Thread
Menü

zusammenschalten


29.02.2004 16:33 - Gestartet von andy 200
Wenn die D-Netze nicht wollen sollten sich die E-netzbetreiber zusammen schalten und als gutes Gegengewicht mit guten Preisen den Platzhirschen Paroli bieten.
Gute Idee von 02 finde ich.T-Mobile könnte dann ja auch nicht mehr mit einem Qualitätsnetz prahlen und ihre Dienste so teuer verkaufen.
Menü
[1] nationales Roaming - eine Idee
hansi antwortet auf andy 200
29.02.2004 17:43
Hallo!

Wie wär's mit nationalen Roaming? Da könnten die Anbieter den jeweils anderen Anbietern ihre Netze zur Verfügung stellen. Die Roamingnetze müssen dabei den anderen Netzen ihre Netze zu einem bestimmten Preis zur Verfügung stellen, das können zum Beispiel 0,25 € je Minute netto sein (ähnlich IC-Gebühr). Da würden eben Kunden im nationalen Roaming für abgehende Gespräche einen Aufpreis von 0,29 € (0,25 € je Minute + MwSt.) zu ihrem Tarif bezahlen, ankommende Gespräche kosten dann eben 0,29 € je Minute. Wer dringend überall erreichbar sein muß nimmt das sicher in Kauf. Bei SMS und Daten (UMTS, GPRS usw.) kann ähnlich verfahren werden.

Gruß Hans
Menü
[1.1] dandy85 antwortet auf hansi
29.02.2004 17:46
Das würde zu großen Kostenfallen und zu Verwiruung der Kunden führen. Da ist ein gemeinsames Netz aller Netzbetreiber sinnvoeller. Warum baut eigentlich jeder sein eigenes Netz auf? Ist doch Schwachsinn und Geldverschwendung.

MfG
dandy
Menü
[1.1.1] hansi antwortet auf dandy85
29.02.2004 18:02
Benutzer dandy85 schrieb:
Das würde zu großen Kostenfallen und zu Verwiruung der Kunden führen. Da ist ein gemeinsames Netz aller Netzbetreiber sinnvoeller. Warum baut eigentlich jeder sein eigenes Netz auf?
Ist doch Schwachsinn und Geldverschwendung.

MfG
dandy

Um eine Kostenfalle zu vermeiden können beim nationalen Roaming zum Beispiel zwei PIN-Codes verwendet werden, das gab es schon beim Transferroaming von Viag (jetzt o2). 0,20 € je Minute netto würden auch reichen, das währen mit MwSt dann 0,232 € je Minute Aufschlag zum jeweiligen Tarif.
Ein gemeinsames Netz aller Anbieter auf dem Land währe natürlich auch eine Möglichkeit, aber da ist Einigkeit unter den Netzbetreibern wohl nur schwer zu erreichen. Wieviel darf jeder Netzbetreiber das gemeinsame Netz nutzen? Da ist nationales Roaming mit Aufpreis und zusätzlicher PIN wohl eher zu realisieren.
Menü
[1.1.1.1] RE: nationales Roaming - Nachtrag
hansi antwortet auf hansi
29.02.2004 18:11
Außerdem brauchen die Netzbetreiber bei gutem Ausbau des eigenen Netzes das Roaming mit Aufpreis nicht zu sperren, denn jetzt wird ja schon recht häufig bei fehlender Netzabdeckung von o2 das D1-Roaming gesperrt. Wenn das Roaming mit Aufpreis ist bucht sich sicherlich bei vorhandenem Heimatnetz jeder Kunde dort ein, wenn er es nicht tut ist das wegen des Aufpreises für den Netzbetreiber auch kein Verlust.
Menü
[1.1.1.1.1] berndtschuster antwortet auf hansi
29.02.2004 19:37

National Roaming mit zusätzlicher Pin und zusätzlichen Tarifen .. sowas kommt nie. Kein Kunde wäre bereit so etwas kompliziertes dauerhaft zu nutzen.
Dann schon eher eine Gesellschaft, die ein ländliches UMTS an die Netzbetreiber weitervermietet. Macht meiner Meinung nach absolut Sinn. Wieso sollen überall UMTS Anlagen eingeschaltet werden, wenn vom Traffiv her auch die Erschliessung mit nur einem UMTS Netz möglich wäre ...

WO BITTE GIBT ES GROSSFLÄCHIGE o2 FUNKLÖCHER, BEI DENEN KEIN D1 ROAMING MÖGLICH IST. DIES BITTE MIT PLZ AN cem_kara@lycos.de !!
An solche Märchen glaub ich nicht !

MFG

CK
Menü
[1.1.1.1.1.1] hansi antwortet auf berndtschuster
29.02.2004 20:11
Benutzer berndtschuster schrieb:

National Roaming mit zusätzlicher Pin und zusätzlichen Tarifen .. sowas kommt nie. Kein Kunde wäre bereit so etwas kompliziertes dauerhaft zu nutzen. Dann schon eher eine Gesellschaft, die ein ländliches UMTS an die Netzbetreiber weitervermietet. Macht meiner Meinung nach absolut Sinn. Wieso sollen überall UMTS Anlagen eingeschaltet werden, wenn vom Traffiv her auch die Erschliessung mit nur einem UMTS Netz möglich wäre ...

WO BITTE GIBT ES GROSSFLÄCHIGE o2 FUNKLÖCHER, BEI DENEN KEIN D1 ROAMING MÖGLICH IST. DIES BITTE MIT PLZ AN cem_kara@lycos.de !!
An solche Märchen glaub ich nicht !

MFG

CK

Habe selbst über o2 nachgedacht, aber man riet mir wegen der zunehmenden Sperrung des Roamings ab. In Berlin kommt das vor, da ist trotz gutem Outdoorempfang an manchen Stellen kein Indoorempfang möglich. Die genaue Adresse habe ich von den Leuten nicht, aber ihnen wurde D1 trotz fehlendem o2-Netz abgeschaltet. Besonders in Kellerräumen ist D1 oft noch stärker als o2. Habe die neue Rufnummer noch nicht, wenn sie sich bei mir melden teile ich die Adresse hier mit.
In Zwickau ist für o2-Kunden das D1-Netz scheinbar noch überall verfügbar. Bei mir zu Hause ist das D1-Netz auch im Keller voll da, o2 ist weder im Keller noch im Erdgeschoß verfügbar. Auch ganz kleine Funklöcher sind sehr stöhrend, vor allem wenn man für Telefonate aus der wohnung gehen muß.

Gruß Hans
Menü
[1.1.1.1.1.1.1] nico f antwortet auf hansi
29.02.2004 20:37
Benutzer hansi schrieb:
Benutzer berndtschuster schrieb:

National Roaming mit zusätzlicher Pin und zusätzlichen Tarifen .. sowas kommt nie. Kein Kunde wäre bereit so etwas kompliziertes dauerhaft zu nutzen. Dann schon eher eine Gesellschaft, die ein ländliches UMTS an die Netzbetreiber weitervermietet. Macht meiner Meinung nach absolut Sinn. Wieso sollen überall UMTS Anlagen eingeschaltet werden, wenn vom Traffiv her auch die Erschliessung mit nur einem UMTS Netz möglich wäre ...

WO BITTE GIBT ES GROSSFLÄCHIGE o2 FUNKLÖCHER, BEI DENEN KEIN D1
ROAMING MÖGLICH IST. DIES BITTE MIT PLZ AN
cem_kara@lycos.de !!
An solche Märchen glaub ich nicht !

MFG

CK

Habe selbst über o2 nachgedacht, aber man riet mir wegen der zunehmenden Sperrung des Roamings ab. In Berlin kommt das vor, da ist trotz gutem Outdoorempfang an manchen Stellen kein Indoorempfang möglich. Die genaue Adresse habe ich von den Leuten nicht, aber ihnen wurde D1 trotz fehlendem o2-Netz abgeschaltet. Besonders in Kellerräumen ist D1 oft noch stärker als o2. Habe die neue Rufnummer noch nicht, wenn sie sich bei mir melden teile ich die Adresse hier mit.
In Zwickau ist für o2-Kunden das D1-Netz scheinbar noch überall verfügbar. Bei mir zu Hause ist das D1-Netz auch im Keller voll da, o2 ist weder im Keller noch im Erdgeschoß verfügbar. Auch ganz kleine Funklöcher sind sehr stöhrend, vor allem wenn man für Telefonate aus der wohnung gehen muß.



Ja Zwickau ist barringfrei. obwohl ich in zwickau überall Empfang hatte....

egal ob in Eckersbach, Brand oder marienthal :-)


Von mir aus können sies da auch abschalten.

in München ist das Barring auch kein Problem, man hat überall super Empfang...


Bye
NicoF
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.1] hansi antwortet auf nico f
01.03.2004 10:20
Benutzer nico f schrieb:
Benutzer hansi schrieb:
Benutzer berndtschuster schrieb:

National Roaming mit zusätzlicher Pin und zusätzlichen Tarifen .. sowas kommt nie. Kein Kunde wäre bereit so etwas kompliziertes dauerhaft zu nutzen. Dann schon eher eine Gesellschaft, die ein ländliches UMTS an die Netzbetreiber weitervermietet. Macht meiner Meinung nach absolut Sinn. Wieso sollen überall UMTS Anlagen eingeschaltet werden, wenn vom Traffiv her auch die Erschliessung mit nur einem UMTS Netz möglich wäre ...

WO BITTE GIBT ES GROSSFLÄCHIGE o2 FUNKLÖCHER, BEI DENEN KEIN D1 ROAMING MÖGLICH IST. DIES BITTE MIT PLZ AN cem_kara@lycos.de !!
An solche Märchen glaub ich nicht !

MFG

CK

Habe selbst über o2 nachgedacht, aber man riet mir wegen der zunehmenden Sperrung des Roamings ab. In Berlin kommt das vor,
da ist trotz gutem Outdoorempfang an manchen Stellen kein Indoorempfang möglich. Die genaue Adresse habe ich von den Leuten nicht, aber ihnen wurde D1 trotz fehlendem o2-Netz abgeschaltet. Besonders in Kellerräumen ist D1 oft noch stärker als o2. Habe die neue Rufnummer noch nicht, wenn sie sich bei
mir melden teile ich die Adresse hier mit.
In Zwickau ist für o2-Kunden das D1-Netz scheinbar noch überall verfügbar. Bei mir zu Hause ist das D1-Netz auch im Keller voll da, o2 ist weder im Keller noch im Erdgeschoß verfügbar.
Auch ganz kleine Funklöcher sind sehr stöhrend, vor allem wenn man
für Telefonate aus der wohnung gehen muß.



Ja Zwickau ist barringfrei. obwohl ich in zwickau überall Empfang hatte....

egal ob in Eckersbach, Brand oder marienthal :-)


Von mir aus können sies da auch abschalten.

in München ist das Barring auch kein Problem, man hat überall super Empfang...


Bye
NicoF

Bei mir in Zwickau Rottmannsdorf ist o2 draußen recht gut ausgebaut, zu Hause (im Gebäude) gibt es das o2-Netz nur oben. Wenn ein Netz wirklich eine vollständige Abdeckung hat braucht man kein nationales Roaming, ich will auch indoor und im Wald guten Empfang haben. Genion bekomme ich nicht, ich lasse meine Adresse in regelmäßigen Abständen überprüfen.
Wenn ich beste Netzabdeckung brauchte nutzte ich meine Tango Li mit der Transglobe, aber jetzt ist die Zugangsnummer leider für die Tango gesperrt worden. Das war auch noch sehr preiswert, aber die regulären Roamingpreise sind hammerhaft. Eventuell ist die Tango aus dem D1-netz mit der T-Card nutzbar, aus den anderen Netzen ist die T-Card wohl gesperrt.

Gruß Hans
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.1.1] RE: nationales Roaming - Nachtrag...
nico f antwortet auf hansi
01.03.2004 16:56
Benutzer hansi schrieb:
Benutzer nico f schrieb:

Ja Zwickau ist barringfrei. obwohl ich in zwickau überall Empfang hatte....

egal ob in Eckersbach, Brand oder marienthal :-)


Von mir aus können sies da auch abschalten.

in München ist das Barring auch kein Problem, man hat überall
super Empfang...


Bye
NicoF

Bei mir in Zwickau Rottmannsdorf ist o2 draußen recht gut ausgebaut, zu Hause (im Gebäude) gibt es das o2-Netz nur oben. Wenn ein Netz wirklich eine vollständige Abdeckung hat braucht man kein nationales Roaming, ich will auch indoor und im Wald guten Empfang haben. Genion bekomme ich nicht, ich lasse meine Adresse in regelmäßigen Abständen überprüfen.


Jetzt hab ich was flasch verstanden gehabt :-)

ich dachte du meinst wirklich in Zwickau oder so :-)
Aber das Rottmansdorf jetzt auch zu zwickau gehört wusste ich noch net...Noch eine Eingemeindung also...
Das ist doch das Rottmansdorf was auf der B173 richtung Neumark nach schönfels ist oder?


Wenn ich beste Netzabdeckung brauchte nutzte ich meine Tango Li mit der Transglobe, aber jetzt ist die Zugangsnummer leider für die Tango gesperrt worden.

Tja da scheinen die deutschen Netzbetreiber wohl nix zu verdienen wenn sie sowas abschalten :-)


Bye
NicoF
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.1.1.1] hansi antwortet auf nico f
01.03.2004 18:32
Benutzer nico f schrieb:
Benutzer hansi schrieb:
Benutzer nico f schrieb:

Ja Zwickau ist barringfrei. obwohl ich in zwickau überall Empfang hatte....

egal ob in Eckersbach, Brand oder marienthal :-)


Von mir aus können sies da auch abschalten.

in München ist das Barring auch kein Problem, man hat überall
super Empfang...


Bye
NicoF

Bei mir in Zwickau Rottmannsdorf ist o2 draußen recht gut ausgebaut, zu Hause (im Gebäude) gibt es das o2-Netz nur oben.
Wenn ein Netz wirklich eine vollständige Abdeckung hat braucht man kein nationales Roaming, ich will auch indoor und im Wald guten Empfang haben. Genion bekomme ich nicht, ich lasse meine Adresse in regelmäßigen Abständen überprüfen.


Jetzt hab ich was flasch verstanden gehabt :-)

ich dachte du meinst wirklich in Zwickau oder so :-) Aber das Rottmansdorf jetzt auch zu zwickau gehört wusste ich noch net...Noch eine Eingemeindung also...
Das ist doch das Rottmansdorf was auf der B173 richtung Neumark nach schönfels ist oder?
Nein, Rottmannsdorf liegt zwischen der Lengenfelder Straße und der A72. Es liegt sozusagen hinter Planitz.


Wenn ich beste Netzabdeckung brauchte nutzte ich meine Tango Li mit der Transglobe, aber jetzt ist die Zugangsnummer leider für
die Tango gesperrt worden.

Tja da scheinen die deutschen Netzbetreiber wohl nix zu verdienen wenn sie sowas abschalten :-)


Bye
NicoF

Übrigens lehne ich etwas nicht nur ab weil andere Leute das auch tun. Werde mit meiner Tango die Netzabdeckung von o2 an meinen hauptsächlichen Aufenthaltsorten überprüfen, wenn o2 dort gut vorhanden ist ist die Mobileoption für mich interessant.
Die neuen Professionaltarife von E-Plus ergänzen sich sehr gut mit der Mobileoption von o2, da telefoniert man ja günstig zu Handys und ins Festnetz. Da muß man nur zwei Handys bei sich haben, oder man nimmt einen Dual SIM-Adapter.

Gruß Hans
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1] nico f antwortet auf hansi
01.03.2004 18:47
Benutzer hansi schrieb:
Benutzer nico f schrieb:
Benutzer hansi schrieb:
Benutzer nico f schrieb:

Ja Zwickau ist barringfrei. obwohl ich in zwickau überall Empfang hatte....

egal ob in Eckersbach, Brand oder marienthal :-)


Von mir aus können sies da auch abschalten.

in München ist das Barring auch kein Problem, man hat überall
super Empfang...


Bye
NicoF

Bei mir in Zwickau Rottmannsdorf ist o2 draußen recht gut ausgebaut, zu Hause (im Gebäude) gibt es das o2-Netz nur oben.
Wenn ein Netz wirklich eine vollständige Abdeckung hat braucht man kein nationales Roaming, ich will auch indoor und im Wald guten Empfang haben. Genion bekomme ich nicht, ich lasse meine Adresse in regelmäßigen Abständen überprüfen.


Jetzt hab ich was flasch verstanden gehabt :-)

ich dachte du meinst wirklich in Zwickau oder so :-) Aber das Rottmansdorf jetzt auch zu zwickau gehört wusste ich
noch net...Noch eine Eingemeindung also...
Das ist doch das Rottmansdorf was auf der B173 richtung Neumark nach schönfels ist oder?
Nein, Rottmannsdorf liegt zwischen der Lengenfelder Straße und der A72. Es liegt sozusagen hinter Planitz.

ohh was ich meinte ist dann wohl Altrotthmannsdorf :-)

Ich muss mal wieder wenn ich in Zwickau bin ne kleine Rundfahrt machen :-)


Übrigens lehne ich etwas nicht nur ab weil andere Leute das auch tun.

Wie darf ich das verstehen?

Werde mit meiner Tango die Netzabdeckung von o2 an meinen hauptsächlichen Aufenthaltsorten überprüfen, wenn o2 dort gut vorhanden ist ist die Mobileoption für mich interessant.
Die neuen Professionaltarife von E-Plus ergänzen sich sehr gut mit der Mobileoption von o2, da telefoniert man ja günstig zu Handys und ins Festnetz. Da muß man nur zwei Handys bei sich haben, oder man nimmt einen Dual SIM-Adapter.

ja das kann man schon so machen. ja hab ich mir auch schon gedacht. Aber derzeit benötige ich es nicht da ich noch sehr günstig ins o2 Netz rund um die Uhr telefonieren kann und fast alle die ich kenne innerhalb der letzen jahre zu o2 gewechselt sind...Und da braucht man dann nicht gleich ne Festnetznnummer anrufen wenn man ausserhalb der Homezone ist und man telefoniert trotzdem günstig.(für 15 Cent/Min)

Bye
NicoF
Menü
[1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.1] hansi antwortet auf nico f
01.03.2004 20:10
Benutzer nico f schrieb:
Benutzer hansi schrieb:
Benutzer nico f schrieb:
Benutzer hansi schrieb:
Benutzer nico f schrieb:

Ja Zwickau ist barringfrei. obwohl ich in zwickau überall Empfang hatte....

egal ob in Eckersbach, Brand oder marienthal :-)


Von mir aus können sies da auch abschalten.

in München ist das Barring auch kein Problem, man hat überall
super Empfang...


Bye
NicoF

Bei mir in Zwickau Rottmannsdorf ist o2 draußen recht gut ausgebaut, zu Hause (im Gebäude) gibt es das o2-Netz nur oben.
Wenn ein Netz wirklich eine vollständige Abdeckung hat braucht man kein nationales Roaming, ich will auch indoor und im Wald guten Empfang haben. Genion bekomme ich nicht, ich lasse meine Adresse in regelmäßigen Abständen überprüfen.


Jetzt hab ich was flasch verstanden gehabt :-)

ich dachte du meinst wirklich in Zwickau oder so :-) Aber das Rottmansdorf jetzt auch zu zwickau gehört wusste ich noch net...Noch eine Eingemeindung also...
Das ist doch das Rottmansdorf was auf der B173 richtung Neumark nach schönfels ist oder?
Nein, Rottmannsdorf liegt zwischen der Lengenfelder Straße und der A72. Es liegt sozusagen hinter Planitz.

ohh was ich meinte ist dann wohl Altrotthmannsdorf :-)

Ich muss mal wieder wenn ich in Zwickau bin ne kleine Rundfahrt machen :-)


Übrigens lehne ich etwas nicht nur ab weil andere Leute das auch tun.

Wie darf ich das verstehen?
Überprüfe gerne selbst die Qualität eines Produktes vorsichtig, ich nehme aber natürlich gerne auch Ratschläge an. Würde zum Beispiel o2 erst mal mit einer Loop ausprobieren, mit der Tango kann ich es schlecht ausprobieren (Hauptzeit = 1,10 € je Minute; Nebenzeit = 0,60 € je Minute).

Werde mit meiner Tango die Netzabdeckung von o2 an meinen hauptsächlichen Aufenthaltsorten überprüfen, wenn o2 dort gut vorhanden ist ist die Mobileoption für mich interessant.
Die neuen Professionaltarife von E-Plus ergänzen sich sehr gut mit der Mobileoption von o2, da telefoniert man ja günstig zu Handys und ins Festnetz. Da muß man nur zwei Handys bei sich haben, oder man nimmt einen Dual SIM-Adapter.

ja das kann man schon so machen. ja hab ich mir auch schon gedacht. Aber derzeit benötige ich es nicht da ich noch sehr günstig ins o2 Netz rund um die Uhr telefonieren kann und fast alle die ich kenne innerhalb der letzen jahre zu o2 gewechselt sind...Und da braucht man dann nicht gleich ne Festnetznnummer anrufen wenn man ausserhalb der Homezone ist und man telefoniert trotzdem günstig.(für 15 Cent/Min)

Bye
NicoF
Menü
[1.2] michaelmess antwortet auf hansi
29.02.2004 19:35
Nationales Roaming wäre wirklich gut, aber auch nur unter folgenden Bedingungen:

* Man kann sich als Kunde selber in das gewünschte Netz einwählen, ohne
Beschränkungen. Eventuell kann der Netzbetreiber eine Anmeldung verlangen
(Call-by-Call mit Anmeldung), oder dafür besonders günstige Tarife anbieten.
* Für abgehende Gespräche gilt der Tarif des Roamingpartners für Roaming-Gäste.
Ein Interconnect-Entgelt ist gesetzlich verboten und fällt somit nicht an.
Der Roamingpartner kann nach seiner Wahl über die
Heimatnetzbetreiberrechnung oder mit eigener Rechnung abrechnen.
Für die Abrechnung über Heimatnetzbetreiberrechnung kann ein Entgelt
verlangt werden, welches in den Tarifen für Roaming bereits enthalten ist.
Die Preisliste für Roaming-Gäste muß im Internet veröffentlicht werden.
* Für ankommende Gespräche/SMS/MMS darf garnichts berechnet werden.
Dies muß durch gesetzliches Verbot geregelt sein und muß so sein,
um Kostenfallen für den Handynutzer auszuschließen.
Deswegen darf der Heimat-Netzbetreiber ja schließlich auch kein
Interconnect-Entgelt erheben. Der Roamingpartner hat somit nur die Kosten
durch die eigene Netzbelastung. Er kann aber dafür auch auf Gewinne durch
abgehende Telefonate hoffen.
* Die Dienste für das Einbuchen bzw. die Legitimation der SIM-Karte durch den
Heimatnetzbetreiber müssen kostenlos erfolgen (gesetzliche Vorschrift)

Das Ergebnis ist ein funktionierender Wettbewerb, der sich folgendermaßen regelt:
* Der eigene Netzbetreiber muß günstig sein, um möglichst viele Gesprächsminuten zu verkaufen.
* Die Konkurrenz muß günstig sein, um möglichst viele Gesprächsminuten zu verkaufen. Die Konkurrenz kann einfach durch Call-by-Call viele Kunden gewinnen.
* Jeder Netzbetreiber profitiert von einem guten Netzausbau, da er dann viele Gesprächsminuten 'ernten' kann. Wer nicht in ein gutes Netz investiert, bestraft sich selbst, da die Kunden dann im Konkurrenznetz telefonieren.
* Empfangene Gespräche belasten die Netze des ausgewählten Netzbetreibers und müssen in die Preiskalkulation mit einbezogen werden (Mischkalkulation)
* Der eigene Netzbetreiber kann keine Interconnect-Gebühren an die Konkurrenz weitergeben und umgekehrt auch nicht. Die Leistung für Interconnect für ankommende Gespräche wird somit quasi auf Gegenseitigkeit erbracht. Abgehende Gespräche im Konkurrenznetz werden direkt durch dessen Netzbetreiber vermittelt und nicht über den Heimatnetzbetreiber. Lediglich eine Prüfung der SIM-Karte auf Gültigkeit wird vom Heimatnetzbetreiber beim Einbuchen angefordert und die Informationen über Rufnummer und Gesprächsparameter (Rufnummernunterdrückung, etc) übermittelt. Eine Interconnect-Leistung für abgehende Gespräche wird somit nicht erbracht. Lediglich die Abrechnung für Gespräche kann der Netzbetreiber dem Heimatnetzbetreiber gegen Entgelt überlassen (z. B. für echtes Call-by-Call ohne Anmeldung).
* Die Kosten für Handy-Subventionen, das Erstellen von Rechnungen und Verwalten der Kundendaten müssen durch eine Grundgebühr oder einen Mindestumsatz eingeholt werden.

* Es wären weitere Dienste denkbar:
Ein T-Mobil-Kunde kann sich beispielsweise bei E-Plus anmelden und eine E-Plus-Rufnummer erhalten, unter der er zusätzlich zu seiner T-Mobil-Rufnummer erreichbar ist. Da beim Einbuchen der SIM-Karte in ein beliebiges Netz lediglich der Heimatnetzbetreiber (hier T-Mobil) informiert wird, wäre die E-Plus-Rufnummer jedoch nur erreichbar, wenn die SIM-Karte im E-Plus-Netz eingebucht ist. Dieses Feature wäre sinnvoll, wenn man damit teure Auslandsverbindungen umgehen könnte: Freunde aus dem Ausland können dann durch eine Anmeldung bei einem Netzbetreiber eine lokale deutsche Rufnummer erhalten, die bei während des Aufenthalts in Deutschland erreichbar ist. Dies dürfte vor allem für Mobilfunknutzer aus Asien/Afrika/Übersee, etc. interessant sein, wenn sich damit besonders teure Auslandsverbindungen und Roaming-Gebühren umgehen lassen.
Oder jemand, der sich bei O2 anmeldet, erhält eine Genion-Festnetznummer, die erreichbar ist, wenn man sich im O2-Netz aufhält.

Benutzer hansi schrieb:
Hallo!

Wie wär's mit nationalen Roaming? Da könnten die Anbieter den jeweils anderen Anbietern ihre Netze zur Verfügung stellen. Die Roamingnetze müssen dabei den anderen Netzen ihre Netze zu einem bestimmten Preis zur Verfügung stellen, das können zum Beispiel 0,25 ? je Minute netto sein (ähnlich IC-Gebühr). Da würden eben Kunden im nationalen Roaming für abgehende Gespräche einen Aufpreis von 0,29 ? (0,25 ? je Minute + MwSt.) zu ihrem Tarif bezahlen, ankommende Gespräche kosten dann eben 0,29 ? je Minute. Wer dringend überall erreichbar sein muß nimmt das sicher in Kauf. Bei SMS und Daten (UMTS, GPRS usw.) kann ähnlich verfahren werden.

Gruß Hans
Menü
[1.2.1] whitehouse antwortet auf michaelmess
01.03.2004 09:36
ja, regulierung und staatliche vorgaben sind immer eine super idee!!
Menü
[1.2.2] Alexda antwortet auf michaelmess
01.03.2004 14:04
Bei den ganzen Spielereien muss man leider bedenken, dass das alles Ausnahmefälle sein werden. Und für die paar Fälle willst du die Komplexität des Systems vervielfachen? Das wird kaum wirtschaftlich sein.
Menü
[1.2.2.1] hansi antwortet auf Alexda
01.03.2004 15:14
Benutzer Alexda schrieb:
Bei den ganzen Spielereien muss man leider bedenken, dass das alles Ausnahmefälle sein werden. Und für die paar Fälle willst du die Komplexität des Systems vervielfachen? Das wird kaum wirtschaftlich sein.

Nationales Roaming ist nur mit Aufpreis wrtschaftlich möglich, ein Aufpreis von vielleicht 0,25 € je Minute brutto auf die regulären Tarife des Heimatnetzbetreibers und ein Preis von 0,25 € je Minute brutto für ankommende Gespräche im nationalen Roaming sollte für Heimatnetzbetreiber und Roamingnetzbetreiber wirtschaftlich gut möglich sein.
Frage mich schon lange wie für o2 das D1-Roaming wirtschaftlich überhaupt möglich ist, daran kann o2 doch kaum was verdienen. Nach wirtschaftlichen Erwägungen müsste o2 fürs D1-Roaming einen Aufpreis verlangen, dafür könnten die Preise aus dem o2-Netz niedriger werden. Mir ist allerdings nicht bekannt wieviel o2 fürs D1-Röaming eigentlich bezahlen muß, vielleicht bekommt o2 als Großabnehmer die Gesprächminuten von T-Mobile besonders günstig (da ist dann kein Aufpreis nötig).

Gruß Hans