bei der Zensur.

Vorteil: Ehrverletzendes und beleidigendes wird dort überhaupt nicht gepostet.


Nachteil: Du hast plötzlich 1000 neue Brief- und Telefonfreunde, die irgendwas triviales von Dir wollen. Deswegen trenne ich seit Jahren konsequent zwischen allgemeinen Newsgroups (nur Vorname und allgemeine Aliase) und den von Dir
genannten Business-Groups (mit direkter
Kontaktmöglichkeit).
Und: Wer in den klassischen Newsgroups eine persönliche NAchricht schickt, bekommt, so erforderlich, auch eine persönliche Antwort. Aber nicht öffentlich.

Nenn mir eine solche Business-Group, in der TK-Fachleute sind, in der offen und kontrovers diskutiert wird - bitte.


Kann ich nicht. Dazu ist die TK (für mich) zu sehr ein Randinteresse. Was ich für die Praxis wissen muß, ist in erster Linie die technische Seite des Festnetzes (Anschlußspezifikationen) - da ändert sich nicht viel. Und wenn, erzählen mir das zwei, drei Leute, deren Telefonnummer ich habe und die ich anrufe, wenn ich ein Problem habe.

Alles, was darüber hinausgeht, ist mehr oder weniger Privatinteresse. Das lese ich entweder bei Teltarif zwischen den Zeilen oder im Wirtschaftsteil der Zeitung.


Diese Anonymität hier drückt das Niveau auf Ebene eines AOL-Chats. Und das ist zu niedrig, als das sich viele Fachleute aus der Branche dazu hergeben, hier mitzudiskutieren.
Schade eigentlich.


Gruß, Carsten

GKr

Gruß, Carsten
Menü
[1.1.2.1.1.1.1.1.1.1.2.2] spl antwortet auf GKr
03.01.2006 04:25
Benutzer GKr schrieb:
Ach, dieses proletarisierende 'Du' wird deutlich überschätzt. Ich 'Sieze' mich mit einigen meiner besten Freunde. Und 'Duze' mich mit einer ganzen Reihen Leute, die ich gar nicht leiden mag.

Das liegt aber nicht am 'Du', sondern an Ihnen. :)

Es sei Ihnen ja gegönnt, dass Sie sich vom Proletariat abheben und auch hier im Forum siezen wollen. Andererseits kommt doch das Englische nachweislich auch ohne 'Sie' aus, ohne dass mir in englischsprachigen Foren jemals ein Bedürfnis nach Klassenkampf aufgefallen wäre.

Und wo Sie sich doch der Tradition so verhaftet fühlen, müssten Sie da nicht erst recht duzen? Im Internet hat das Duzen nämlich soweit ich zurückdenken kann eine lange Tradition.

Sondern man sich mit vollem Namen und Anschrift anmelden müßte.

Und bei der nächsten Bewerbung erfährt der Personalchef im Internet, dass sein Bewerber ja politisch auch nicht ganz aalglatt ist; immerhin hat er hier mal einen Link zur TAZ gepostet, von wegen Arbeitnehmerrechten bei Aldi. Wie soll so einer denn bitteschön die Firma repräsentieren. Homosexuell ist er auch noch, behauptet hier zumindest sein Erzfeind. Um Gottes Willen, diese Klientel schon wieder. Und hier äußert er sich am Rande positiv zu einer palästinensischen Menschenrechtsorganisation. Wenn das mal nicht nach Ärger stinkt.

'Nach sorgfältiger Prüfung Ihrer Bewerbung müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass wir Ihr Angebot nicht annehmen werden. Wir versichern Ihnen, dass unsere Entscheidung keine Abwertung Ihrer Person bedeutet, sondern ausschließlich auf unsere rein objektiven, behördlich zertifizierten Auswahlkriterien zurückzuführen ist. Wir bedauern sehr, Ihnen keine günstigere Nachricht geben zu können und wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute.'

spl
Menü
[…1.2.1.1.1.1.1.1.1.2.2.1] GKr antwortet auf spl
03.01.2006 08:15
Benutzer spl schrieb:
Benutzer GKr schrieb:
Ach, dieses proletarisierende 'Du' wird deutlich überschätzt.
Ich 'Sieze' mich mit einigen meiner besten Freunde. Und 'Duze' mich mit einer ganzen Reihen Leute, die ich gar nicht leiden mag.

Das liegt aber nicht am 'Du', sondern an Ihnen. :)

Aber ja, natürlich stimmt das. Es liegt an mir.
Ich möchte mich nicht automatisch mit jedem Duzen.


Es sei Ihnen ja gegönnt, dass Sie sich vom Proletariat abheben und auch hier im Forum siezen wollen.

Im allgemeinen akzeptiere ich das "Du" in diesem Forum durchaus. Wie wohl vielen bekannt sein dürfte. Aber ich behalte mir vor, das bei bestimmten Teilnehmern abzulehnen. Zum Beispiel, weil es Kunden von uns sind oder weil wir - jetzt, in der Vergangenheit oder in der Zukunft - eine Beziehung zu einander haben könnten bzw. gehabt haben, die das in meinen Augen als unklug erscheinen läßt.


Andererseits kommt doch das Englische nachweislich auch ohne 'Sie' aus, ohne dass mir in englischsprachigen Foren jemals ein Bedürfnis nach Klassenkampf aufgefallen wäre.

Ach, wissen Sie: Ich habe als Angestellter und als Selbständiger ca. 25 Jahre lang für Konzerne aus den VSvA, Großbritannien, Dänemark und den Niederlanden gearbeitet und insgesamt wohl ein Drittel meines Arbeitslebens in den VSvA verbracht. "Klassen" gab/gibt es, wenn überhaupt, noch in Großbritannien.

Und wo Sie sich doch der Tradition so verhaftet fühlen, müssten Sie da nicht erst recht duzen? Im Internet hat das Duzen nämlich soweit ich zurückdenken kann eine lange Tradition.

Bitte nicht vergessen, daß ich aus der Vor-Internet-Zeit stamme. Und das Internet ist/war für mich, im Gegensatz zu vielen hier, einfach nur ein Arbeitsmittel. Ich habe mich nie zur "Internet Community" gezählt.


Sondern man sich mit vollem Namen und Anschrift anmelden müßte.

Und bei der nächsten Bewerbung erfährt der Personalchef im Internet, dass sein Bewerber ja politisch auch nicht ganz aalglatt ist; immerhin hat er hier mal einen Link zur TAZ gepostet, von wegen Arbeitnehmerrechten bei Aldi. Wie soll so einer denn bitteschön die Firma repräsentieren.

Ja, das stimmt natürlich.
Da fällt mir ein:
Während des Wahlkampfes der SPD in Berlin 1986(?) war ich technisch Verantwortlicher für die ZaS (die Wahlkampfzeitung der SPD, Zeitung am Sonntag). Wir hatten Räume und Rechner bei der TAZ gemietet (damals noch auf der Wattstraße im Wedding). Und haben einander fast drei Monate lang sehr intensiv beschnuppert. Hier unser Team im Boss-Anzug und Samsonite, dort die Abteilungsleiter mit Frank Zappa-Frisur und Obsttüte voller Gras, das sie (selbstgepflückt) von zu Hause mitbrachten.
Sehr interessante war das. Wir haben viel voneinander gelernt. (Stand übrigens Jahre später in meinen Bewerbungsunterlagen bei Kodak).

Homosexuell ist er auch noch, behauptet hier zumindest sein Erzfeind. Um Gottes Willen, diese Klientel schon wieder. Und hier äußert er sich am Rande positiv zu einer palästinensischen Menschenrechtsorganisation. Wenn das mal nicht nach Ärger stinkt.

Ja, ja. Schon verstanden.
Sie haben recht.
Wobei: Palästinensische Menschenrechtsorganisation? Gibt es das? Oder ist das eine Unterabteilung der Hamas? Wieso läßt der Mossad zu, daß es sowas gibt?

'Nach sorgfältiger Prüfung Ihrer Bewerbung müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass wir Ihr Angebot nicht annehmen werden. Wir versichern Ihnen, dass unsere Entscheidung keine Abwertung Ihrer Person bedeutet, sondern ausschließlich auf unsere rein objektiven, behördlich zertifizierten Auswahlkriterien zurückzuführen ist. Wir bedauern sehr, Ihnen keine günstigere Nachricht geben zu können und wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute.'

spl

Ja, ja..
<Satire>
Deshalb habe ich mich vor 13 Jahren selbständig gemacht.
</Satire>

Sie haben recht und ich habe unrecht.

Meine Schlußfolgerung:
Da die von mir genannten negativen Begleiterscheinungen bei einer anonymen Diskussion dadurch nicht behoben sind, eine nicht-anonyme Diskussion aber aus den von Ihnen genannten Gründen nicht empfehlenswert erscheint, kann man nur folgern, daß man sich an einem Diskussionsforum besser gar nicht mehr beteiligt. (keine Satire).

GKr
Menü
[2] skl-online antwortet auf J.Malberg
01.01.2006 14:52
Benutzer wesserbisser schrieb:
Man sollte nur aufpassen, das man solches neoliberale Zeug nicht verallgemeinert. Bei der Telekom stimmte es und durch die sinkenden Preise hatten alle etwas davon. Aber Marktwirtschaft funktioniert nicht überall. Der Trend, lokale Wasser- und Energielieferanten zu privatisieren, geht eindeutig überall auf der Welt nach hinten los. Und auch die Vollprivatisierung der Krnkenkassen hat nirgens auf der Welt zu sinkenden Beiträgen geführt, sondern überall die Beiträge noch kräftiger steigen lassen, als bei uns.

Wo siehst du Liberalisierungen bei Wasser- und Energie? Wasser - bestenfalls Privatisierung. Bei Energie haben wir vier Monopolisten (die sog. vier Besatzungsmächte). Wo ist da Liberalisierung? Also, Liberalisierung ist schon vernünftig. Wenn man auf halber Strecke stehenbleibt, sollte man lieber nicht liberalisieren....

Welche Krankenkasse meinst du? Die gesetzliche Wohl nicht, denn das sind öffentlich-rechtliche Einrichtungen - also nicht privat.

Wusstest du eigentlich, dass es in Deutschland noch nie so wenig Krankenkassen gab wie heute? Richtig ist, dass 30 bis 50 ausreichen.

Liberalisierung ist wichtig, aber nur wenn sie richtig gemacht wird.
Menü
[2.1] schnorfel antwortet auf skl-online
02.01.2006 13:21
Benutzer skl-online schrieb:
...
Richtig ist, dass 30 bis 50 ausreichen.


Richtig wäre meiner Meinung nach, wenn es eine gesetzliche (statt viele) gäbe. Die reicht nämlich auch und bietet sich auch an, wenn 98% aller Kassenleistungen sowieso übereinstimmen - und das bei mehr als hundert Kassen. Aber das hat mit dem Forum nichts zu tun.
Menü
[2.1.1] skl-online antwortet auf schnorfel
02.01.2006 13:44
Benutzer schnorfel schrieb:
Benutzer skl-online schrieb: ...
Richtig ist, dass 30 bis 50 ausreichen.


Richtig wäre meiner Meinung nach, wenn es eine gesetzliche (statt viele) gäbe. Die reicht nämlich auch und bietet sich auch an, wenn 98% aller Kassenleistungen sowieso übereinstimmen
- und das bei mehr als hundert Kassen. Aber das hat mit dem Forum nichts zu tun.

Richtig ist, dass das nicht ganz in das Forum passt. Kurios ist jedoch, dass du in einem Forum, in dem über die Liberalisierung des deutschen TeKo-Marktes geht, quasi die Einführung des Monopols bei der GKV forderst. Ich kenne keinen Bereich, wo Monopole dem Kunden gedient haben. Also, zur Marktwirtschaft gehört Wettbewerb (und sei es über den Preis/Beitrag). Sorry, aber ich fürchte, du bis wirklich völlig auf dem Holzweg!
Menü
[2.1.1.1] schnorfel antwortet auf skl-online
02.01.2006 13:51

einmal geändert am 02.01.2006 13:53

Richtig ist, dass das nicht ganz in das Forum passt. Kurios ist jedoch, dass du in einem Forum, in dem über die Liberalisierung des deutschen TeKo-Marktes geht, quasi die Einführung des Monopols bei der GKV forderst. Ich kenne keinen Bereich, wo Monopole dem Kunden gedient haben. Also, zur Marktwirtschaft gehört Wettbewerb (und sei es über den Preis/Beitrag). Sorry, aber ich fürchte, du bis wirklich völlig auf dem Holzweg!

Was ist der Sinn von über 100 Krankenkassen, wenn die Leistungen aller KK zu 97% identisch sind, wenn am Ende ein Finanzausgleich stattfinden muss, so dass nicht wirklich ein Wettbewerb stattfindet? Wenn es in Deutschland einen wirklichen Wettbwerb bei den gesetzlichen Krankenkassen gäbe, wäre ich der letzte, der dagegen ist. Manche BKK könnte, wenn sie wirklich nur die Lasten für ihre eigene Kundschaft tragen müsste, einen Beitrag von 6% haben. So aber haben wir 100x Verwaltung, 100x Gebäude, 100x Angestellte für eine Sache, die auch eine Kasse erledigen könnte. Vielleicht läge ja dann auch der Beitragssatz niedriger.
Menü
[2.1.1.1.1] OT allg. BWL war: RE: Gut das die Liberalisierung kam!
helltwin antwortet auf schnorfel
02.01.2006 14:38
Benutzer schnorfel schrieb:

Richtig ist, dass das nicht ganz in das Forum passt.
Kurios ist jedoch, dass du in einem Forum, in dem über die Liberalisierung des deutschen TeKo-Marktes geht, quasi die Einführung des Monopols bei der GKV forderst. Ich kenne keinen Bereich, wo Monopole dem Kunden gedient haben. Also, zur Marktwirtschaft gehört Wettbewerb (und sei es über den Preis/Beitrag).
Sorry,
aber ich fürchte, du bis wirklich völlig auf dem Holzweg!

Was ist der Sinn von über 100 Krankenkassen, wenn die Leistungen aller KK zu 97% identisch sind, wenn am Ende ein Finanzausgleich stattfinden muss, so dass nicht wirklich ein Wettbewerb stattfindet? Wenn es in Deutschland einen wirklichen Wettbwerb bei den gesetzlichen Krankenkassen gäbe, wäre ich der letzte, der dagegen ist. Manche BKK könnte, wenn sie wirklich nur die Lasten für ihre eigene Kundschaft tragen müsste, einen Beitrag von 6% haben. So aber haben wir 100x Verwaltung, 100x Gebäude, 100x Angestellte für eine Sache, die auch eine Kasse erledigen könnte. Vielleicht läge ja dann auch der Beitragssatz niedriger.

Ooohh, heisses Eisen. Hört sich logisch an, was Du sagst, ist es in der Praxis aber nicht. Deswegen seit Jahren eine der heftigsten Diskussionen bei der Betriebsorganisation: "Was kommt auf Dauer billiger? Zentralisierung oder Dezentralisierung?"

BTW werden bei den Krankenkassen die wirklichen 08/15-Leistungen seit Jahren zentral über die KVs abgerechnet, ohne daß die einzelne Kasse einen direkten Einfluß hätte.

Gruß, Carsten
Menü
[2.1.1.1.2] skl-online antwortet auf schnorfel
02.01.2006 14:43
Benutzer schnorfel schrieb:

Wenn es in Deutschland einen wirklichen
Wettbwerb bei den gesetzlichen Krankenkassen gäbe, wäre ich der letzte, der dagegen ist.

Es findet ein Wettbewerb statt und zwar über den Beitrag. Die GKV heißt halt GKV, weil der Gesetzgeber die Leistungen definiert!
Menü
[2.2] ezc antwortet auf skl-online
02.01.2006 14:11
Benutzer skl-online schrieb:

Wo siehst du Liberalisierungen bei Wasser- und Energie? Wasser
- bestenfalls Privatisierung. Bei Energie haben wir vier Monopolisten (die sog. vier Besatzungsmächte). Wo ist da Liberalisierung? Also, Liberalisierung ist schon vernünftig. Wenn man auf halber Strecke stehenbleibt, sollte man lieber nicht liberalisieren....


Na, ich glaube, da wird der Begriff Liberalisierung missbraucht. Er bedeutet lediglich Abbau der gesetzlichen Regelungen inkl. der gesetzlichen Monopole. Wo aber wirtschaftliche Monopole existieren, greift man bewusst in den Markt ein. Das nennt man dann manchmal Regulierung. Ist aber das Gegenteil von Liberalisierung. Auch das Kartellrecht ist eine Art von Regulierung. Liberalisierung würde da bedeuten, einfach alles zu erlauben.

Bei der Energie kommt man mit Liberalisierung nicht weiter, weil das Oligopol bzw. regionale Monopol bereits existiert. Wenn du da noch weiter liberalisierst (z.B. die Regulierung der Durchleitungsentgelte abschaffst), entstehen nur noch stärkere Monopole.
Menü
[2.2.1] skl-online antwortet auf ezc
02.01.2006 14:46
Benutzer ezc schrieb:
Benutzer skl-online schrieb:

Wo siehst du Liberalisierungen bei Wasser- und Energie? Wasser
- bestenfalls Privatisierung. Bei Energie haben wir vier Monopolisten (die sog. vier Besatzungsmächte). Wo ist da Liberalisierung? Also, Liberalisierung ist schon vernünftig.
Wenn man auf halber Strecke stehenbleibt, sollte man lieber nicht liberalisieren....


Na, ich glaube, da wird der Begriff Liberalisierung missbraucht.

???

Beziehst du dich auf meinen Text (dann bitte konkret) oder auf den Text, auf den ich geantwortet (dann o.k.) habe?
Menü
[2.2.1.1] ezc antwortet auf skl-online
03.01.2006 18:17
Benutzer skl-online schrieb:
Benutzer ezc schrieb:
Benutzer skl-online schrieb:

Wo siehst du Liberalisierungen bei Wasser- und Energie? Wasser
- bestenfalls Privatisierung. Bei Energie haben wir vier Monopolisten (die sog. vier Besatzungsmächte). Wo ist da Liberalisierung? Also, Liberalisierung ist schon vernünftig.
Wenn man auf halber Strecke stehenbleibt, sollte man lieber nicht liberalisieren....


Na, ich glaube, da wird der Begriff Liberalisierung missbraucht.

???

Beziehst du dich auf meinen Text (dann bitte konkret) oder auf den Text, auf den ich geantwortet (dann o.k.) habe?

Beides. Du führst z.B. die Monopolisten als Gegenbeispiel für die Liberalisierung an. Das ist aber nicht richtig, da sie nicht durch Gesetz Monopolisten sind. Prinzipiell darf jeder mitmischen. Je weniger reguliert wird (je liberaler!), desto mehr Macht können diese Unternehmen aber ansammeln.

Die EVUs haben ohnehin nur bezüglich des Netzbetriebs ein (jeweils regionales) Monopol. Bezüglich der Energie an sich ist es ein Oligopol. Das existiert aber nicht auf Grund gesetzlicher Vorschriften (nur die dürfen anbieten), sondern auf Grund ihrer Marktmacht. Oder anders gesagt: Der Wettbewerb wird nicht durch rechtliche Maßnahmen unterdrückt, sondern durch die Dominanz der großen Anbieter.

Was du vermutlich willst, ist nicht Liberalisierung, sondern mehr Wettbewerb. Der könnte evtl. durch eine verstärkte Regulierung (Gegenteil von Liberalisierung) gefördert werden, und zwar mit dem Ziel, dass die Marktmacht einzelner Unternehmen begrenzt wird.

Die Gleichung Liberalisierung = mehr Wettbewerb ist falsch, weil der Wettbewerb im Allgemeinen erst durch gesetzliche Rahmenbedingungen gesichert werden kann, z.B. durch das Kartellrecht (diese Anmerkung bezieht sich nicht speziell auf den Energiemarkt).

Man kann durch Gesetze natürlich auch Monopole erzeugen. Die Frage, ob mehr Regulierung mehr Wettbewerb schafft, hängt vom Inhalt der Regeln ab!

Im Telekommunikationsbereicht hatten wir zunächst eine Liberalisierung in dem Sinn, dass das gesetzliche Monopol der Post (später der Telekom) aufgehoben wurde. Andererseits wurde aber zur Sicherstellung des Wettbewerbs auch reguliert. Völlige Liberaliserung hätte bedeutet, alle gesetzlichen Regelungen abzuschaffen. Dann hätte die Telekom vermutlich ihre Marktmacht genutzt, um die Konkurrenten gar nicht erst groß werden zu lassen. Nachdem nun die Marktanteile der Telekom in bestimmten Bereichen gesunken sind, wird punktuell 'liberalisiert', also 'dereguliert', d.h. es werden Regelungen abgebaut,. z.B. bei den Auslandsgesprächen.