geprüft

Das Vodafone Qbowl im ausführlichen Test

Smartphone von Samsung eignet sich für Multimedia- und Messaging-Fans
Von Björn Brodersen

Der Musikplayer unterstützt die üblichen Audioformate sowie Windows-DRM. Der Klang ist auch im tieferen Tonbereich gut, so dass man das Fehlen einer Equalizer-Funktion durchaus verschmerzen kann. Vodafone liefert das Qbowl-Handy mit einem Kabelheadset aus, deren Ohrenstöpsel vom In-Ear-Design her an die von Sony Ericsson den Walkman-Handys beigelegten Ohrstecker erinnern - so richtig fest sitzen die Stöpsel zwar nicht, die Geräuschabdichtung wird aber gewährleistet. Zwischengeschaltet ist ein 3,5-Millimeter-Klinkenstecker-Adapter, über den man auch ankommende Anrufe entgegennehmen kann, ohne beispielsweise das Handy aus der Jackentasche zu ziehen. Nach Beenden des Gesprächs setzt die Musik zunächst mit reduzierter Lautstärke wieder ein, die sich dann auf den zuvor ausgewählten Pegel steigert - das kennt man auch vom Apple iPhone oder vom Nokia N95 8GB. Für das Musikhören über drahtlose Kopfhörer unterstützt das Qbowl auch das Bluetooth-Stereo-Profil A2DP. Das Vodafone Qbowl

Samsung SGH-F700 Qbowl

Auf der Gehäuserückseite des Qbowl-Handys ist eine 3,2-Megapixel-Kamera mit Autofokus-Funktion, Videorecorder und Aufhelllicht-Funktion angebracht, eine Schutzklappe für die Linse gibt es nicht. Für Videotelefonate ist eine zweite Kamera mit einer Auflösung von 640 mal 480 Pixel über dem Front-Display angebracht. Die maximale Auflösung für die Aufnahme von Videoclips mit dem Samsung SGH-F700 liegt bei 320 mal 240 Pixel, dargestellt werden die Clips auf dem Display im 4:3-Format. Das Vodafone Qbowl

Beim Fotografieren mit der Hauptkamera reagiert der Autofokus noch einigermaßen flüssig, der Auslöser allerdings nur langsam, was schnell zu verwackelten Bildern führt. Die Qualität der Bilder ist ordentlich, wenn auch ein Bildrauschen erkennbar ist. Zur Auswahl stehen noch Einstellungen wie Aufnahmemodi, Weißabgleich, Effekte, Selbstauslöser und Serienbildfunktion mit bis zu 15 Schnappschüssen.

Die Synchronisation

Die Synchronisation der Daten per SyncML DS mit dem Bestand auf dem PC ist spielend einfach. Nicht nur der Name der PC-Suite von Samsung erinnert an das Synchronisations-Programm von Nokia, auch die Bedienung ist ebenso einfach. Nachdem man die Software und USB-Treiber auf seinem Rechner installiert und das Handy per USB-Kabel mit dem PC verbunden hat, kann man mit wenigen Mausklicks Kontakte, Termine, Aufgaben und Memos sowie Musik- und andere Multimedia-Dateien abgleichen, Mitteilungen auf dem PC schreiben und bearbeiten oder den Telefonbuch- und den Organizer-Ordner des Handys vom Rechner aus bearbeiten. Allerdings sollte man während des Installierens der Software eine Internetverbindung offenhalten, da das Programm gleich im Anschluss nach Updates und Treibern sucht. Als wir die PC-Suite ohne offenen Zugang zum Internet installierten, funktionierte danach nicht der Abgleich der Kontakte aus Outlook.

Ändert man die USB-Verbindung in den Modus "Media Player" kann man auch den Bestand der Speicherkarte mit dem Windows Media Player 11 abgleichen. Das Qbowl-Handy unterstützt zudem Massenspeicher-Erkennung, so dass es als Wechselmedium verwendet und an anderen Geräten mit USB-Schnittstelle eingesetzt werden kann. Für die Ablage von Fotos, Musikdateien, Mitteilungen, Memos und Dokumenten stehen dem Nutzer rund 130 MB Speicherplatz zur Verfügung, der per wechselbarer Speicherkarte im microSD-Format erweitert werden kann. Eine Speicherkarte mit einer Kapazität von 4 GB ist im Lieferumfang enthalten, für einen Kartenwechsel muss man das Gerät nicht ausschalten. Zudem findet der Käufer des Qbowl-Handys einen SD-Kartenleser im Karton vor.

Im Dateimanager ist es möglich, mit einem Klick zwischen den Ordnern auf dem Handy und auf der Speicherkarte zu wechseln. Der SMS-Speicher fasst bis zu 500 Kurzmitteilungen, im Telefonbuch können bis zu 1 000 Kontakte abgelegt werden, im Kalender 440 Einträge. Per Bluetooth- oder USB-Verbindung kann man das Qbowl auch als Internet-Modem für den PC einsetzen, beim Aufbau der Verbindung hilft ein so genannter Wizard. Dies funktioniert wahlweise über die APN web.vodafone.de oder event.vodafone.de.

vorherige Seite:
nächste Seite: