Thread
Menü

GMX GMX H`GMX


21.06.2004 12:02 - Gestartet von atari
heute in der nacht 50 spams erhalten.
wurden durch GMX korrekt einsortiert, bin sehr zufrieden mit GMX
Menü
[1] MartyK antwortet auf atari
21.06.2004 14:24
Benutzer atari schrieb:
heute in der nacht 50 spams erhalten. wurden durch GMX korrekt einsortiert, bin sehr zufrieden mit GMX

Mit Ausnahmen bin ich auch zufrieden mit den Spamfiltern von GMX: Die "GMX Team AntiSpam-Liste" (mit "G" bezeichnet) scheint sehr zuverlässig zu funktionieren, beim "Spamserver-Blocker" hatte ich schon ein bis zwei fälschlicherweise als Spam erkannte Mails (Absender hatte eine T-Online-Adresse).
Im Grunde könnte ich alle mit "G" bezeichneten Spam-Mails sofort löschen - immerhin macht das über 50% der erhaltenen Spammails aus.
Menü
[1.1] Philotech antwortet auf MartyK
21.06.2004 14:28
Das ärgerliche bei GMX ist nur, dass GMX immer mal wieder auf diese Blacklists gerät, mit denen Relay-Providern der Garaus gemacht werden soll und die dummerweise (bei entsprechender Einstellung) beim vielgenutzten Spam-Assassin zur Bewertung als SPAM führen.
Kann GMX nicht wirklich was dafür, aber meine Uni sortiert GMX schon häufiger mal aus :(

Philotech
Menü
[1.1.1] MartyK antwortet auf Philotech
21.06.2004 14:33
Benutzer Philotech schrieb:
Das ärgerliche bei GMX ist nur, dass GMX immer mal wieder auf diese Blacklists gerät, mit denen Relay-Providern der Garaus gemacht werden soll und die dummerweise (bei entsprechender Einstellung) beim vielgenutzten Spam-Assassin zur Bewertung als SPAM führen.
Kann GMX nicht wirklich was dafür, aber meine Uni sortiert GMX schon häufiger mal aus :(

Dann setz deine Uni einfach in die White List, sollte funktionieren.
Was ich übrigens an GMX nicht so doll finde, ist, dass die manuellen Filter keine vorderste Priorität haben, bzw. man hat nicht die Möglichkeit, diese einzustellen.
Menü
[1.1.1.1] RE: Whitelists / Internet-Lesekompetenz
Philotech antwortet auf MartyK
21.06.2004 14:47
Hey, ich hab doch geschrieben, dass Absender mit GMX von der Uni aussortiert werden. Da hilft die Whitelist von GMX nix. Und die Uni bietet keine Whitelists an, sondern nur verschiedene Stufen der Filterung, die aber auch nur die Art des Zustellens betreffen.
Fieserweise betrifft das auch berlin.de, die bislang nämlich ihren Mailservice von GMX einkaufen.

Man sollte mal eine Utnersuchung machen, wie sehr das Internet zum flüchtigen Lesen führt und inwieweit die "Lese-Verstehens-Kompetenz" seit dem Umsichgreifen des Internet abgenommen hat. Ich merks an mir, es passieren viel häufiger solche Flüchtigkeits-Lesefehler. Dafür nimmt die Lesegeschwindigkeit rapide zu, einfach schon wegen der Informationsflut. Alles hat zwei Seiten...

Philotech
Menü
[1.1.1.1.1] GKr antwortet auf Philotech
21.06.2004 16:28
Benutzer Philotech schrieb:
Hey, ich hab doch geschrieben, dass Absender mit GMX von der Uni aussortiert werden. Da hilft die Whitelist von GMX nix. Und die Uni bietet keine Whitelists an, sondern nur verschiedene Stufen der Filterung, die aber auch nur die Art des Zustellens betreffen.
Fieserweise betrifft das auch berlin.de, die bislang nämlich ihren Mailservice von GMX einkaufen.

Man sollte mal eine Utnersuchung machen, wie sehr das Internet zum flüchtigen Lesen führt und inwieweit die "Lese-Verstehens-Kompetenz" seit dem Umsichgreifen des Internet abgenommen hat. Ich merks an mir, es passieren viel häufiger solche Flüchtigkeits-Lesefehler. Dafür nimmt die Lesegeschwindigkeit rapide zu, einfach schon wegen der Informationsflut. Alles hat zwei Seiten...

Philotech

Das ist sehr gut beobachtet. Mir geht es genau so.
Ich wühle mich jeden Morgen durch diverse, über Nacht eingegangene Newsletter, Daily Reports und was auch immer.
Und immer häufiger ist mir aufgefallen, dass ich nur die Überschrift der ersten Meldung lese - nicht einmal die Meldung selbst, geschweige denn die restlichen Meldungen.
Und das liegt im Trend. Als ich vor rund 20 Jahren das erste mal in den VSvA war, kam mir der dortige News-Quickie entsetzlich oberflächlich vor. Heute kenne ich es im deutschen Fernsehen oft auch nicht anders.
Husch, husch.. die Welt erklärt in 2 Minuten..

Ich kann nur empfehlen, sich eine gute Mischung aus Informationsquellen zuzulegen und sich nicht ausschliesslich auf das Internet und das Fernsehen zu verlassen.

GKr
Menü
[1.1.1.1.1.1] Philotech antwortet auf GKr
21.06.2004 16:52
Benutzer GKr schrieb:
Das ist sehr gut beobachtet. Mir geht es genau so. Ich wühle mich jeden Morgen durch diverse, über Nacht eingegangene Newsletter, Daily Reports und was auch immer. Und immer häufiger ist mir aufgefallen, dass ich nur die Überschrift der ersten Meldung lese - nicht einmal die Meldung selbst, geschweige denn die restlichen Meldungen. Und das liegt im Trend. Als ich vor rund 20 Jahren das erste mal in den VSvA war, kam mir der dortige News-Quickie entsetzlich oberflächlich vor. Heute kenne ich es im deutschen Fernsehen oft auch nicht anders.
Husch, husch.. die Welt erklärt in 2 Minuten..

Ich kann nur empfehlen, sich eine gute Mischung aus Informationsquellen zuzulegen und sich nicht ausschliesslich auf das Internet und das Fernsehen zu verlassen.

GKr

OH, bis der Groschen mit VSvA gefallen ist, hats bei mir auch gedauert...
Das Problem sind nur bedingt die Nachrichtenquellen, schlimmer steht es glaube ich um die Rezipienten :) Bei mir geht alles nur noch ins absolute Kurzzeitgedächtnis, selbst bei der sehr seriösen und sehr dicken Zeitung, die ich lese. Da liegts dann nämlich auch daran, dass das eine Unmenge an Info ist, die zum flüchtigen Lesen verführt...

Philotech
Menü
[1.1.1.1.1.1.1] GKr antwortet auf Philotech
21.06.2004 18:33
Benutzer Philotech schrieb:
Benutzer GKr schrieb:
Das ist sehr gut beobachtet. Mir geht es genau so. Ich wühle mich jeden Morgen durch diverse, über Nacht eingegangene Newsletter, Daily Reports und was auch immer. Und immer häufiger ist mir aufgefallen, dass ich nur die Überschrift der ersten Meldung lese - nicht einmal die Meldung selbst, geschweige denn die restlichen Meldungen. Und das liegt im Trend. Als ich vor rund 20 Jahren das
erste mal in den VSvA war, kam mir der dortige News-Quickie entsetzlich oberflächlich vor. Heute kenne ich es im deutschen
Fernsehen oft auch nicht anders.
Husch, husch.. die Welt erklärt in 2 Minuten..

Ich kann nur empfehlen, sich eine gute Mischung aus Informationsquellen zuzulegen und sich nicht ausschliesslich auf das Internet und das Fernsehen zu verlassen.

GKr

OH, bis der Groschen mit VSvA gefallen ist, hats bei mir auch gedauert...
Das Problem sind nur bedingt die Nachrichtenquellen, schlimmer steht es glaube ich um die Rezipienten :) Bei mir geht alles nur noch ins absolute Kurzzeitgedächtnis, selbst bei der sehr seriösen und sehr dicken Zeitung, die ich lese. Da liegts dann nämlich auch daran, dass das eine Unmenge an Info ist, die zum flüchtigen Lesen verführt...

Philotech

Das einzige, was ich wirklich und tatsächlich jede Woche von vorn bis hinten durchlese, ist mein Spiegel. Montags fange ich an, sonntags bin ich fertig - das mache ich seit.. 25 Jahren oder so. Ist mir ein heiliges Ritual mit optimalem Timing. Ich bekomme die Krätze, wenn den jemand mal vor in die Hand nimmt. Und ich SCHREIE, wenn mir im Urlaub jemand mangels besserem den Focus anbietet "steht doch dasselbe drin..", weil's dort den Spiegel nicht gibt. Meine Frau nennt das "Zwangshandlung" - mir egal.. Spiegel-Leser wissen mehr..
GKr
Menü
[1.1.1.1.2] MartyK antwortet auf Philotech
21.06.2004 17:07
Benutzer Philotech schrieb:
Hey, ich hab doch geschrieben, dass Absender mit GMX von der Uni aussortiert werden. Da hilft die Whitelist von GMX nix.

Warum nicht? Die Whitelist ist doch dazu da, dass bestimmte Mails - also jene mit entsprechenden Absendern - nicht von dem Spamfiltern erfasst werden!? Was meinst du, was die Whitelist sonst für einen Sinn hat?


Und die Uni bietet keine Whitelists an, sondern nur verschiedene Stufen der Filterung, die aber auch nur die Art des Zustellens betreffen.
Fieserweise betrifft das auch berlin.de, die bislang nämlich ihren Mailservice von GMX einkaufen.

s. o.


Man sollte mal eine Utnersuchung machen, wie sehr das Internet zum flüchtigen Lesen führt und inwieweit die "Lese-Verstehens-Kompetenz" seit dem Umsichgreifen des Internet abgenommen hat.

Also, ich lese selten flüchtig bzw. nur dann, wenn es mich nicht so interessiert.


Ich merks an mir, es passieren viel häufiger solche Flüchtigkeits-Lesefehler. Dafür nimmt die Lesegeschwindigkeit rapide zu, einfach schon wegen der Informationsflut. Alles hat zwei Seiten...

Man sollte sich halt nur auf das konzentrieren, was einem auch wirklich wichtig ist. Mit etwas Disziplin geht das schon.

Martin
Menü
[1.1.1.1.2.1] toco antwortet auf MartyK
21.06.2004 17:43
Benutzer MartyK schrieb:
Warum nicht? Die Whitelist ist doch dazu da, dass bestimmte Mails - also jene mit entsprechenden Absendern - nicht von dem Spamfiltern erfasst werden!? Was meinst du, was die Whitelist sonst für einen Sinn hat?

Schau:

Er schreibt eine Mail von GMX an seine Uni-Adresse. Der Postausgangsserver von GMX kommuniziert mit dem Server der Uni.
Der Server der Uni nimmt die Mail auf und verarbeitet sie nach bestimmten Regeln weiter.

Und wenn GMX bei dem Uniserver auf einer Blacklist steht, wird die Mail direkt gelöscht.

Welche Einstellungen da nun bei GMX getätigt sind, ist vollkommen ohne Belang: Er müßte eine Whitelist im seinem Uniaccount haben. Das hat er aber nicht. Darum kann er nicht verhindern, daß die Mail von GMX geblockt wird.

Jetzt klar? ;-)
Menü
[1.1.1.1.2.2] Philotech antwortet auf MartyK
21.06.2004 17:56
Benutzer MartyK schrieb:
Benutzer Philotech schrieb:
Hey, ich hab doch geschrieben, dass Absender mit GMX von der Uni aussortiert werden. Da hilft die Whitelist von GMX nix.

Warum nicht? Die Whitelist ist doch dazu da, dass bestimmte Mails - also jene mit entsprechenden Absendern - nicht von dem Spamfiltern erfasst werden!? Was meinst du, was die Whitelist sonst für einen Sinn hat?

Missverständnis?
Mails **VON** GMX, dh mit GMX-Absenderadressen, werden von Mailprovidern, die Spam-Assassin verwenden, aussortiert, weil GMX auf die online-Blacklist gerät, die unter anderem auch Spam-Assassin verwendet. Das betraf meine berlin.de-Adresse, die von meiner Uni nicht mehr zugestellt wurde.

Adressen oder Provider, die ich in meine Whitelist **BEI** GMX setze, werden natürlich von GMX nicht ausgefiltert, aber das war ja gar nicht das Problem.

Philotech
Menü
[1.1.1.1.2.2.1] zimac antwortet auf Philotech
22.06.2004 13:54
Missverständnis?

Das sieht mir ganz so aus. Dein ursprüngliches Posting lässt sich in beide Richtungen interpretieren:

"aber meine Uni sortiert GMX schon häufiger mal aus"
Menü
[1.1.1.1.2.2.1.1] Philotech antwortet auf zimac
22.06.2004 14:26
Benutzer zimac schrieb:
Missverständnis?

Das sieht mir ganz so aus. Dein ursprüngliches Posting lässt sich in beide Richtungen interpretieren:

'aber meine Uni sortiert GMX schon häufiger mal aus'

Aber nur bei dem dann später angesprochenen flüchtigen Lesen, denn davor stand folgender Satz:

...GMX immer mal wieder auf diese Blacklists gerät, ... die dummerweise (bei entsprechender Einstellung) beim vielgenutzten Spam-Assassin zur Bewertung als SPAM führen

Philotech
Menü
[1.1.1.1.2.3] GKr antwortet auf MartyK
21.06.2004 18:00
Benutzer MartyK schrieb:
Also, ich lese selten flüchtig bzw. nur dann, wenn es mich nicht so interessiert.

Man sollte sich halt nur auf das konzentrieren, was einem auch wirklich wichtig ist. Mit etwas Disziplin geht das schon.

Martin

Schau...
Es gibt Menschen, die müssen wirklich SEHR viel lesen. Nicht nur das, was sie interessiert. Alles, was für sie wichtig ist. Dafür gibt es sogar Kurse, in denen Du lernst, quer zu lesen - Du nimmst den Inhalt eines Textes beim flüchtigen Lesen der Kern-Passagen auf und weisst, um was es geht. Ohne das geht es heute überhaupt nicht. Sonst wären diese Menschen den ganzen Tag nur damit beschäftigt zu lesen und kämen zu nichts anderem mehr. Aber das lesen ist eben nur Grundvoraussetzung für das, was sie den Tag über tun.
Mit Disziplin hat das in Deinem Sinne nichts zu tun. Mit Disziplin hat eher zu tun, jeden Monat zu schauen, dass Du auf Deinem Fachgebiet und darüber hinaus in Deiner Allgemeinbildung und dann noch in den Gebieten, für die Du Dich privat interessierst, auf dem laufenden bleibst.

Aber ansonsten ist Disziplin ja etwas durchaus positives.

GKr
Menü
[1.1.2] zimac antwortet auf Philotech
22.06.2004 15:51
Das ärgerliche bei GMX ist nur, dass GMX immer mal wieder auf diese Blacklists gerät, mit denen Relay-Providern der Garaus gemacht werden soll und die dummerweise (bei entsprechender Einstellung) beim vielgenutzten Spam-Assassin zur Bewertung als SPAM führen.

Man muß GMX aber zugute halten, dass sie sich um die Entfernung von den Blacklists schnell kümmern, was man z.B. von Strato nicht behaupten kann.

Und ich habe am ehesten schlechte Erfahrungen gemacht, dass SpamCop GMX auf seiner Blacklist hatte. Zwar steht auf der SpamCop-Website, dass das System experimentell ist und nicht für produktive Umgebungen benutzt werden soll, in denen alle Mails zugestellt werden sollen - es gibt dennoch ISPs, die das System einsetzen. Als Kunde würde ich diesem ISP die Ohren lang ziehen oder gleich einen anderen suchen.

SpamCop ist ein höchst zweifelhaftes System, bei dem auch legitime Newsletter durch falsche Nutzerklassifikation (zu faul oder dumm, sich von bestellten Newslettern abzumelden) schnell zu einem Blacklist-Eintrag führen können. Wer das einsetzt und in der Folge von mir keine Mails mehr bekommt, der hat dann halt Pech...
Menü
[1.2] Dr. B. antwortet auf MartyK
21.06.2004 16:52
Benutzer MartyK schrieb:
Benutzer atari schrieb:
heute in der nacht 50 spams erhalten. wurden durch GMX korrekt einsortiert, bin sehr zufrieden mit
GMX

Mit Ausnahmen bin ich auch zufrieden mit den Spamfiltern von GMX: Die "GMX Team AntiSpam-Liste" (mit "G" bezeichnet) scheint sehr zuverlässig zu funktionieren, beim "Spamserver-Blocker" hatte ich schon ein bis zwei fälschlicherweise als Spam erkannte Mails (Absender hatte eine T-Online-Adresse). Im Grunde könnte ich alle mit "G" bezeichneten Spam-Mails sofort löschen - immerhin macht das über 50% der erhaltenen Spammails aus.

Mir passiert es öfter, dass GMX völlig korrekte Mails mit GMX-Absender aussortiert. Ich nehme an, dass die Absender einfach den SMTP-Server in ihrem Unternehmen nutzen und nicht den von GMX. Vielleicht könnten die GMX-Admins deutlicher auf solche Probleme mit dem S-Filter (Spamserver-Blocker) hinweisen.
Insgesamt finde ich allerdings, dass GMX gute Filter hat und die Tatsache, dass man selbst filtern kann, ist sehr gut. Das Anti-Spam-Team könnte vielleicht noch die Subjects bestimmter Viren- und HOAX-Mails wegfiltern, so dass ich das nicht alles selbst eintragen müsste, aber ich schaue dem geschenkten Gaul nicht ins Maul; schließlich könnte ich mit einem kostenpflichtigen Mailkonto auch noch präziser ausfiltern lassen.

Euer Dr. B.
Menü
[1.2.1] MartyK antwortet auf Dr. B.
21.06.2004 17:13
Benutzer Dr. B. schrieb:
Benutzer MartyK schrieb:
Benutzer atari schrieb:
heute in der nacht 50 spams erhalten. wurden durch GMX korrekt einsortiert, bin sehr zufrieden mit
GMX

Mit Ausnahmen bin ich auch zufrieden mit den Spamfiltern von GMX: Die "GMX Team AntiSpam-Liste" (mit "G" bezeichnet)
scheint
sehr zuverlässig zu funktionieren, beim
"Spamserver-Blocker"
hatte ich schon ein bis zwei fälschlicherweise als Spam erkannte Mails (Absender hatte eine T-Online-Adresse). Im Grunde könnte ich alle mit "G" bezeichneten Spam-Mails sofort löschen - immerhin macht das über 50% der erhaltenen Spammails aus.

Mir passiert es öfter, dass GMX völlig korrekte Mails mit GMX-Absender aussortiert.

Mit welchem Spamfilter?


Ich nehme an, dass die Absender einfach den SMTP-Server in ihrem Unternehmen nutzen und nicht den von GMX.

Ach so, dann ist das in deinem Fall der Spamserver-Blocker, der als Spamfilter zum Einsatz kommt.
Yep, ist bei mir auch so, ich nutze als SMTP-Server auch nicht den von GMX, da ich noch einige andere Non-GMX-Adressen habe, mit denen ich sonst über GMX keine Mails verschicken könnte.
Beim Spamserver-Blocker sollte man also auf keinen Fall die Mails sofort löschen lassen.


Vielleicht könnten die GMX-Admins deutlicher auf solche Probleme mit dem S-Filter (Spamserver-Blocker) hinweisen.

s. o.


Insgesamt finde ich allerdings, dass GMX gute Filter hat und die Tatsache, dass man selbst filtern kann, ist sehr gut.

Ja, das stimmt.


Das Anti-Spam-Team könnte vielleicht noch die Subjects bestimmter Viren- und HOAX-Mails wegfiltern, so dass ich das nicht alles selbst eintragen müsste, aber ich schaue dem geschenkten Gaul nicht ins Maul; schließlich könnte ich mit einem kostenpflichtigen Mailkonto auch noch präziser ausfiltern lassen.

Naja, ich zahle für meinen Account 49 Cent/Monat, dafür bekomme ich aber keinen Virus-Filter.

Martin