Handynutzung

Eltern müssen Premium-Dienste nicht immer zahlen

Verbraucherzentrale: Bei fehlender Einwilligung muss nicht gezahlt werden
Von dpa / Thorsten Neuhetzki

Die jüngste Kids-Verbraucheranalyse des Egmont Ehapa Verlages in Berlin hat ergeben, dass Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 13 Jahren in Deutschland im Durchschnitt fast 300 Euro im Jahr für ihr Handy ausgeben. Nach der Kids-Verbraucheranalyse laden sich 43 Prozent der 10- bis 13-Jährigen Klingeltöne auf das Handy, 22 Prozent besorgen sich auf diese Weise neue Bildschirmbilder.

Für so genannte Mehrwertdienste brauchen Mobilfunkbetreiber bei Kindern unter 18 Jahren jedoch die Einwilligung der Eltern, erläutert Edda Castello von der Verbraucherzentrale Hamburg (VZHH). Mehrwertdienste seien Dienste, die über normale Telefon- oder SMS-Botschaften hinaus gehen, zum Beispiel der Download von Klingeltönen oder Bildschirmbildern. Posten für Services, denen sie nicht zugestimmt haben, müssen Eltern auf der Handy-Rechnung nach Ansicht von Castello nicht bezahlen.

Ein weiterer großer Kostenfaktor sind nach Angaben von Castello kommerzielle SMS-Chats. Auch diese Posten müssten Eltern in Handy-Rechnungen nicht bezahlen, wenn den Kindern in den Angeboten vorgegaukelt wurde, es handele sich um private Chats, erklärt die Verbraucherschützerin. 46 Prozent der 10- bis 13-Jährigen verschicken mehr als zehn SMS pro Woche. In der Gruppe der 6- bis 9-Jährigen liegt der Anteil bei 19 Prozent.

Nach der Kids-Verbraucheranalyse zahlen die Eltern von 41 Prozent der 6- bis 9-Jährigen und von 24 Prozent der zehn bis 13-Jährigen die vollen Kosten für die Handyrechnung. Rund die Hälfte beider Altersgruppen übernimmt die Kosten zum Teil selber. Mehr als 80 Prozent der 6- bis 13-Jährigen telefonieren nach der Analyse mit einer Prepaid-Karte.