Thread
Forum zu:
Threads:
Menü

ISDN-Telefon geht nicht mehr mit Arcor


25.02.2007 02:38 - Gestartet von Transall
Hallo Forum!

Seit Umstellung auf Arcor-Vollanschluss funktioniert mein ISDN-Telefon „T- Europa 20“ baugleich „Hagenuk Europhone M“ nicht mehr, weder am neuen „NTsplit“ von Arcor noch an diversen älteren NTBAs von T-Com / Dt. Telekom. Alle anderen ISDN-Anlagen sowie DSL funktionieren seit der Umschaltung einwandfrei (mit allen NTBA/Splitter, egal wie alt).
Besagtes Telefon hat vorher am T-Com-Vollanschluss einwandfrei funktioniert und sogar schon früher an einem Arcor-ISDN-Anschluss(!!).
Der Hinweis der Hotline auf das Alter des Telefons (ca. ´96) ist gegenstandslos, da eine ebenso alte DeTeWe-Anlage nach wie vor ihren Dienst tut.
Was ist technisch neuerdings am Arcor-ISDN anders als bei der Telekom und wie löse ich dieses Problem? Der Arcor-Kunden“service“ ist leider nicht sehr hilfreich...

Schon mal Dank,
Karsten
Menü
[1] materiaman2000 antwortet auf Transall
25.02.2007 15:02
Hallo Forum!

Seit Umstellung auf Arcor-Vollanschluss funktioniert mein ISDN-Telefon „T- Europa 20“ baugleich „Hagenuk Europhone M“ nicht mehr, weder am neuen „NTsplit“ von Arcor noch an diversen älteren NTBAs von T-Com / Dt. Telekom. Alle anderen ISDN-Anlagen sowie DSL funktionieren seit der Umschaltung einwandfrei (mit allen NTBA/Splitter, egal wie alt). Besagtes Telefon hat vorher am T-Com-Vollanschluss einwandfrei funktioniert und sogar schon früher an einem
Arcor-ISDN-Anschluss(!!).
Der Hinweis der Hotline auf das Alter des Telefons (ca. ´96) ist gegenstandslos, da eine ebenso alte DeTeWe-Anlage nach wie vor ihren Dienst tut.
Was ist technisch neuerdings am Arcor-ISDN anders als bei der Telekom und wie löse ich dieses Problem? Der Arcor-Kunden“service“ ist leider nicht sehr hilfreich...

Schon mal Dank,
Karsten

Unterstützt das Telefon denn zu 100% das DSS1-Protokoll (Euro-ISDN)? Wenn nicht, könnte es daran liegen, dass es nicht mehr funktioniert.

Gruß
MateriaMan
Menü
[1.1] klaussc antwortet auf materiaman2000
25.02.2007 17:12
Benutzer materiaman2000 schrieb:
Hallo Forum!

Seit Umstellung auf Arcor-Vollanschluss funktioniert mein ISDN-Telefon „T- Europa 20“ baugleich „Hagenuk Europhone M“ nicht mehr, weder am neuen „NTsplit“ von Arcor noch an diversen älteren NTBAs von T-Com / Dt. Telekom. Alle anderen ISDN-Anlagen sowie DSL funktionieren seit der Umschaltung einwandfrei (mit allen NTBA/Splitter, egal wie alt). Besagtes Telefon hat vorher am T-Com-Vollanschluss einwandfrei funktioniert und sogar schon früher an einem Arcor-ISDN-Anschluss(!!).
Der Hinweis der Hotline auf das Alter des Telefons (ca.
´96)
ist gegenstandslos, da eine ebenso alte DeTeWe-Anlage nach wie
vor ihren Dienst tut.
Was ist technisch neuerdings am Arcor-ISDN anders als bei der Telekom und wie löse ich dieses Problem?

Nein, die ISDN-Anschlüsse sind kompatibel, vielleicht ist einfach nur das Telefon defekt, nach 11 Jahren kann da ja mal passieren ;-)

Der Arcor-Kunden“service“ ist leider nicht sehr hilfreich...

Schon mal Dank,
Karsten

Unterstützt das Telefon denn zu 100% das DSS1-Protokoll (Euro-ISDN)? Wenn nicht, könnte es daran liegen, dass es nicht mehr funktioniert.

Wenn es mal an Arcor funktioniert hat, dürfte das wegfallen ;-)

Gruß
Klaus
Menü
[1.1.1] materiaman2000 antwortet auf klaussc
25.02.2007 19:28
Nein, wenn die Anschaltvariante vielleicht gewechselt wurde, dann ist es egal, ob es vorher funktioniert hat oder nicht.

Gruß
MateriaMan
Menü
[1.1.1.1] Transall antwortet auf materiaman2000
25.02.2007 19:54
Benutzer materiaman2000 schrieb:
Nein, wenn die Anschaltvariante vielleicht gewechselt wurde, dann ist es egal, ob es vorher funktioniert hat oder nicht.

Gruß
MateriaMan

Verstehe! Das könnte sein. Was genau ist denn bitte diese "Anschaltvariante"? Und könnte man sie wieder wechseln?
Warum betrifft es nur das Telefon und nicht die anderen Anlagen? Beherrschen letztere möglicherweise mehrere Varianten?

Fragen über Fragen...
Vielen Dank MateriaMan!
Karsten
Menü
[1.1.2] Transall antwortet auf klaussc
25.02.2007 19:45
Benutzer klaussc schrieb:

Nein, die ISDN-Anschlüsse sind kompatibel, vielleicht ist einfach nur das Telefon defekt, nach 11 Jahren kann da ja mal passieren ;-)

Na, aber genau bei der Umschaltung? Sehr unwahrscheinlich!
Also bei einem Kumpel geht das Telefon noch.

Unterstützt das Telefon denn zu 100% das DSS1-Protokoll (Euro-ISDN)? Wenn nicht, könnte es daran liegen, dass es nicht mehr funktioniert.

Wenn es mal an Arcor funktioniert hat, dürfte das wegfallen ;-)

So ist es! Das Telefon unterstützt (natürlich) 100% das Protokoll DSS1 (Euro-ISDN).

Gruß Klaus
Danke Klaus!
Menü
[2] rotella antwortet auf Transall
25.02.2007 20:18
Also sogar das noch ältere T-Europa 10 funktioniert problemlos am Arcor-ISDN MGA!
Da dieses aber kein Netzteil hat, muss der NTSplit bzw. Starterbox am 230V-Netz hängen.
Ist das Euro 20 komplett tot oder leuchtet irgendwas beim Einstecken auf?
Menü
[2.1] Transall antwortet auf rotella
25.02.2007 21:58
Benutzer rotella schrieb:
Also sogar das noch ältere T-Europa 10 funktioniert problemlos am Arcor-ISDN MGA!
Da dieses aber kein Netzteil hat, muss der NTSplit bzw.
Starterbox am 230V-Netz hängen.
Ist das Euro 20 komplett tot oder leuchtet irgendwas beim Einstecken auf?

Hallo rotella,

zunächst: MGA=MehrGeräteAnschluss(?) Habe ich jedenfalls hier und hatte ich auch vorher immer.
Das Telefon „Europa 20“ hat einen integrierten AB, ein eigenes Netzteil zur Stromversorgung und funktioniert an NTBAs sowohl mit als auch ohne eigenen 230V-Anschluss (bisher).
Folgendes Verhalten zeigt das Gerät neuerdings:
1.) nur 230V: nach Systemstart(=booten) kann man das Telefon und den AB ganz normal konfigurieren und programmieren (nur eben „offline“).
2.) nur S0-Bus: komplett tot (auch normal)
3.) 230V & S0: Das Telefon führt immer wieder einen Systemstart durch (Endlosschleife), die LEDs AB-„Ein/Aus“ und -„Neue“ leuchten permanent (nicht normal).
Das macht das Gerät erst seit genau der Umschaltung auf Arcor. Es scheint, als bekomme es neuerdings über den Bus ein (Stör-)Signal oder eine (Stör-)Spannung, das es permanent dazu veranlasst einen Warmstart nach dem anderen auszuführen!

Besten Dank,
Karsten