Thread
Menü

Die Preise entsprechen...


10.02.2005 12:19 - Gestartet von handytim
Hallo!

>Die Gesprächspreise entsprechen denen des T-Mobile-Angebots

Ich liebe diese Innovation der Mobilfunkbetreiber in Deutschland!

Ciao
Tim
Menü
[1] kfschalke antwortet auf handytim
10.02.2005 12:32
Benutzer andy 200 schrieb:
Benutzer handytim schrieb:
Hallo!

>Die Gesprächspreise entsprechen denen des
T-Mobile-Angebots

Ich liebe diese Innovation der Mobilfunkbetreiber in Deutschland!

Ciao
Tim
die sind immer einer Meinung ;-)

Die spollten mal Tote Hosen hören:
Wir werden niemals einer Meinung sein...
Gruß nach Düsseldorf
Menü
[2] kai poehlmann antwortet auf handytim
10.02.2005 12:56
Moin!

Benutzer handytim schrieb:

>Die Gesprächspreise entsprechen denen des T-Mobile-Angebots Ich liebe diese Innovation der Mobilfunkbetreiber in Deutschland!

Nun, die Preise sind halt "knallhart" kalkuliert.

Nur, warum kann man 0190/0900/0137- usw.-Nummern
nicht auch bei normalen Prepaidkarten sperren?
Und warum nicht auch bei Postpaidverträgen?
Dito Premium-SMS...

Ich warte immer noch auf einen Callingcard-Anbieter,
der zu vernünftigen Konditionen eine 0800-Einwahl
mit Direktdurchwahl anbietet (analog zu xxl-telefonie...)

Kai
Menü
[2.1] Stepbauer72 antwortet auf kai poehlmann
10.02.2005 13:03
Nun,

soweit ich weiss bietet tanges sowas auch an heisst dort pay to call. Dort ist roaming gesperrt wie premium sms und 0190 nummern und es kann nur gewisser betrag vertelefoniert werden


Stephan
Menü
[2.1.1] kfschalke antwortet auf Stepbauer72
10.02.2005 13:06
und man zahlt "kostengünstige" 99,oo € Anschlußgebühr.. hat ein Limit von 50,00 €...
Menü
[2.1.1.1] Stepbauer72 antwortet auf kfschalke
10.02.2005 14:34
ich habe über teldafax auch die pay to call tarife gefunden dort fallen die 99 euro nur an wenn hardware gewünscht wird im anderen falle nicht. http://www.teldafax.de/pay-to-call.htm

stephan
Menü
[2.1.1.1.1] kfschalke antwortet auf Stepbauer72
11.02.2005 09:05
stimmt nicht, die anmeldegebühr muss erstmal bezahlt werden und irgendwann wird sie erstattet.
Menü
[2.1.1.2] kai poehlmann antwortet auf kfschalke
10.02.2005 19:43
Moin!

Benutzer kfschalke schrieb:
und man zahlt "kostengünstige" 99,oo € Anschlußgebühr.. hat ein Limit von 50,00 €...

Ich stelle mir eher so einen Tarif wie den E-Plus-
Professional-S vor - ohne Handysubvention - mit
Grundkosten von sagen wir mal 5 Euro im Monat, bei dem
nur Gespräche ins deutsche Festnetz zum Preis von
3 Cent/Minute möglich sind, alles andere ist auf
Wunsch sperrbar, inklusive Servicerufnummern, SMS
usw.

So ein Tarif sollte auch Leuten mit "Schufa-Problemen"
angeboten werden können, weil ja maximal 1,80 Euro
pro Stunde vertelefoniert werden kann und wenn ein
Fault-Prevention-System - sagen wir mal 24 Stunden
braucht um einen Missbrauch festzustellen - dann sind
in der Zeit maximal 43,20 Euro "Schaden" entstanden...

Also reicht eine Kaution von 50 Euro aus...

Alle anderen Gespräche kann man ja problemlos
über eine der "üblichen verdächtigen" Callingcards
führen.

Kai
Menü
[2.1.1.2.1] Trueheimer antwortet auf kai poehlmann
10.02.2005 22:20
Man sollte Vodafone für diese Glanzleistung den Innovationspreis 2005 verleihen :-)
Menü
[2.1.1.2.2] kfschalke antwortet auf kai poehlmann
11.02.2005 09:34
Benutzer kai poehlmann schrieb:
Moin!

Benutzer kfschalke schrieb:
und man zahlt "kostengünstige" 99,oo € Anschlußgebühr..
hat ein Limit von 50,00 €...

Ich stelle mir eher so einen Tarif wie den E-Plus- Professional-S vor - ohne Handysubvention - mit Grundkosten von sagen wir mal 5 Euro im Monat, bei dem nur Gespräche ins deutsche Festnetz zum Preis von 3 Cent/Minute möglich sind, alles andere ist auf Wunsch sperrbar, inklusive Servicerufnummern, SMS usw.

So ein Tarif sollte auch Leuten mit "Schufa-Problemen" angeboten werden können, weil ja maximal 1,80 Euro pro Stunde vertelefoniert werden kann und wenn ein Fault-Prevention-System - sagen wir mal 24 Stunden braucht um einen Missbrauch festzustellen - dann sind in der Zeit maximal 43,20 Euro "Schaden" entstanden...

Also reicht eine Kaution von 50 Euro aus...

Alle anderen Gespräche kann man ja problemlos über eine der "üblichen verdächtigen" Callingcards führen.

Kai

tja, deine Rechnung hat einen Fehler, du sagst, wann ein System nach 24 Stunden greift. Wenn einer 3 Stunden täglich telefoniert, sind es auch 90 Stunden im Monat, was immerhin 5400 Minuten entspricht, also einem Rechnungsbetrag von 162,00 €. Da würden 50,00 € wohl nicht langen, es sei den, man rechnet es anders. 5400 ´Minuten x 0,0075 € (mehr IC-Gebühren wird eplus wohl nicht zahlen, dies ergibt 40,50 €, dann würden 50,00 € ja langen, um zumindest keinen Schaden zu haben.
Menü
[2.1.1.2.2.1] kai poehlmann antwortet auf kfschalke
11.02.2005 11:41
Moin!

Benutzer kfschalke schrieb:

tja, deine Rechnung hat einen Fehler, du sagst, wann ein System nach 24 Stunden greift. Wenn einer 3 Stunden täglich telefoniert, sind es auch 90 Stunden im Monat,

Zu diesen 90 Stunden kommt es ja gar nicht, weil nach
dem Verbrauch der Kaution "abgeschaltet" werden kann.

Aber das Hauptproblem bei diesem Tarifmodel ist wohl,
daß man nur mit dem Kernprodukt Geld verdienen könnte
jedoch nicht mit dem "überflüssigen Schnickschnack"...

Aber vielleicht erleben wir ja solche Produkte doch noch.

Kai
Menü
[2.1.1.2.2.1.1] EECP antwortet auf kai poehlmann
11.02.2005 15:59
Genau "kann" nur die Betreiber werden nicht drauf ein gehen weil sie nicht genug dran verdienen würden bzw. die Sperrung zu teuer für die Betreiber wär!
EECP
Menü
[2.1.1.2.2.1.1.1] VariusC antwortet auf EECP
11.02.2005 20:03
Benutzer EECP schrieb:
Genau "kann" nur die Betreiber werden nicht drauf ein gehen weil sie nicht genug dran verdienen würden bzw. die Sperrung zu teuer für die Betreiber wär!
EECP

Häää? Bitte das Ganze nochmal MIT Satzzeichen, damit ich es auch verstehe.

Danke
VariusC
Menü
[2.1.1.2.2.1.1.1.1] EECP antwortet auf VariusC
11.02.2005 20:55
Genau, "kann",das einzige Manco ist dass die Netzbetreiber nicht drauf eingehen, weil sie nicht genug dran verdienen würden bzw. die Sperrung zu teuer für die Betreiber wär!(Weil sie ja dafür eine Kontrollinstanz brauchen)
EECP
P.S. Besser?
Menü
[2.1.1.2.2.1.1.1.1.1] VariusC antwortet auf EECP
11.02.2005 21:35
Benutzer EECP schrieb:
Genau, "kann",das einzige Manco ist dass die Netzbetreiber nicht drauf eingehen, weil sie nicht genug dran verdienen würden bzw. die Sperrung zu teuer für die Betreiber wär!(Weil sie ja dafür eine Kontrollinstanz brauchen)
EECP P.S. Besser?

Ja. SEHR. Danke. In Zukunft öfter so. :-)

Gruß
VariusC
Menü
[2.1.1.2.3] 7VAMPIR antwortet auf kai poehlmann
11.02.2005 16:12
Einen solchen Tarif können Eltern ihren Kindern (oder in vergleichbaren Situationen) ja ermöglichen.

Wenn über die PIN2 nur Festnetznummern freigeschaltet werden und alles andere gesperrt ist, dürfte das Risiko begrenzt sein.
Mein Sohn (14) hat seit Jahren den e+ Prof Jubiläumstarif mit 3ct ins Festnetz. Wegen guter Erfahrung habe ich auf eine Sperre verzichtet.

Jedoch wohnen wir im Grenzgebiet und ich habe eine Roamingsperre schalten lassen (Hotline), da unsere Handys sich gerne mal beim Nachbarn einbuchen.

Die gleiche Gesprächsmenge mit PrePaid wäre viel teurer. Selbst mit der Tchibo Karte.

Wer im Monatsdurchschnitt weniger als 30Minuten ins Festnetz telefoniert ist sowieso mit TCHIBO am besten bedient.

Kürzlich habe ich der Tochter von Freunden (14) ein Tchibo Handy mit Karte empfohlen. Hat die Kosten merklich gesenkt.

CU 7VAMPIR
SMSONLYOI7629II8874

::::::::::::::::::::::::::::




Benutzer kai poehlmann schrieb:
Moin!

Benutzer kfschalke schrieb:
und man zahlt "kostengünstige" 99,oo € Anschlußgebühr..
hat ein Limit von 50,00 €...

Ich stelle mir eher so einen Tarif wie den E-Plus- Professional-S vor - ohne Handysubvention - mit Grundkosten von sagen wir mal 5 Euro im Monat, bei dem nur Gespräche ins deutsche Festnetz zum Preis von 3 Cent/Minute möglich sind, alles andere ist auf Wunsch sperrbar, inklusive Servicerufnummern, SMS usw.

So ein Tarif sollte auch Leuten mit "Schufa-Problemen" angeboten werden können, weil ja maximal 1,80 Euro pro Stunde vertelefoniert werden kann und wenn ein Fault-Prevention-System - sagen wir mal 24 Stunden braucht um einen Missbrauch festzustellen - dann sind in der Zeit maximal 43,20 Euro "Schaden" entstanden...

Also reicht eine Kaution von 50 Euro aus...

Alle anderen Gespräche kann man ja problemlos über eine der "üblichen verdächtigen" Callingcards führen.

Kai
Menü
[2.2] baeckerman antwortet auf kai poehlmann
11.02.2005 15:13
Benutzer kai poehlmann schrieb:
Moin!

Benutzer handytim schrieb:

>Die Gesprächspreise entsprechen denen des
T-Mobile-Angebots
Ich liebe diese Innovation der Mobilfunkbetreiber in Deutschland!

Nun, die Preise sind halt "knallhart" kalkuliert.

Nur, warum kann man 0190/0900/0137- usw.-Nummern nicht auch bei normalen Prepaidkarten sperren?
Und warum nicht auch bei Postpaidverträgen?
Dito Premium-SMS...

Ich warte immer noch auf einen Callingcard-Anbieter, der zu vernünftigen Konditionen eine 0800-Einwahl mit Direktdurchwahl anbietet (analog zu xxl-telefonie...)

Kai

Kannst du doch sperren lassen, sogar kostenlos. Zumindest bei D1, habe dort 1 Telly Active, 1 Telly Smile, 1 Business Company Call und eine Prepaid Karte. Auf allen Karten sind Premium sms und Mehrwertnummern gesperrt!