Kombi-Gerät

Vodafone: Die Talk & Web-Box im teltarif-Test

UMTS-Router und Telefonanschluss in einem Gerät
Von

Im Konfigurationsmenü der Box kann man sich auch jederzeit den aktuellen Datenverbrauch anzeigen lassen, um festzustellen, wie viel Freivolumen im aktuellen Abrechnungszeitraum noch zur Verfügung steht. Profi-Nutzer haben auch die Möglichkeit, die IP-Konfiguration des Routers auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen und die integrierte Firewall zu programmieren.

Es ist außerdem auch möglich, in der Box SIM-Karten anderer Netzbetreiber zu betreiben. Dabei muss die PIN-Eingabe ggf. über das Konfiguationsmenü erfolgen. Hier ist es auch möglich, die PIN-Codes der SIM-Karten abzuspeichern.

Wer den Internet-Zugang über einen anderen Netzbetreiber nutzen möchte, muss die GPRS/UMTS-Konfiguration entsprechend anpassen. Die hierzu erforderlichen Daten finden Sie auf unserer Infoseite zu diesem Thema. Im teltarif.de-Test klappte die Internet-Verbindung auch mit einer E-Plus-Karte und mit einer Karte des italienischen Netzbetreibers Wind.

So eignet sich die Talk & Web-Box beispielsweise auch zur Nutzung der E-Plus-Online-Flat. Die surf@home-Box von o2 verfügt dagegen über einen Netlock und kann somit nicht mit SIM-Karten anderer Anbieter genutzt werden.

Kaufpreis mit Vertrag 99,90 Euro

Allerdings ist Anschaffung der Talk & Web-Box nach wie vor nicht ganz billig. In Verbindung mit einem Vertrag über drei Monate Laufzeit verlangt der Netzbetreiber 489,90 Euro. Wer sich für 24 Monate bindet, zahlt zwar nur 99,90 Euro, hat aber zwei Jahre lang keine Möglichkeit, auf eventuelle Alternativen zu den jetzigen Vodafone-Tarifen zu reagieren.

Insgesamt macht die Box einen guten Eindruck. Auch bei einem mehrtägigen Dauerbetrieb funktionierten der Internet-Zugang und das Telefon einwandfrei. Lediglich die Empfangsleistung für UMTS und GSM sowie die Sendeleistung für den WLAN-Betrieb sollten bei künftigen Geräte-Generationen verbessert werden.